Fächer

Fächer

Mehr

Kernkraftwerke in Deutschland: Geschichte, Aufbau und Sicherheit einfach erklärt

Öffnen

Kernkraftwerke in Deutschland: Geschichte, Aufbau und Sicherheit einfach erklärt
user profile picture

Jolie

@jolie_kyfy

·

18 Follower

Follow

Fachexperte

Die Kernenergie hat in Deutschland eine bewegte Geschichte der Kernkraftwerke in Deutschland, die von technologischem Fortschritt und gesellschaftlichen Debatten geprägt ist. In den 1960er Jahren begann der Aufbau der ersten kommerziellen Kernkraftwerke, wobei in den Spitzenzeiten bis zu 19 Reaktoren gleichzeitig in Betrieb waren. Nach der Katastrophe von Tschernobyl 1986 und besonders nach Fukushima 2011 wurde der schrittweise Ausstieg aus der Kernenergie beschlossen.

Der Aufbau und Funktion eines Kernkraftwerks erklären lässt sich anhand mehrerer wichtiger Komponenten: Im Reaktorkern wird durch die kontrollierte Kernspaltung von Uranatomen Wärme erzeugt. Diese Wärme wird genutzt, um Wasser zu erhitzen und Dampf zu produzieren. Der Dampf treibt dann Turbinen an, die mit Generatoren verbunden sind und so Strom erzeugen. Ein komplexes Kühlsystem sorgt dafür, dass die Temperatur im Reaktor stabil bleibt. Die Sicherheitsvorkehrungen in Kernkraftwerken spielen dabei eine zentrale Rolle - von mehrfachen Barrieren gegen radioaktive Strahlung bis hin zu redundanten Sicherheitssystemen. Das Containment, eine massive Stahlbetonhülle, schützt den Reaktor vor äußeren Einflüssen und verhindert im Störfall den Austritt radioaktiver Stoffe.

Die Kernkraft ist eine CO2-arme Technologie zur Stromerzeugung, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Die sichere Endlagerung radioaktiver Abfälle muss über sehr lange Zeiträume gewährleistet werden. Auch der Rückbau stillgelegter Anlagen ist ein komplexer Prozess, der mehrere Jahrzehnte dauern kann. Die Debatte um Kernenergie zeigt exemplarisch, wie technologische Entwicklungen immer auch gesellschaftliche und ethische Fragen aufwerfen, die sorgfältig abgewogen werden müssen.

22.3.2022

2421

KERNKRAFTWERKE
26.10.2020
www
121 • Was ist ein Kernkraftwerk?
●
●
●
●
●
●
Die Geschichte der Kernkraft
Aufbau und Funktion eines Kernkraftw

Öffnen

Die Grundlagen der Kernenergie und Kernkraftwerke

Ein Kernkraftwerk ist eine hochkomplexe technische Anlage, die durch kontrollierte Kernspaltung elektrische Energie erzeugt. Diese Anlagen nutzen die bei der Spaltung schwerer Atomkerne freiwerdende Energie, um Wärme zu produzieren und diese in elektrischen Strom umzuwandeln.

Die physikalischen Grundlagen basieren auf der Spaltung von Uranatomen, bei der enorme Energiemengen freigesetzt werden. Diese Energie wird in Form von Wärme genutzt, um Wasser zu erhitzen und Dampf zu erzeugen, der dann Turbinen antreibt. Die Turbinen sind mit Generatoren verbunden, die die mechanische in elektrische Energie umwandeln.

Definition: Ein Kernkraftwerk ist ein Wärmekraftwerk, das durch kontrollierte Kernspaltung elektrische Energie erzeugt. Die freigesetzte Kernenergie wird in mehreren Schritten in nutzbaren Strom umgewandelt.

