Laden im
Google Play
616
Teilen
Speichern
Zugriff auf alle Dokumente
Werde Teil der Community
Verbessere deine Noten
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
2
56
11/12
Altgriechisch: Passiv
Passiv: - Präsens & Imperfekt - Aorist - Futur
1
64
8/9
Deklinationen und Konjugation
• O-Deklination • A- Deklination (α) • A- Deklination (η) • Konjugation Präs. Akt. • Alphabet • Lernjahr
2
44
11
Der Konjunktiv im Altgriechischen
Übersicht über die Konjunktivendungen im Präsens Aktiv, Medium/Passiv; Aorist I und II Aktiv, Medium, Passiv
4
69
11/12
Altgriechisch: Perfekt
Perfekt: - Beschreibung - Formenbildung - Reduplikationsregeln
19
440
11/12
Altgriechische Konjugationen + Optativ, Konjunktiv, Konditionalsätze
- Imperfekt Indikativ - Formen von „sein“ (einai) - Präsens: Indikativ, Konjunktiv, Optativ - Aorist 1: Indikativ, Konjunktiv, Optativ - Aorist 2: Indikativ, Konjunktiv, Optativ - Optativ - Konjunktiv - Finalsätze - Relativsätze - Konditionalsätze
13
294
11/9
Verben
Primärendungen, Sekundärendungen, Infinitive, Imperative, Bildung der Zeiten, Aktiv/Medium/Passiv, Zusatzinfos zu Verba liquida, Starker Aorist, Wurzelaorist, Starkes Perfekt, Konjunktiv und Optativ, Aorist, Perfekt, Futur, Imperfekt, Präsens
Nom. ὁ Gen. τοῦ Dat. τῷ Akk. τόν | 1. Sg. Akt. | 2. Sg. Akt. 3. Sg. Akt. | 1. Pl. Akt. 2. Pl. Akt. 3. PI. Akt. | 1. Sg. Pas. | 2. Sg. Pas. | 3. Sg. Pas. 1. Pl. Pas. | 2. Pl. Pas. 3. Pl. Pas. Infinitiv εἶναι | 1. Sg. | 2. Sg. 3. Sg. | 1. Pl. 2. PI. 3. Pl. Indikativ Sg. ἄνθρωπ-ος oi ἀνθρώπ-ου τῶν ἀνθρώπῳ τοῖς ἄνθρωπ-ον τούς λύτω λύ-εις λύ-ει εἰμί εἶ λύ-ομεν λύ-ετε λύ-ουσι(ν) λύ-ομαι λύ-η λύ-εται Indikativ Maskulinum ἐστί(ν) ἐσμέν ἐστέ εἰσί(ν) λύ-όμεθα λύ-εσθε λύ-ονται | Aktiv: παιδεύ-ειν ὦ ᾖς λύτω λύτης λύ-η Konjunktiv λύ-ωμεν λύ-ητε λύ-ωσι(ν) λύ-ωμαι AÚ-n λύ-ηται |λύ-ώμεθα λύ-ησθε λύ-ωνται Konjunktiv ὦμεν ἦτε ὦσι Präsens PI. Sg. Sg. τό δῶρ-ον τά ἄνθρωπ-οι ἡ οἰκί-α αἱ οἰκί-αι ἀνθρώπων τῆς οἰκί-ας τῶν οἰκι-ῶν τοῦ | δώρ-ου τῶν ἀνθρώπ-οις τῇ οἰκί-ᾳ ταῖς | οἰκί-αις τῷ δώρ-ῳ τοῖς τάς οἰκί-ας τό δῶρ-ον τά ἀνθρώπ-ους τήν οἰκί-αν Optativ λύ-οιμι λύ-οις λύ-οι λύ-οιμεν λύ-οιτε λύ-οιεν εἴην εἴης εἴη λύ-οίμην λύ-οιο λύ-ου λύ-οιτο |λυ-έσθω Optativ Imperativ λύ-ε |λύ-έτω λύ-οίμεθα λύ-οισθε λύ-εσθε λύ-οιντο λύ-έσθων Passiv: παιδεύ-εσθαι εἴημεν/εἶμεν εἴητε/εἶτε εἴησαν/εἶεν Femininum λύ-ετε λύ-όντων ¦ἔλύ-σαν Präsens ἴσθι ἔστω ἔστε PI. Indikativ Konjunktiv λύ-σω ἔλύ-σα