Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Sport /
GFS Fußball Angriffsspiel
Micha Beck
23 Followers
Teilen
Speichern
94
12
Präsentation
Kurze Übersicht über wesentliche Elemente des Angriffsspiels
Ausgangssituation: Ablauf: Kernpunkte: Ziel: Beispiel: Quellen: Doppelpass • Spieler 1 ist ballführend • Spieler 2 ist nicht ballführend a. Spieler 2 löst sich (überraschend) aus dem Deckungsschatten des Verteidigers, Spieler 1 spielt den Ball den Lauf von Spieler 2. b. Nun sucht Spieler 1 umgehend den entstandenen Freiraum und empfängt in Selbigem den Pass von Spieler 2. c. Spieler 1 ist erneut ballführend, jedoch ohne Gegenspieler vor sich Beide Passe werden (nach Möglichkeit) direkt gespielt • Deckungsschatten erkennen und gezielt verlassen • Bewegung in freie Räume ist das A und O • Tempowechsel für zusätzliche Effektivität Gegner überspielen, ohne einen Zweikampf einzugehen Mannschaften mit hohem Ballbesitzanteil https://www.soccerdrills.de/theorie-und-wissen/taktiktraining/der-doppelpass-taktik-kann-so-einfach-sein/ https://www.zebis.ch/download/unterrichtsmaterial/fussball doppelpass anwenden.pdf beide Quellen zuletzt abgerufen am: 21.06.2019, 16:00 1 Ausgangssituation: Ablauf: Kernpunkte: Ziel: frontale 1 vs. 1 - Situationen Beispiel: Quellen: • Spieler 1 ist ballführend • Spieler 1 und Verteidiger 1 treffen frontal aufeinander • Verteidiger 1 versucht Spieler 1 am Angriff zu hindern a. Spieler 1 geht auf Verteidiger 1 zu b. Spieler 1 versucht mittels Finte (Richtungsänderung und Tempoänderung) Verteidiger 1 zu überwinden c. Spieler 1 zieht an Verteidiger 1 vorbei und kreuzt dessen Laufweg • Tempoverschärfung 1 vs. 1 Situationen sind die Ausnahme; bessere Alternative: Abspiel zum Mitspieler o „Passen wenn möglich, dribbeln wenn nötig" • Gegner überwinden, um in bessere Abschluss-/Abspielposition zu kommen technisch versierte Spieler (Messi, Ronaldo, Neymar Jr., Ronaldinho, etc.) https://www.dfb.de/trainer/c-juniorin/artikel/das-1-gegen-1-ist-die-basis-2048/ https://www.soccerdrills.de/magazin/komplettes-training/artikel/1-gegen-1-komplettes-fussball-zweikampftraining/ beide Quellen zuletzt abgerufen am: 20.06.2019, 21:00 2 Ausgangssituation: Ablauf: Kernpunkte: Ziel: Beispiel: Langer Ball über die Kette Quellen: • Spieler 1 ist ballführend i.d.R. keine unmittelbare Anspielstation/Lauf-und Passweg sind zugestellt • Verteidigende Mannschaft...