KERNKRAFTWERKE
26.10.2020
www
121 • Was ist ein Kernkraftwerk?
●
●
●
●
●
●
Die Geschichte der Kernkraft
Aufbau und Funktion eines Kernkraftw

Öffnen

Die Geschichte der Kernkraft in Deutschland

Die Geschichte der Kernkraftwerke in Deutschland begann mit bedeutenden wissenschaftlichen Entdeckungen. 1896 entdeckte Antoine Henri Becquerel die Radioaktivität, was den Grundstein für die spätere Entwicklung der Kernenergie legte. Ein entscheidender Durchbruch gelang 1938 den deutschen Wissenschaftlern Otto Hahn und Fritz Straßmann mit dem Nachweis der Uranspaltung.

Der erste deutsche Forschungsreaktor, das sogenannte "Atomei", ging 1957 in Garching bei München in Betrieb. Dies markierte den Beginn der friedlichen Nutzung der Kernenergie in Deutschland. In den folgenden Jahrzehnten wurden weitere Kernkraftwerke gebaut und die Technologie stetig weiterentwickelt.

Highlight: Die Entdeckung der Kernspaltung durch Otto Hahn und Fritz Straßmann 1938 war ein Meilenstein in der Geschichte der Kernenergie.

KERNKRAFTWERKE
26.10.2020
www
121 • Was ist ein Kernkraftwerk?
●
●
●
●
●
●
Die Geschichte der Kernkraft
Aufbau und Funktion eines Kernkraftw

Öffnen

Aufbau und Sicherheit moderner Kernkraftwerke

Der Aufbau und Funktion eines Kernkraftwerks ist hochkomplex und basiert auf mehreren Sicherheitssystemen. Im Zentrum steht der Reaktorkern, wo die Kernspaltung stattfindet. Dieser ist von mehreren Sicherheitsbarrieren umgeben, die eine Freisetzung radioaktiver Stoffe verhindern sollen.

Die Sicherheitsvorkehrungen in Kernkraftwerken umfassen multiple Barrieren und Systeme. Dazu gehören das Containment, eine massive Stahlbetonhülle, sowie verschiedene Kühlsysteme und Notfallpläne. Moderne Reaktoren verfügen über passive Sicherheitssysteme, die auch ohne Stromversorgung funktionieren.

Beispiel: Ein modernes Kernkraftwerk verfügt über mindestens vier unabhängige Sicherheitsbarrieren: die Brennstabhülle, den Reaktordruckbehälter, den Sicherheitsbehälter und die äußere Stahlbetonhülle.

KERNKRAFTWERKE
26.10.2020
www
121 • Was ist ein Kernkraftwerk?
●
●
●
●
●
●
Die Geschichte der Kernkraft
Aufbau und Funktion eines Kernkraftw

Öffnen

Zukunftsperspektiven der Kernenergie

Die Zukunft der Kernenergie liegt möglicherweise in der Kernfusion. Anders als bei der Kernspaltung werden hier leichte Atomkerne verschmolzen, was theoretisch eine noch effizientere und sicherere Energiegewinnung ermöglichen könnte.

Internationale Forschungsprojekte wie ITER arbeiten an der Entwicklung von Fusionsreaktoren. Diese Technologie könnte eine nahezu unerschöpfliche und CO2-freie Energiequelle darstellen, benötigt aber noch intensive Forschung und Entwicklung.

Vokabular: Kernfusion ist die Verschmelzung leichter Atomkerne zu schwereren Kernen, wobei Energie freigesetzt wird - im Gegensatz zur Kernspaltung, bei der schwere Kerne gespalten werden.

KERNKRAFTWERKE
26.10.2020
www
121 • Was ist ein Kernkraftwerk?
●
●
●
●
●
●
Die Geschichte der Kernkraft
Aufbau und Funktion eines Kernkraftw

Öffnen

Die Geschichte der Kernkraftwerke in Deutschland: Wichtige Meilensteine und Entwicklungen

Die Entwicklung der Kernenergie in Deutschland ist von bedeutenden historischen Ereignissen geprägt. Im Jahr 1971 wurde ein wichtiger Schritt mit der erstmaligen Endlagerung von radioaktivem Abfall unternommen. Diese Maßnahme markierte den Beginn einer systematischen Herangehensweise an die Entsorgung nuklearer Abfälle.

