Kunst /

Bildanalyse schreiben

Bildanalyse schreiben

 Kunst E1 Flößer
Eine Bildanalyse schreiben
1.) Einleitung
Das Gemälde im Hoch-/Querformat „,_
im
2.) Beschreibung
●
3.) Analyse
●
von
Das P

Bildanalyse schreiben

user profile picture

bhavya :)

40 Followers

254

Teilen

Speichern

Schritte, um eine gelungene Bildanalyse zu schreiben

 

11/12

Lernzettel

Kunst E1 Flößer Eine Bildanalyse schreiben 1.) Einleitung Das Gemälde im Hoch-/Querformat „,_ im 2.) Beschreibung ● 3.) Analyse ● von Das Portrait/Gemälde wirkt auf mich Linien auf der Bildfläche O Gedachte Linien: O Aufbau generell: von vorne nach hinten, Zentrum nach Außen Perspektive: Vogel-, Frosch- oder Normalperspektive? Personen, Objekte, Kleidung, Aussehen, Geschlecht, Alter, Haltung, Mimik, Gestik, Stimmung, Landschaft, Architektur, Handlung ■ O ■ Tatsächlich vorhandene Linien: gemalt im Jahre ■ [10 Adjektive]. Bhavya Sharma mit Öl auf Leinwand hängt heute Senkrechte Symmetrieachse -> ausgewogene Komposition Achsen können das Bildgefüge gliedern Dreieckskomposition: Klarheit, Harmonie, Ausgewogenheit, Verdeutlichung der hierarchischen Struktur Grenzen zwischen Farbflächen, Umrisslinien, Grafische Muster Viele senkrechte und waagerechte Linien: statisches Gefüge, Bildtektonik -> Ruhe, Ausgeglichenheit Viele gebogene, geschwungene Linien: dynamisches Bildgefüge, bewirkt: Bewegung, Hektik, Aktion Fläche O Untersuchung von Bildzonen: wie stehen sie zueinander? Voneinander abgegrenzt, zusammenhängend ineinander übergehend (Vorder- Mittel- Hintergrund) Figur- Grund/Umfeld: Große Farbflächen können im Kontrast zu auffallend kleinen Bereichen sein Raumschaffende Mittel: Höhenunterschied, Größenabnahme, Überdeckung, Staffelung, Kombination Landschaftliche Farbperspektive: nah: warm & intensiv, fern: kalt & matt ● Farbkonzept: O Koloristisch: beruht auf einer buntfarbigen Farbwahl und setzt Farbe bzw. Farbkontraste als vorrangiges Gestaltungsmittel einsetzt O Valeuristich: eher unbunter Grundton beherrscht das Bild, Malerei wird als tonwertig (auch tonig) bezeichnet, die vorherrschende Farbe wird den ursprünglichen Lokalfarben der Motive beigemischt, sodass eine ausdifferenzierte Gesamtfarbigkeit des Gemäldes entsteht O Monochrom: Beschränkung auf Abstufungen nur einer Farbe Funktion der Farbe O Lokalfarbe (o.a. Gegenstandsfarbe): Die einem Gegenstand fest zugeschriebene Farbe, welche durch Schattierungen oder Modellierung auch nicht verändert...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

