Fächer

Fächer

Mehr

Warum Scheiterte die Revolution 1848? - Einfache Zusammenfassung

Öffnen

Warum Scheiterte die Revolution 1848? - Einfache Zusammenfassung

Die Revolution von 1848/49 in Deutschland und ihre Vorgeschichte im 19. Jahrhundert

Die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts war eine Zeit großer politischer und gesellschaftlicher Umwälzungen in Deutschland. Von der napoleonischen Herrschaft bis zur gescheiterten Revolution von 1848/49 erlebte das Land tiefgreifende Veränderungen, die den Weg für die spätere Nationalstaatsbildung ebneten.

Wichtige Entwicklungen:

• Auflösung des Heiligen Römischen Reiches 1806 und Gründung des Deutschen Bundes 1815
• Aufkommen liberaler und nationaler Bewegungen (z.B. Wartburgfest 1817)
• Repressive Maßnahmen wie die Karlsbader Beschlüsse 1819
• Wachsende Forderungen nach nationaler Einheit und Verfassung
• Revolution von 1848/49 mit Barrikadenkämpfen und Nationalversammlung
• Scheitern der Revolution und Gegenrevolution

Die Analyse historischer Quellen zum 19. Jahrhundert ist entscheidend, um diese komplexe Epoche zu verstehen. Ein Zeitstrahl der deutschen Geschichte von 1800 bis 1845 verdeutlicht die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen. Die Gründe für das Scheitern der Revolution 1848 in Deutschland sind vielfältig und werden bis heute kontrovers diskutiert.

24.10.2020

2920

überblick:
Seite 1
→ Quellen Analyse
Seite 2
→ Zeitstrahl
Seite 3
1800-1845
→ Zeilleiste 1733-1815
Seite 4
→ Zeitleiste 1817-1845
1. Klawsur

Überblick und Quellenanalyse

Die ersten beiden Seiten des Dokuments bieten einen Überblick über den Inhalt und erläutern die Methodik der Quellenanalyse für historische Dokumente.

Highlight: Die Quellenanalyse ist ein wichtiges Werkzeug für Historiker, um historische Dokumente zu verstehen und zu interpretieren.

Die Quellenanalyse umfasst drei Hauptschritte:

  1. Form: Hier werden Autor, Adressat, Anlass, Intention und Textsorte untersucht.
  2. Hauptaussagen: Der Inhalt wird in Abschnitte eingeteilt, in eigenen Worten wiedergegeben und wichtige Aussagen werden zitiert und erklärt.
  3. Entstehungskontext: Historische Ereignisse, die zur Entstehung der Quelle führten, werden erläutert.

Vocabulary: Adressat - Der Empfänger oder die Zielgruppe eines Textes oder einer Rede.

Diese strukturierte Herangehensweise ermöglicht es, historische Quellen gründlich zu analysieren und in ihren historischen Kontext einzuordnen.

überblick:
Seite 1
→ Quellen Analyse
Seite 2
→ Zeitstrahl
Seite 3
1800-1845
→ Zeilleiste 1733-1815
Seite 4
→ Zeitleiste 1817-1845
1. Klawsur

Öffnen

Zusammenfassung und Ausblick

Diese abschließende Seite bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte der Revolution 1848/49 und einen Ausblick auf die Folgen für die deutsche Geschichte.

Zusammenfassung der Revolution 1848/49

Die Revolution von 1848/49 war ein entscheidender Moment in der deutschen Geschichte. Sie war geprägt von:

  • Forderungen nach nationaler Einheit, Verfassung und Bürgerrechten
  • Der Wahl zur Frankfurter Nationalversammlung
  • Dem Versuch, einen deutschen Nationalstaat zu gründen
  • Konflikten zwischen verschiedenen politischen Strömungen
  • Dem letztendlichen Scheitern aufgrund verschiedener Faktoren

Quote: "Die Revolution hat zwar ihre unmittelbaren Ziele nicht erreicht, aber sie hat den Weg für die spätere Einigung Deutschlands geebnet." - Historiker

Langfristige Auswirkungen

Obwohl die Revolution scheiterte, hatte sie bedeutende langfristige Auswirkungen:

  • Stärkung des Nationalbewusstseins in Deutschland
  • Förderung liberaler und demokratischer Ideen
  • Grundlage für spätere Verfassungsentwicklungen
  • Einfluss auf die Reichsgründung von 1871

Highlight: Die Revolution 1848/49 war trotz ihres Scheiterns ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur deutschen Einheit und Demokratie.

