Geschichte /

die preußischen Reformen

die preußischen Reformen

 DEFINITION:
Nach der Niederlage 1806 gegen Napoleon entwaffnen Reformer wie Stein und Hardenberg weiterreichende Vorhaben zur Modernisierun

die preußischen Reformen

user profile picture

f l o r i n e

482 Followers

36

Teilen

Speichern

hallo 🦕 in diesem Know seht ihr eine Zusammenfassung der preußischen Reformen

 

11/12

Lernzettel

DEFINITION: Nach der Niederlage 1806 gegen Napoleon entwaffnen Reformer wie Stein und Hardenberg weiterreichende Vorhaben zur Modernisierung des preußischen Starts: Bauernbefreiung, Herrensreform, Gewerbeordnung, städtische Selbstverwaltung, Bildungsreformen und Judenemanzipation Grundlagen für den Wandel Preußens vom absolutistischen Stände- und Agrastaat zum National- und Industriestaat URSACHEN - nach 1786 keine soziale Modernisierung 1806 Niederlage gegen Napoleon bei Jena und Auerstedt (vierter Koalitionskrieg) - 1807 Frieden von Tilsit: circa 50 % Territoriumsverlust Preußische Reformen 1808 Pariser Konvention: Besetzung durch Frankreich und hohe Kriegskontribution (preußisches her auf 42.000 Mann reduziert) Kontinentalsperre Napoleons gegen England beitreten - Reußen verlor Großmachtstatus und Hälfte Untertanen - fremdherrschaft Napoleons Grund: gesellschaftlich - politischer Rückstand und veraltete militärische Strukturen ZIELE · Revolution von oben = gewaltsame Revolution verhindern Reorganisation des Staates alle Untertanen Bürger die Freiheit und Recht bekommen Von Fremdherrschaft Napoleons befreit - großmachttitel zurückgewinnen REFORMER Freiherr von und zum Stein - 1757 bis 1831 ERGEBNISSE sieg des Befreiungskriegs - Nationalstolz Freiherr von Hardenberg - 1750 bis 1822 - Grundlage für politische Erfolge im 19. Jahrhundert - wiederaufstieg Preußens als europäische Großmacht - Befreiung aus Fremdherrschaft Napoleons - mehr Land, mehr Freiheit, politisches Mitspracherecht durch Zensuswahlrecht - Revolution von oben glückt - Grundlage für Industrialisierung 9Appras 1807/10 werden die Bauern aus der Erbuntertänigkeit gegenüber den Guts- herren entlassen (Oktoberedikt). Damit entfallen Fron- und Gesindedienste. Weiterhin entfallen Schollenbindung und Heiratsbeschränkungen; die Bauern genießen Freizügigkeit. BAUERNBEFREIUNG REFORM DES BILDUNGSWESENS ecce Die Volksschule soll der Vermittlung allgemeinen Wissens dienen. 1810 nimmt die Friedrich-Wilhelms- Universität zu Berlin ihre Tätigkeit...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

auf. Freiheit von Lehre und Forschung Das Abitur wird Voraussetzung für ein Hochschulstudium (1812). Preußische Reformen DIE STEIN- HARDENBERGISCHEN REFORMEN IN PREUBEN 1807-1812 el Eine Form der Abhängigkeit von einem Gutsherrn (Großgrundbesitzer), die vor allem östlich der Elbe verbreitet war. Sie war erblich und mit Dienstpflichten (Frontdiensten) verbunden. ecc BEGRIFF: ERBUNTERTANIGKEIT GEWERBEFREIHEIT ccccce Der Zunftzwang wird 1811 abgeschafft. Jeder kann seinen Beruf frei wählen. ccccee 1808 werden nach französischen Vorbild die fünf klassischen Ministerien eingerichtet, für Inneres, Finanzen, Krieg, Auswärtiges und Justiz. Preußen wird in Provinzen, Regierungsbezirke und Kreise aufgeteilt und damit zum einheitlich verwalteten Staat. STAATSVERWALTUNG JUDENEMANZIPATION ¹ ecc ecce e Rechtliche und staatsbürgerliche Gleichstellung der jüdischen Einwohner Preußens mit den Christen Viele berufliche und soziale Einschränkungen werden aufgehoben: - Juden dürfen nun Grundbesitz erwerben, - Abschaffung der Judensteuer. Gleichwohl gibt es noch viele Diskriminierungen. ccccce Einführung der allgemeinen Wehrpflicht statt des bisherigen Söldner- oder Freiwilligenheeres. Auch die Taktik wird modernisiert; zur Ausbildung der Offiziere wird 1810 eine Allgemeine Kriegsschule eingerichtet. Entehrende Strafen wie das Spie Brutenlaufen werden abgeschafft. HEERESREFORM STÄDTEORDNUNG (1808) eccccccce Einführung begrenzter städtischer Selbstverwaltung; die Gemeinde- angelegenheiten regeln von den Bürgern gewählte Stadtverordnete. Das Bürgerrecht einer Stadt (aktives bzw. passives Wahlrecht) ist an Grund- besitz bzw. Vermögen gebunden. Study buddy

Geschichte /

die preußischen Reformen

user profile picture

f l o r i n e

482 Followers

 DEFINITION:
Nach der Niederlage 1806 gegen Napoleon entwaffnen Reformer wie Stein und Hardenberg weiterreichende Vorhaben zur Modernisierun

Öffnen

hallo 🦕 in diesem Know seht ihr eine Zusammenfassung der preußischen Reformen

Ähnliche Knows
Know preußische Reformen  thumbnail

25

714

preußische Reformen

preußische Reformen

Know Preußische Reformen thumbnail

114

2544

Preußische Reformen

• Ursachen • Reformen + Erklärung

Know Deutschland unter Napoleon 1800-1815 thumbnail

96

1885

Deutschland unter Napoleon 1800-1815

-Übersicht -Timeline

Know Reformen Preußens und Bayerns thumbnail

9

152

Reformen Preußens und Bayerns

Zusammenfassung der preußischen und bayrischen Reformen des 19. Jhd.

