Der Expressionismus war eine einflussreiche Kunstbewegung in Deutschland und Frankreich von etwa 1905 bis 1924. Diese Strömung zeichnete sich durch emotionalen künstlerischen Ausdruck, Abkehr von der Realität und Betonung von Idee, Komposition und Ausdruck aus. Expressionismus Kunst Merkmale umfassen einen freien Umgang mit Formen und Farben, oft übertrieben und realitätsfern, sowie flächige Darstellungen ohne Perspektive. Thematisch konzentrierte sich der Expressionismus auf Porträts, Tiere, Atelierszenen, Frauenakte und Landschaften. Der historische Kontext war geprägt von politischen Krisen, dem Ersten Weltkrieg und gesellschaftlichen Umbrüchen. In Deutschland bildeten sich zwei bedeutende Künstlergruppen: "Die Brücke" und "Der Blaue Reiter".
• Expressionismus Kunst einfach erklärt: Eine Kunstrichtung, die Gefühle und innere Erlebnisse durch starke Farben und verzerrte Formen ausdrückt.
• Expressionismus Merkmale: Kräftige Farben, vereinfachte Formen, Abkehr von realistischer Darstellung.
• Expressionismus Künstler: Bedeutende Vertreter waren Ernst Ludwig Kirchner, Emil Nolde, Franz Marc und Wassily Kandinsky.
• Expressionismus Kunst Motive: Häufige Themen waren Porträts, Tiere, Atelierszenen, Akte und Landschaften.
• Expressionismus historischer Hintergrund: Entstanden in einer Zeit politischer und gesellschaftlicher Umbrüche, einschließlich des Ersten Weltkriegs.