Faust Abi

478

Teilen

Speichern

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

 Q3
●
ܩܩܩܩܩܩܩܩܩܩ
-
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Autor: Johann Wolfgang von Goethe
Jahr: 1808 (= Epochenübergreifend)
Textsorte Tragödie (Drama)
 Q3
●
ܩܩܩܩܩܩܩܩܩܩ
-
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Autor: Johann Wolfgang von Goethe
Jahr: 1808 (= Epochenübergreifend)
Textsorte Tragödie (Drama)
 Q3
●
ܩܩܩܩܩܩܩܩܩܩ
-
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Autor: Johann Wolfgang von Goethe
Jahr: 1808 (= Epochenübergreifend)
Textsorte Tragödie (Drama)
 Q3
●
ܩܩܩܩܩܩܩܩܩܩ
-
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Autor: Johann Wolfgang von Goethe
Jahr: 1808 (= Epochenübergreifend)
Textsorte Tragödie (Drama)
 Q3
●
ܩܩܩܩܩܩܩܩܩܩ
-
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Autor: Johann Wolfgang von Goethe
Jahr: 1808 (= Epochenübergreifend)
Textsorte Tragödie (Drama)
Ähnliche Inhalte
Know Faust - Gretchentragödie thumbnail

30

530

11/12

Faust - Gretchentragödie

Zusammenfassung Szenen von Strasse I bis Kerker, Personenkonstellation, Gegensätze zwischen den Figuren, Gretchenfrage: Verständnis von Religion aus Sicht Fausts/ Gretchens, Schuldfrage

Know Faust Lernzettel thumbnail

30

623

12/13

Faust Lernzettel

Faust von Johann Wolfgang von Goethe

Know FAUST thumbnail

395

9475

11/12

FAUST

Abiturvorbereitung Faust 1, der Tragödie erster Teil

Know Goethes Faust Kapitel Zusammenfassung  thumbnail

50

1559

11/12

Goethes Faust Kapitel Zusammenfassung

Zusammenfassung der einzelnen Kapitel

Know Faust 1 Alle Szenen + Interpretation  thumbnail

260

4658

12/13

Faust 1 Alle Szenen + Interpretation

Alle Szenen mit Interpretationsansätzen

Know Faust Szenenzusammenfassung  thumbnail

235

4538

11/12

Faust Szenenzusammenfassung

gesamte und ausführliche Szenenzusammenfassung von der Tragödie Faust

Q3 ● ܩܩܩܩܩܩܩܩܩܩ - ALLGEMEINE INFORMATIONEN Autor: Johann Wolfgang von Goethe Jahr: 1808 (= Epochenübergreifend) Textsorte Tragödie (Drama) Thema: Wissensdrang, Transzendenz Hintergrund: Gesellschaftskritik, Kritik an Kirche Staat, wissenschaft I Weimarer Klassik saust EPOCHENEINORDNUNG Sturm und Drang Fausts Handeln: Pakt mit Teufel, nur um glücklich zu sein Betonung der Rolle der Gefühle nur interessiert an Erfüllung seiner individuellen wünsche Fausts Naturwamenmung Thematisierung des Stände unterschieds zwischen Gretchen & Faust Pantheismus Fausts (Gott und Natur gleichgesetzt) Form und Stofftrieb Fausts Suche nach ewiger Wahrheit, Harmonie und persönlicher Vervollkommnung klassischer Handlungsverlauf der Gretchentragödie: Wird am Ende von ihren Sünden freigesprochen & vom irdischen Kerker erlöst ↳ überwindung der fehlerhaftigkeit der welt Romantik Faust beschäftigt sich mit Alchimie, wahrsagerei und Magie übernatürliche Erscheinungen (Erdgeist, Mephisto) Motive aus den sagen des Volks: Hexen, Walpurgisnacht etc. widergabe der Kernthematik Faust als Prüfung der Schöpfung DREI ANFANGE Zuneigung Goethes persönliches Verhalinis zum werk Lebensaufgabe und Lebenswerk (ca. 40 Jahre Arbeitszeit) in mehreren Schaffungsperioden weiterentwickelt Vorspiel auf dem Theater Die drei Personen stehen jeweils für einen Aspekt einer Theateraufführung. Prolog im Himmel Golf und Mephisto diskutieren den wert der Menschen und schließen wette ab ↳ob Mephisto Faust zum Bäsen verführen kann (ähnlich Hiobsgeschichte) Q3 SZENENÜBERSICHT Zuneigung: Goethe teilt dem Leser die Gedanken mit, die ihn beim Verfassen dieses werkes beschäftigt haben vorspiel auf dem Theater | Direktor, Dichter & lustige Person) Streitgespräch über den Sinn & Zweck eines Theaterstücks Direktor: an wirtschaftlichem Profit interessiert Dichter auf Kunst fixiert sein werk soll echt sein und ● Dichter spricht Personen des Dramas direkt an Er erinnert...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.
Alternativer Bildtext:

