Metrik

131

Teilen

Speichern

Herunterladen


Metrik: Der Hexameter
1|25|-|-|-|25
So sieht ein Hexameter aus. Dabei symbolisiert - eine Länge und U eine Kürze. Der Akzent symbolisiert
de
Metrik: Der Hexameter
1|25|-|-|-|25
So sieht ein Hexameter aus. Dabei symbolisiert - eine Länge und U eine Kürze. Der Akzent symbolisiert
de
Metrik: Der Hexameter
1|25|-|-|-|25
So sieht ein Hexameter aus. Dabei symbolisiert - eine Länge und U eine Kürze. Der Akzent symbolisiert
de
Metrik: Der Hexameter
1|25|-|-|-|25
So sieht ein Hexameter aus. Dabei symbolisiert - eine Länge und U eine Kürze. Der Akzent symbolisiert
de

Metrik: Der Hexameter 1|25|-|-|-|25 So sieht ein Hexameter aus. Dabei symbolisiert - eine Länge und U eine Kürze. Der Akzent symbolisiert den Iktus, also die Betonung. Ein Hexameter hat immer sechs Versfüße, die ein Daktylus oder Spondeus sein können: Daktylus Der Daktylus hat eine Länge und zwei Kürzen: - UU اسکا Daktylus Ein skandierter Vers (skandieren nennt man die Tätigkeit, im Hexameter Längen und Kürzen korrekt zuzuordnen) kann wie folgt aussehen: Spondeus Der Spondeus hat zwei Längen, keine Kürze: -- spondeus Syllaba atreps, formas in nova fert animus atas dicere Wie werden nun die Längen und Kürzen den Silben zugeordnet? Dafür gibt es ein paar Regeln sowie ein paar Besonderheiten... *Swipe* nach links für die Regeln! SOME STUDY STUFF Metrik: Die Betonungsregeln Die grobe Unterteilung erfolgt erstmal in Längen und Kürzen: Längen Es muss unterteilt werden in Natur- und Positionslänge. Die Naturlängen sind bspw. Kasusendungen, die per se lang sind; Positionslängen ergeben sich durch ihre Position im Text. Naturlang sind: o-Deklination: Gen.Sg., Dat./Abl.Sg., Nom. Pl., Dat./Abl. Pl., Akk.Pl. ● a-Deklination: im Abl.Sg., Gen./Dat.Sg., Nom. Pl., Dat./Abl.Pl., Akk.Pl. kons. Deklination: -es im Nom./Akk.Pl. u-Deklination: Gen.Sg., Nom./Akk. Pl., Abl.Sg. hic, haec, hoc: Im Abl.Sg. sowie allen Endungen der o-/a-Deklination Diphthonge (Doppelvokale), v.a. ae und oe Positionslang sind die Silben, bei denen auf einen Vokal zwei oder mehr Konsonanten folgen. Dabei gelten x (<ks) und z (<ds) als Doppelkonsonanten, h als gar keiner. Das Wort mox wird also im Vers nicht mox, sondern mōx gelesen. Kurz sind: ● ● ● Kürzen -que (z. B. primosquě) Vokal vor...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Vokal (z. B. děos) Alle sonstigen Silben, die nicht lang sind Lang oder Kurz Muta cum liquida: Folgt auf d, t, b, p, c, g, k (muta) ein 1, m, n oder r (liquida), so kann die Silbe kurz oder lang sein. Die syllaba anceps (letzte Silbe im Vers) kann kurz oder lang sein. Wie du aus diesen Infos einen Vers machst, erfährst du auf der letzten Folie! Ⓒ *Swipe links* SOME STUDY STUFF Metrik: Das Skandieren In nova fert animus mutatas dicere formas (Ov. Met. 1,1) Die letzten zwei Silben abtrennen: Der letzte Versfuß hat IMMER zwei Silben, von denen die erste lang ist. For- wäre also lang, bei -mas machst du ein x drüber. X In nova fert animus mutatas dicere | formas Die drei Silben davor betrachten und schauen, ob du einen Daktylus (also lang- kurz-kurz) daraus machen kannst. Bei dī-cě-rě klappt das wunderbar. In aller Regel Kannst du die drei Silben vor dem letzten Versfuß auch gleich abtrennen. Denn dass der fünfte Versfuß nur aus zwei langen Silben besteht, ist sehr selten. -UU - X In nova fert animus mutatas | dicere | formas Naturlängen bestimmen: Als erstes schaust du, welche Silben per se lang sind: -UU X In nova fert animus mutatas | dicere | formas 4 Positionslängen bestimmen: Jetzt schaust du, auf welche Vokale zwei oder mehr Konsonanten folgen. Das geht auch wortübergreifend! -UU X In nova fert animus mutatas | dicere | formas SOME STUDY STUFF ● Metrik: Das Skandieren In nova fert animus mutatas dicere formas (Ov. Met. 1,1) Besonderheiten: Schaue nun, ob eine Elision, Aphairese oder Synaloephe vorliegt. Elision: Treffen ein Vokal am Ende eines Wortes und ein Vokal am Anfang des Folgewortes aufeinander, so wird der auslautende Vokal gestrichen: primaque ab > primaqu'ab Aphairese: Ist eine umgekehrte Elision und tritt nur auf, wenn das Folgewort ,,es" oder ,,est" ist. Dabei wird das e gestrichen: enixa est > enixa'st Synaloephe: Ein auf -am, -em, -im, -om, -um auslautendes Wort trifft auf Vokal: multum ille > mult'ille -UU X Der Vers bleibt wie gehabt: In nova fert animus mutatas | dicere | formas Restlichen Vers bestimmen: Der Schritt ist schwierig, wenn man keine Übung hat. Oftmals kann man den restlichen Silben jetzt Kürzen zuordnen, aber man muss beachten, dass nur zwei Kürzen hintereinander stehen dürfen und, dass man auf sechs Versfüße kommen muss. Lang-kurz-kurz oder lang-lang ergeben einen Versfuß: - UU - UU -UU X In nova | fert ani|mus multatas | dicere | formas Mit etwas Übung siehst du gewisse Dinge irgendwann direkt beim Betrachten des Verses. Oder du hast ein gutes Rhythmusgefühl... Ⓒ SOME STUDY STUFF