App herunterladen
steht kompakt und lässt keinen Kombinationsfußball zu a. Spieler 1 schlägt einen langen Ball hinter die Kette der Verteidiger/ins letzte Drittel b. Spieler 2 (Sürmer) löst sich vom Verteidiger und empfängt den Ball hinter der Kette; geht allein aufs Tor zu • Langer Ball stets verbunden mit hohem Risiko des Ballverlust, bzw. einer Abseitsposition Besonders effizient, wenn Angreifer schneller als Verteidiger sind Ballbesitz schnell in gefährliche Zone verlagern; Abschlusspositionen erreichen, die man spielerisch nicht erreichen kann ● Hauptsächlich spielerisch unterlegene Mannschaften; Amateurbereich wirksam gegen hoch verteidigende Mannschaften https://www.spiegel.de/sport/fussball/taktik-in-der-bundesliga-der-lange-ball-als-symbol-der-saison-a-1035500.html Quelle zuletzt abgerufen am: 22.06.2019, 13:00 3 Ausgangssituation: Ablauf: Kernpunkte: Ziel: Beispiel: Quellen: Schnittstellenpässe • Spieler 1 ist ballführend; i.d.R. keine unmittelbare Anspielstation • Spieler 2 befindet sich ungefähr auf Höhe der Verteidigerkette; wird von einem/mehreren Verteidigern gedeckt a. Spieler 2 löst sich vom Verteidiger und startet hinter die Kette b. Spieler 1 spielt den Steilpass durch die Schnittstelle c. Spieler 2 empfängt den Pass hinter der Kette; geht allein aufs Tor zu • Richtiges Timing beim Abspiel (ansonsten häufig Abseits) Besonders effizient, wenn Angreifer schneller als Verteidiger sind unbedrängte Abschlusspositionen erreichen in 1 vs. 1- Situation mit dem Torwart kommen ● Häufig als Mittel gegen hoch verteidigende Mannschafen Verbreitetes Element des Konterspiels https://www.dfb.de/trainer/artikel/praezise-paesse-in-die-schnittstellen-2286/?no_cache=1 Quelle zuletzt abgerufen am: 22.06.2019, 13:30 4 Ausgangssituation: Ablauf: Kernpunkte: Ziel: Beispiel: Quellen: Seitenverlagerung • Spieler 1 ist ballführend; i.d.R. keine unmittelbare Anspielstation • Spieler 2 befindet sich am anderen Ende des Feldes (horizontal) a. Spieler 2 setzt sich ab b. Spieler 1 schlägt einen Flugball (horizontal oder diagonal) in den Lauf/in den Fuß des Spielers 2 c. Spieler 2 empfängt den Pass; nutzt seinen Freiraum mit Ball bestmöglich • Richtiges Timing beim Abspiel (ansonsten häufig Abseits) Besonders effizient, wenn Angreifer schneller als Verteidiger sind • Deckungsverbund oder Pressing aushebeln • Unordnungen beim Verschieben der Abwehrkette provozieren • Seitenverlagerungen sind nur unter Kraftaufwand zu verteidigen (gegnerische Mannschaft müde spielen) Mittel gegen kompakt verteidigende Mannschafen • Bayern Münchens Ballbesitzfußball https://www.dfb.de/trainer/e-juniorin/training-online/trainingseinheiten-detail/spielverlagerung-1616/ Quelle zuletzt abgerufen am: 22.06.2019, 15:30 5
Sport /
GFS Fußball Angriffsspiel
Micha Beck •
Follow
23 Followers
Kurze Übersicht über wesentliche Elemente des Angriffsspiels
1
Tschukball
2
11/12/10
1
Baseball
13
11/12/10
3
Volleyball (Spielprinzip, Regeln, Volleyballfeld, Schiedsrichter Zeichen)
1
11/12/10
2
Basketballregeln
5
11/10
Ausgangssituation: Ablauf: Kernpunkte: Ziel: Beispiel: Quellen: Doppelpass • Spieler 1 ist ballführend • Spieler 2 ist nicht ballführend a. Spieler 2 löst sich (überraschend) aus dem Deckungsschatten des Verteidigers, Spieler 1 spielt den Ball den Lauf von Spieler 2. b. Nun sucht Spieler 1 umgehend den entstandenen Freiraum und empfängt in Selbigem den Pass von Spieler 2. c. Spieler 1 ist erneut ballführend, jedoch ohne Gegenspieler vor sich Beide Passe werden (nach Möglichkeit) direkt gespielt • Deckungsschatten erkennen und gezielt verlassen • Bewegung in freie Räume ist das A und O • Tempowechsel für zusätzliche Effektivität Gegner überspielen, ohne einen Zweikampf einzugehen Mannschaften mit hohem Ballbesitzanteil https://www.soccerdrills.de/theorie-und-wissen/taktiktraining/der-doppelpass-taktik-kann-so-einfach-sein/ https://www.zebis.ch/download/unterrichtsmaterial/fussball doppelpass anwenden.pdf beide Quellen zuletzt abgerufen am: 21.06.2019, 