Kunst /

Kunst im Barock

Kunst im Barock

 DER HOFMALER - DER
MALER DES KÖNIGS
Kunst im Barock abgestuften Rottönen
→warme aber auch schwer
lastende Atmosphäre
Umrisse und Oberfläche
 DER HOFMALER - DER
MALER DES KÖNIGS
Kunst im Barock abgestuften Rottönen
→warme aber auch schwer
lastende Atmosphäre
Umrisse und Oberfläche

Kunst im Barock

user profile picture

Koala

412 Followers

34

Teilen

Speichern

Präsentation über Kunst im Barock; ausführliche Bildanalyse eines Gemäldes; Philipp Prosper, Sohn des Königs Philipps IV; Themen des Barock: Vergänglichkeit der Dinge, Wandel des Daseins und Scheinhaftigkeit der Welt

 

10

Präsentation

DER HOFMALER - DER MALER DES KÖNIGS Kunst im Barock abgestuften Rottönen →warme aber auch schwer lastende Atmosphäre Umrisse und Oberflächen im Hintergrund ziehen sich ins Unbestimmte zurück Weißtöne, Prinzen und Hund zugeordnet sind →Kontrast Zarte, blasse Gesicht zieht Aufmerksamkeit auf sich kostbaren Teppich, schweren Stoffen, edlen Möbeln, etc. → unterstreichen hohen Stand Weiße Schürze und fußlanges Kleidchen entsprechen höfischer Etikette • Ebenso Darstellung des kleinen Prinzen als Standfigur mit ausgestrecktem Arm Frühbarock •Caravaggio (1571-1610) Hochbarock •Peter Paul Rubens (1577- 1640) •Frans Hals (1581-1666) •Diego Velázquez (1599-1660) Spätbarock J.A.J. Aved (1702-1766) •Thomas Gainsborough (1727-1788) Erklärung ● Mit abgestuften Rottönen erzeugt der Künstler eine warme aber auch schwer lastende Atmosphäre Umrisse und Oberflächen im Hintergrund in spätherbstlich getrübten Farben ziehen sich ohne harte Umrisse ins Unbestimmte zurück ● ● ● ● Festlich dazu stehen die Weißtöne, die Prinzen und Hund zugeordnet sind Das kleine Kind ist der zweijährige Infant Philipp Prosper Das blasse, zarte Gesicht zieht alle Aufmerksamkeit auf sich Maler unterstreicht hohen Stand des K<indes mithilfe von kostbaren Teppich, schweren Stoffen, edlen Möbeln, Kissen mit Bordüren Raum ist halbdunkel, Licht dringt nur von links oben durch ein großes Fenster herein Weiße Schürze und fußlanges Kleid entsprechen höfischer Etikette, ebenso die Darstellung als Standfigur mit ausgestrecktem Arm Der aufgelegte rechte Arm dient dazu dem Körper etwas Bewegung und gleichzeitig äußeren Halt zu geben Der aufmunternde, auffordernde Blick des Hundes lässt Blick des Kindes noch starrer und unverwandter wirken durch die starre Ausdruckslosigkeit wird kühl wirkende Distanz geschaffen die die königliche Würde zeigen soll Philipp Prosper Philipp Prosper (1657-1661), ein...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

Sohn König Philipps IV., war ein zartes und kränkliches Kind. Aus der Darstellung spricht die Hoffnung, die man in den damals einzigen Erben der spanischen Krone setzte: Frisches Rot und Weiß stehen in Kontrast zu spätherbstlich morbiden Farben. Ein kleiner Hund blickt aus übergroßen Augen wie fragend auf den Betrachter, auch der weiträumig fahle Hintergrund lässt ein düsteres Schicksal erahnen - kaum vierjährig starb der kleine Prinz. Kunst im Barock Die Bezeichnung Barock heißt aus dem italienischen barocco übersetzt schief oder eigenartig. Es steht für einen Kunststil der sich ab 1600 von Italien aus über ganz Europa verbreitete. Erkennbar ist der Stil vor allem an den verschnörkelten und überladenen Werken. Die Vergänglichkeit der Dinge, der Wandel des Daseins und die Scheinhaftigkeit der Welt waren die Hauptthemen des Barocks. Beliebt waren vor allem Motive aus dem Theater und dramatische Handlungen, die die Auffassung des barocken Menschen am besten wiedergaben. Demnach entsprach das Menschenbild einem sinnesorientierten Menschen. Während sich die Renaissance- Maler lediglich mit dem Gegenstand im Bild auseinandergesetzt haben, stand im Barock eher der Augenblick im Vordergrund. Es wird eher ein Moment eingefangen, häufig verknüpft mit einer dramatischen, leidenschaftlichen Gebärdensprache. Bildquelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Philipp Prosper von Spanien

Kunst /

Kunst im Barock

user profile picture

Koala  

Follow

412 Followers

 DER HOFMALER - DER
MALER DES KÖNIGS
Kunst im Barock abgestuften Rottönen
→warme aber auch schwer
lastende Atmosphäre
Umrisse und Oberfläche