an verlorene Gefährten, die die folgenden Gesänge nicht hören können“ (Vgl V.17) 2 ● bleiben" (074) lustige Person: Schwerpunkt auf unterhaltungsfaktor, agiert als vermittler im Gespräch → Interesse wecken durch realitätsnahe Themen Im 2. Prolog wird Spannungsbild dargestellt, in dem jeder von denen teil nimmt → Goethes Absicht: alle drei Interessen aus dem Streitgespräch behande in und vereinen die Nachwelt unverloren Prolog im Himmel ( Erzengel Michael, Gabriel & Raphael mit Mephisto) 3 Erzengel preisen die Schöpfung des Herm Mephisto unterbricht positive Stimmung ↳ kritisiert die von Engeln perfekt und vollkommen dargestellte Schöpfung → Mephisto wettet, dass er Faust vom Weg Gottes abbringen kann ↳ Gott gent wette nicht ein, lässt Mephisto jedoch gewähren Nacht: (Faust, Erdgeist. wagner) in einem hochgewölbten, engem gotischen Zimmer Faust ergab sich der Magie" (v.377) & öffnet das werk Nostradamos I und sieht Zeichen des Makrokosmus ↳beflügelt inn: fühlt sich gottgleich, , Bin ich ein Gott? Mir wird so Licht?" (V. 439) beschwört Erdgeist mit einem Zeichen aber kann es nicht ertragen → Erdgeist verschwindet wieder (v. 454) Dialog mit Gehilfe Wagner führt zu verzweiflung (auch wegen misslungener Geister- beschwörung → Faust will selbstmord begehen aber Osterglocken läuten und storen ihn, als er das Gift nehmen will I Glock en erinnern ihn an glückliche Kindheitstage → er trinkt Gift nicht) Vor dem Tor ( Faust & Wagner besuchen die Stadt) beide mischen sich unters Volk → Standegesellschaft verdeutlichen → Faust ist angesehen im Volk, jedoch nicht zufrieden → Fausts innere zerissenheit wird deutlich Faust fallt seltsamer Pudel auf, er nimmt ihn mit nach Hause Q3 Studierzimmer I & II ( Faust & Mephisto) • Faust mit Pudel im Studierzimmer . Auerbachs Keller in Leipzig ( Faust, Mephisto & 4 studenten) • Mephisto zaubert innen den gewünschten Wein auf den Tisch · Studenten werden betrunken & verhalten sich animalisch Faust will gehen Mephisto überredet ihn zu bleiben Wein verwandelt sich in Feuer & Studenten versuchen, Mephisto zu erstechen durch Magie hält er sie auf und flient mit Faust ● Hexenküche I Faust, Mephisto) Mephisto fordert Faust auf einen Zaubertrank zu trinken, verjüngende Wirkung hat und attraktive Ausstrahlung bei Frauen bewirkt Faust sieht im Spiegel eine schöne Frau (Helena), die inn verzaubert (v. 2429 ef) Mephisto verspricht ihm, so eine schöne Frau in jedem weibe zu sehen (v. 2601) · beschäftigt sich mit Bibel → übersetzt das Evangelium ins Deutsche Pudel & Faust werden unruhig ↳ Pudel = Mephisto, der ihm einen Teufelspaket vorschläge: Mephisto verpflichtet sich, Faust zu dienen, im Gegenzug erhält er Fausts Seele, wenn er es schafft, Faust Erfüllung & Lebensglück zu verschaffen Straße I Beginn der Gretchentragödie Faust trifft junges Gretchen in der Stadt, begleitet sie Gretchen lehnt ab, da sie weder Fräulein, weder schön" sei (V. 2007) · " . Abend ( Faust, Mephisto & Gretchen in ihrem Zimmer) Gretchen denkt über den Herm auf der Straße nach → halt inn für edlen Mann Faust & Mephisto betreten ihr Zimmer, als sie es verlässt ↳ F Schwarmt , Mephisto hinterlässt Schmuckkästchen (( Spaziergang (Faust, Mephisto) M verärgert, weil Gretchen