App öffnen

Fächer

Altgriechische Grammatik: Deklinationen, Konjugationen und mehr

Öffnen

654

21

user profile picture

Lernendes Wesen

20.12.2020

Altgriechisch

Altgriechische Grammatik (Deklination, Konjugation, Pronomen, Grammatik uvm.)

Altgriechische Grammatik: Deklinationen, Konjugationen und mehr

Die altgriechische Sprache mit ihren komplexen Deklinationen, Konjugationen und grammatischen Strukturen ist ein faszinierendes System, das die Grundlage vieler europäischer Sprachen bildet. Diese Zusammenfassung bietet einen strukturierten Überblick über die wichtigsten grammatischen Elemente des Altgriechischen, von der O-Deklination für Substantive und Adjektive über Verbkonjugation bis hin zu besonderen Konstruktionen wie dem Genitivus Absolutus. Besonders hilfreich für Schüler sind die übersichtlichen Tabellen der Verbtabellen, Steigerungsformen und Pronomendeklinationen, die das Lernen dieser anspruchsvollen Sprache erleichtern.

...

20.12.2020

7106

Nom. ὁ
Gen. τοῦ
Dat. τῷ
Akk. τόν
| 1. Sg. Akt.
2. Sg. Akt.
3. Sg. Akt.
1. Pl. Akt.
2. Pl. Akt.
3. PI. Akt.
1. Sg. Pas.
2. Sg. Pas.
3. Sg. Pa

Öffnen

Das Futur und weitere Verbformen

Die altgriechischen Verbformen sind vielfältig und ermöglichen präzise Aussagen über verschiedene Zeitpunkte und Modalitäten.

Futur

Das Futur wird im Altgriechischen durch das Anfügen eines σ an den Verbstamm gebildet:

Futur Indikativ Aktiv

    1. Sg.: λύ-σω
    1. Sg.: λύ-σεις
    1. Sg.: λύ-σει
    1. Pl.: λύ-σομεν
    1. Pl.: λύ-σετε
    1. Pl.: λύ-σουσι(ν)

Futur Indikativ Passiv

    1. Sg.: λυ-θήσομαι
    1. Sg.: λυ-θήσῃ
    1. Sg.: λυ-θήσεται
    1. Pl.: λυ-θησόμεθα
    1. Pl.: λυ-θήσεσθε
    1. Pl.: λυ-θήσονται

Fachbegriff: Die 3. deklination altgriechisch ist besonders wichtig für die Bildung des Partizips Aorist, dessen Endungen diesem Deklinationsmuster folgen.

Infinitiv und Partizip

Der Infinitiv dient als Nennform des Verbs:

  • Aktiv Präsens: παιδεύ-ειν (erziehen)
  • Passiv Präsens: παιδεύ-εσθαι (erzogen werden)
  • Aktiv Aorist: παιδεῦ-σαι
  • Passiv Aorist: παιδευ-θῆναι

Das Partizip Präsens Aktiv wird mit der Endung -ων, -ουσα, -ον gebildet. Für Griechische Grammatik online Ressourcen und Gottwein Griechisch Grammatik bietet sich die Möglichkeit, komplexere Verb- und Partizipformen nachzuschlagen.

Die Neugriechisch Deklination unterscheidet sich erheblich von der altgriechischen, was beim Erlernen beider Sprachformen zu beachten ist.

Nom. ὁ
Gen. τοῦ
Dat. τῷ
Akk. τόν
| 1. Sg. Akt.
2. Sg. Akt.
3. Sg. Akt.
1. Pl. Akt.
2. Pl. Akt.
3. PI. Akt.
1. Sg. Pas.
2. Sg. Pas.
3. Sg. Pa

Öffnen

Pronomina und Lautlehre (Fortsetzung)

Die verschiedenen Pronomina und ihre Deklinationen sind ein wichtiger Bestandteil der altgriechischen Grammatik.

