Kunst /

Bildanalyse in Kunst

Bildanalyse in Kunst

 1) Bildbeschreibung
Einleitung
●
• Künstler, Titel, Entstehungsjahr, Format, Technik, Gattung
Hypothese
Ersteindruck formulieren (Wie wirkt

Bildanalyse in Kunst

J

Jana

13 Followers

214

Teilen

Speichern

Bildbeschreibung, werkkimmanente und werkexterne Bildinterpretation + Formulierungshilfen

 

11

Lernzettel

1) Bildbeschreibung Einleitung ● • Künstler, Titel, Entstehungsjahr, Format, Technik, Gattung Hypothese Ersteindruck formulieren (Wie wirkt es auf mich? was empfinde ich?) das vorliegende werk anschaulich und prägnant beschreiben ↳ Reihenfolge:-Vordergrund - → Mittelgrund→ Hintergrund - optische Mitte → andere Bildteile - vom Schwerpunkt ausgehend formale Gestaltung des Werks untersuchen · Linien waagerechte, senkrechte, diagonale, gebogene Linien? Formen (runde, eckige/spitze Formen ? Raumillusion Normalperspektive (Bildraum) Vogelperspektive Traschperspektive Körperillusion Licht & Schatten 2) Bildinterpretation 2.1) werkkimmanente Analyse Funktion/ Aussageabsicht nach Anfertigung einer kompositionsskizze Wirkung des. Bildaufbaus dnet, parallele Figuren, gestaffelt, waagerechte & senkrechte Linien, → statisch Großenunterschiede Überschneidungen Grspenunterschiede Helligkeitsunterschiede 000 Bestätigung oder Veränderung der Hypothese durch Analyse- ergebnisse goldener Schnitt: (meistens) zentrum, Fokus des Bildes WIE wird die Wirkung (der Ersteindruck) unterstützt? Z.B.: Übersicht: Bildanalyse 1) Bildbeschreibung 2) Bildinterpretation goldener Schnitt Diagonale 2.1) werkkimmanente Analyse 2.2.) werkexterne Analyse 3) abschließendes Fazit chaotisch, antiparallele Figuren, diagonale & gebogene Linien → dynamisch Ersteindruck düster, dunkel • unheimlich, gruselig geheimnissvoll • eindrucksvoll • friedlich, ruhig • unruhig, aufdringlich • harmonisch, . • lebendig märchenhaft ☐☐☐ Helligkeitsunterschiede • fröhlich Höhen unterschiede Welche Bildteile werden beleuchtet? Welche liegen eher im Schatten? Mittelsenkrechte (MS) IIII gestaffelt durch chaotisch Mittelwaagerechte (MW) Form Farbe Licht & Schatten Linien Bildraum (Raumillusion) Körperillusion 2.2) werkexteme Analyse • • Hintergrundwissen zum Künstler und seiner Zeit 3) abschließendes Fazit Formulierung: Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der erste Eindruck des Bildes nur teilweise bestätigt/ nicht bestätigt wird. " Politik, Kirche, gesellschaftliche Probleme/ Missstände Bezug auf das Bild FORMULIERUNG SULLFEN Man kann Das •Das Bild/ Gemälde/die zeichnung/ Radierung zeigt (was zeigt das Bild hauptsächlich?) •Die Darstellung wirkt auf den ersten Blick Begründung: - Wahl der Bildelemente und ihre Anordnung auf der Bildfläche Art und Weise der grafischen Gestaltung - Hintergrundwissen Im Vordergrund sieht man ... Im Mittelgrund befinden sich... Im Hintergrund werden dargestellt. vorliegende ↓ Erzeugen...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

der Stimmung (welche ?) Außerdem war die Grafik in Vorder-, Mittel- und Hintergrund gliedern. Die Komposition der Bildelemente auf der Bildfläche zeigt zudem, bewusst aufgebaut hat, um die werk stammt diese 11 ... Die formale Gestaltung der dargestellten Bildelemente unterstützt die (...) Wirkung zusätzlich · So wird in der Analyseskizze 24 den dominierenden Formen deutlich, dass spitze/runde Formen nutzt, um... von aus Zeit geprägt von [Künstler] entstand im Jahr ||... dass Wirkung zu unterstützen/ verstärken. der eindeutig bestätigt/ XXXX der Künster und Künstler viele eckige/ seine Zeichnung/... Bildes/der Zeichnung.... Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der erste Eindruck des nur teilweise bestätigt/ nicht bestätigt wird. Einerseits durch die Bildelemente die der Künstler wählt und auch die Art und Weise wie er diese grafisch darstellt und auf der Bildfläche anordnet. Bezieht man auch noch seinen biografischen Kontext [...] mit ein, wird deutlich warum der Künstler diese erzeugen möchte. Stimmung eindeutig bestätigt/

Kunst /

Bildanalyse in Kunst

J

Jana   

Follow

13 Followers

 1) Bildbeschreibung
Einleitung
●
• Künstler, Titel, Entstehungsjahr, Format, Technik, Gattung
Hypothese
Ersteindruck formulieren (Wie wirkt

Öffnen

Bildbeschreibung, werkkimmanente und werkexterne Bildinterpretation + Formulierungshilfen

Ähnliche Knows
Know Werkimmanente Bildanalyse - Portrait thumbnail

23

Werkimmanente Bildanalyse - Portrait

Mein 2. Lernzettel zu diesem Thema, hier eben auf das Portrait bezogen.

