Das Kommunikationsquadrat nach Schulz von Thun
Diese Seite erklärt die Grundlagen des Kommunikationsquadrats nach Schulz von Thun, auch bekannt als 4-Ohren-Modell. Es beschreibt die vier Ebenen, auf denen jede Nachricht gesendet und empfangen wird:
Die Sachebene steht für den sachlichen Inhalt der Nachricht und vermittelt Daten, Fakten und Sachverhalte. Der Sender sollte hier klar und verständlich kommunizieren.
Die Selbstkundgabe gibt Aufschluss über den Sender selbst. Jede Äußerung enthält Hinweise auf die Persönlichkeit und momentane Stimmung des Senders.
Vocabulary: Selbstkundgabe bezeichnet die Informationen, die der Sender über sich selbst preisgibt.
Die Beziehungsseite zeigt, wie der Sender zum Empfänger steht. Dies wird oft durch Formulierung, Tonfall und Körpersprache ausgedrückt.
Example: Die Aussage "Kannst du bitte leiser sein?" kann je nach Tonfall und Mimik als freundliche Bitte oder genervter Vorwurf verstanden werden.
Die Appellseite drückt aus, was der Sender beim Empfänger bewirken möchte. Dies können Wünsche, Ratschläge oder Handlungsanweisungen sein.
Highlight: Das Kommunikationsquadrat verdeutlicht, dass jede Nachricht mehr als nur den offensichtlichen Sachinhalt transportiert.