Die Sonderform ζ

Die Sonderform ζ (Zeta) entsteht häufig aus den Kombinationen:

  • δ + σ → ζ
  • γ + σ → ζ

Diese Lautveränderungen sind bei der Verbalkonjugation und Wortbildung zu beachten.

Vergleich der Demonstrativpronomina

| Pronomen | Bedeutung | Besonderheit | |----------|-----------|--------------| | ὅδε, ἥδε, τόδε | dieser hier | betont die Nähe zum Sprecher | | οὗτος, αὕτη, τοῦτο | dieser | allgemeines Demonstrativum | | ἐκεῖνος, ἐκείνη, ἐκεῖνο | jener | betont die Entfernung |

Hauptmerkmal: Die Altgriechisch Deklination der Pronomina zeigt interessante Muster. Während einige Formen regulär nach der O- und A-Deklination gehen, weisen andere unregelmäßige Bildungen auf, die einzeln gelernt werden müssen.

Akzentregeln im Überblick

Die griechischen Akzente haben folgende Funktionen:

  • Der Akut (´) bezeichnet eine Tonerhöhung
  • Der Gravis (`) erscheint anstelle eines Akuts am Wortende, wenn ein anderes Wort ohne Pause folgt
  • Der Zirkumflex (῀) bezeichnet eine Tonerhöhung mit anschließender Tonsenkung

Atmungszeichen (Spiritus)

Die Atmungszeichen stehen am Anfang eines mit Vokal oder ρ beginnenden Wortes:

  • Spiritus asper (῾): bezeichnet einen h-Laut (aspiriert)
  • Spiritus lenis (᾿): bezeichnet das Fehlen des h-Lauts (nicht aspiriert)

Die Altgriechisch Steigerung Adjektive erfolgt meist regelmäßig, aber einige Adjektive bilden ihre Steigerungsformen unregelmäßig.

Nom. ὁ
Gen. τοῦ
Dat. τῷ
Akk. τόν
| 1. Sg. Akt.
2. Sg. Akt.
3. Sg. Akt.
1. Pl. Akt.
2. Pl. Akt.
3. PI. Akt.
1. Sg. Pas.
2. Sg. Pas.
3. Sg. Pa

Öffnen

Partizipien in verschiedenen Zeiten und Diathesen

Die Partizipien des Griechischen sind vielfältig und drücken unterschiedliche zeitliche Verhältnisse aus.

Verwendung der Partizipien

Die griechischen Partizipien können verschiedene syntaktische Funktionen erfüllen:

  • Attributiv (wie ein Adjektiv): "der schreibende Mann"
  • Prädikativ: "der Mann ist schreibend"
  • Adverbial: "indem/während/weil/obwohl er schreibt"
  • Substantiviert: "der Schreibende"

Grammatische Struktur: Partizipien folgen in ihrer Deklination entweder der 3. deklination altgriechisch oder der O-/A-Deklination. Die Endungen -ων, -ουσα, -ον (Aktiv) und -όμενος, -ομένη, -όμενον (Medium/Passiv) sind charakteristisch.

Zusammenfassung der Partizipendungen

Aktiv

  • Präsens: -ων, -ουσα, -ον
  • Aorist: -σας, -σασα, -σαν
  • Futur: -σων, -σουσα, -σον

Passiv

  • Präsens: -όμενος, -ομένη, -όμενον
  • Aorist: -θείς, -θεῖσα, -θέν
  • Futur: -θησόμενος, -θησομένη, -θησόμενον

Die Altgriechisch Konjugationstabelle zeigt, dass die Partizipien regelmäßig gebildet werden, jedoch bei unregelmäßigen Verben abweichende Stammformen aufweisen können.

Bei der Verwendung von Griechische Grammatik online Ressourcen kann man detaillierte Erklärungen zu Partizipialkonstruktionen und deren Übersetzungsmöglichkeiten finden.

Die partizipiale Ausdrucksweise ist im Altgriechischen deutlich häufiger als im Deutschen und ermöglicht präzise und kompakte Formulierungen.