ihrer Mutter Schmuck gezeigt hat I wurde für Kirche lingezogen) ↳ G denkt trotzdem noch über Schmuck nach Faust beauftragt Mephisto neues Schmuckstück zu besorgen ● Faust überredet Mephisto sie zu seiner Geliebten zu machen laee: Faust kann in Gretchens Zimmer ein Geschenk hinterlassen Der Nachbarin Haus (Mephisto, Gretchen, Marthe) Marthe denkt an ihren Mann, der sie alleinegelassen hat ↳ will ihn nicht betrügen, weiß aber nicht, ob er noch lebt Gretchen zeigt Marthe neues Schmuckkästchen ↳ Marthe rât, es nicht Mutter zu zeigen; Gretchen soll ihn nur bei ihr im Haus tragen I Mephisto sagt Marthe, dass ihr Mann tot ist → Will Totenschein sehen • M schmeichelt & und bittet sie, am Abend auch zu kommen, um sie Faust Vorzustellen 03 Straße II (Faust, Mephisto) ● · Garten (Faust, Gretchen, Mephisto & Marthe) Treffen in Marthes Garten & Spazieren Faust & Gretchen kommen sich näher, gestehen gegenseitige Liebe / Zuneigung . Ein Gartenhauschen (Faust, Gretchen, Mephisto & Marthe) Kuss zwischen Faust & Gretchen ↳ werden von Mephisto gestört, der Faust zum Aufbrechen ermahnt ● Faust fragt nach Fortschritten Martha würde helfen, wenn sie Tod des Mannes bezeugen Faust wird überzeuge, (ohne Beweis) Totenschein auszustellen Wald und Höhle (Faust, Mephisto) Faust zieht sich in Natur zurück & dankt Erageist → Selbstreflexion) Abhängigkeit von Mephisto wird ihm bewusst Mephisto manipuliert und verführt Faust > erinnert inn an das verlangen von Gretchen ● Gretchens Stube ( Gretchen am Spinnrad) alleine & unruhig → Meine Ruhe 1st hin / Mein Herz ist schwer / ich finde die Ruhe nimmer" (V 3374) sehnt sich nach Faust (₁ Mein Busen drängt sich nach ihm") v. 3406 Marthens Garten (Faust, Gretchen & Mephisto) Gretchen stellt Gretchenfrage" " fragt nach seiner Position zu Religion Gretchen frage: unmittelbar, direkte Frage, dessen Inhalt dem Befragten off unangenehm ist. Er reagiert senr abweisend Faust sehnt sich nach gemeinsamer Zeit mit Gretchen ↳ Mephistos lee: Ihrer Mutter Schlafmittel verabreichen Am Brunnen (Gretchen & Lieschen) Lieschen erzählt von unverheirateten Schwangerschaft von Bärbelchen Leine Bekannte) ↳ Gretchen hat Mitleid, Lieschen sagt sie sei selbst schuld Gretchen fühlt sich schuldig, über das Mädchen gerichtet zu haben, da sie durch Faust selbst gesündigt hat ● Zwinger (Gretchen) • betet einem Andachtsbild der Mater dolorosa zu. vor Sch mach und Tod" bewahrt zu werden Q3 Nacht (Faust, Mephisto, Valentin, Gretchen & Marthe) Valentin (Gretchens Bruder) immer stolz auf ihre Jungfräulichkeit ↳hat von Beziehung erfahren, wartet auf Faust, um inn zu töten Mephisto & Faust wollen Kirchenschatz klauen um Gretchen Perlenkelte zu schenken → treffen auf Valentin Valentin greitt Mephisto an, dieser Stachelt Faust an, Valentin anzugreifen Valentin wird (vermutlich durch Zauber) die Hand gelähmt, Faust kann ihn erstechen fliehen aus der Staat Gretchen gent zu ihrem sterbenden Bruder, der Sie eine Walpurgisnacht: (Faust, Mephisto) nehmen an Hexenfeier teil ↳ Faust sieht Hexe und erinnert sich an Gretchen Dom (Gretchen) Auf Totenmesse ihres Bruders & Mutter von Bäsem Geist darauf hingewiesen, dass sle ihre Mutter getötet hat Geist bestätigt Schwangerschaft von Faust ● Trüber