Fächer

Fächer

Mehr

Die 4 wichtigsten Spracherwerbstheorien für das Deutsch Abitur 2023 als PDF

23.5.2023

16983

400

Teilen

Speichern

Herunterladen



<h2 id="isprachebenen">I. Sprachebenen</h2>
<p>(Aussprache, Artikulation, Phoneme)</p>
<ul>
<li>Phonologie</li>
<li>Morphologie</li>
<li>La

<h2 id="isprachebenen">I. Sprachebenen</h2>
<p>(Aussprache, Artikulation, Phoneme)</p>
<ul>
<li>Phonologie</li>
<li>Morphologie</li>
<li>La

<h2 id="isprachebenen">I. Sprachebenen</h2>
<p>(Aussprache, Artikulation, Phoneme)</p>
<ul>
<li>Phonologie</li>
<li>Morphologie</li>
<li>La

<h2 id="isprachebenen">I. Sprachebenen</h2>
<p>(Aussprache, Artikulation, Phoneme)</p>
<ul>
<li>Phonologie</li>
<li>Morphologie</li>
<li>La

<h2 id="isprachebenen">I. Sprachebenen</h2>
<p>(Aussprache, Artikulation, Phoneme)</p>
<ul>
<li>Phonologie</li>
<li>Morphologie</li>
<li>La

<h2 id="isprachebenen">I. Sprachebenen</h2>
<p>(Aussprache, Artikulation, Phoneme)</p>
<ul>
<li>Phonologie</li>
<li>Morphologie</li>
<li>La

<h2 id="isprachebenen">I. Sprachebenen</h2>
<p>(Aussprache, Artikulation, Phoneme)</p>
<ul>
<li>Phonologie</li>
<li>Morphologie</li>
<li>La

<h2 id="isprachebenen">I. Sprachebenen</h2>
<p>(Aussprache, Artikulation, Phoneme)</p>
<ul>
<li>Phonologie</li>
<li>Morphologie</li>
<li>La

<h2 id="isprachebenen">I. Sprachebenen</h2>
<p>(Aussprache, Artikulation, Phoneme)</p>
<ul>
<li>Phonologie</li>
<li>Morphologie</li>
<li>La

<h2 id="isprachebenen">I. Sprachebenen</h2>
<p>(Aussprache, Artikulation, Phoneme)</p>
<ul>
<li>Phonologie</li>
<li>Morphologie</li>
<li>La

<h2 id="isprachebenen">I. Sprachebenen</h2>
<p>(Aussprache, Artikulation, Phoneme)</p>
<ul>
<li>Phonologie</li>
<li>Morphologie</li>
<li>La

<h2 id="isprachebenen">I. Sprachebenen</h2>
<p>(Aussprache, Artikulation, Phoneme)</p>
<ul>
<li>Phonologie</li>
<li>Morphologie</li>
<li>La

<h2 id="isprachebenen">I. Sprachebenen</h2>
<p>(Aussprache, Artikulation, Phoneme)</p>
<ul>
<li>Phonologie</li>
<li>Morphologie</li>
<li>La

<h2 id="isprachebenen">I. Sprachebenen</h2>
<p>(Aussprache, Artikulation, Phoneme)</p>
<ul>
<li>Phonologie</li>
<li>Morphologie</li>
<li>La

<h2 id="isprachebenen">I. Sprachebenen</h2>
<p>(Aussprache, Artikulation, Phoneme)</p>
<ul>
<li>Phonologie</li>
<li>Morphologie</li>
<li>La

<h2 id="isprachebenen">I. Sprachebenen</h2>
<p>(Aussprache, Artikulation, Phoneme)</p>
<ul>
<li>Phonologie</li>
<li>Morphologie</li>
<li>La

<h2 id="isprachebenen">I. Sprachebenen</h2>
<p>(Aussprache, Artikulation, Phoneme)</p>
<ul>
<li>Phonologie</li>
<li>Morphologie</li>
<li>La

<h2 id="isprachebenen">I. Sprachebenen</h2>
<p>(Aussprache, Artikulation, Phoneme)</p>
<ul>
<li>Phonologie</li>
<li>Morphologie</li>
<li>La

<h2 id="isprachebenen">I. Sprachebenen</h2>
<p>(Aussprache, Artikulation, Phoneme)</p>
<ul>
<li>Phonologie</li>
<li>Morphologie</li>
<li>La

<h2 id="isprachebenen">I. Sprachebenen</h2>
<p>(Aussprache, Artikulation, Phoneme)</p>
<ul>
<li>Phonologie</li>
<li>Morphologie</li>
<li>La

<h2 id="isprachebenen">I. Sprachebenen</h2>
<p>(Aussprache, Artikulation, Phoneme)</p>
<ul>
<li>Phonologie</li>
<li>Morphologie</li>
<li>La

<h2 id="isprachebenen">I. Sprachebenen</h2>
<p>(Aussprache, Artikulation, Phoneme)</p>
<ul>
<li>Phonologie</li>
<li>Morphologie</li>
<li>La

