Kunst /

Farbenlehre und Ordnungsprinzipien

Farbenlehre und Ordnungsprinzipien

 Kunst LK
Farbenlehre
3 Grundfarben/Primärfarben:
Rot, Gelb und Blau
3 Sekundärfarben:
Farben, die entstehen, wenn man die Primärfarben mite

Farbenlehre und Ordnungsprinzipien

user profile picture

Josy

229 Followers

89

Teilen

Speichern

Allgemeine Farbenlehre nach Itten und Ordnungsprinzipien

 

11/12

Lernzettel

Kunst LK Farbenlehre 3 Grundfarben/Primärfarben: Rot, Gelb und Blau 3 Sekundärfarben: Farben, die entstehen, wenn man die Primärfarben miteinander mischt Grün (Blau und Gelb) ● Orange (Gelb und Rot) Violett (Blau und Rot) 6 Tertiärfarben: Farben, die aus der Mischung von primären und sekundären Farben entstehen ● Rot-Violett ● Blau-Violett ● Blau-Grün Gelb-Grün Farbbeziehungen: ● ● Gelb-Orange Rot-Orange ● ● Wirkung und Bedeutung der Farben: Farbe Gelb Orange Rot Violett Blau Grün Abitur 2022 Braun Weiß Wirkung Erregend, warm, heiter, extrovertiert, aufdringlich, stolz Anregend, lebhaft, heiter, warm, aktiv Stark, belebend, erwärmend, kraftvoll Introvertiert, statisch, traurig, sehnsüchtig, melancholisch, niederdrückend Beruhigend, friedlich, ernsthaft, kalt, fern, unendlich Blau-Grün Beruhigend, sanft, freundlich, heiter, natürlich, gesund, frisch Zurückgezogen, schwer, altmodisch, warm, gemütlich Rein, steril, leer, leicht Blau Komplementärkontrast -> Farben, die sich bei einer Mischung gegenseitig aufheben -> liegen sich im Farbkreis gegenüber -> z.B. rot und grün Hell-Dunkel-Kontrast -> Helligkeit der Farben unterscheidet sich deutlich -> z. B. gelb (hell) und Violett (dunkel) Qualitätskontrast -> reine, leuchtende Farben vs. getrübte (mit schwarz/grau gemischte Farben) Warm-Kalt-Kontrast -> subjektive, emotionale Wirkung der Farben -> z.B. blaugrün (kalt) vs. rotorange (warm) Quantitätskontrast -> unterschiedliche Flächengröße der Farben Farbkreis nach Johannes Itten Grün Gelb-Grün Blau-Violett Gelb Josy Friedrichs Violett Gelb-Orange Rot-Violett Orange Rot Rot-Orange Symbolische Bedeutung Freundlichkeit, Optimismus, Leichtsinn, Neid, Eifersucht, Verrat Freude, Lebhaftigkeit, Spaß, Ausgelassenheit Kraft, Aktivität, Dynamik, Temperament, Leidenschaft, Liebe, Aggressivität, Wärme Macht, Spannung, Unlust, Eitelkeit, Verzicht, Beunruhigung Sympathie, Ruhe, Beständigkeit, Frieden, Vertiefung, Harmonie, Sauberkeit, Hoffnung Frische, Ruhe, Entspannung, Hoffnung, Unreife, Natur Bequemlichkeit, Anpassung, Faulheit Reinheit, Ordnung, Unschuld, Leichtigkeit Kunst LK Schwarz Grau Funktionen der Farbe: Pessimistisch, traurig, geheimnisvoll, schwer, ernst, verschlossen Charakterlos, unfreundlich, arm, heimlich Lokal- /Gegenstandsfarbe Erscheinungsfarbe Ausdrucksfarbe Abitur 2022 Symbolfarbe Farbigkeit widerspiegelt symbolische Bedeutung -> vor allem dargestellter Personen/Figuren Ordnungsprinzipien: Reihung Rhythmus Gruppierung Ballung Streuung Symmetrie Asymmetrie Dynamik Statik Josy Friedrichs Ende, Auflehnung, Trauer, Einengung, Hass, Egoismus, Unglück Neutralität, Gleichgültigkeit, Elend, Schlichtheit Farbe charakterisiert Oberflächenbeschaffenheit...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