Das Jahr 1986 stellte einen dramatischen Wendepunkt dar, als sich der fatale Unfall im Kernkraftwerk Tschernobyl ereignete. Die freigesetzte Radioaktivität in die Atmosphäre führte zu einem grundlegenden Umdenken in der Kernenergiepolitik weltweit. Dieser Vorfall hatte weitreichende Auswirkungen auf die öffentliche Wahrnehmung der Kernenergie und führte zu verschärften Sicherheitsvorschriften.

Hinweis: Die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl gilt als schwerwiegendster Unfall in der Geschichte der zivilen Nutzung der Kernenergie.

Im Jahr 2002 erfolgte ein weiterer bedeutender Schritt mit der Neufassung des Atomgesetzes, die vom Bundesrat bestätigt wurde. Diese gesetzliche Änderung zielte darauf ab, die Nutzung der Kernenergie neu zu regulieren und gleichzeitig einen geordneten Ausstieg vorzubereiten.

KERNKRAFTWERKE
26.10.2020
www
121 • Was ist ein Kernkraftwerk?
●
●
●
●
●
●
Die Geschichte der Kernkraft
Aufbau und Funktion eines Kernkraftw

Öffnen

Aufbau und Funktion eines Kernkraftwerks erklären: Grundlegende Komponenten

Ein modernes Kernkraftwerk besteht aus zwei Hauptkomponenten: dem nuklearen und dem konventionellen Teil. Der nukleare Bereich beherbergt den Kernreaktor als zentrales Element, in dem die kontrollierte Kernspaltung stattfindet.

Der konventionelle Teil ähnelt in seiner Struktur anderen Kraftwerkstypen. Hier befinden sich die Turbinen, die durch den bei der Kernspaltung entstehenden Wasserdampf angetrieben werden. Der angeschlossene Generator wandelt die mechanische Bewegungsenergie in elektrischen Strom um.

Definition: Der Kühlkreislauf, bestehend aus Kondensator und meist einem Kühlturm, ist essentiell für die Temperaturregulierung des Systems. Er verwandelt den genutzten Dampf wieder in Wasser, das erneut dem Kraftwerksprozess zugeführt wird.

KERNKRAFTWERKE
26.10.2020
www
121 • Was ist ein Kernkraftwerk?
●
●
●
●
●
●
Die Geschichte der Kernkraft
Aufbau und Funktion eines Kernkraftw

Öffnen

Die Energieumwandlung im Kernkraftwerk: Ein komplexer Prozess

Der Energieumwandlungsprozess in einem Kernkraftwerk beginnt mit den Brennelementen im Reaktordruckgefäß. Durch kontrollierte Kernspaltung wird zunächst Kernenergie in Wärmeenergie umgewandelt. Diese Wärme wird durch verschiedene Kreisläufe geführt und effizient genutzt.

Das System der Energieumwandlung umfasst mehrere Stufen: Von der Kernenergie über thermische Energie bis hin zur mechanischen Energie in den Turbinen. Der Generator wandelt schließlich die Bewegungsenergie in elektrischen Strom um.

Beispiel: Ein modernes Kernkraftwerk kann einen Wirkungsgrad von etwa 33% erreichen, wobei die restliche Energie als Abwärme an die Umgebung abgegeben wird.

KERNKRAFTWERKE
26.10.2020
www
121 • Was ist ein Kernkraftwerk?
●
●
●
●
●
●
Die Geschichte der Kernkraft
Aufbau und Funktion eines Kernkraftw

Öffnen

Sicherheitsvorkehrungen in Kernkraftwerken: Kontrollierte Kernspaltung

Die Kernspaltung als fundamentaler Prozess in Kernkraftwerken basiert auf der kontrollierten Spaltung schwerer Atomkerne. Bei diesem Vorgang werden leichtere Elemente erzeugt und erhebliche Energiemengen freigesetzt.