Ausblick auf die weitere Entwicklung

In den Jahrzehnten nach der Revolution:

  • Zunehmende Industrialisierung und soziale Veränderungen
  • Aufstieg Preußens zur dominierenden Macht in Deutschland
  • Gründung des Deutschen Reiches unter Bismarck 1871
  • Fortbestehen der Spannung zwischen autoritären und demokratischen Tendenzen

Example: Die Reichsgründung 1871 verwirklichte die kleindeutsche Lösung unter preußischer Führung, die während der Revolution 1848 diskutiert worden war.

Die Analyse der Revolution 1848/49 und ihrer Folgen bleibt ein wichtiges Thema in der deutschen Geschichtsschreibung und trägt zum Verständnis der Entwicklung Deutschlands im 19. und 20. Jahrhundert bei.

überblick:
Seite 1
→ Quellen Analyse
Seite 2
→ Zeitstrahl
Seite 3
1800-1845
→ Zeilleiste 1733-1815
Seite 4
→ Zeitleiste 1817-1845
1. Klawsur

Öffnen

Deutschland um 1800 und der Weg zur Revolution

Diese Seite bietet einen Zeitstrahl von 1800 bis 1848, der die wichtigsten Ereignisse auf dem Weg zur Deutschen Revolution 1848/49 darstellt.

Definition: Der Deutsche Bund war ein loser Zusammenschluss deutscher Staaten, der 1815 auf dem Wiener Kongress gegründet wurde.

Wichtige Ereignisse in dieser Periode waren:

  • Der Wiener Kongress (1815), der versuchte, die Machtverhältnisse in Europa neu zu ordnen.
  • Die Gründung der Burschenschaften (1815) als studentische Bewegung für nationale Einheit.
  • Das Wartburgfest (1817), bei dem Studenten Forderungen nach Nation und Verfassung stellten.
  • Die Karlsbader Beschlüsse (1819), die als Reaktion auf liberale Bewegungen Repressionen einführten.
  • Das Hambacher Fest (1832), eine Massendemonstration gegen die Unterdrückung.

Example: Das Hambacher Fest zog 20.000-30.000 Teilnehmer an, nicht nur Studenten, sondern auch Frauen und Bürger aus verschiedenen Schichten.

Diese Ereignisse zeigen den wachsenden Wunsch nach nationaler Einheit und politischer Freiheit in Deutschland, der schließlich zur Revolution von 1848/49 führte.

überblick:
Seite 1
→ Quellen Analyse
Seite 2
→ Zeitstrahl
Seite 3
1800-1845
→ Zeilleiste 1733-1815
Seite 4
→ Zeitleiste 1817-1845
1. Klawsur

Öffnen

Gründe für das Scheitern der Revolution 1848/49

Diese Seite befasst sich mit den Ursachen für das Scheitern der Revolution 1848 in Deutschland und erläutert wichtige Begriffe.

Hauptgründe für das Scheitern

  1. Uneinigkeit der Revolutionäre:

    • Verschiedene Gruppierungen (Liberale, Demokraten, Konservative) hatten unterschiedliche Ziele und Vorstellungen.
    • Konflikte zwischen großdeutscher und kleindeutscher Lösung.
  2. Militärische Schwäche:

    • Die Revolutionäre verfügten über keine eigene Armee.
    • Die bestehenden Armeen blieben den Fürsten treu.
  3. Ablehnung der Kaiserkrone durch Friedrich Wilhelm IV.:

    • Der preußische König lehnte die "Krone aus der Gosse" ab.
    • Dies führte zum Scheitern der Reichsgründung.
  4. Gegenrevolution der konservativen Kräfte:

    • Fürsten und Adel organisierten sich gegen die Revolution.
    • Einsatz von Militär zur Niederschlagung von Aufständen.

Highlight: Die Uneinigkeit der Revolutionäre und die Ablehnung der Kaiserkrone durch Friedrich Wilhelm IV. waren entscheidende Faktoren für das Scheitern der Revolution.

Wichtige Begriffe

  • Großdeutsche Lösung: Plan, alle deutschen Staaten einschließlich Österreichs in einem Nationalstaat zu vereinen.
  • Kleindeutsche Lösung: Vorschlag, einen deutschen Nationalstaat ohne Österreich unter preußischer Führung zu gründen.
  • Paulskirchenverfassung: Die von der Frankfurter Nationalversammlung ausgearbeitete Verfassung für ein geeintes Deutschland.
  • Märzforderungen: Die Hauptforderungen der Revolutionäre, darunter Pressefreiheit, Versammlungsfreiheit und ein gesamtdeutsches Parlament.