<h2 id="isprachebenen">I. Sprachebenen</h2>
<p>(Aussprache, Artikulation, Phoneme)</p>
<ul>
<li>Phonologie</li>
<li>Morphologie</li>
<li>La

<h2 id="isprachebenen">I. Sprachebenen</h2>
<p>(Aussprache, Artikulation, Phoneme)</p>
<ul>
<li>Phonologie</li>
<li>Morphologie</li>
<li>La

<h2 id="isprachebenen">I. Sprachebenen</h2>
<p>(Aussprache, Artikulation, Phoneme)</p>
<ul>
<li>Phonologie</li>
<li>Morphologie</li>
<li>La

<h2 id="isprachebenen">I. Sprachebenen</h2>
<p>(Aussprache, Artikulation, Phoneme)</p>
<ul>
<li>Phonologie</li>
<li>Morphologie</li>
<li>La

<h2 id="isprachebenen">I. Sprachebenen</h2>
<p>(Aussprache, Artikulation, Phoneme)</p>
<ul>
<li>Phonologie</li>
<li>Morphologie</li>
<li>La

<h2 id="isprachebenen">I. Sprachebenen</h2>
<p>(Aussprache, Artikulation, Phoneme)</p>
<ul>
<li>Phonologie</li>
<li>Morphologie</li>
<li>La

<h2 id="isprachebenen">I. Sprachebenen</h2>
<p>(Aussprache, Artikulation, Phoneme)</p>
<ul>
<li>Phonologie</li>
<li>Morphologie</li>
<li>La

<h2 id="isprachebenen">I. Sprachebenen</h2>
<p>(Aussprache, Artikulation, Phoneme)</p>
<ul>
<li>Phonologie</li>
<li>Morphologie</li>
<li>La

<h2 id="isprachebenen">I. Sprachebenen</h2>
<p>(Aussprache, Artikulation, Phoneme)</p>
<ul>
<li>Phonologie</li>
<li>Morphologie</li>
<li>La

<h2 id="isprachebenen">I. Sprachebenen</h2>
<p>(Aussprache, Artikulation, Phoneme)</p>
<ul>
<li>Phonologie</li>
<li>Morphologie</li>
<li>La

<h2 id="isprachebenen">I. Sprachebenen</h2>
<p>(Aussprache, Artikulation, Phoneme)</p>
<ul>
<li>Phonologie</li>
<li>Morphologie</li>
<li>La

<h2 id="isprachebenen">I. Sprachebenen</h2>
<p>(Aussprache, Artikulation, Phoneme)</p>
<ul>
<li>Phonologie</li>
<li>Morphologie</li>
<li>La

<h2 id="isprachebenen">I. Sprachebenen</h2>
<p>(Aussprache, Artikulation, Phoneme)</p>
<ul>
<li>Phonologie</li>
<li>Morphologie</li>
<li>La

<h2 id="isprachebenen">I. Sprachebenen</h2>
<p>(Aussprache, Artikulation, Phoneme)</p>
<ul>
<li>Phonologie</li>
<li>Morphologie</li>
<li>La

I. Sprachebenen

(Aussprache, Artikulation, Phoneme)

  • Phonologie
  • Morphologie
  • Lautlehre
  • Lexik
  • Teilgebiet der Gesamtwortschatz
  • Grammatik (aktiv, produktiv, der Wörter, Morphene)
  • Syntax
  • Semantik
  • Satzlehre

Spracherwerb

Stufen des Spracherwerbs

  • 0-2 Monate
  • 4-10 Monate
  • 10-12 Monate
  • 12-18 Monate
  • 18-24 Monate
  • 2-3 Jahre

Sprachliche Meilensteine

  • Sender
  • Empfänger

4 Spracherwerbstheorien

  • Behaviorismus
  • Nativismus
  • Interaktionismus
  • Kognitivismus
  • Konstruktivismus

Spracherwerbstheorien

  • Überblick
  • Worüber informiere ich?"
  • Sachinhalt
  • Beziehung
  • Nachricht

Spracherwerb nach Friedemann Schulz von Thun

  • Sprache als Medium zwischen dem Sender und dem Empfänger
  • Sender vermittelt seine Botschaft direkt oder indirekt, offen oder verdeckt, explizit oder implizit über die vier Ebenen
  • Empfänger nimmt sie wahr, stuft sie ein und denkt bzw. reagiert positiv oder negativ
  • Lautbildung abgeschlossen
  • Wesentliche Grundsteine zum Erlernen von Lesen und Schreiben
  • Korrekte Sätze und Grammatikformen
  • Präpositionen
  • Nebensatzbildung
  • Beherrschung der Laute
  • Beziehung zwischen Wort und Gegenstand
  • Aktiver Wortschatz

Sender

  • 2-4 Monate
  • 5-6 Jahre
  • 4-5 Jahre
  • 3-4 Jahre

Empfänger

  • 20-50 Wörter
  • Etwa 5-20 Wörter
  • 200-300 Wörter
  • Aktiver Wortschatz: 50-200 Wörter
  • Rapides Wortschatzwachstum
  • Eigene Wortkreationen

