Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Bildanalyse : Friedrich im Atelier
Jessi
391 Followers
Teilen
Speichern
34
11/12/13
Ausarbeitung
Bildanalyse zu dem Bild Friedrich im Atelier
Bildanalyse - Friedrich im Atelier Das Bild wurde von Georg Friedrich Kersting im Jahr 1819, auf einer Leinwand mit der Größe 51,5 x 40,5 cm mit Öl gemalt. Es befindet sich zurzeit in der Hamburger Kunsthalle. Georg Friedricch Kersting war ein deutscher Maler, bekannt vor allem fuer seine Innenmalerei im Biedermeier-Stil und seine Zusammenarbeit mit seinem Kollegen Caspar David Friedrich. Der Raum im Bild ist kahl. Nur durch das Fenster dringt Licht in den sonst eher dunklen Raum. Das zweite,größere Fenster, im rechten Bildrand ist verbaut, darum belich nur das kleine Fenster den Raum. Das Licht fàllt direkt au C.D. Friedrich und seine Leinwand. Das sieht man am Schatten der Stuhlbeine. Neben Friedrichs Leinwand steht ein Tisch, auf dem Malzeug zu sehen ist. Hinter Friedrich befindet sich ein Durchgang, sehr wahrscheinlich in ein Nebenzimmer. Caspar David Friedrich sitzt im Bild nicht grade. Er hat eine gekrümmte Haltung. In dem Raum befinden sich keine Dekorationsgegenstände. Das Zimmer ist leer und kahl. Die Gegenstände im Raum sind alle sehr kantig und haben gerade Linien, wie zum Beispiel der Tisch. Es wirkt alles sehr radikal und steif. Das Zimmer und seine Einrichtung lässt auf den Charakter des Künstlers schließen. Georg Friedrich war der Meinung, dass zu viele Gegegenstände in einem Raum von den wichtigen...
App herunterladen
Dingen ablenken. Zudem wirkt das Atelier sehr leer, was man ebenfalls af die Persoenlichkeit. des Küstlers beziehen konnte. Da das Licht des Fensters auf die Leinwand scheint, stehen beide in einer Beziehung zu einander und so wirkt die Leinwand, da sie auh der einzige große, weiße bzw. Helle Gegenstand in dem Raum ist, kooperierend zum Fenster. Beide haben die selbe Wirkung. Wenn man den Raum querteilt ist die linke Seite, auf Grund des Fensters heller als die Rechte. Die Rechte ist beinahe komplett dunkel, nur die Leinwand ist hell. * Die Farbgestaltung im Raum ist in dunkleren Tönen gehalten. Die Wände sind in einem Grünton und die Möbel des Raumes in einem Braunton. In dem Bild ist ein Hell-Dunkel- Kontrast vorhanden. Die Farbe der rechten Bildseite steht im Kontrast zur linken. Der Raum wirkt beruhigend und idyllisch obwohl er kalt ist. Dies könnte auch der größte Kontrast im Bild sein. Der begabte romantische Kuenstler in einem spärlich beleuchteten Raum mit kahler Moblierung. Obwohl Georg Friedrich Kersting meiner Meinung nach kühle Farben verwendet hat, wirkt das Bild nicht so. Durch das Licht, was aus dem Fenster kommt; haben die braunen Moebel etwas wärmendes. Das steht ebenfalls im Kontrast zu den kahlen Wänden. Es herrscht ein leichtes Ungleichgewicht durch den Tisch der nach rechts unten. Durch den zentral sitzenden C.D. Friedrich wird dies jedoch größtenteils ausgeglichen. Der Raum wirkt irgendwie falsch konstruiert. Die Decke scheint nicht in der Horizontale zu liegen. Es sieht aus, als ob sie leicht nach oben geneigt ist. Das gleiche geschieht beim Boden. Er scheint leicht nach unten. geneigt zu sein. Man kann also sagen, dass die räumliche richtigkeit nicht wirklich vorhanden ist. Den Raum des Bildes könnte man mit dem Leben des Künstlers in Verbindung bringen, in diesem besonderem Fall auch mit dem Leben des Mannes im Bild, Caspar David Friedrich. Im Bezug auf Georg Friedrich Kersting fällt auf, dass er in ester Linie einen Freund gemalt hat. Beim zweiten hinschauen kann man die Leere des Raumes auch mit Kerstings Erfahrung in Verbindung bringen. Im Bezug auf Caspar David Friedrich im Bild wird klar, dass der Küstler eine besondere Beziehung zu ihm gehabt haben muss. Friedrich war selbst Künstler und anhänger der Romantik. Seine Bilder zeigten oft Landschaften. Wenn er Menschen malte, dann nur von hinten. „Caspar David Friedrich im Atelier ist im ähnlichen Stil gemalt. Man sieht Friedrich nur im Profil und auch mehr vom Raum. Man empfindet das Bild als ruhig und gelassen.