Tag: (Faust, Mephisto) Gretchen toten neugeborenes kind (von Faust alleine gelassen) Soll im Kerker zum Tode verurteilt werden наго Nacht | Faust & Mephisto auf offenem Feld) verweisen auf Hexen, die eine Hinrichtung vorbereiten ✔ kerker (Gretchens Erlasung, Faust & Mephisto) Faust entwendet wärter den Schlüssel ↳ öffnet Kerken, Gretchen erkennt ihn nicht nennt Faust macht Mephisto Vorwürfe, dieser kontert mit, wer war es, der sie ins verderben stürzte ? Ich oder Du?" warnt Faust in die Stadt zurückzukehren, möchte Gretchen befreien → Mephisto bereit zu helfen, Befreiung muss er selbst durchführen Faust verlangt Auflösung des Parts und seine Hilfe bei Befreiung Faust will mit ihr fliehen ↳ Gretchen will nicht fliehen, um sich nicht noch mehr ins Verderben zu stürzen Gretchen übergibt sich in die Hände Gottes ↳ Gretchen ist gerettet, Faust & Mephisto fliehen Q3 CHARAKTERE HEINRICH FAUST Gelehrter & Doktor (hat alles studiert, was damals moguch war) weiß nichts mit seinem Wissen / wissenscurst anzufangen → depressiv Lebenslanges Streben nach etwas Höherem (höhere Existenz ohne Begrifflichkeit) kein typischer wissenschaftler → leidet an wissenschaftstrieb ● · Defizit an sozialen Erfahrungen durch selbstisolation Repräsentant der Menschheit ( deutlich in 11 Prolog im Himmel") ↳ dient als Demonstrations Objekt der göttlichen Schöpfung exemplarisch für die Möglichkeiten und Grenzen des Menschen Mentale Krise stürzt ihn in tiefe Depressionen und Selbstmord gedanken gespaltene Persönlichkeit, die mit sich selbst ringt Mephisto Produkt seiner verzweiflung (wird inn nicht los, da er die andere Seite seiner Seele nicht abstreifen kann) ● Ständiges Streben nach Grenzüberschreitungen: Genie: Streben, die materiellen Beschränkungen seines Menschseins zu überschreiten und den höchsten Dingen nahezukommen (Goff & Teufe! sehen das auch so). = Selbstbewusst → furchtet sich weder vor Hölle noch Teufel ↳ Mephisto als Partner ↳ fühlt sich stark genug, mit Magie Geisterwelt anzurufen ↳ vergeblichen Selbst morduersuch (versuch, körperliche Grenzen zu überschreiten) entspricht in 11 Prolog im Himmel" die schöpfungsidee ↳ trok aller Rückschläge verliert er nicht die überzeugung, in seinem Streben niemals müde zu werden Subjektive Sicherheit dessen zeigt sich in welte mit Teufel Wettet um seine seele, da er überzeugt ist, dass er gewinnt Egoismus: Streben nach höchster Erfüllung entspricht die Ich- Bezogenheit zeigt sich in Beziehung zu Gretchen: Erstes Aufeinandertreffen: Faust nimmt Gretchen als Objekt seines eigenen Sinnlichen Begehren wahr gent vor allem um sexuelle verführung & um egoistisches Besiken → Auch als er sich in sie verliebt, ist er unfähig, eine Beziehung zu führen Steht nicht zu seinen Fehlern, sondern gibt sie an Mephisto weiter Gretchen retten geschrent nicht aus liebe Sie spürt, dass Faust nichts für sie empfindet & nimmt deshalb die Strafe an (erkennt das Böse Mephisto) L = Defizit an Lebenspraxis: sein Leben seit Kindheit der Wissenschaft verschrieben verlässt seiten seinen Lebensraum (enges, gotisches Zimmer; er selbst bezeichnet es als kerker) Triebstau und wunsch nach sinnlichen Erfahrungen durch Defizit umgang mit Frauen ist inm fremd → bedrängt Gretchen