und Stofflichkeit der dargestellten Objekte bis ins Detail, Eigenfarbe des Gegenstandes wird ohne den verändernden Einfluss von Licht und Schatten abgebildet Farbige Darstellung der Objekte unter Berücksichtigung bestimmter Beleuchtungsverhältnisse Farbe wird relativ losgelöst vom realen Gegenstand zum Ausdrucksträger von inneren Zuständen/Gefühlen/Stimmungen Gleiche oder sehr ähnliche Bildelemente werden wiederholt, Abstand ist gleichmäßig Bildelemente wiederholen sich als Sequenz mindestens einmal Anzahl gleicher oder ähnlicher Elemente ist in einem relativ ausgewogenen Verhältnis an bestimmten Teilen der Bildfläche verteilt angeordnet Anzahl gleicher oder ähnlicher Bildelemente ist mit geringem Abstand und teilweiser Überdeckung dargestellt Fläche ist mit verschiedenen Bildelementen in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen gegliedert Bildelemente sind achsensymmetrisch angeordnet, liegen spiegelbildlich gegenüber -> ausgewogene, geordnete Wirkung entsteht Bildelemente werden betont unregelmäßig angeordnet -> lebendige, spannungsvolle Wirkung wird erzielt Eindruck von Bewegtheit und Unruhe -> durch sich verdichtende Formen und Linien vermittelt Bildelemente sind klar im Format angeordnet, horizontale und vertikale Linien dominieren -> Ruhe, Bewegungslosigkeit kommen zum Ausdruck

Kunst /

Farbenlehre und Ordnungsprinzipien

user profile picture

Josy

229 Followers

 Kunst LK
Farbenlehre
3 Grundfarben/Primärfarben:
Rot, Gelb und Blau
3 Sekundärfarben:
Farben, die entstehen, wenn man die Primärfarben mite

Öffnen

Allgemeine Farbenlehre nach Itten und Ordnungsprinzipien

Ähnliche Knows
Know Farbsymbolik - Farbwirkung  thumbnail

54

1184

Farbsymbolik - Farbwirkung

Bedeutung von Farbe /psychologische Wirkung von Farbe

Know Farben und Kontraste  thumbnail

218

3295

Farben und Kontraste

Zusammenfassung über Farbe und Komtraste

Know  Farbkontraste thumbnail

265

3964

Farbkontraste

Farbkontraste

Know Bildbeschreibung und Kontraste  thumbnail

17

367

Bildbeschreibung und Kontraste

Übersicht zum Thema Bildbeschreibung -naturalistische Gegenstandsdarstellung -Raum -Kontraste -Helligkeit

Know Farbkontraste nach Johannes Itten  thumbnail

56

795

Farbkontraste nach Johannes Itten

In diesem Know werden die Farbkontraste des Kunstpädagogen Johannes Itten aufgelistet und genauer erläutert. Inklusive Beispiele