Vocabulary: Gegenrevolution: Die organisierten Bemühungen der konservativen Kräfte, die Errungenschaften der Revolution rückgängig zu machen und die alte Ordnung wiederherzustellen.

Die Analyse der Gründe für das Scheitern der Revolution 1848 zeigt die Komplexität der politischen und gesellschaftlichen Situation im Deutschland des 19. Jahrhunderts. Trotz ihres Scheiterns legte die Revolution wichtige Grundlagen für die spätere Entwicklung Deutschlands zu einem Nationalstaat.

überblick:
Seite 1
→ Quellen Analyse
Seite 2
→ Zeitstrahl
Seite 3
1800-1845
→ Zeilleiste 1733-1815
Seite 4
→ Zeitleiste 1817-1845
1. Klawsur

Öffnen

Zeitleiste 1799-1815: Napoleon und die Befreiungskriege

Diese Seite detailliert die Ereignisse von 1799 bis 1815, die von Napoleons Aufstieg und Fall geprägt waren.

Highlight: Die Napoleonischen Kriege und die anschließenden Befreiungskriege hatten tiefgreifende Auswirkungen auf die politische Landschaft Deutschlands und Europas.

Wichtige Ereignisse in dieser Periode waren:

  • 1799: Napoleon Bonaparte wird Erster Konsul in Frankreich.
  • 1804: Napoleon krönt sich selbst zum Kaiser.
  • 1806: Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und Gründung des Rheinbundes.
  • 1812: Napoleons gescheiterter Russlandfeldzug.
  • 1813: Beginn der Befreiungskriege und Völkerschlacht bei Leipzig.
  • 1815: Wiener Kongress und endgültige Niederlage Napoleons bei Waterloo.

Vocabulary: Rheinbund - Ein Zusammenschluss deutscher Staaten unter französischer Führung während der Napoleonischen Ära.

Der Wiener Kongress führte zur Gründung des Deutschen Bundes, der jedoch kein Nationalstaat war und keine einheitliche Verfassung hatte. Dies legte den Grundstein für die späteren Forderungen nach nationaler Einheit und Verfassung, die zur Revolution von 1848/49 führten.

überblick:
Seite 1
→ Quellen Analyse
Seite 2
→ Zeitstrahl
Seite 3
1800-1845
→ Zeilleiste 1733-1815
Seite 4
→ Zeitleiste 1817-1845
1. Klawsur

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Warum Scheiterte die Revolution 1848? - Einfache Zusammenfassung

Die Revolution von 1848/49 in Deutschland und ihre Vorgeschichte im 19. Jahrhundert

Die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts war eine Zeit großer politischer und gesellschaftlicher Umwälzungen in Deutschland. Von der napoleonischen Herrschaft bis zur gescheiterten Revolution von 1848/49 erlebte das Land tiefgreifende Veränderungen, die den Weg für die spätere Nationalstaatsbildung ebneten.

Wichtige Entwicklungen:

• Auflösung des Heiligen Römischen Reiches 1806 und Gründung des Deutschen Bundes 1815
• Aufkommen liberaler und nationaler Bewegungen (z.B. Wartburgfest 1817)
• Repressive Maßnahmen wie die Karlsbader Beschlüsse 1819
• Wachsende Forderungen nach nationaler Einheit und Verfassung
• Revolution von 1848/49 mit Barrikadenkämpfen und Nationalversammlung
• Scheitern der Revolution und Gegenrevolution

Die Analyse historischer Quellen zum 19. Jahrhundert ist entscheidend, um diese komplexe Epoche zu verstehen. Ein Zeitstrahl der deutschen Geschichte von 1800 bis 1845 verdeutlicht die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen. Die Gründe für das Scheitern der Revolution 1848 in Deutschland sind vielfältig und werden bis heute kontrovers diskutiert.

24.10.2020

2920

 

11/12

 

Geschichte

152

überblick:
Seite 1
→ Quellen Analyse
Seite 2
→ Zeitstrahl
Seite 3
1800-1845
→ Zeilleiste 1733-1815
Seite 4
→ Zeitleiste 1817-1845
1. Klawsur

Überblick und Quellenanalyse

Die ersten beiden Seiten des Dokuments bieten einen Überblick über den Inhalt und erläutern die Methodik der Quellenanalyse für historische Dokumente.

Highlight: Die Quellenanalyse ist ein wichtiges Werkzeug für Historiker, um historische Dokumente zu verstehen und zu interpretieren.