Die Kontrolle der Kettenreaktion ist von entscheidender Bedeutung für die Sicherheit. Anders als bei Atombomben, wo die Reaktion unkontrolliert abläuft, wird in Kernkraftwerken die Spaltungsrate präzise gesteuert.

Fachbegriff: Die Brennelemente bestehen aus angereichertem Uran in Form von Pellets, die in Brennstäbe eingebracht werden. Bereits zwei dieser Pellets können den Jahresstrombedarf eines vier-Personen-Haushalts decken.

KERNKRAFTWERKE
26.10.2020
www
121 • Was ist ein Kernkraftwerk?
●
●
●
●
●
●
Die Geschichte der Kernkraft
Aufbau und Funktion eines Kernkraftw

Öffnen

Der Aufbau eines Kernreaktors: Grundlegende Komponenten

Aufbau und Funktion eines Kernkraftwerks erklären beginnt mit dem Verständnis des Reaktordruckbehälters, der das Herzstück der Anlage bildet. Dieser massive Stahlbehälter beherbergt die Brennelemente, in denen die Kernspaltung stattfindet. Die Brennelemente bestehen aus Uranbrennstäben, die in speziellen Halterungen angeordnet sind und die notwendige nukleare Kettenreaktion ermöglichen.

Die Steuerung der Kernspaltung erfolgt durch Steuerstäbe, die zwischen die Brennelemente eingeführt werden können. Diese Steuerstäbe bestehen aus neutronenabsorbierendem Material wie Bor oder Cadmium und regulieren die Geschwindigkeit der Kettenreaktion. Je tiefer die Steuerstäbe eingefahren werden, desto mehr wird die Reaktion gebremst.

Das Kühlsystem spielt eine entscheidende Rolle bei der Energiegewinnung. Durch den Kühlwasserzulauf wird kontinuierlich Wasser in den Reaktordruckbehälter gepumpt. Dieses Wasser nimmt die bei der Kernspaltung entstehende Wärme auf und wird dabei erhitzt. Das erhitzte Wasser steigt nach oben und wird in einem geschlossenen Kreislauf zu den Dampferzeugern geleitet.

Fachbegriff: Der Reaktordruckbehälter ist ein dickwandiger Stahlbehälter, der die Brennelemente und das Kühlmittel unter hohem Druck (etwa 150 bar) und hoher Temperatur (circa 320°C) einschließt.

KERNKRAFTWERKE
26.10.2020
www
121 • Was ist ein Kernkraftwerk?
●
●
●
●
●
●
Die Geschichte der Kernkraft
Aufbau und Funktion eines Kernkraftw

Öffnen

Sicherheitssysteme im Kernkraftwerk

Die Sicherheitsvorkehrungen in Kernkraftwerken umfassen mehrere redundante Systeme, die unabhängig voneinander funktionieren. Der Reaktordruckbehälter ist von einer massiven Stahlbetonhülle umgeben, dem Containment, das als wichtigste Barriere gegen das Austreten radioaktiver Stoffe dient.

Ein weiteres wichtiges Sicherheitselement ist das Notkühlsystem. Es gewährleistet, dass auch bei einem Ausfall der normalen Kühlung die Brennelemente weiterhin gekühlt werden können. Mehrere unabhängige Pumpen und Wasserspeicher stehen dafür zur Verfügung und können automatisch aktiviert werden.

Die Geschichte der Kernkraftwerke in Deutschland zeigt, dass die Sicherheitsanforderungen kontinuierlich verschärft wurden. Moderne Anlagen verfügen über passive Sicherheitssysteme, die auch ohne Stromversorgung funktionieren. Dazu gehören beispielsweise Kondensationskammern, die im Notfall den entstehenden Dampf aufnehmen und kühlen können.