wird. Beispiel: Grün des Blattes, Blau des Meeres. Vor allem in der mittelalterlichen Malerei verwendet. Erscheinungsfarbe (o.a. Reflexfarbe): Farbigkeit, die sich durch atmosphärische Bedingungen oder verschiedene Beleuchtungsverhältnisse ergibt (momentane farbige Erscheinung eines Gegenstandes). Vor allem im Impressionismus verwendet (Monet). Kunst E1 Flößer ● O O Bhavya Sharma Ausdrucksfarbe: individuelle und subjektive Empfindungen des Malers sollen mit der Farbe wiedergegeben werden (häufig mit spannungsgeladenem Ausdruck). Vor allem im Expressionismus verwendet (roter Hund, grünes Gesicht etc.). Symbolfarbe: Farbe, die auf tiefere Sinnzusammenhänge hinweist durch ihre zeitbedingte, aber von Vielen erkennbare Bedeutung (z. B. Gold: im Mittelalter Zeichen der göttlichen Sphäre) Qualität der Farbe: O Farbton: z. B. bunt (rot), unbunt (schwarz), schwachbunt (braun) O Farbhelligkeit: Eigenhelligkeit der Farbe (am größten bei Gelb), auch Aufhellen mit Weiß oder Abdunkeln durch Beimischung von dunkleren Farben O Farbreinheit: Sättigung der Farbe oder Brechung der Intensität durch Beimischung der Relativität der Farbwahrnehmung: O O O warme Farben wirken dichter, fester, körperhafter und näher am Betrachter, also greifbarer kalte Farben wirken meistens transparenter, ferner, leichter, körperloser O helle Farben werden vom Betrachter als leicht empfunden dunkle Farben eher als schwer Farbkontraste: O Der ,,Farbe-an-sich-Kontrast O Der ,,Hell-Dunkel-Kontrast O Der ,,Kalt-Warm-Kontrast O Der ,,Qualitätskontrast" O Ein ,,Quantitätskontrast" O Der ,,Komplementärkontrast Farbauftrag und Malweise O Maltechnik: (meistens immer) Ölmalerei O Farbauftrag: ■ lasierend: durchscheinend; Farbe wird dünn, nicht deckend aufgetragen und lässt tiefer liegende Farbschichten durchscheinen, wodurch die Tiefe und Leuchtkraft eines Bildes gesteigert wird opak: deckend, untere Farbschichten scheinen durch die oberste nicht durch

Kunst /

Bildanalyse schreiben

user profile picture

bhavya :)

40 Followers

 Kunst E1 Flößer
Eine Bildanalyse schreiben
1.) Einleitung
Das Gemälde im Hoch-/Querformat „,_
im
2.) Beschreibung
●
3.) Analyse
●
von
Das P

Öffnen

Schritte, um eine gelungene Bildanalyse zu schreiben

Ähnliche Knows

Know Bildanalyse schreiben thumbnail

11

Bildanalyse schreiben

Lernzettel

Know Bildbeschreibung und Kontraste  thumbnail

19

Bildbeschreibung und Kontraste

Übersicht zum Thema Bildbeschreibung -naturalistische Gegenstandsdarstellung -Raum -Kontraste -Helligkeit

Know Leitfaden zur Malerei thumbnail

5

Leitfaden zur Malerei

Bildanalyse

Know Abbild und Idee alle Künstler Abi Zusammenfassung  thumbnail

298

Abbild und Idee alle Künstler Abi Zusammenfassung

Abi 2022 BW - Barockstilleben -C.D.Friedrich -Paul Cézanne - Gabriele Münter -Wolfgang Tillmans

Know Stillleben  thumbnail

297

Stillleben

Alles zum Thema Stillleben -Farben/Kontraste -Arten von Stillleben -Sinnbilder -Stillleben Analyse/Interpretation -Stilepochen