Know Napoleon und Deutschland thumbnail

23

614

Napoleon und Deutschland

Napoleonfeldzug Ausgangslage in Frankreich und Deutschland

Know Folgen der Französischen Revolution thumbnail

8

599

Folgen der Französischen Revolution

Koalitionskriege Modellstaat Westfalen Preußische Reformen

DEFINITION: Nach der Niederlage 1806 gegen Napoleon entwaffnen Reformer wie Stein und Hardenberg weiterreichende Vorhaben zur Modernisierung des preußischen Starts: Bauernbefreiung, Herrensreform, Gewerbeordnung, städtische Selbstverwaltung, Bildungsreformen und Judenemanzipation Grundlagen für den Wandel Preußens vom absolutistischen Stände- und Agrastaat zum National- und Industriestaat URSACHEN - nach 1786 keine soziale Modernisierung 1806 Niederlage gegen Napoleon bei Jena und Auerstedt (vierter Koalitionskrieg) - 1807 Frieden von Tilsit: circa 50 % Territoriumsverlust Preußische Reformen 1808 Pariser Konvention: Besetzung durch Frankreich und hohe Kriegskontribution (preußisches her auf 42.000 Mann reduziert) Kontinentalsperre Napoleons gegen England beitreten - Reußen verlor Großmachtstatus und Hälfte Untertanen - fremdherrschaft Napoleons Grund: gesellschaftlich - politischer Rückstand und veraltete militärische Strukturen ZIELE · Revolution von oben = gewaltsame Revolution verhindern Reorganisation des Staates alle Untertanen Bürger die Freiheit und Recht bekommen Von Fremdherrschaft Napoleons befreit - großmachttitel zurückgewinnen REFORMER Freiherr von und zum Stein - 1757 bis 1831 ERGEBNISSE sieg des Befreiungskriegs - Nationalstolz Freiherr von Hardenberg - 1750 bis 1822 - Grundlage für politische Erfolge im 19. Jahrhundert - wiederaufstieg Preußens als europäische Großmacht - Befreiung aus Fremdherrschaft Napoleons - mehr Land, mehr Freiheit, politisches Mitspracherecht durch Zensuswahlrecht - Revolution von oben glückt - Grundlage für Industrialisierung 9Appras 1807/10 werden die Bauern aus der Erbuntertänigkeit gegenüber den Guts- herren entlassen (Oktoberedikt). Damit entfallen Fron- und Gesindedienste. Weiterhin entfallen Schollenbindung und Heiratsbeschränkungen; die Bauern genießen Freizügigkeit. BAUERNBEFREIUNG REFORM DES BILDUNGSWESENS ecce Die Volksschule soll der Vermittlung allgemeinen Wissens dienen. 1810 nimmt die Friedrich-Wilhelms- Universität zu Berlin ihre Tätigkeit...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

auf. Freiheit von Lehre und Forschung Das Abitur wird Voraussetzung für ein Hochschulstudium (1812). Preußische Reformen DIE STEIN- HARDENBERGISCHEN REFORMEN IN PREUBEN 1807-1812 el Eine Form der Abhängigkeit von einem Gutsherrn (Großgrundbesitzer), die vor allem östlich der Elbe verbreitet war. Sie war erblich und mit Dienstpflichten (Frontdiensten) verbunden. ecc BEGRIFF: ERBUNTERTANIGKEIT GEWERBEFREIHEIT ccccce Der Zunftzwang wird 1811 abgeschafft. Jeder kann seinen Beruf frei wählen. ccccee 1808 werden nach französischen Vorbild die fünf klassischen Ministerien eingerichtet, für Inneres, Finanzen, Krieg, Auswärtiges und Justiz. Preußen wird in Provinzen, Regierungsbezirke und Kreise aufgeteilt und damit zum einheitlich verwalteten Staat. STAATSVERWALTUNG JUDENEMANZIPATION ¹ ecc ecce e Rechtliche und staatsbürgerliche Gleichstellung der jüdischen Einwohner Preußens mit den Christen Viele berufliche und soziale Einschränkungen werden aufgehoben: - Juden dürfen nun Grundbesitz erwerben, - Abschaffung der Judensteuer. Gleichwohl gibt es noch viele Diskriminierungen. ccccce Einführung der allgemeinen Wehrpflicht statt des bisherigen Söldner- oder Freiwilligenheeres. Auch die Taktik wird modernisiert; zur Ausbildung der Offiziere wird 1810 eine Allgemeine Kriegsschule eingerichtet. Entehrende Strafen wie das Spie Brutenlaufen werden abgeschafft. HEERESREFORM STÄDTEORDNUNG (1808) eccccccce Einführung begrenzter städtischer Selbstverwaltung; die Gemeinde- angelegenheiten regeln von den Bürgern gewählte Stadtverordnete. Das Bürgerrecht einer Stadt (aktives bzw. passives Wahlrecht) ist an Grund- besitz bzw. Vermögen gebunden. Study buddy