Hinweis: Die Sicherheit eines Kernkraftwerks basiert auf dem Konzept der gestaffelten Sicherheitsbarrieren. Insgesamt gibt es fünf unabhängige Barrieren, die das Austreten radioaktiver Stoffe verhindern sollen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Kernkraftwerke in Deutschland: Geschichte, Aufbau und Sicherheit einfach erklärt

user profile picture

Jolie

@jolie_kyfy

·

18 Follower

Follow

Fachexperte

Die Kernenergie hat in Deutschland eine bewegte Geschichte der Kernkraftwerke in Deutschland, die von technologischem Fortschritt und gesellschaftlichen Debatten geprägt ist. In den 1960er Jahren begann der Aufbau der ersten kommerziellen Kernkraftwerke, wobei in den Spitzenzeiten bis zu 19 Reaktoren gleichzeitig in Betrieb waren. Nach der Katastrophe von Tschernobyl 1986 und besonders nach Fukushima 2011 wurde der schrittweise Ausstieg aus der Kernenergie beschlossen.

Der Aufbau und Funktion eines Kernkraftwerks erklären lässt sich anhand mehrerer wichtiger Komponenten: Im Reaktorkern wird durch die kontrollierte Kernspaltung von Uranatomen Wärme erzeugt. Diese Wärme wird genutzt, um Wasser zu erhitzen und Dampf zu produzieren. Der Dampf treibt dann Turbinen an, die mit Generatoren verbunden sind und so Strom erzeugen. Ein komplexes Kühlsystem sorgt dafür, dass die Temperatur im Reaktor stabil bleibt. Die Sicherheitsvorkehrungen in Kernkraftwerken spielen dabei eine zentrale Rolle - von mehrfachen Barrieren gegen radioaktive Strahlung bis hin zu redundanten Sicherheitssystemen. Das Containment, eine massive Stahlbetonhülle, schützt den Reaktor vor äußeren Einflüssen und verhindert im Störfall den Austritt radioaktiver Stoffe.

Die Kernkraft ist eine CO2-arme Technologie zur Stromerzeugung, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Die sichere Endlagerung radioaktiver Abfälle muss über sehr lange Zeiträume gewährleistet werden. Auch der Rückbau stillgelegter Anlagen ist ein komplexer Prozess, der mehrere Jahrzehnte dauern kann. Die Debatte um Kernenergie zeigt exemplarisch, wie technologische Entwicklungen immer auch gesellschaftliche und ethische Fragen aufwerfen, die sorgfältig abgewogen werden müssen.

22.3.2022

2421

 

9

 

Physik

91

KERNKRAFTWERKE
26.10.2020
www
121 • Was ist ein Kernkraftwerk?
●
●
●
●
●
●
Die Geschichte der Kernkraft
Aufbau und Funktion eines Kernkraftw

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Grundlagen der Kernenergie und Kernkraftwerke

Ein Kernkraftwerk ist eine hochkomplexe technische Anlage, die durch kontrollierte Kernspaltung elektrische Energie erzeugt. Diese Anlagen nutzen die bei der Spaltung schwerer Atomkerne freiwerdende Energie, um Wärme zu produzieren und diese in elektrischen Strom umzuwandeln.

Die physikalischen Grundlagen basieren auf der Spaltung von Uranatomen, bei der enorme Energiemengen freigesetzt werden. Diese Energie wird in Form von Wärme genutzt, um Wasser zu erhitzen und Dampf zu erzeugen, der dann Turbinen antreibt. Die Turbinen sind mit Generatoren verbunden, die die mechanische in elektrische Energie umwandeln.

Definition: Ein Kernkraftwerk ist ein Wärmekraftwerk, das durch kontrollierte Kernspaltung elektrische Energie erzeugt. Die freigesetzte Kernenergie wird in mehreren Schritten in nutzbaren Strom umgewandelt.