Die Quellenanalyse umfasst drei Hauptschritte:

  1. Form: Hier werden Autor, Adressat, Anlass, Intention und Textsorte untersucht.
  2. Hauptaussagen: Der Inhalt wird in Abschnitte eingeteilt, in eigenen Worten wiedergegeben und wichtige Aussagen werden zitiert und erklärt.
  3. Entstehungskontext: Historische Ereignisse, die zur Entstehung der Quelle führten, werden erläutert.

Vocabulary: Adressat - Der Empfänger oder die Zielgruppe eines Textes oder einer Rede.

Diese strukturierte Herangehensweise ermöglicht es, historische Quellen gründlich zu analysieren und in ihren historischen Kontext einzuordnen.

überblick:
Seite 1
→ Quellen Analyse
Seite 2
→ Zeitstrahl
Seite 3
1800-1845
→ Zeilleiste 1733-1815
Seite 4
→ Zeitleiste 1817-1845
1. Klawsur

Zusammenfassung und Ausblick

Diese abschließende Seite bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte der Revolution 1848/49 und einen Ausblick auf die Folgen für die deutsche Geschichte.

Zusammenfassung der Revolution 1848/49

Die Revolution von 1848/49 war ein entscheidender Moment in der deutschen Geschichte. Sie war geprägt von:

  • Forderungen nach nationaler Einheit, Verfassung und Bürgerrechten
  • Der Wahl zur Frankfurter Nationalversammlung
  • Dem Versuch, einen deutschen Nationalstaat zu gründen
  • Konflikten zwischen verschiedenen politischen Strömungen
  • Dem letztendlichen Scheitern aufgrund verschiedener Faktoren

Quote: "Die Revolution hat zwar ihre unmittelbaren Ziele nicht erreicht, aber sie hat den Weg für die spätere Einigung Deutschlands geebnet." - Historiker

Langfristige Auswirkungen

Obwohl die Revolution scheiterte, hatte sie bedeutende langfristige Auswirkungen:

  • Stärkung des Nationalbewusstseins in Deutschland
  • Förderung liberaler und demokratischer Ideen
  • Grundlage für spätere Verfassungsentwicklungen
  • Einfluss auf die Reichsgründung von 1871

Highlight: Die Revolution 1848/49 war trotz ihres Scheiterns ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur deutschen Einheit und Demokratie.

Ausblick auf die weitere Entwicklung

In den Jahrzehnten nach der Revolution:

  • Zunehmende Industrialisierung und soziale Veränderungen
  • Aufstieg Preußens zur dominierenden Macht in Deutschland
  • Gründung des Deutschen Reiches unter Bismarck 1871
  • Fortbestehen der Spannung zwischen autoritären und demokratischen Tendenzen

Example: Die Reichsgründung 1871 verwirklichte die kleindeutsche Lösung unter preußischer Führung, die während der Revolution 1848 diskutiert worden war.

Die Analyse der Revolution 1848/49 und ihrer Folgen bleibt ein wichtiges Thema in der deutschen Geschichtsschreibung und trägt zum Verständnis der Entwicklung Deutschlands im 19. und 20. Jahrhundert bei.

überblick:
Seite 1
→ Quellen Analyse
Seite 2
→ Zeitstrahl
Seite 3
1800-1845
→ Zeilleiste 1733-1815
Seite 4
→ Zeitleiste 1817-1845
1. Klawsur

Deutschland um 1800 und der Weg zur Revolution

Diese Seite bietet einen Zeitstrahl von 1800 bis 1848, der die wichtigsten Ereignisse auf dem Weg zur Deutschen Revolution 1848/49 darstellt.

Definition: Der Deutsche Bund war ein loser Zusammenschluss deutscher Staaten, der 1815 auf dem Wiener Kongress gegründet wurde.

Wichtige Ereignisse in dieser Periode waren:

  • Der Wiener Kongress (1815), der versuchte, die Machtverhältnisse in Europa neu zu ordnen.
  • Die Gründung der Burschenschaften (1815) als studentische Bewegung für nationale Einheit.
  • Das Wartburgfest (1817), bei dem Studenten Forderungen nach Nation und Verfassung stellten.
  • Die Karlsbader Beschlüsse (1819), die als Reaktion auf liberale Bewegungen Repressionen einführten.
  • Das Hambacher Fest (1832), eine Massendemonstration gegen die Unterdrückung.

Example: Das Hambacher Fest zog 20.000-30.000 Teilnehmer an, nicht nur Studenten, sondern auch Frauen und Bürger aus verschiedenen Schichten.

Diese Ereignisse zeigen den wachsenden Wunsch nach nationaler Einheit und politischer Freiheit in Deutschland, der schließlich zur Revolution von 1848/49 führte.