Nom. ὁ
Gen. τοῦ
Dat. τῷ
Akk. τόν
| 1. Sg. Akt.
2. Sg. Akt.
3. Sg. Akt.
1. Pl. Akt.
2. Pl. Akt.
3. PI. Akt.
1. Sg. Pas.
2. Sg. Pas.
3. Sg. Pa

Öffnen

Pronomen als syntaktische Elemente

Die Pronomina im Griechischen erfüllen wichtige syntaktische Funktionen und haben verschiedene Verwendungsweisen.

Demonstrativpronomina vs. Personalpronomen der 3. Person

Die Formen des Personalpronomens der 3. Person (αὐτοῦ, αὐτῷ, αὐτόν usw.) können auch als schwaches Demonstrativum ("er, sie, es") oder zur Betonung ("selbst") verwendet werden:

  • αὐτὸς ὁ ἄνθρωπος = der Mensch selbst
  • ὁ ἄνθρωπος αὐτός = derselbe Mensch
  • αὐτὸν εἶδον = ich sah ihn

Syntaktische Besonderheit: Das Relativpronomen ὅς, ἥ, ὅ kann im Griechischen auch als indirektes Fragepronomen oder in verallgemeinernden Relativsätzen verwendet werden.

Interrogativpronomen und Indefinitpronomen

Obwohl in der Tabelle nicht aufgeführt, sind folgende Pronomen wichtig:

  • Interrogativpronomen: τίς, τί (wer? was?)
  • Indefinitpronomen: τις, τι (jemand, etwas)

Diese unterscheiden sich nur durch den Akzent und die Position im Satz.

Korrelation der Pronomina

Es besteht eine systematische Korrelation zwischen verschiedenen Pronominalkategorien:

| Interrogativ | Demonstrativ | Relativ | Indefinit | |--------------|--------------|---------|-----------| | τίς (wer?) | οὗτος, ὅδε | ὅς | τις | | ποῖος (welcher?) | τοιοῦτος | οἷος | ποιός | | πόσος (wie viel?) | τοσοῦτος | ὅσος | ποσός |

Im Vergleich zum Deutschen und auch zur Neugriechisch Deklination ist das System der Pronomina im Altgriechischen komplexer und differenzierter.

Die Pronomina spielen in der Altgriechisch Deklination eine wichtige Rolle und ihre korrekte Verwendung ist für das Verständnis und die Übersetzung griechischer Texte unerlässlich.

Nom. ὁ
Gen. τοῦ
Dat. τῷ
Akk. τόν
| 1. Sg. Akt.
2. Sg. Akt.
3. Sg. Akt.
1. Pl. Akt.
2. Pl. Akt.
3. PI. Akt.
1. Sg. Pas.
2. Sg. Pas.
3. Sg. Pa

Öffnen

ACI, NCI und Sinnrichtungen

Im Griechischen gibt es spezielle Konstruktionen für indirekte Rede und verschiedene Arten von Nebensätzen.

Der ACI (Accusativus cum Infinitivo)

Der ACI besteht aus einem Nomen im Akkusativ und einem Verb im Infinitiv:

  • Er steht nach Verben des Glaubens, Meinens und Sagens und immer im Aktiv
  • Auflösung mit einem dass-Satz, wobei der Akkusativ zum Subjekt und der Infinitiv zum Prädikat wird

Syntaktisches Phänomen: Der Superlativ altgriechisch kann auch als Elativ griechisch verwendet werden, um einen sehr hohen Grad ohne direkten Vergleich auszudrücken – eine Feinheit, die bei der Übersetzung griechischer Texte beachtet werden sollte.

Der NCI (Nominativus cum Infinitivo)

Der NCI besteht aus einem Nomen im Nominativ und einem Verb im Infinitiv:

  • Er steht nach Verben des Glaubens, Meinens und Sagens und immer im Passiv
  • Der NCI lässt sich im Deutschen nicht 1:1 nachbilden; Übersetzungsmöglichkeiten sind:
    • Es wird gesagt, ...
    • Man sagt, ...
    • ... soll ...