Öffnen

Präsentation über Kunst im Barock; ausführliche Bildanalyse eines Gemäldes; Philipp Prosper, Sohn des Königs Philipps IV; Themen des Barock: Vergänglichkeit der Dinge, Wandel des Daseins und Scheinhaftigkeit der Welt

Ähnliche Knows
Know Kunst im Barock Präsentation  thumbnail

1

Kunst im Barock Präsentation

Gemäldeanalyse nicht enthalten

Know Kunstepochen der Landschaftsmalerei thumbnail

8

Kunstepochen der Landschaftsmalerei

-

Know Renaissance thumbnail

49

Renaissance

Auswirkungen auf die Renaissance, Architektur, Plastik, Malerei

Know Epochenübersicht thumbnail

15

Epochenübersicht

Mind Map zu den Epochen in der Kunst und eine Anleitung zur Bildanalyse

Know Epochen Landschaftsmalerei  thumbnail

53

Epochen Landschaftsmalerei

Mittelalter, Renaissance, Barock, Romantik, Impressionsismus, Expressionismus, Kubismus

Know Abi Zusammenfassung Kunst LK thumbnail

590

Abi Zusammenfassung Kunst LK

Hi das ist meine Kunst zusammenfassung für das Abi in Rheinland-Pfalz. es geht los von der Renaissance bis in die moderne. auch einzelne Künstler wie Frida Kahlo sind vorhanden.

DER HOFMALER - DER MALER DES KÖNIGS Kunst im Barock abgestuften Rottönen →warme aber auch schwer lastende Atmosphäre Umrisse und Oberflächen im Hintergrund ziehen sich ins Unbestimmte zurück Weißtöne, Prinzen und Hund zugeordnet sind →Kontrast Zarte, blasse Gesicht zieht Aufmerksamkeit auf sich kostbaren Teppich, schweren Stoffen, edlen Möbeln, etc. → unterstreichen hohen Stand Weiße Schürze und fußlanges Kleidchen entsprechen höfischer Etikette • Ebenso Darstellung des kleinen Prinzen als Standfigur mit ausgestrecktem Arm Frühbarock •Caravaggio (1571-1610) Hochbarock •Peter Paul Rubens (1577- 1640) •Frans Hals (1581-1666) •Diego Velázquez (1599-1660) Spätbarock J.A.J. Aved (1702-1766) •Thomas Gainsborough (1727-1788) Erklärung ● Mit abgestuften Rottönen erzeugt der Künstler eine warme aber auch schwer lastende Atmosphäre Umrisse und Oberflächen im Hintergrund in spätherbstlich getrübten Farben ziehen sich ohne harte Umrisse ins Unbestimmte zurück ● ● ● ● Festlich dazu stehen die Weißtöne, die Prinzen und Hund zugeordnet sind Das kleine Kind ist der zweijährige Infant Philipp Prosper Das blasse, zarte Gesicht zieht alle Aufmerksamkeit auf sich Maler unterstreicht hohen Stand des K<indes mithilfe von kostbaren Teppich, schweren Stoffen, edlen Möbeln, Kissen mit Bordüren Raum ist halbdunkel, Licht dringt nur von links oben durch ein großes Fenster herein Weiße Schürze und fußlanges Kleid entsprechen höfischer Etikette, ebenso die Darstellung als Standfigur mit ausgestrecktem Arm Der aufgelegte rechte Arm dient dazu dem Körper etwas Bewegung und gleichzeitig äußeren Halt zu geben Der aufmunternde, auffordernde Blick des Hundes lässt Blick des Kindes noch starrer und unverwandter wirken durch die starre Ausdruckslosigkeit wird kühl wirkende Distanz geschaffen die die königliche Würde zeigen soll Philipp Prosper Philipp Prosper (1657-1661), ein...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

Sohn König Philipps IV., war ein zartes und kränkliches Kind. Aus der Darstellung spricht die Hoffnung, die man in den damals einzigen Erben der spanischen Krone setzte: Frisches Rot und Weiß stehen in Kontrast zu spätherbstlich morbiden Farben. Ein kleiner Hund blickt aus übergroßen Augen wie fragend auf den Betrachter, auch der weiträumig fahle Hintergrund lässt ein düsteres Schicksal erahnen - kaum vierjährig starb der kleine Prinz. Kunst im Barock Die Bezeichnung Barock heißt aus dem italienischen barocco übersetzt schief oder eigenartig. Es steht für einen Kunststil der sich ab 1600 von Italien aus über ganz Europa verbreitete. Erkennbar ist der Stil vor allem an den verschnörkelten und überladenen Werken. Die Vergänglichkeit der Dinge, der Wandel des Daseins und die Scheinhaftigkeit der Welt waren die Hauptthemen des Barocks. Beliebt waren vor allem Motive aus dem Theater und dramatische Handlungen, die die Auffassung des barocken Menschen am besten wiedergaben. Demnach entsprach das Menschenbild einem sinnesorientierten Menschen. Während sich die Renaissance- Maler lediglich mit dem Gegenstand im Bild auseinandergesetzt haben, stand im Barock eher der Augenblick im Vordergrund. Es wird eher ein Moment eingefangen, häufig verknüpft mit einer dramatischen, leidenschaftlichen Gebärdensprache. Bildquelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Philipp Prosper von Spanien