körperlich (..Straße") Q3 Sprachgebrauch & Sprachverhalten leidenschaftliche Sprache verrät stets vorwärtsdrängenden Charakter: Wo fass ich dich, unendliche Natur ?" (v.455) Selbstbewusst → bezeichnet sich zweimal als Ebenbild der Gottheit (1500). · WAGNER ● ● ↳ Kehrseite: Überheblichkeit gegenüber anderen Menschen. behandelt Gehilfen Wagner mit Spott und Ironie vermeidet Gretchen gegenüber off direkten Dialog Erfüllt Definition Gottes vom Menschen: Es irrt der Mensch, solang er strebt" Stent für modernen Menschen → findet keine Orientierung in Religion und traditionellen Wissenschaften → Sinnsuche als Aufgabe - ● wissenschaftlicher Gehilfe von Faust Iwohnt mit ihm unter einem Doch Alter, Herkunft & Familienstand sind unbekannt gesamtes Leben reiner verstandsmensch Sprache 18 dem Studium der wissenschaft gewidmet Erfahrung der lebendingen Natur für inn bedeutungslos (v. 1101-03) Faust verachtet Wagner > war mal wie Wagner, konnte Wissenschatt aber nichts abgewinnen Ziel: sein wissen zu mehren Sprachverhalten unterstreicht sein Auftreten als Buchgelehrter ↳ zitiert antike weisheiten (v SS8) Faust gegenüber respektvoll und demütig einfachem Volk gegenüber → verachtende Worte Funktion: soll zeigen, welche Entwicklung Faust durchgemacht hatte, hatte für das Leben eines Buchgelehrten entschieden Wagner ist nicht fähig, über die Grenzen seiner Existenz hinauszugehen er sich MEPHISTO: Gibt sich schon bei erster Begegnung mit Faust als Teufel zu erkennen erfüllt nicht die gängige Teufels vorstellung ↳ will nicht als Satan bezeichnet werden (V.2504f) ↳ verzichtet auf traditionelle Kennzeichen wie Hahnenfeder (2486) and inn begleitende Raben (2491) passt sein Aussenen in jeder Situation seinem Ziel an ↳ vom Pudel in fein gekleideten Studenten oder reisender Adeliger sieht sich als Gegenspieler zu Faust nicht mit Gott auf einer stufe → reiht sich selbst in göttliches "Gesinde" (v. 340-43) ↳ Kritik an Gottes Schöpfung → Will durch Faust misslungenen Schöpfungsakt demonstrieren ↳ will inn davon abbringen, von seinen Drang nach höheren Sinnfindungen ab- zulassen und sich mit seiner materiellen Existenz zu begnügen. Gott lasst inn gewähren, da er weiß, dass es nur eine weitere Triebfeder für Fausts inneres Streben ist (v. 340-43) Q3 ● zynischer Manipulator Mephisto verachtet Menschen und ihre kleine Narrenwelt" (1347) Anblick von Gretchen im Kerker lässt ihn kalt Du grinsest gelassen über das Schicksal von Tausenden hin!" (V 146) Menschen = Spielbälle, die er mit list für seine interessen einsetze (will Faust und Gretchen mit allen Mitteln zusammenbringen Manipuliert Gretchen mit Schmuck Manipuliert Marthe durch psychologische Tricks → nukzt ungewissheit über ihren Mann aus, um Gretchen zu einem Doppel- Rendez-vous zu bringen hat keinerlei Skrupel, die Schwächen anderer Figuren auszunutzen Sprache: " Variabler / facettenreicher Sprachgebrauch ( durch versch. Gestalten und Rollen) würdevolle sprache (biblisch) macht derbe Gesten (Regieanweisungen S84) gelehrte Höflichkeit des Weltmannes (V 1325) alle sprachlichen Außerungen haben Gemeinsamkeit: Er sieht die Gegenüber auf Augenhöhe an, um sie in seinem Sinne zu manipulieren Hinterlistige Gesprächsstrategien trifft wunden Punkt