Die Sinnrichtungen von Partizipien und Nebensätzen

Partizipien und Nebensätze können verschiedene Sinnrichtungen aufweisen:

  • temporal (Zeit): während, als
  • kausal (Grund): weil, da
  • modal (Art und Weise): indem, dadurch dass
  • konditional (Bedingung): wenn, falls
  • konzessiv (Einräumung): obwohl, auch wenn

Verben auf -έω & -όω: Contracta

Verba contracta auf -έω:

  • ε + ε → ει
  • ε + ο → ου

Verba contracta auf -όω:

  • ο + ε, ο, ου → ου
  • ο + η, ω → ω

Diese Zusammenziehungen (Kontraktionen) sind typisch für die Altgriechisch Konjugationstabelle und wichtig für das Verständnis der Verbformen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

20 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Altgriechische Grammatik: Deklinationen, Konjugationen und mehr

Die altgriechische Sprache mit ihren komplexen Deklinationen, Konjugationen und grammatischen Strukturen ist ein faszinierendes System, das die Grundlage vieler europäischer Sprachen bildet. Diese Zusammenfassung bietet einen strukturierten Überblick über die wichtigsten grammatischen Elemente des Altgriechischen, von der O-Deklination für Substantive und Adjektive über Verbkonjugation bis hin zu besonderen Konstruktionen wie dem Genitivus Absolutus. Besonders hilfreich für Schüler sind die übersichtlichen Tabellen der Verbtabellen, Steigerungsformen und Pronomendeklinationen, die das Lernen dieser anspruchsvollen Sprache erleichtern.

...

20.12.2020

7106

 

11/9

 

Altgriechisch

654

Nom. ὁ
Gen. τοῦ
Dat. τῷ
Akk. τόν
| 1. Sg. Akt.
2. Sg. Akt.
3. Sg. Akt.
1. Pl. Akt.
2. Pl. Akt.
3. PI. Akt.
1. Sg. Pas.
2. Sg. Pas.
3. Sg. Pa

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Futur und weitere Verbformen

Die altgriechischen Verbformen sind vielfältig und ermöglichen präzise Aussagen über verschiedene Zeitpunkte und Modalitäten.

Futur

Das Futur wird im Altgriechischen durch das Anfügen eines σ an den Verbstamm gebildet:

Futur Indikativ Aktiv

    1. Sg.: λύ-σω
    1. Sg.: λύ-σεις
    1. Sg.: λύ-σει
    1. Pl.: λύ-σομεν
    1. Pl.: λύ-σετε
    1. Pl.: λύ-σουσι(ν)

Futur Indikativ Passiv

    1. Sg.: λυ-θήσομαι
    1. Sg.: λυ-θήσῃ
    1. Sg.: λυ-θήσεται
    1. Pl.: λυ-θησόμεθα
    1. Pl.: λυ-θήσεσθε
    1. Pl.: λυ-θήσονται

Fachbegriff: Die 3. deklination altgriechisch ist besonders wichtig für die Bildung des Partizips Aorist, dessen Endungen diesem Deklinationsmuster folgen.

Infinitiv und Partizip

Der Infinitiv dient als Nennform des Verbs:

  • Aktiv Präsens: παιδεύ-ειν (erziehen)
  • Passiv Präsens: παιδεύ-εσθαι (erzogen werden)
  • Aktiv Aorist: παιδεῦ-σαι
  • Passiv Aorist: παιδευ-θῆναι

Das Partizip Präsens Aktiv wird mit der Endung -ων, -ουσα, -ον gebildet. Für Griechische Grammatik online Ressourcen und Gottwein Griechisch Grammatik bietet sich die Möglichkeit, komplexere Verb- und Partizipformen nachzuschlagen.

Die Neugriechisch Deklination unterscheidet sich erheblich von der altgriechischen, was beim Erlernen beider Sprachformen zu beachten ist.