Know Vokabular bei einer Bildanalyse thumbnail

3

142

Vokabular bei einer Bildanalyse

Farbe, Form, Kontraste, Ordnungsgefüge, Linie, Komposition

Kunst LK Farbenlehre 3 Grundfarben/Primärfarben: Rot, Gelb und Blau 3 Sekundärfarben: Farben, die entstehen, wenn man die Primärfarben miteinander mischt Grün (Blau und Gelb) ● Orange (Gelb und Rot) Violett (Blau und Rot) 6 Tertiärfarben: Farben, die aus der Mischung von primären und sekundären Farben entstehen ● Rot-Violett ● Blau-Violett ● Blau-Grün Gelb-Grün Farbbeziehungen: ● ● Gelb-Orange Rot-Orange ● ● Wirkung und Bedeutung der Farben: Farbe Gelb Orange Rot Violett Blau Grün Abitur 2022 Braun Weiß Wirkung Erregend, warm, heiter, extrovertiert, aufdringlich, stolz Anregend, lebhaft, heiter, warm, aktiv Stark, belebend, erwärmend, kraftvoll Introvertiert, statisch, traurig, sehnsüchtig, melancholisch, niederdrückend Beruhigend, friedlich, ernsthaft, kalt, fern, unendlich Blau-Grün Beruhigend, sanft, freundlich, heiter, natürlich, gesund, frisch Zurückgezogen, schwer, altmodisch, warm, gemütlich Rein, steril, leer, leicht Blau Komplementärkontrast -> Farben, die sich bei einer Mischung gegenseitig aufheben -> liegen sich im Farbkreis gegenüber -> z.B. rot und grün Hell-Dunkel-Kontrast -> Helligkeit der Farben unterscheidet sich deutlich -> z. B. gelb (hell) und Violett (dunkel) Qualitätskontrast -> reine, leuchtende Farben vs. getrübte (mit schwarz/grau gemischte Farben) Warm-Kalt-Kontrast -> subjektive, emotionale Wirkung der Farben -> z.B. blaugrün (kalt) vs. rotorange (warm) Quantitätskontrast -> unterschiedliche Flächengröße der Farben Farbkreis nach Johannes Itten Grün Gelb-Grün Blau-Violett Gelb Josy Friedrichs Violett Gelb-Orange Rot-Violett Orange Rot Rot-Orange Symbolische Bedeutung Freundlichkeit, Optimismus, Leichtsinn, Neid, Eifersucht, Verrat Freude, Lebhaftigkeit, Spaß, Ausgelassenheit Kraft, Aktivität, Dynamik, Temperament, Leidenschaft, Liebe, Aggressivität, Wärme Macht, Spannung, Unlust, Eitelkeit, Verzicht, Beunruhigung Sympathie, Ruhe, Beständigkeit, Frieden, Vertiefung, Harmonie, Sauberkeit, Hoffnung Frische, Ruhe, Entspannung, Hoffnung, Unreife, Natur Bequemlichkeit, Anpassung, Faulheit Reinheit, Ordnung, Unschuld, Leichtigkeit Kunst LK Schwarz Grau Funktionen der Farbe: Pessimistisch, traurig, geheimnisvoll, schwer, ernst, verschlossen Charakterlos, unfreundlich, arm, heimlich Lokal- /Gegenstandsfarbe Erscheinungsfarbe Ausdrucksfarbe Abitur 2022 Symbolfarbe Farbigkeit widerspiegelt symbolische Bedeutung -> vor allem dargestellter Personen/Figuren Ordnungsprinzipien: Reihung Rhythmus Gruppierung Ballung Streuung Symmetrie Asymmetrie Dynamik Statik Josy Friedrichs Ende, Auflehnung, Trauer, Einengung, Hass, Egoismus, Unglück Neutralität, Gleichgültigkeit, Elend, Schlichtheit Farbe charakterisiert Oberflächenbeschaffenheit...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

und Stofflichkeit der dargestellten Objekte bis ins Detail, Eigenfarbe des Gegenstandes wird ohne den verändernden Einfluss von Licht und Schatten abgebildet Farbige Darstellung der Objekte unter Berücksichtigung bestimmter Beleuchtungsverhältnisse Farbe wird relativ losgelöst vom realen Gegenstand zum Ausdrucksträger von inneren Zuständen/Gefühlen/Stimmungen Gleiche oder sehr ähnliche Bildelemente werden wiederholt, Abstand ist gleichmäßig Bildelemente wiederholen sich als Sequenz mindestens einmal Anzahl gleicher oder ähnlicher Elemente ist in einem relativ ausgewogenen Verhältnis an bestimmten Teilen der Bildfläche verteilt angeordnet Anzahl gleicher oder ähnlicher Bildelemente ist mit geringem Abstand und teilweiser Überdeckung dargestellt Fläche ist mit verschiedenen Bildelementen in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen gegliedert Bildelemente sind achsensymmetrisch angeordnet, liegen spiegelbildlich gegenüber -> ausgewogene, geordnete Wirkung entsteht Bildelemente werden betont unregelmäßig angeordnet -> lebendige, spannungsvolle Wirkung wird erzielt Eindruck von Bewegtheit und Unruhe -> durch sich verdichtende Formen und Linien vermittelt Bildelemente sind klar im Format angeordnet, horizontale und vertikale Linien dominieren -> Ruhe, Bewegungslosigkeit kommen zum Ausdruck