Basisinformationen und praktische Funktion
Diese Seite bietet eine strukturierte Anleitung zur Designanalyse von Produkten, mit Fokus auf die praktische Funktion. Sie beginnt mit der Erfassung grundlegender Informationen wie Titel, Designer und Entstehungsjahr. Anschließend folgt eine detaillierte Beschreibung des Gegenstands.
Die praktische Funktion wird anhand mehrerer Kriterien untersucht:
- Zeitliche Einordnung des Objekts
- Form, Farbe, Material und Funktion
- Brauchbarkeit und Handhabung
- Ergonomie und Sicherheitsaspekte
- Belastbarkeit und Haltbarkeit
- Pflege und ökologische Aspekte
Highlight: Die systematische Analyse der praktischen Funktion ermöglicht ein tiefes Verständnis für die Nutzbarkeit und Zweckmäßigkeit des Designs.
Vocabulary: Ergonomie - Die Anpassung des Designs an die menschlichen Bedürfnisse und Fähigkeiten.
Der zweite Teil der Seite widmet sich der ästhetischen Funktion des Designs. Hier werden Vergleiche gezogen und die Wirkung des Gegenstands auf den Betrachter untersucht. Wichtige Aspekte sind:
- Formqualität
- Material und Oberfläche
- Farbgebung (aktive und passive Farben)
- Dekor und Ornament
- Fertigkeitstechnik
Example: Passive Farben wie Pastelltöne, Grau und Braun treten in ihrer Leuchtkraft zurück, während aktive Farben einen Akzent setzen.
Die Seite schließt mit einer detaillierten Tabelle zur Produktsprache, die verschiedene Designstile (modern, zukunftsgewandt, rückwärtsgewandt) anhand von Form, Material, Farbe, Dekor und Oberfläche charakterisiert.
Definition: Produktsprache - Die visuelle und haptische Kommunikation eines Designs, die Informationen über Funktion, Ästhetik und symbolische Bedeutung vermittelt.
Diese strukturierte Herangehensweise bietet eine solide Grundlage für eine umfassende Bildanalyse Kunst und Designanalyse Kunst in der Oberstufe.