ἔλύ-σας λύσης ἔλύ-σε(ν) λύ-ση ἐλύ-σαμεν λύ-σωμεν ἐλύ-σατε λύ-σητε λύ-σωσι(ν) λυ-θῶ ελύ-θην ελύ-θης |λυ-θῆς ελύ-θη λυ-θῆ ελύ-θημεν |λυ-θῶμεν ελύ-θητε λυ-θῆτε ελύ-θησαν λυ-θῶσι(ν) | Aktiv: παιδεῦ-σαι Imperativ ἔστων/ὄντων/ἔστωσαν Aorist εἶναι Neutrum Infinitiv Optativ Partizip PI. λύ-σαιμι λύ-σειας λύ-σον λύ-σειε(ν) |λύ-σάτω λύ-σαιμεν λύ-σαιτε λύ-σατε λύ-σειαν λύ-σάντων |λυ-θείην |λυ-θείης |λύ-θητι |λυ-θείη |λυ-θήτω λυ-θεῖμεν λυ-θεῖτε |λύ-θητε λυ-θεῖεν λυ-θέντων Passiv: παιδευ-θηναι ὤν οῦσα ὄν δῶρ-α δώρ-ων δώρ-οις δῶρ-α Imperativ Imperfekt Indikativ ἦν ἦσθα ἦν ἦμεν ἦτε ἦσαν Maskulinum, Femininum Sg. -ος - - Imperfekt Indikativ ἔλύ-ον ἔλύ-ες ἔλύ-ε(ν) ἐλύ-ομεν ἐλύ-ετε ἔλύ-ον ἐλύ-όμην ἐλύ-ου ἐλύ-ετο Indikativ ἔσομαι ἔσῃ/ἔσει ἔσται PI. ἐσόμεθα ἔσεσθε ἔσονται -ες των -σι(ν) -ᾶς oder -ς Indikativ λύ-θηση λύ-θησεται ἐλύ-όμεθα |λυ-θησόμεθα ἐλύ-εσθε λύ-θησεσθε ἐλύ-οντο λύ-θησονται παιδευ-σειν λύ-σω λύ-σεις λύ-σει λύ-σομεν λύ-σετε λύ-σουσι(ν) λύ-θησομαι Optativ ἐσοίμην ἔσοιο ἔσοιτο ἐσοίμεθα ἔσοισθε ἔσοιντο Futur Neutrum Sg. -ος -ι Futur λύ-σοιμι λύ-σοις λύ-σοι Optativ λύ-σοιμεν λύ-σοιτε λύ-σοιεν λυ-θησοίμην |λυ-θήσοιο |λυ-θήσοιτο Infinitiv ἔσεσθαι PI. -α των |λυ-θήσοίμεθα |λυ-θήσοισθε λυ-θήσοιντο παιδευ-θησεσθαι -σι(ν) - Partizip ἐσόμενος ἐσομένη ἐσόμενον Nom. Gen. Dat. ΑΚΚ. Nom. Gen. Dat. Akk. Sg. m. f. ὅδε ἥδε τοῦδε τῆσδε τῇδε τήνδε τῷδε τόνδε n. Positiv Komparativ τόδε τοῦδε τῷδε τόδε ἀνδρεῖος -τερος, -τερα, -τερον Steigerung des Adjektivs ὅδε m. οἵδε τοῖσδε τούσδε ἐκεῖνος m. ἐκεῖνοι PI. Sg. m. f. n. f. ἐκεῖνος ἐκείνη ἐκεῖνο ἐκεῖναι ἐκείνου ἐκείνης ἐκείνου ἐκείνων ἑκείνῳ ἑκείνῳ ἑκείνῳ ἐκείνοις ἐκείναις ἐκείνοις ἐκεῖνον ἐκείνην ἐκεῖνο ἐκείνους ἐκείνας ἐκεῖνα Superlativ |-τατος, -τατη, -τατον f. αἵδε τῶνδε ταῖσδε τάσδε PI. n. τάδε τοῖσδε τάδε n. ἐκεῖνα K-Stöcke P-Stöcke T-Stöcke m. οὗτος τούτου τούτῳ τοῦτον Sg. f. αὕτη ταύτης ταύτῃ ταύτην Akzentuierung Spiritus Asper Spiritus Lenis Akut Gravis Zirkumflex ἁ ἀ ἀ à ರ hart K π T n. τοῦτο τούτου τούτῳ τοῦτο οὗτος weich m. οὗτοι εις, δυο, τρεις, τετταρες, πεντε, εξ, επτα, οκτω, εννεα, δεκα, εν-δεκα, δω-δεκα Y β τούτοις τούτους Verba Muta θ PI. f. αὗται τούτων ταύταις ταύτας behaucht X Φ n. ταῦτα τούτοις ταῦτα eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun, zehn, elf, zwölf Sonderform π πτ ζ Partizip Präsens Nom. Sg. Gen. Sg. Dat. Sg. Akk. Sg. Nom. Pl. | Gen. PI. | Dat. PI. Akk. Pl. Partizip Aorist