bei Gesprächspartnern - ● Faust zieht sich zum Nachdenken zurück - "Du bist und bleibst ein Lügner !" (V 3050) denkt, er stehe Gott gegenüber, dabei ist er Teil der Schöpfung Funktion: - Handlung voranbringen Zuschauer kann sich nicht mit ihm identifizieren GRETCHEN (MAGARETE) Jung (V 2627) und Schön (u 2609) ledige Frau, lebt in kleiner Kammer bei ihrer Mutter, Vater tot (v. 3117, 3126) Bruder Valentin kleine Schwester verstorben ( 3121-44) Alltag bestimmt durch verrichten des Haushalts geprägt von moralischen Wertvorstellungen ihres kleinbürgerlichen Umfelds Religion: Katholikin, die regelmäßig zur Beichte geht und Priester hoch anerkennt Sucht Beistand in Religion, als sie von Schwangerschaft erfährt Schlusszene → entscheidet sich gegen die Rettung ihres Lebens & Sucht Gnade vor Gott Gefühismensch: •fühlt sich Faust interlektuell unterlegen Scheinbare Schwäche = Stärke gegenüber Faust ↳ lebt ganz als Gefühlsmensch ↳ erlebt Personen & zusammenhänge auf Ebene der Empfindungen und durch- Schaut sie instinktiv → nimmt in der kammer wahr, dass der Teufel anwesend war generelle Abneigung gegen Mephisto Beziehung zu Faust als Gefühlsbelastung zanit hohen Preis für liebe Q3 Prozess des Erwachsenwerdens → zu Beginn naiv und unschuldig, wächst Gretchen durch die Entscheidung für Faust aus ihrem Milieu heraus ↳ Am Schluss → selbstbestimmte Persönlichkeit (auch von Faust unabhängig) Sprache: ● fühlt sich in rationalem Diskurs unterlegen. artikuliert Innere Empfindungen in der Bildsprache von Liedern & Gedichten Einfache Herkunft → ausgedrückt durch bescheidene & schüchterne Art gegenüber Sozial höher gestellten Faust Haufig zu beobachtendem rhetorischem Bezug zu Gott ↳beweist starken christlichen Einfluss auf Gretchens Denken und Handeln Kontrastfigur zu Faust. Gretchen lebt im Zustand innerer Harmonie Mephisto schafft es, ihr kurz diesen inneren Kompass zu nehmen ↳ findet am Ende wieder Sinn in ihrer Existenz Gegenspieler zu Mephisto Erziehung durch Mutter, ● verführungskünste Fausts, Hilfe von Mephisto Gretchens innerer Konflikt: Moral, Bescheidenheit → liebe zu Faust ● ✓ Entscheidung zu heimlicher Beziehung ↓ Schuldhafte Folgen: Tod der Mutter durch Schlafmittel Schwangerschaft & kindstotung ↓ Verlust der Familie Ermordung des Bruders durch Faust DER PAKT: Faust in existenzieller krise (unglücklich über alles) ↳ Mephisto bietet ihm vermeintlichen Ausweg an (will ihm schönes leben zeigen) M bietet an, sein Diener zu sein (→ um sinnlichen Genuss zu erfahren) Nach Enttäuschung mit Erdgeist, sennt er sich nach dem irdischen ( will emotionalen Rausch erfahren, alles fühlen und erleben) Faust ist überzeugt, nicht vom Streben abgebracht werden kann Mephisto glaubt, or müsse nur den wunsch nach Erlebnissen befriedigen, um Wunsch nach Erkentnis zu Stillen → Mensch als triebgesteuertes wesen Wette exemplarisch für die Streitfrage zwischen Gott & Mephisto nach dem Sinn der menschlichen Existenz Schafft Mephisto es, Faust vom Streben abzubringen ( Faulbett), bzw inm einen schönen Augenblick zu bescheren, will dieser sterben. Mephisto bekommt seine seele (Faust als Diener im Jenseits) Warum Mephisto nicht gewinnen kann: Mephisto = Instrument Gottes, um durch unrunestiftung die