16:00 1 Ausgangssituation: Ablauf: Kernpunkte: Ziel: frontale 1 vs. 1 - Situationen Beispiel: Quellen: • Spieler 1 ist ballführend • Spieler 1 und Verteidiger 1 treffen frontal aufeinander • Verteidiger 1 versucht Spieler 1 am Angriff zu hindern a. Spieler 1 geht auf Verteidiger 1 zu b. Spieler 1 versucht mittels Finte (Richtungsänderung und Tempoänderung) Verteidiger 1 zu überwinden c. Spieler 1 zieht an Verteidiger 1 vorbei und kreuzt dessen Laufweg • Tempoverschärfung 1 vs. 1 Situationen sind die Ausnahme; bessere Alternative: Abspiel zum Mitspieler o „Passen wenn möglich, dribbeln wenn nötig" • Gegner überwinden, um in bessere Abschluss-/Abspielposition zu kommen technisch versierte Spieler (Messi, Ronaldo, Neymar Jr., Ronaldinho, etc.) https://www.dfb.de/trainer/c-juniorin/artikel/das-1-gegen-1-ist-die-basis-2048/ https://www.soccerdrills.de/magazin/komplettes-training/artikel/1-gegen-1-komplettes-fussball-zweikampftraining/ beide Quellen zuletzt abgerufen am: 20.06.2019, 21:00 2 Ausgangssituation: Ablauf: Kernpunkte: Ziel: Beispiel: Langer Ball über die Kette Quellen: • Spieler 1 ist ballführend i.d.R. keine unmittelbare Anspielstation/Lauf-und Passweg sind zugestellt • Verteidigende Mannschaft...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
steht kompakt und lässt keinen Kombinationsfußball zu a. Spieler 1 schlägt einen langen Ball hinter die Kette der Verteidiger/ins letzte Drittel b. Spieler 2 (Sürmer) löst sich vom Verteidiger und empfängt den Ball hinter der Kette; geht allein aufs Tor zu • Langer Ball stets verbunden mit hohem Risiko des Ballverlust, bzw. einer Abseitsposition Besonders effizient, wenn Angreifer schneller als Verteidiger sind Ballbesitz schnell in gefährliche Zone verlagern; Abschlusspositionen erreichen, die man spielerisch nicht erreichen kann ● Hauptsächlich spielerisch unterlegene Mannschaften; Amateurbereich wirksam gegen hoch verteidigende Mannschaften https://www.spiegel.de/sport/fussball/taktik-in-der-bundesliga-der-lange-ball-als-symbol-der-saison-a-1035500.html Quelle zuletzt abgerufen am: 22.06.2019, 13:00 3 Ausgangssituation: Ablauf: Kernpunkte: Ziel: Beispiel: Quellen: Schnittstellenpässe • Spieler 1 ist ballführend; i.d.R. keine unmittelbare Anspielstation • Spieler 2 befindet sich ungefähr auf Höhe der Verteidigerkette; wird von einem/mehreren Verteidigern gedeckt a. Spieler 2 löst sich vom Verteidiger und startet hinter die Kette b. Spieler 1 spielt den Steilpass durch die Schnittstelle c. Spieler 2 empfängt den Pass hinter der Kette; geht allein aufs Tor zu • Richtiges Timing beim Abspiel (ansonsten häufig Abseits) Besonders effizient, wenn Angreifer schneller als Verteidiger sind unbedrängte Abschlusspositionen erreichen in 1 vs. 1- Situation mit dem Torwart kommen ● Häufig als Mittel gegen hoch verteidigende Mannschafen Verbreitetes Element des Konterspiels https://www.dfb.de/trainer/artikel/praezise-paesse-in-die-schnittstellen-2286/?no_cache=1 Quelle zuletzt abgerufen am: 22.06.2019, 13:30 4 Ausgangssituation: Ablauf: Kernpunkte: Ziel: Beispiel: Quellen: Seitenverlagerung • Spieler 1 ist ballführend; i.d.R. keine unmittelbare Anspielstation • Spieler 2 befindet sich am anderen Ende des Feldes (horizontal) a. Spieler 2 setzt sich ab b. Spieler 1 schlägt einen Flugball (horizontal oder diagonal) in den Lauf/in den Fuß des Spielers 2 c. Spieler 2 empfängt den Pass; nutzt seinen Freiraum mit Ball bestmöglich • Richtiges Timing beim Abspiel (ansonsten häufig Abseits) Besonders effizient, wenn Angreifer schneller als Verteidiger sind • Deckungsverbund oder Pressing aushebeln • Unordnungen beim Verschieben der Abwehrkette provozieren • Seitenverlagerungen sind nur unter Kraftaufwand zu verteidigen (gegnerische Mannschaft müde spielen) Mittel gegen kompakt verteidigende Mannschafen • Bayern Münchens Ballbesitzfußball https://www.dfb.de/trainer/e-juniorin/training-online/trainingseinheiten-detail/spielverlagerung-1616/ Quelle zuletzt abgerufen am: 22.06.2019, 15:30 5