Nom. Sg. Gen. Sg. Dat. Sg. Akk. Sg. Nom. Pl. | Gen. PI. Dat. PI. Akk. Pl. Partizip Futur Nom. Sg. Gen. Sg. Dat. Sg. Akk. Sg. Nom. Pl. Gen. PI. | Dat. Pl. Akk. Pl. Mask. |λειπ-ων λειπ-οντος λειπ-οντι λειπ-οντα λειπ-οντες λειπ-οντων |λειπ-ουσι λειπ-οντας Mask. παιδευ-σας παιδευ-σαντος παιδευ-σαντι παιδευ-σαντα παιδευ-σαντες παιδευ-σαντων παιδευ-σασι(ν) παιδευ-σαντας Mask. παιδευ-σων παιδευ-σοντος παιδευ-σοντι παιδευ-σοντα παιδευ-σοντες παιδευ-σοντων παιδευ-σουσι παιδευ-σοντας Aktiv Fem. |λειπ-ουσα |λειπ-ουσης λειπ-ουση λειπ-ουσαν λειπ-ουσαι λειπ-ουσων λειπ-ουσαις |λειπ-ουσας Aktiv Fem. παιδευ-σασα παιδευ-σασης παιδευ-σαση παιδευ-σασαν παιδευ-σασαι παιδευ-σασων παιδευ-σασαις παιδευ-σασας Aktiv Fem. παιδευ-σουσα παιδευ-σουσης παιδευ-σουση παιδευ-σουσαν παιδευ-σουσαι παιδευ-σουσων παιδευ-σουσαις παιδευ-σουσας Neut. λειπ-ον λειπ-οντος λειπ-οντι λειπ-ον λειπ-οντα λειπ-οντων |λειπ-ουσι λειπ-οντα Neut. παιδευ-σαν παιδευ-σαντος παιδευ-σαντι παιδευ-σαν παιδευ-σα παιδευ-σαντων παιδευ-σασι(ν) παιδευ-σα Neut. παιδευ-σον παιδευ-σοντος παιδευ-σοντι παιδευ-σον παιδευ-σοντα παιδευ-σοντων παιδευ-σουσι παιδευ-σοντα Mask. λειπ-ομενος λειπ-ομενου |λειπ-ομενω λειπ-ομενον λειπ-ομενοι |λειπ-ομενων λειπ-ομενοις λειπ-ομενους Mask. παιδευ-θεις παιδευ-θεντος παιδευ-θεντι παιδευ-θεντα παιδευ-θεντες παιδευ-θεντες παιδευ-θεισι(ν) παιδευ-θεντας Mask. Passiv Fem. λειπ-ομενη λειπ-ομενης |λειπ-ομενη ¦λειπ-ομενην λειπ-ομεναι λειπ-ομενων λειπ-ομεναις λειπ-ομενας Passiv Fem. παιδευ-θεισα παιδευ-θεισης παιδευ-θειση παιδευ-θεισαν παιδευ-θεισαι παιδευ-θεισών παιδευ-θεισαις παιδευ-θεισας Passiv Fem. |παιδευ-θησομενος παιδευ-θησομενου |παιδευ-θησομενω παιδευ-θησομενον παιδευ-θησομενοι παιδευ-θησομεναι παιδευ-θησομενων παιδευ-θησομενων παιδευ-θησομενοις παιδευ-θησομεναις παιδευ-θησομενους παιδευ-θησομενας |παιδευ-θησομενη παιδευ-θησομενης παιδευ-θησομενη παιδευ-θησομενην Neut. λειπ-ομενον |λειπ-ομενου |λειπ-ομενω ¦λειπ-ομενον |λειπ-ομενα |λειπ-ομενων λειπ-ομενοις |λειπ-ομενα Neut. παιδευ-θεν παιδευ-θεντος παιδευ-θεντι παιδευ-θεν |παιδευ-θεντα παιδευ-θεντες παιδευ-θεισι(ν) |παιδευ-θεντα Neut. παιδευ-θησομενον παιδευ-θησομενου παιδευ-θησομενω παιδευ-θησομενον παιδευ-θησομενα παιδευ-θησομενων παιδευ-θησομενοις παιδευ-θησομενα Nom. Sg. Gen. Sg. Dat. Sg. - Akk. Sg. Nom. Pl. Gen. PI. Dat. PI. Akk. Pl. Nom. Sg. Gen. Sg. Dat. Sg. · Akk. Sg. Nom. Pl. Gen. Pl. Dat. PI. Akk. Pl. 1. Pers. ἐγώ ἐμοῦ ἐμοί ἐμέ ἡμεῖς ἡμῶν ἡμῖν ἡμᾶς ὅς 8 8 3 818 οὗ ὅν ὧν οἷς οὕς Personal pronomen 2....
Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
Pers. σύ σοῦ σοί σέ ὑμεῖς ὑμῶν ὑμῖν ὑμᾶς Relativpronomen ἧς € 213 33 ἥν ὧν αἷς ἅς 3. Pers. αὐτοῦ αὐτῷ αὐτόν αὐτῶν αὐτοῖς αὐτούς ὅ 28 23010 οὗ ὧν οἷς ರ 1. Pers. ἐμαυτοῦ ἐμαυτῷ ἐμαυτόν ἡμῶν αὐτῶν ἡμῖν αὐτοῖς ἡμᾶς αὐτούς 1. Pers. Reflexivpronomen 2. Pers. σ(ε)αυτοῦ σ(ε)αυτῷ σ(ε)αυτόν ὑμῶν αὐτῶν ὑμῖν αὐτοῖς ὑμᾶς αὐτούς Possessivpronomen 2. Pers. 3. Pers. ἑαυτοῦ ἑαυτῷ ἑαυτόν ἑαυτῶν ἑαυτοῖς ἑαυτούς ἐμός, ἐμή, ἐμόν σός, σή, σόν ἡμέτερος, ἡμέτερα, ἡμέτερον ὑμέτερος, ὑμέτερα, ὑμέτερον 1) Der Konjunktiv a. Bedeutung ● Im Aussagesatz (Adhortativ): lasst uns Im Fragesatz (Deliberativ): sollen / wollen Im Verbotsatz (Prohibitiv): verneinter Imperativ mit µn Im Dass-Satz (mit iva): unübersetzt b. Bildung: Stamm (Präsens oder Aorist) + gedehnter Bindevokal + Endung Verneinung: μή ● 2) Der Optativ: Potentialis a. Der Potentialis drückt eine Möglichkeit aus dürfte, könnte, wohl) b. Bildung: Optativ + äv (wenn NS: Єi + Optativ) Präsens: Stamm + -ol + Endung Aorist: Stamm + -al/-ol + Endung 3) Der Irrealis 1. Irrealis der Gegenwart: Imperfekt + äv (würde) 2. Irrealis der Vergangenheit: Aorist + äv (hätte / wäre) 4) Konditionalsatz a. Der Konditionalsatz gibt eine Bedinung an. b. Mit ɛi (wenn, falls, ob) eingeleitet; mit µý verneint 5) Der Accusativus Greacus (Akk. der Beziehung) a. Der AG sagt aus, in welcher Beziehung oder Hinsicht etwas gültig ist. b. Übersetzung: Káμvw Toúç opłaλμoúç → ich bin krank in Bezug auf die Augen. 6) Der Genitivus Absolutus a. Ein GA besteht aus einem (oder mehr) Nomen als Bezugswort und einem hierzu im KNG kongruenten Partizip. b. τῶν ἀνδρῶν πολεμούντων αἱ γυναῖκες μόναι οἴκοι εἰσίν – Während die Männer kämpfen, sind die Frauen allein zu Hause 7) Der Dativus causae a. der DC bezeichnet den Grund einer Handlung. In manchem Fällen kann er durch ein úлó + Gen. ersetzt werden. b. ἥδεσθαι δώροις → sich über Geschenke freuen 8) Das Adverb: a. Das Adverb wird meistens von Adjektiven (aber auch von Partizipien) aus gebildet. b. Es dient zur näheren Bestimmung eines Verbes, Adjektivs oder weiteren Adverbs. c. Das Bildungssuffix -wc oder -wv tritt anstelle der Endung an den Wortstamm des Adjektivs. σοφός → σοφ-ῶν 9) Das Alpha Privativum a. Das Präfix -à entspricht dem deutschen un-, Es beraubt dem Wort, welchem es angehängt wird dessen ursprünglich positven