KERNKRAFTWERKE
26.10.2020
www
121 • Was ist ein Kernkraftwerk?
●
●
●
●
●
●
Die Geschichte der Kernkraft
Aufbau und Funktion eines Kernkraftw

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Geschichte der Kernkraft in Deutschland

Die Geschichte der Kernkraftwerke in Deutschland begann mit bedeutenden wissenschaftlichen Entdeckungen. 1896 entdeckte Antoine Henri Becquerel die Radioaktivität, was den Grundstein für die spätere Entwicklung der Kernenergie legte. Ein entscheidender Durchbruch gelang 1938 den deutschen Wissenschaftlern Otto Hahn und Fritz Straßmann mit dem Nachweis der Uranspaltung.

Der erste deutsche Forschungsreaktor, das sogenannte "Atomei", ging 1957 in Garching bei München in Betrieb. Dies markierte den Beginn der friedlichen Nutzung der Kernenergie in Deutschland. In den folgenden Jahrzehnten wurden weitere Kernkraftwerke gebaut und die Technologie stetig weiterentwickelt.

Highlight: Die Entdeckung der Kernspaltung durch Otto Hahn und Fritz Straßmann 1938 war ein Meilenstein in der Geschichte der Kernenergie.

KERNKRAFTWERKE
26.10.2020
www
121 • Was ist ein Kernkraftwerk?
●
●
●
●
●
●
Die Geschichte der Kernkraft
Aufbau und Funktion eines Kernkraftw

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Aufbau und Sicherheit moderner Kernkraftwerke

Der Aufbau und Funktion eines Kernkraftwerks ist hochkomplex und basiert auf mehreren Sicherheitssystemen. Im Zentrum steht der Reaktorkern, wo die Kernspaltung stattfindet. Dieser ist von mehreren Sicherheitsbarrieren umgeben, die eine Freisetzung radioaktiver Stoffe verhindern sollen.

Die Sicherheitsvorkehrungen in Kernkraftwerken umfassen multiple Barrieren und Systeme. Dazu gehören das Containment, eine massive Stahlbetonhülle, sowie verschiedene Kühlsysteme und Notfallpläne. Moderne Reaktoren verfügen über passive Sicherheitssysteme, die auch ohne Stromversorgung funktionieren.

Beispiel: Ein modernes Kernkraftwerk verfügt über mindestens vier unabhängige Sicherheitsbarrieren: die Brennstabhülle, den Reaktordruckbehälter, den Sicherheitsbehälter und die äußere Stahlbetonhülle.

KERNKRAFTWERKE
26.10.2020
www
121 • Was ist ein Kernkraftwerk?
●
●
●
●
●
●
Die Geschichte der Kernkraft
Aufbau und Funktion eines Kernkraftw

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Zukunftsperspektiven der Kernenergie

Die Zukunft der Kernenergie liegt möglicherweise in der Kernfusion. Anders als bei der Kernspaltung werden hier leichte Atomkerne verschmolzen, was theoretisch eine noch effizientere und sicherere Energiegewinnung ermöglichen könnte.

Internationale Forschungsprojekte wie ITER arbeiten an der Entwicklung von Fusionsreaktoren. Diese Technologie könnte eine nahezu unerschöpfliche und CO2-freie Energiequelle darstellen, benötigt aber noch intensive Forschung und Entwicklung.

Vokabular: Kernfusion ist die Verschmelzung leichter Atomkerne zu schwereren Kernen, wobei Energie freigesetzt wird - im Gegensatz zur Kernspaltung, bei der schwere Kerne gespalten werden.

KERNKRAFTWERKE
26.10.2020
www
121 • Was ist ein Kernkraftwerk?
●
●
●
●
●
●
Die Geschichte der Kernkraft
Aufbau und Funktion eines Kernkraftw

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Geschichte der Kernkraftwerke in Deutschland: Wichtige Meilensteine und Entwicklungen

Die Entwicklung der Kernenergie in Deutschland ist von bedeutenden historischen Ereignissen geprägt. Im Jahr 1971 wurde ein wichtiger Schritt mit der erstmaligen Endlagerung von radioaktivem Abfall unternommen. Diese Maßnahme markierte den Beginn einer systematischen Herangehensweise an die Entsorgung nuklearer Abfälle.

