Der Beginn des Zweiten Weltkriegs und die ersten Kriegsjahre
Der Zweite Weltkrieg begann am 1. September 1939 mit dem deutschen Überfall auf Polen. Dieser Angriff erfolgte ohne Kriegserklärung und wurde durch vorgetäuschte Grenzverletzungen gerechtfertigt. Als Reaktion darauf erklärten Frankreich und Großbritannien dem Deutschen Reich am 3. September den Krieg, blieben jedoch zunächst in der Defensive.
Die erste Phase des Krieges von 1939 bis 1941 war geprägt von den sogenannten "Blitzkriegen der deutschen Wehrmacht". Nach dem Sieg über Polen und dessen Aufteilung zwischen Deutschland und der Sowjetunion, besetzte das Deutsche Reich im April 1940 Dänemark und Norwegen. Im Mai 1940 begann die Westoffensive mit Angriffen auf die neutralen Länder Belgien, Niederlande und Luxemburg, gefolgt von einem Sieg über Frankreich.
Highlight: Die Aufteilung Frankreichs in eine besetzte Zone im Norden und eine nicht besetzte Zone im Süden führte zur Etablierung des Vichy-Regimes, einer deutsch-französischen Diktatur.
Die geplante Invasion Englands scheiterte, da sich das Land mit Hilfe von US-amerikanischen Rüstungslieferungen behaupten konnte. Anfang 1941 dehnte sich der Krieg auf den Balkan und Nordafrika aus, wobei deutsche Truppen Jugoslawien und Griechenland besetzten und bis Ägypten vorstießen.
Vocabulary: Blitzkrieg - Eine Kriegstaktik, die auf schnelle, überraschende Angriffe und rasche Vorstöße setzt, um den Gegner zu überrumpeln und zu besiegen.