Definitionen

  • Spracherwerb= Unbewusster Prozess
  • Erfüllt Perspektiven
  • Spracherwerb der Menschheit Phylogenese
  • Spracherwerb des einzelnen Menschen Ontogenese
  • Kommunikation ist Ursache und Wirkung

Fünf Axiome der Kommunikation nach Paul Watzlawick

  • Man kann nicht nicht kommunizieren
  • Jede Kommunikation hat einen Inhaltsaspekt und einen Beziehungsaspekt
  • Kommunikation ist symmetrisch und komplementär

Spracherwerbstheorien

Behaviorismus

  • Vertreter: B.F. Skinner (1950)
  • These: Spracherwerb erfolgt durch Imitation und Konditionierung (Kinder reagieren auf Lob und Kritik)
  • Kritikpunkt: Sprache ist zu komplex und vielschichtig
  • Kommunikation ist Ursache und Wirkung

Nativismus

  • Vertreter: Noam Chomsky (1960)
  • These: Spracherwerb erfolgt durch angeborene Sprachmechanismen (Universalgrammatik)
  • Kritikpunkt: Keine Beachtung der Sprachevolution und Sprachverarbeitung

Interaktionismus

  • Vertreter: Jerome Bruner (1969)
  • These: Spracherwerb erfolgt durch die Interaktion mit der sozialen Umwelt
  • Kritikpunkt: Berücksichtigt nur die Erwerbsbedingungen

Kognitivismus

  • Vertreter: Jean Piaget (1920)
  • These: Spracherwerb erfolgt auf der Basis von kognitiven Fähigkeiten
  • Kritikpunkt: Monokausalität

Konstruktivismus

  • Kinder konstruieren grammatische Strukturen unter Einsatz ihrer allgemeinen Lernfähigkeit
  • Spracherwerb als Erwerb von Regeln
  • Angeborene Spracherwerbsmechanismus
  • Kreative und individuelle Weise

Erlernen einer Zweitsprache

  • Variable Verlaufsmuster
  • Bewusste Auseinandersetzung mit Grammatik

Spracherwerbstheorien abitur zusammenfassung

  • Spracherwerbstheorien behaviorismus
  • Nativismus spracherwerb
  • Interaktionismus spracherwerb
  • Kognitivismus spracherwerb
  • Konstruktivismus spracherwerb

For more detailed information on this topic, you can download the "spracherwerbstheorien pdf".

Zusammenfassung - Deutsch

Spracherwerb in fünf Bullet Points erklärt

  • Sprachebenen umfassen Phonologie, Morphologie, Lautlehre, Lexik und Grammatik
  • Stufen des Spracherwerbs reichen von 0-2 Monaten bis zu 2-3 Jahren
  • 4 Spracherwerbstheorien sind: Behaviorismus, Nativismus, Interaktionismus, Kognitivismus, Konstruktivismus
  • Spracherwerbstheorien erklären den Prozess des Spracherwerbs durch unterschiedliche Ansätze
  • Für detailliertere Informationen zum Thema, lade das "spracherwerbstheorien pdf" herunter

Lade das "spracherwerbstheorien pdf" herunter, um mehr über die spracherwerbstheorien abitur zusammenfassung zu erfahren.

user profile picture

Hochgeladen von Frida

59 Follower

hey:) ich bin in der 12 klasse und habe Englisch und Pädagogik LK

Häufig gestellte Fragen zum Thema Deutsch

Q: Was sind die 4 wichtigsten Spracherwerbstheorien für das Deutsch Abitur 2023 als PDF?

A: Die 4 wichtigsten Spracherwerbstheorien für das Deutsch Abitur 2023 findest du als PDF zum Herunterladen. Es handelt sich um die Spracherwerbstheorien Behaviorismus, Nativismus, Interaktionismus und Kognitivismus.

Q: Welche Spracherwerbstheorie wird durch B.F. Skinner vertreten?

A: B.F. Skinner vertritt die Spracherwerbstheorie des Behaviorismus. Er glaubt, dass Spracherwerb durch Imitation und Konditionierung erfolgt.

Q: Was ist die zentrale These des Nativismus im Spracherwerb nach Noam Chomsky?

A: Die zentrale These des Nativismus nach Noam Chomsky besagt, dass Spracherwerb durch angeborene Sprachmechanismen, insbesondere die Universalgrammatik, erfolgt.

Q: Welche Spracherwerbstheorie betrachtet den Spracherwerb als Interaktion mit der sozialen Umwelt?

A: Der Interaktionismus betrachtet den Spracherwerb als Ergebnis der Interaktion mit der sozialen Umwelt, wie es von Jerome Bruner postuliert wird.

Q: Welche Theorie des Spracherwerbs betont die Rolle kognitiver Fähigkeiten?

A: Der Kognitivismus betont die Rolle kognitiver Fähigkeiten im Spracherwerb, wie es von Jean Piaget postuliert wird.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.