Die Wette und der Pakt: Kernelemente der Handlung
Die Wette zwischen Gott und Mephisto im "Prolog im Himmel" setzt die Handlung der Tragödie in Gang. Sie dreht sich um konkurrierende Menschenbilder:
- Gott sieht den Menschen als strebend und irrend, aber grundsätzlich gut.
- Mephisto betrachtet den Menschen als triebgesteuertes Wesen.
Definition: Entelechie in der Entelechie Philosophie bezeichnet die dem Menschen innewohnende Kraft zur Selbstverwirklichung, die laut Gott in Faust wirkt.
Der Pakt zwischen Faust und Mephisto entsteht aus Fausts existenzieller Krise:
- Mephisto bietet Faust einen scheinbaren Ausweg an.
- Faust, an sein irdisches Ich gebunden, setzt seine Seele als Wetteinsatz.
- Die Bedingung: Gelingt es Mephisto, Faust einen Moment vollkommener Zufriedenheit zu verschaffen, gewinnt er Fausts Seele.
Quote: "Werd ich zum Augenblicke sagen: Verweile doch! du bist so schön! Dann magst du mich in Fesseln schlagen, Dann will ich gern zugrunde gehn!" - Diese berühmten Zeilen verdeutlichen den Kern des Paktes in der Faust Charakterisierung mit Zeilenangaben.