Nom. ὁ
Gen. τοῦ
Dat. τῷ
Akk. τόν
| 1. Sg. Akt.
2. Sg. Akt.
3. Sg. Akt.
1. Pl. Akt.
2. Pl. Akt.
3. PI. Akt.
1. Sg. Pas.
2. Sg. Pas.
3. Sg. Pa

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Pronomina und Lautlehre (Fortsetzung)

Die verschiedenen Pronomina und ihre Deklinationen sind ein wichtiger Bestandteil der altgriechischen Grammatik.

Die Sonderform ζ

Die Sonderform ζ (Zeta) entsteht häufig aus den Kombinationen:

  • δ + σ → ζ
  • γ + σ → ζ

Diese Lautveränderungen sind bei der Verbalkonjugation und Wortbildung zu beachten.

Vergleich der Demonstrativpronomina

| Pronomen | Bedeutung | Besonderheit | |----------|-----------|--------------| | ὅδε, ἥδε, τόδε | dieser hier | betont die Nähe zum Sprecher | | οὗτος, αὕτη, τοῦτο | dieser | allgemeines Demonstrativum | | ἐκεῖνος, ἐκείνη, ἐκεῖνο | jener | betont die Entfernung |

Hauptmerkmal: Die Altgriechisch Deklination der Pronomina zeigt interessante Muster. Während einige Formen regulär nach der O- und A-Deklination gehen, weisen andere unregelmäßige Bildungen auf, die einzeln gelernt werden müssen.

Akzentregeln im Überblick

Die griechischen Akzente haben folgende Funktionen:

  • Der Akut (´) bezeichnet eine Tonerhöhung
  • Der Gravis (`) erscheint anstelle eines Akuts am Wortende, wenn ein anderes Wort ohne Pause folgt
  • Der Zirkumflex (῀) bezeichnet eine Tonerhöhung mit anschließender Tonsenkung

Atmungszeichen (Spiritus)

Die Atmungszeichen stehen am Anfang eines mit Vokal oder ρ beginnenden Wortes:

  • Spiritus asper (῾): bezeichnet einen h-Laut (aspiriert)
  • Spiritus lenis (᾿): bezeichnet das Fehlen des h-Lauts (nicht aspiriert)

Die Altgriechisch Steigerung Adjektive erfolgt meist regelmäßig, aber einige Adjektive bilden ihre Steigerungsformen unregelmäßig.

Nom. ὁ
Gen. τοῦ
Dat. τῷ
Akk. τόν
| 1. Sg. Akt.
2. Sg. Akt.
3. Sg. Akt.
1. Pl. Akt.
2. Pl. Akt.
3. PI. Akt.
1. Sg. Pas.
2. Sg. Pas.
3. Sg. Pa

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Partizipien in verschiedenen Zeiten und Diathesen

Die Partizipien des Griechischen sind vielfältig und drücken unterschiedliche zeitliche Verhältnisse aus.

Verwendung der Partizipien

Die griechischen Partizipien können verschiedene syntaktische Funktionen erfüllen:

  • Attributiv (wie ein Adjektiv): "der schreibende Mann"
  • Prädikativ: "der Mann ist schreibend"
  • Adverbial: "indem/während/weil/obwohl er schreibt"
  • Substantiviert: "der Schreibende"

Grammatische Struktur: Partizipien folgen in ihrer Deklination entweder der 3. deklination altgriechisch oder der O-/A-Deklination. Die Endungen -ων, -ουσα, -ον (Aktiv) und -όμενος, -ομένη, -όμενον (Medium/Passiv) sind charakteristisch.

Zusammenfassung der Partizipendungen

Aktiv

  • Präsens: -ων, -ουσα, -ον
  • Aorist: -σας, -σασα, -σαν
  • Futur: -σων, -σουσα, -σον

Passiv

  • Präsens: -όμενος, -ομένη, -όμενον
  • Aorist: -θείς, -θεῖσα, -θέν
  • Futur: -θησόμενος, -θησομένη, -θησόμενον

Die Altgriechisch Konjugationstabelle zeigt, dass die Partizipien regelmäßig gebildet werden, jedoch bei unregelmäßigen Verben abweichende Stammformen aufweisen können.