Bedeutung. b. öolos → recht ; åvóolos → unrecht 10) Negationsläufe a. Wenn die letzte Negation in einer Negationsreihe zusammengesetzt ist, so wird die Verneinung verstärkt. b. Wenn die letzte Negation in einer Negationsreihe eine einfache Negation ist, so hebt sich die Verneinung auf. 11) Der Acl 15) Das Partizip a. Der Acl bildet sich aus einem Nomen im Akkusativ und einem Verb Das Partizip Präsens wird mit dem Präsensstamm + wv, ouσa, ov im im Infinitiv. Er steht nach Verben des Glaubens, Meinens und Aktiv und mit ομενος, ομενη, ομενον im Medium/Passiv Sagens und immer im Aktiv. gebildet. b. Auflösung mit einem dass-Satz, wobei der Akkusativ zum Subjekt Das Partizip Futur I ist gleich dem Partizip Präsens, hat allerdings vor und der Infinitiv zum Prädikat wird. der Endung ein σ. Nur bei dem Passiv wird vor das o noch ein en eingefügt. Das Partizip des schwachen Aorists wird mit dem Präsensstamm + σa + Endung (wie beim Partizip Präsens) gebildet. Bei den Passivformen wird ein 0ɛ/0ɛ eingefügt. Das Partizip des starken Aorists besteht aus dem Aoriststamm + Endung. Im Passiv wird allerdings statt ομενος, ομενη, ομενον ein εις, εισα, εν. 12) Der Ncl: a. Der Ncl bildet sich aus einem Nomen im Nominativ und einem Verb im Infinitiv. Er steht nach Verben des Glaubens, Meinens und Sagens und immer im Passiv. b. Der Ncl lässt sich im Deutschen nicht 1zu1 nachmachen; Übersetzungsmöglichkeiten sind: ● 13) Die Sinnrichtungen temporal (Zeit) kausal (Grund) ● ● ● Es wird gesagt, ... Man sagt, ... ... soll ... ● während, als weil, da modal (Art und Weise) indem, dadurch dass wenn, falls konditional (Bedienung) konzessiv (Einräumung) obwohl, auch wenn 14) Verben auf -ɛw & -ow : Contracta Verba contracta auf -ew: Verba contracta auf -ow : 1) ε + ε → ει 2) ε + ο → ου 1) o + ε, ο, ου → ου 2) o+n, ww Generell gilt: Alle Formen mit οντος, σοντος, σαντος, θεντος, εντος sind nach der dritten Deklination zu deklinieren. Lediglich die Formen mit ομενος, σομενος, σαμενος sind nach der a- und o-Deklination zu deklinieren. 16) Das Verbaladjektiv Das Verbaladjektiv ist ein Adjektiv, das von einem Verb abgeleitet ist. Es gibt 2 Arten: a. Das Verbaladjektiv auf -tɛoç drückt aus, dass etwas geschehen muss. Die tätige Person steht im dativus auctoris. b. Das Verbaladjektiv auf -toç drückt das Bewirkte oder Bewirkbare aus (zB ,,drehbar", „gedreht") Dieses Dokument wurde von @lernendes.wesen erstellt.