Das Jahr 1986 stellte einen dramatischen Wendepunkt dar, als sich der fatale Unfall im Kernkraftwerk Tschernobyl ereignete. Die freigesetzte Radioaktivität in die Atmosphäre führte zu einem grundlegenden Umdenken in der Kernenergiepolitik weltweit. Dieser Vorfall hatte weitreichende Auswirkungen auf die öffentliche Wahrnehmung der Kernenergie und führte zu verschärften Sicherheitsvorschriften.

Hinweis: Die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl gilt als schwerwiegendster Unfall in der Geschichte der zivilen Nutzung der Kernenergie.

Im Jahr 2002 erfolgte ein weiterer bedeutender Schritt mit der Neufassung des Atomgesetzes, die vom Bundesrat bestätigt wurde. Diese gesetzliche Änderung zielte darauf ab, die Nutzung der Kernenergie neu zu regulieren und gleichzeitig einen geordneten Ausstieg vorzubereiten.

KERNKRAFTWERKE
26.10.2020
www
121 • Was ist ein Kernkraftwerk?
●
●
●
●
●
●
Die Geschichte der Kernkraft
Aufbau und Funktion eines Kernkraftw

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Aufbau und Funktion eines Kernkraftwerks erklären: Grundlegende Komponenten

Ein modernes Kernkraftwerk besteht aus zwei Hauptkomponenten: dem nuklearen und dem konventionellen Teil. Der nukleare Bereich beherbergt den Kernreaktor als zentrales Element, in dem die kontrollierte Kernspaltung stattfindet.

Der konventionelle Teil ähnelt in seiner Struktur anderen Kraftwerkstypen. Hier befinden sich die Turbinen, die durch den bei der Kernspaltung entstehenden Wasserdampf angetrieben werden. Der angeschlossene Generator wandelt die mechanische Bewegungsenergie in elektrischen Strom um.

Definition: Der Kühlkreislauf, bestehend aus Kondensator und meist einem Kühlturm, ist essentiell für die Temperaturregulierung des Systems. Er verwandelt den genutzten Dampf wieder in Wasser, das erneut dem Kraftwerksprozess zugeführt wird.

KERNKRAFTWERKE
26.10.2020
www
121 • Was ist ein Kernkraftwerk?
●
●
●
●
●
●
Die Geschichte der Kernkraft
Aufbau und Funktion eines Kernkraftw

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Energieumwandlung im Kernkraftwerk: Ein komplexer Prozess

Der Energieumwandlungsprozess in einem Kernkraftwerk beginnt mit den Brennelementen im Reaktordruckgefäß. Durch kontrollierte Kernspaltung wird zunächst Kernenergie in Wärmeenergie umgewandelt. Diese Wärme wird durch verschiedene Kreisläufe geführt und effizient genutzt.

Das System der Energieumwandlung umfasst mehrere Stufen: Von der Kernenergie über thermische Energie bis hin zur mechanischen Energie in den Turbinen. Der Generator wandelt schließlich die Bewegungsenergie in elektrischen Strom um.

Beispiel: Ein modernes Kernkraftwerk kann einen Wirkungsgrad von etwa 33% erreichen, wobei die restliche Energie als Abwärme an die Umgebung abgegeben wird.

KERNKRAFTWERKE
26.10.2020
www
121 • Was ist ein Kernkraftwerk?
●
●
●
●
●
●
Die Geschichte der Kernkraft
Aufbau und Funktion eines Kernkraftw

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Sicherheitsvorkehrungen in Kernkraftwerken: Kontrollierte Kernspaltung

Die Kernspaltung als fundamentaler Prozess in Kernkraftwerken basiert auf der kontrollierten Spaltung schwerer Atomkerne. Bei diesem Vorgang werden leichtere Elemente erzeugt und erhebliche Energiemengen freigesetzt.

