Die Faust Nacht Zusammenfassung - Fausts existenzielle Krise
In der Szene "Nacht" offenbart sich Fausts tiefe Unzufriedenheit mit seinem gelehrten Dasein. In seinem hochgewölbten gotischen Studierzimmer, das symbolisch für sein Streben nach Höherem steht, wendet er sich der Magie zu, nachdem die traditionelle Wissenschaft seine Erkenntnissehnsucht nicht stillen konnte.
Die dramatische Entwicklung vollzieht sich in drei Stufen: Zunächst entdeckt Faust das Zeichen des Makrokosmos, das ihn zunächst beflügelt, aber letztlich unverständlich bleibt. Die Beschwörung des Erdgeistes endet in einer demütigenden Zurückweisung. Schließlich bewahren ihn die Osterglocken vor dem Suizid.
Beispiel: Fausts berühmte Worte "Dass ich erkenne was die Welt im Innersten zusammenhält" verdeutlichen seine fundamentale Erkenntnissehnsucht.
Die Szene vereint Elemente des Sturm und Drang Knittelverse,Erkenntnisdrang mit romantischen Motiven Verzweiflung,Todessehnsucht,SuchenachdemIrrationalen. Der Kontrast zwischen Faust und seinem Famulus Wagner unterstreicht die verschiedenen Wissenschaftsauffassungen.