Know Bildanalyse  thumbnail

177

Bildanalyse

wie schreibe ich eine Bildanalyse (Kunst) Methodenblätter

Know Kunstepoche des Expressionismus  thumbnail

4

Kunstepoche des Expressionismus

Handout / Zusammenfassung zur Kunstepoche des Expressionismus. beinhaltet u.a. historischer Hintergrund, Ziele, Merkmale, Motive.

Know Bestandteile einer Bildanalyse thumbnail

26

Bestandteile einer Bildanalyse

Bestandteile und Leitfaden einer Bildanalyse. Zusätzlich dazu eine Liste der Kompositionselemente.

Know Aufbau einer Bildanalyse  thumbnail

3

Aufbau einer Bildanalyse

Hier findet ihr einen Aufbau einer Bildanalyse, welche ihr auf jegliche Bilder anwenden könnt

Know  Bildanalyse und Interpretation  thumbnail

14

Bildanalyse und Interpretation

Gliederung: 1. erster Eindruck 2. Daten des Bildes 3. Beschreibung 4. Analyse und Skizzen - Komposition - Farbe - Formen - Maltechnik 5. Interpretation

1) Bildbeschreibung Einleitung ● • Künstler, Titel, Entstehungsjahr, Format, Technik, Gattung Hypothese Ersteindruck formulieren (Wie wirkt es auf mich? was empfinde ich?) das vorliegende werk anschaulich und prägnant beschreiben ↳ Reihenfolge:-Vordergrund - → Mittelgrund→ Hintergrund - optische Mitte → andere Bildteile - vom Schwerpunkt ausgehend formale Gestaltung des Werks untersuchen · Linien waagerechte, senkrechte, diagonale, gebogene Linien? Formen (runde, eckige/spitze Formen ? Raumillusion Normalperspektive (Bildraum) Vogelperspektive Traschperspektive Körperillusion Licht & Schatten 2) Bildinterpretation 2.1) werkkimmanente Analyse Funktion/ Aussageabsicht nach Anfertigung einer kompositionsskizze Wirkung des. Bildaufbaus dnet, parallele Figuren, gestaffelt, waagerechte & senkrechte Linien, → statisch Großenunterschiede Überschneidungen Grspenunterschiede Helligkeitsunterschiede 000 Bestätigung oder Veränderung der Hypothese durch Analyse- ergebnisse goldener Schnitt: (meistens) zentrum, Fokus des Bildes WIE wird die Wirkung (der Ersteindruck) unterstützt? Z.B.: Übersicht: Bildanalyse 1) Bildbeschreibung 2) Bildinterpretation goldener Schnitt Diagonale 2.1) werkkimmanente Analyse 2.2.) werkexterne Analyse 3) abschließendes Fazit chaotisch, antiparallele Figuren, diagonale & gebogene Linien → dynamisch Ersteindruck düster, dunkel • unheimlich, gruselig geheimnissvoll • eindrucksvoll • friedlich, ruhig • unruhig, aufdringlich • harmonisch, . • lebendig märchenhaft ☐☐☐ Helligkeitsunterschiede • fröhlich Höhen unterschiede Welche Bildteile werden beleuchtet? Welche liegen eher im Schatten? Mittelsenkrechte (MS) IIII gestaffelt durch chaotisch Mittelwaagerechte (MW) Form Farbe Licht & Schatten Linien Bildraum (Raumillusion) Körperillusion 2.2) werkexteme Analyse • • Hintergrundwissen zum Künstler und seiner Zeit 3) abschließendes Fazit Formulierung: Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der erste Eindruck des Bildes nur teilweise bestätigt/ nicht bestätigt wird. " Politik, Kirche, gesellschaftliche Probleme/ Missstände Bezug auf das Bild FORMULIERUNG SULLFEN Man kann Das •Das Bild/ Gemälde/die zeichnung/ Radierung zeigt (was zeigt das Bild hauptsächlich?) •Die Darstellung wirkt auf den ersten Blick Begründung: - Wahl der Bildelemente und ihre Anordnung auf der Bildfläche Art und Weise der grafischen Gestaltung - Hintergrundwissen Im Vordergrund sieht man ... Im Mittelgrund befinden sich... Im Hintergrund werden dargestellt. vorliegende ↓ Erzeugen...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

der Stimmung (welche ?) Außerdem war die Grafik in Vorder-, Mittel- und Hintergrund gliedern. Die Komposition der Bildelemente auf der Bildfläche zeigt zudem, bewusst aufgebaut hat, um die werk stammt diese 11 ... Die formale Gestaltung der dargestellten Bildelemente unterstützt die (...) Wirkung zusätzlich · So wird in der Analyseskizze 24 den dominierenden Formen deutlich, dass spitze/runde Formen nutzt, um... von aus Zeit geprägt von [Künstler] entstand im Jahr ||... dass Wirkung zu unterstützen/ verstärken. der eindeutig bestätigt/ XXXX der Künster und Künstler viele eckige/ seine Zeichnung/... Bildes/der Zeichnung.... Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der erste Eindruck des nur teilweise bestätigt/ nicht bestätigt wird. Einerseits durch die Bildelemente die der Künstler wählt und auch die Art und Weise wie er diese grafisch darstellt und auf der Bildfläche anordnet. Bezieht man auch noch seinen biografischen Kontext [...] mit ein, wird deutlich warum der Künstler diese erzeugen möchte. Stimmung eindeutig bestätigt/