überblick:
Seite 1
→ Quellen Analyse
Seite 2
→ Zeitstrahl
Seite 3
1800-1845
→ Zeilleiste 1733-1815
Seite 4
→ Zeitleiste 1817-1845
1. Klawsur

Gründe für das Scheitern der Revolution 1848/49

Diese Seite befasst sich mit den Ursachen für das Scheitern der Revolution 1848 in Deutschland und erläutert wichtige Begriffe.

Hauptgründe für das Scheitern

  1. Uneinigkeit der Revolutionäre:

    • Verschiedene Gruppierungen (Liberale, Demokraten, Konservative) hatten unterschiedliche Ziele und Vorstellungen.
    • Konflikte zwischen großdeutscher und kleindeutscher Lösung.
  2. Militärische Schwäche:

    • Die Revolutionäre verfügten über keine eigene Armee.
    • Die bestehenden Armeen blieben den Fürsten treu.
  3. Ablehnung der Kaiserkrone durch Friedrich Wilhelm IV.:

    • Der preußische König lehnte die "Krone aus der Gosse" ab.
    • Dies führte zum Scheitern der Reichsgründung.
  4. Gegenrevolution der konservativen Kräfte:

    • Fürsten und Adel organisierten sich gegen die Revolution.
    • Einsatz von Militär zur Niederschlagung von Aufständen.

Highlight: Die Uneinigkeit der Revolutionäre und die Ablehnung der Kaiserkrone durch Friedrich Wilhelm IV. waren entscheidende Faktoren für das Scheitern der Revolution.

Wichtige Begriffe

  • Großdeutsche Lösung: Plan, alle deutschen Staaten einschließlich Österreichs in einem Nationalstaat zu vereinen.
  • Kleindeutsche Lösung: Vorschlag, einen deutschen Nationalstaat ohne Österreich unter preußischer Führung zu gründen.
  • Paulskirchenverfassung: Die von der Frankfurter Nationalversammlung ausgearbeitete Verfassung für ein geeintes Deutschland.
  • Märzforderungen: Die Hauptforderungen der Revolutionäre, darunter Pressefreiheit, Versammlungsfreiheit und ein gesamtdeutsches Parlament.

Vocabulary: Gegenrevolution: Die organisierten Bemühungen der konservativen Kräfte, die Errungenschaften der Revolution rückgängig zu machen und die alte Ordnung wiederherzustellen.

Die Analyse der Gründe für das Scheitern der Revolution 1848 zeigt die Komplexität der politischen und gesellschaftlichen Situation im Deutschland des 19. Jahrhunderts. Trotz ihres Scheiterns legte die Revolution wichtige Grundlagen für die spätere Entwicklung Deutschlands zu einem Nationalstaat.

überblick:
Seite 1
→ Quellen Analyse
Seite 2
→ Zeitstrahl
Seite 3
1800-1845
→ Zeilleiste 1733-1815
Seite 4
→ Zeitleiste 1817-1845
1. Klawsur

Zeitleiste 1799-1815: Napoleon und die Befreiungskriege

Diese Seite detailliert die Ereignisse von 1799 bis 1815, die von Napoleons Aufstieg und Fall geprägt waren.

Highlight: Die Napoleonischen Kriege und die anschließenden Befreiungskriege hatten tiefgreifende Auswirkungen auf die politische Landschaft Deutschlands und Europas.

Wichtige Ereignisse in dieser Periode waren:

  • 1799: Napoleon Bonaparte wird Erster Konsul in Frankreich.
  • 1804: Napoleon krönt sich selbst zum Kaiser.
  • 1806: Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und Gründung des Rheinbundes.
  • 1812: Napoleons gescheiterter Russlandfeldzug.
  • 1813: Beginn der Befreiungskriege und Völkerschlacht bei Leipzig.
  • 1815: Wiener Kongress und endgültige Niederlage Napoleons bei Waterloo.

Vocabulary: Rheinbund - Ein Zusammenschluss deutscher Staaten unter französischer Führung während der Napoleonischen Ära.

Der Wiener Kongress führte zur Gründung des Deutschen Bundes, der jedoch kein Nationalstaat war und keine einheitliche Verfassung hatte. Dies legte den Grundstein für die späteren Forderungen nach nationaler Einheit und Verfassung, die zur Revolution von 1848/49 führten.

überblick:
Seite 1
→ Quellen Analyse
Seite 2
→ Zeitstrahl
Seite 3
1800-1845
→ Zeilleiste 1733-1815
Seite 4
→ Zeitleiste 1817-1845
1. Klawsur

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.