Deutsch /

Stellungnahme zum Zitat Arno Geigers | Unter der Drachenwand

Stellungnahme zum Zitat Arno Geigers | Unter der Drachenwand

 Nimm begründet Stellung zu einem Zitat Arno Geigers über seinen Hauptcharakter Veit Kolbe.
Veit Kolbe ist ein gemischter Charakter. Er ist

Stellungnahme zum Zitat Arno Geigers | Unter der Drachenwand

user profile picture

Lorenz Tondera

93 Follower

101

Teilen

Speichern

Stellungnahme zum Zitat Arno Geigers: „Veit Kolbe ist ein gemischter Charakter. Er ist nicht schwarz, er ist nicht weiß und er weiß, dass er sich mit dem Teufel ins Bett gelegt hat.“ (Arno Geiger, 23.06.2020, ARD-Mediathek)

 

11

Ausarbeitung

Nimm begründet Stellung zu einem Zitat Arno Geigers über seinen Hauptcharakter Veit Kolbe. Veit Kolbe ist ein gemischter Charakter. Er ist nicht schwarz, er ist nicht weiß und er weiß, dass er sich mit dem Teufel ins Bett gelegt hat." (Arno Geiger am 23.06.2020 in der ARD- Mediathek) Ich denke, dass der Autor Arno Geiger die Position, die Veit Kolbe im Buch „Unter der Drachenwand" einnimmt sehr gut beschreibt. Man kann direkt erkennen, dass Veit kein Opfer, aber auch kein direkter Täter ist. Er ist nicht nur ein Opfer, da er unter keiner Unterdrückung leidet, genug Geld durch seine Tätigkeit als Soldat verdient hat und außerdem als anfangs verletzter Soldat in vielen Situationen bestimmte Privilegien genießt. Er kann sich zum Beispiel am Anfang seiner Zeit in Mondsee sein eigenes Zimmer einrichten, indem er ein neues Bett anschafft und einen neuen Ofen. Er leidet jedoch unter dem Einzug von der Wehrmacht, welche ihn ständig verfolgt und er sich nur mit Mühe und Not ein Jahr lang beurlauben lassen kann. Veit möchte nicht mehr am Krieg teilnehmen und Menschen töten und Zerstörung anstiften, sein oberstes Ziel es aber bis nach dem Krieg zu überleben. Dies kann aber auch als eine sehr egoistische Ansicht interpretiert werden, was wieder verdeutlicht, weshalb Veit keine Person ist, die man entweder...

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

„gut“ oder „böse“, oder „schwarz“ oder „weiß“ ist, sondern der Grauton, welcher seinen Charakter beschreibt, stetig hin und her schwankt, je nachdem, wie er sich in Situationen entscheidet zu handeln und welche persönlichen Schlüsse er daraus zieht. Er hat viele positive Eigenschaften, wie zum Beispiel, dass er sich liebevoll um das Kind von Margot Lilo kümmert, die Gärtnerei des Brasilianers betreibt oder für Margot ein neues Zimmer in Mondsee besorgt. Auf der anderen Seite erschießt er aber auch seinen Onkel, schaut weg bei den jüdischen Zwangsarbeitern oder nutzt sogar Zwangsarbeiter, die ihm die Stiefel putzen. Er erkennt zwar später im Buch, dass so etwas wie eine Rassentrennung nicht gibt, er geht aber trotzdem nicht auf die Geflüchteten zu. Wie Arno Geiger in seinem Zitat beschreibt, ,,weiß [Veit], dass er sich mit dem Teufel ins Bett gelegt hat". Dies wird dadurch deutlich, dass sein Wunsch nicht an die Front zu gehen so groß ist, dass er illegale Mittel nutzt, um diese zu erreichen: Er fälscht Papiere und versucht den Arzt (vergeblich) zu bestechen. Er bäumt sich gegen die Diktatur und die Einziehung in den Krieg auf, obwohl er weiß, wenn dies aufliegen würde, dass er wahrscheinlich exekutiert wird, wie er im Buch selbst betont. Er hofft, dass alles gut ausgeht, aber er kann es nicht garantieren.