Bei der Verwendung von Griechische Grammatik online Ressourcen kann man detaillierte Erklärungen zu Partizipialkonstruktionen und deren Übersetzungsmöglichkeiten finden.

Die partizipiale Ausdrucksweise ist im Altgriechischen deutlich häufiger als im Deutschen und ermöglicht präzise und kompakte Formulierungen.

Nom. ὁ
Gen. τοῦ
Dat. τῷ
Akk. τόν
| 1. Sg. Akt.
2. Sg. Akt.
3. Sg. Akt.
1. Pl. Akt.
2. Pl. Akt.
3. PI. Akt.
1. Sg. Pas.
2. Sg. Pas.
3. Sg. Pa

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Pronomen als syntaktische Elemente

Die Pronomina im Griechischen erfüllen wichtige syntaktische Funktionen und haben verschiedene Verwendungsweisen.

Demonstrativpronomina vs. Personalpronomen der 3. Person

Die Formen des Personalpronomens der 3. Person (αὐτοῦ, αὐτῷ, αὐτόν usw.) können auch als schwaches Demonstrativum ("er, sie, es") oder zur Betonung ("selbst") verwendet werden:

  • αὐτὸς ὁ ἄνθρωπος = der Mensch selbst
  • ὁ ἄνθρωπος αὐτός = derselbe Mensch
  • αὐτὸν εἶδον = ich sah ihn

Syntaktische Besonderheit: Das Relativpronomen ὅς, ἥ, ὅ kann im Griechischen auch als indirektes Fragepronomen oder in verallgemeinernden Relativsätzen verwendet werden.

Interrogativpronomen und Indefinitpronomen

Obwohl in der Tabelle nicht aufgeführt, sind folgende Pronomen wichtig:

  • Interrogativpronomen: τίς, τί (wer? was?)
  • Indefinitpronomen: τις, τι (jemand, etwas)

Diese unterscheiden sich nur durch den Akzent und die Position im Satz.

Korrelation der Pronomina

Es besteht eine systematische Korrelation zwischen verschiedenen Pronominalkategorien:

| Interrogativ | Demonstrativ | Relativ | Indefinit | |--------------|--------------|---------|-----------| | τίς (wer?) | οὗτος, ὅδε | ὅς | τις | | ποῖος (welcher?) | τοιοῦτος | οἷος | ποιός | | πόσος (wie viel?) | τοσοῦτος | ὅσος | ποσός |

Im Vergleich zum Deutschen und auch zur Neugriechisch Deklination ist das System der Pronomina im Altgriechischen komplexer und differenzierter.

Die Pronomina spielen in der Altgriechisch Deklination eine wichtige Rolle und ihre korrekte Verwendung ist für das Verständnis und die Übersetzung griechischer Texte unerlässlich.

Nom. ὁ
Gen. τοῦ
Dat. τῷ
Akk. τόν
| 1. Sg. Akt.
2. Sg. Akt.
3. Sg. Akt.
1. Pl. Akt.
2. Pl. Akt.
3. PI. Akt.
1. Sg. Pas.
2. Sg. Pas.
3. Sg. Pa

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

ACI, NCI und Sinnrichtungen

Im Griechischen gibt es spezielle Konstruktionen für indirekte Rede und verschiedene Arten von Nebensätzen.

Der ACI (Accusativus cum Infinitivo)

Der ACI besteht aus einem Nomen im Akkusativ und einem Verb im Infinitiv:

  • Er steht nach Verben des Glaubens, Meinens und Sagens und immer im Aktiv
  • Auflösung mit einem dass-Satz, wobei der Akkusativ zum Subjekt und der Infinitiv zum Prädikat wird

Syntaktisches Phänomen: Der Superlativ altgriechisch kann auch als Elativ griechisch verwendet werden, um einen sehr hohen Grad ohne direkten Vergleich auszudrücken – eine Feinheit, die bei der Übersetzung griechischer Texte beachtet werden sollte.