Know Die sieben Kontrast & Bildbeschreibung  thumbnail

0

Die sieben Kontrast & Bildbeschreibung

7- Kontrast / Bildbeschreibung Hilfe

Kunst E1 Flößer Eine Bildanalyse schreiben 1.) Einleitung Das Gemälde im Hoch-/Querformat „,_ im 2.) Beschreibung ● 3.) Analyse ● von Das Portrait/Gemälde wirkt auf mich Linien auf der Bildfläche O Gedachte Linien: O Aufbau generell: von vorne nach hinten, Zentrum nach Außen Perspektive: Vogel-, Frosch- oder Normalperspektive? Personen, Objekte, Kleidung, Aussehen, Geschlecht, Alter, Haltung, Mimik, Gestik, Stimmung, Landschaft, Architektur, Handlung ■ O ■ Tatsächlich vorhandene Linien: gemalt im Jahre ■ [10 Adjektive]. Bhavya Sharma mit Öl auf Leinwand hängt heute Senkrechte Symmetrieachse -> ausgewogene Komposition Achsen können das Bildgefüge gliedern Dreieckskomposition: Klarheit, Harmonie, Ausgewogenheit, Verdeutlichung der hierarchischen Struktur Grenzen zwischen Farbflächen, Umrisslinien, Grafische Muster Viele senkrechte und waagerechte Linien: statisches Gefüge, Bildtektonik -> Ruhe, Ausgeglichenheit Viele gebogene, geschwungene Linien: dynamisches Bildgefüge, bewirkt: Bewegung, Hektik, Aktion Fläche O Untersuchung von Bildzonen: wie stehen sie zueinander? Voneinander abgegrenzt, zusammenhängend ineinander übergehend (Vorder- Mittel- Hintergrund) Figur- Grund/Umfeld: Große Farbflächen können im Kontrast zu auffallend kleinen Bereichen sein Raumschaffende Mittel: Höhenunterschied, Größenabnahme, Überdeckung, Staffelung, Kombination Landschaftliche Farbperspektive: nah: warm & intensiv, fern: kalt & matt ● Farbkonzept: O Koloristisch: beruht auf einer buntfarbigen Farbwahl und setzt Farbe bzw. Farbkontraste als vorrangiges Gestaltungsmittel einsetzt O Valeuristich: eher unbunter Grundton beherrscht das Bild, Malerei wird als tonwertig (auch tonig) bezeichnet, die vorherrschende Farbe wird den ursprünglichen Lokalfarben der Motive beigemischt, sodass eine ausdifferenzierte Gesamtfarbigkeit des Gemäldes entsteht O Monochrom: Beschränkung auf Abstufungen nur einer Farbe Funktion der Farbe O Lokalfarbe (o.a. Gegenstandsfarbe): Die einem Gegenstand fest zugeschriebene Farbe, welche durch Schattierungen oder Modellierung auch nicht verändert...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

wird. Beispiel: Grün des Blattes, Blau des Meeres. Vor allem in der mittelalterlichen Malerei verwendet. Erscheinungsfarbe (o.a. Reflexfarbe): Farbigkeit, die sich durch atmosphärische Bedingungen oder verschiedene Beleuchtungsverhältnisse ergibt (momentane farbige Erscheinung eines Gegenstandes). Vor allem im Impressionismus verwendet (Monet). Kunst E1 Flößer ● O O Bhavya Sharma Ausdrucksfarbe: individuelle und subjektive Empfindungen des Malers sollen mit der Farbe wiedergegeben werden (häufig mit spannungsgeladenem Ausdruck). Vor allem im Expressionismus verwendet (roter Hund, grünes Gesicht etc.). Symbolfarbe: Farbe, die auf tiefere Sinnzusammenhänge hinweist durch ihre zeitbedingte, aber von Vielen erkennbare Bedeutung (z. B. Gold: im Mittelalter Zeichen der göttlichen Sphäre) Qualität der Farbe: O Farbton: z. B. bunt (rot), unbunt (schwarz), schwachbunt (braun) O Farbhelligkeit: Eigenhelligkeit der Farbe (am größten bei Gelb), auch Aufhellen mit Weiß oder Abdunkeln durch Beimischung von dunkleren Farben O Farbreinheit: Sättigung der Farbe oder Brechung der Intensität durch Beimischung der Relativität der Farbwahrnehmung: O O O warme Farben wirken dichter, fester, körperhafter und näher am Betrachter, also greifbarer kalte Farben wirken meistens transparenter, ferner, leichter, körperloser O helle Farben werden vom Betrachter als leicht empfunden dunkle Farben eher als schwer Farbkontraste: O Der ,,Farbe-an-sich-Kontrast O Der ,,Hell-Dunkel-Kontrast O Der ,,Kalt-Warm-Kontrast O Der ,,Qualitätskontrast" O Ein ,,Quantitätskontrast" O Der ,,Komplementärkontrast Farbauftrag und Malweise O Maltechnik: (meistens immer) Ölmalerei O Farbauftrag: ■ lasierend: durchscheinend; Farbe wird dünn, nicht deckend aufgetragen und lässt tiefer liegende Farbschichten durchscheinen, wodurch die Tiefe und Leuchtkraft eines Bildes gesteigert wird opak: deckend, untere Farbschichten scheinen durch die oberste nicht durch