Bildanalyse : Friedrich im Atelier
Jessi •
Follow
391 Followers
Bildanalyse zu dem Bild Friedrich im Atelier
3
Werkanalyse zu „Der Wanderer über dem Nebelmeer“
41
12/13
3
Vollständige Interpretation des Gemäldes "Der Watzmann" von Caspar David Friedrich
32
12
11
Caspar David Friedrich
30
11/12/13
5
Caspar David Friedrich Bildanalyse Kreidefelsen auf Rügen
14
11
Bildanalyse - Friedrich im Atelier Das Bild wurde von Georg Friedrich Kersting im Jahr 1819, auf einer Leinwand mit der Größe 51,5 x 40,5 cm mit Öl gemalt. Es befindet sich zurzeit in der Hamburger Kunsthalle. Georg Friedricch Kersting war ein deutscher Maler, bekannt vor allem fuer seine Innenmalerei im Biedermeier-Stil und seine Zusammenarbeit mit seinem Kollegen Caspar David Friedrich. Der Raum im Bild ist kahl. Nur durch das Fenster dringt Licht in den sonst eher dunklen Raum. Das zweite,größere Fenster, im rechten Bildrand ist verbaut, darum belich nur das kleine Fenster den Raum. Das Licht fàllt direkt au C.D. Friedrich und seine Leinwand. Das sieht man am Schatten der Stuhlbeine. Neben Friedrichs Leinwand steht ein Tisch, auf dem Malzeug zu sehen ist. Hinter Friedrich befindet sich ein Durchgang, sehr wahrscheinlich in ein Nebenzimmer. Caspar David Friedrich sitzt im Bild nicht grade. Er hat eine gekrümmte Haltung. In dem Raum befinden sich keine Dekorationsgegenstände. Das Zimmer ist leer und kahl. Die Gegenstände im Raum sind alle sehr kantig und haben gerade Linien, wie zum Beispiel der Tisch. Es wirkt alles sehr radikal und steif. Das Zimmer und seine Einrichtung lässt auf den Charakter des Künstlers schließen. Georg Friedrich war der Meinung, dass zu viele Gegegenstände in einem Raum von den wichtigen...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Dingen ablenken. Zudem wirkt das Atelier sehr leer, was man ebenfalls af die Persoenlichkeit. des Küstlers beziehen konnte. Da das Licht des Fensters auf die Leinwand scheint, stehen beide in einer Beziehung zu einander und so wirkt die Leinwand, da sie auh der einzige große, weiße bzw. Helle Gegenstand in dem Raum ist, kooperierend zum Fenster. Beide haben die selbe Wirkung. Wenn man den Raum querteilt ist die linke Seite, auf Grund des Fensters heller als die Rechte. Die Rechte ist beinahe komplett dunkel, nur die Leinwand ist hell. * Die Farbgestaltung im Raum ist in dunkleren Tönen gehalten. Die Wände sind in einem Grünton und die Möbel des Raumes in einem Braunton. In dem Bild ist ein Hell-Dunkel- Kontrast vorhanden. Die Farbe der rechten Bildseite steht im Kontrast zur linken. Der Raum wirkt beruhigend und idyllisch obwohl er kalt ist. Dies könnte auch der größte Kontrast im Bild sein. Der begabte romantische Kuenstler in einem spärlich beleuchteten Raum mit kahler Moblierung. Obwohl Georg Friedrich Kersting meiner Meinung nach kühle Farben verwendet hat, wirkt das Bild nicht so. Durch das Licht, was aus dem Fenster kommt; haben die braunen Moebel etwas wärmendes. Das steht ebenfalls im Kontrast zu den kahlen Wänden. Es herrscht ein leichtes Ungleichgewicht durch den Tisch der nach rechts unten. Durch den zentral sitzenden C.D. Friedrich wird dies jedoch größtenteils ausgeglichen. Der Raum wirkt irgendwie falsch konstruiert. Die Decke scheint nicht in der Horizontale zu liegen. Es sieht aus, als ob sie leicht nach oben geneigt ist. Das gleiche geschieht beim Boden. Er scheint leicht nach unten. geneigt zu sein. Man kann also sagen, dass die räumliche richtigkeit nicht wirklich vorhanden ist. Den Raum des Bildes könnte man mit dem Leben des Künstlers in Verbindung bringen, in diesem besonderem Fall auch mit dem Leben des Mannes im Bild, Caspar David Friedrich. Im Bezug auf Georg Friedrich Kersting fällt auf, dass er in ester Linie einen Freund gemalt hat. Beim zweiten hinschauen kann man die Leere des Raumes auch mit Kerstings Erfahrung in Verbindung bringen. Im Bezug auf Caspar David Friedrich im Bild wird klar, dass der Küstler eine besondere Beziehung zu ihm gehabt haben muss. Friedrich war selbst Künstler und anhänger der Romantik. Seine Bilder zeigten oft Landschaften. Wenn er Menschen malte, dann nur von hinten. „Caspar David Friedrich im Atelier ist im ähnlichen Stil gemalt. Man sieht Friedrich nur im Profil und auch mehr vom Raum. Man empfindet das Bild als ruhig und gelassen.