Der NCI (Nominativus cum Infinitivo)

Der NCI besteht aus einem Nomen im Nominativ und einem Verb im Infinitiv:

  • Er steht nach Verben des Glaubens, Meinens und Sagens und immer im Passiv
  • Der NCI lässt sich im Deutschen nicht 1:1 nachbilden; Übersetzungsmöglichkeiten sind:
    • Es wird gesagt, ...
    • Man sagt, ...
    • ... soll ...

Die Sinnrichtungen von Partizipien und Nebensätzen

Partizipien und Nebensätze können verschiedene Sinnrichtungen aufweisen:

  • temporal (Zeit): während, als
  • kausal (Grund): weil, da
  • modal (Art und Weise): indem, dadurch dass
  • konditional (Bedingung): wenn, falls
  • konzessiv (Einräumung): obwohl, auch wenn

Verben auf -έω & -όω: Contracta

Verba contracta auf -έω:

  • ε + ε → ει
  • ε + ο → ου

Verba contracta auf -όω:

  • ο + ε, ο, ου → ου
  • ο + η, ω → ω

Diese Zusammenziehungen (Kontraktionen) sind typisch für die Altgriechisch Konjugationstabelle und wichtig für das Verständnis der Verbformen.

Nom. ὁ
Gen. τοῦ
Dat. τῷ
Akk. τόν
| 1. Sg. Akt.
2. Sg. Akt.
3. Sg. Akt.
1. Pl. Akt.
2. Pl. Akt.
3. PI. Akt.
1. Sg. Pas.
2. Sg. Pas.
3. Sg. Pa

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Zusammenfassung der wichtigsten Grammatikstrukturen

Die griechische Grammatik bietet vielfältige Ausdrucksmöglichkeiten durch komplexe morphologische und syntaktische Strukturen.

Partizipialformen und ihre Verwendung

Das Partizip ist ein zentrales Element der griechischen Syntax und kann verschiedene zeitliche und modale Bedeutungen ausdrücken:

  • Gleichzeitigkeit: Partizip Präsens
  • Vorzeitigkeit: Partizip Aorist
  • Nachzeitigkeit: Partizip Futur

Partizipialstrukturen: Die Deklinationsformen der Partizipien folgen je nach Endung unterschiedlichen Mustern der Altgriechisch Deklination. Diese Komplexität ermöglicht eine präzise Differenzierung von zeitlichen und kausalen Beziehungen.

Wichtige syntaktische Konstruktionen im Überblick

  • ACI: Indirekte Aussage nach Verben des Sagens im Aktiv
  • NCI: Indirekte Aussage nach Verben des Sagens im Passiv
  • Genitivus Absolutus: Unabhängige Partizipialkonstruktion für Nebensatzinhalte
  • Participium coniunctum: Mit dem Satz verbundenes Partizip
  • Konjunktiv: Für Möglichkeit, Aufforderung, Absicht
  • Optativ: Für Wunsch, abgeschwächte Behauptung, indirekte Rede

Zusammenziehungen bei Verben (Contracta)

Die Zusammenziehungen (Kontraktionen) bei Verben auf -έω und -όω folgen bestimmten Regeln, die bei der Konjugation zu berücksichtigen sind.

Verbaladjektive und ihre Funktionen

  • Verbaladjektiv auf -τέος: Notwendigkeit
  • Verbaladjektiv auf -τός: Möglichkeit oder Vollendung

Die Verbtabellen Griechisch PDF und Griechische Grammatik online Ressourcen bieten detaillierte Übersichten zu diesen komplexen grammatischen Phänomenen.

Die Altgriechisch Steigerung Adjektive und der Superlativ altgriechisch folgen eigenen Regeln und bilden ein wichtiges Element der Ausdrucksmöglichkeiten.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

20 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.