Die Kontrolle der Kettenreaktion ist von entscheidender Bedeutung für die Sicherheit. Anders als bei Atombomben, wo die Reaktion unkontrolliert abläuft, wird in Kernkraftwerken die Spaltungsrate präzise gesteuert.

Fachbegriff: Die Brennelemente bestehen aus angereichertem Uran in Form von Pellets, die in Brennstäbe eingebracht werden. Bereits zwei dieser Pellets können den Jahresstrombedarf eines vier-Personen-Haushalts decken.

KERNKRAFTWERKE
26.10.2020
www
121 • Was ist ein Kernkraftwerk?
●
●
●
●
●
●
Die Geschichte der Kernkraft
Aufbau und Funktion eines Kernkraftw

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Aufbau eines Kernreaktors: Grundlegende Komponenten

Aufbau und Funktion eines Kernkraftwerks erklären beginnt mit dem Verständnis des Reaktordruckbehälters, der das Herzstück der Anlage bildet. Dieser massive Stahlbehälter beherbergt die Brennelemente, in denen die Kernspaltung stattfindet. Die Brennelemente bestehen aus Uranbrennstäben, die in speziellen Halterungen angeordnet sind und die notwendige nukleare Kettenreaktion ermöglichen.

Die Steuerung der Kernspaltung erfolgt durch Steuerstäbe, die zwischen die Brennelemente eingeführt werden können. Diese Steuerstäbe bestehen aus neutronenabsorbierendem Material wie Bor oder Cadmium und regulieren die Geschwindigkeit der Kettenreaktion. Je tiefer die Steuerstäbe eingefahren werden, desto mehr wird die Reaktion gebremst.

Das Kühlsystem spielt eine entscheidende Rolle bei der Energiegewinnung. Durch den Kühlwasserzulauf wird kontinuierlich Wasser in den Reaktordruckbehälter gepumpt. Dieses Wasser nimmt die bei der Kernspaltung entstehende Wärme auf und wird dabei erhitzt. Das erhitzte Wasser steigt nach oben und wird in einem geschlossenen Kreislauf zu den Dampferzeugern geleitet.

Fachbegriff: Der Reaktordruckbehälter ist ein dickwandiger Stahlbehälter, der die Brennelemente und das Kühlmittel unter hohem Druck (etwa 150 bar) und hoher Temperatur (circa 320°C) einschließt.

KERNKRAFTWERKE
26.10.2020
www
121 • Was ist ein Kernkraftwerk?
●
●
●
●
●
●
Die Geschichte der Kernkraft
Aufbau und Funktion eines Kernkraftw

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Sicherheitssysteme im Kernkraftwerk

Die Sicherheitsvorkehrungen in Kernkraftwerken umfassen mehrere redundante Systeme, die unabhängig voneinander funktionieren. Der Reaktordruckbehälter ist von einer massiven Stahlbetonhülle umgeben, dem Containment, das als wichtigste Barriere gegen das Austreten radioaktiver Stoffe dient.

Ein weiteres wichtiges Sicherheitselement ist das Notkühlsystem. Es gewährleistet, dass auch bei einem Ausfall der normalen Kühlung die Brennelemente weiterhin gekühlt werden können. Mehrere unabhängige Pumpen und Wasserspeicher stehen dafür zur Verfügung und können automatisch aktiviert werden.

Die Geschichte der Kernkraftwerke in Deutschland zeigt, dass die Sicherheitsanforderungen kontinuierlich verschärft wurden. Moderne Anlagen verfügen über passive Sicherheitssysteme, die auch ohne Stromversorgung funktionieren. Dazu gehören beispielsweise Kondensationskammern, die im Notfall den entstehenden Dampf aufnehmen und kühlen können.

Hinweis: Die Sicherheit eines Kernkraftwerks basiert auf dem Konzept der gestaffelten Sicherheitsbarrieren. Insgesamt gibt es fünf unabhängige Barrieren, die das Austreten radioaktiver Stoffe verhindern sollen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.