Menschen zu reizen & sie immer zum Streben anzuregen ↳ unbewusst im Dienste des Guten (Gottes) & verhindert damit unterbewusst seinen eigenen Sieg Q3 MENSCHENBILDER ● MEPHISTO Mensch besser Ohne den Drang zu Sterben (V. 283) • Tierisch, triebgesteuert (V 286) trotz Vernunfts begabung Mangelnde Reife / mangelnde Fahigkeit zur Entwicklung (v.281) Menschen sind mit ihrem verstand überfordert → Bürde, gefangen in der Materie (U.233) ● Mensch leicht vom rechten weg abzubringen (v. 330f) Jammert, anstatt etwas zu andern (v. 297) • junge Liebe / Verliebtheit / Offenheit Zärtlichkeiten austauschen; haben keine Eile ASPEKTE VON LIEBE IN DER BEZIEHUNG VON FAUST & GRETCHEN (SZENEN GARTEN & GARTENHÄUSCHEN) ● Intimität / Emotionalität mich überlaufts" V. 3188 → signalisiert Liebesanbahnung Gretchens Gesprächsthema: menschliche Grund- fragen und Gefühle Idealisierung von Gretchen, überhöhung, Verdinglichung Wahrhaftigkeit Gretchens → will sich seiner Liebe vergewissern ↳ Blumenspiel · HERR Mensch weiß in sich, was richtig ist (v. 329) Unterscheiden zwischen Gut und Bose (v. 28-29) Goff glaubt an das Gute im Menschen Mensch tendiert zum Sündigen (V. 346) Fähigkeit, sich zu entwickeln (V.317) Teufel = werkzeug von Gott, um Menschen zu testen und auf den richtigen weg zu führen (v. 346) ● SCHEITERN DER BEZIEHUNG Gretchen vergleicht sich viel mit Faust ↳ Stand, Wissen etc Asymmetrie in der Beziehung (Faust über Gretchen) verschiedene Vorstellungen / Hoffnungen Ilust us. Liebe) Konfliktpotential I weltanschauung, Glaube Stand, Alter, versch. Vorstellungen) erste Beziehung für beide → unerfahren Gretchen ökonomisch abhängig von Faust Q3 ZWEI-SEELEN PROBLEMATIK. Permanentes Spannungsverhältnis → dront inn zu zerreißen Gefangenes in Polaritat von Lebenshunger und dem Wunsch nach göttlicher Existenz Widersprüchlichkeit der Lebensideale lassen sich nicht aufheben Mephisto verstent drese Problematike nicht Konsequente Negationshaltung gegenüber der Möglichkeit, doch zufriedengesteut zu werden er ist fast selbst Der Geist, der stets verneint" Muss angesichts des dualistischen Spannungsverhältnisses an sich selbst Scheitern 1. Seele (Menschliche Seele) Gefühlsbetont "1 Triebe - Existenzhungrig, wiss begierig Gleichbleibend Ausgeglichen ENTGRENZUNGSVERSUCHE MAKROKOSMOS - SCHAU: Faust entdeckt das Zeichen des Makrokosmos im Buch des Nostradamos glaubt sich im Zeichen wiederzuerkennen Euphorie über das Erkennen des gesamten Kosmas Materielle BEGRENZUNG in der Identität als Mensch (V. 1114 €) Streben nach ENTGRENZUNG aus existenziellen Bedingtheiten. Innere zerissenheit Fausts zwischen zwei Grundtrieben seiner Existenz Ernüchterung, da er einen Trugschluss in jedem Zeichen Sient SELBSTMORDVERSUCH: Gespräch mit Wagner bestårkt Bewusstsein für eigene Lage will sich mit Gift das Leben nehmen 2. Seele (Transzendente Seele) Fordernd unendlich Strebend Leidenschaft ohne verstand Trügerisch Grenzenlosigkeit Glocken zum Osterfest erklingen erwecken Kindheitserinnerungen & verhindern Tod - 3 BESCHWÖRUNG DES ERDGEISTES Erblickt zeichen des Erdgeistes ↳ gelingt ihm, diesen zu beschworen Faust hält Erscheinung nicht aus → muss sich abwenden wider seiner Erwartungen ist Faust Magie nicht gewachsen -