Kunst /

Max Ernst "Der große Wald"

Max Ernst "Der große Wald"

 a
Date:
KUNST
- "Der große Wald" - Max
Ernst, 1927
- Öl auf Leinwand
- 114 x 146 cm
- ausgestellt im
Kunstmuseum Basel
- Vordergrund. dunkl

Max Ernst "Der große Wald"

user profile picture

leonie

116 Followers

69

Teilen

Speichern

stichpunktartige Analyse des Werkes - Bildbeschreibung - Analyse hinsichtlich Bildfläche, Bildraum, Farben und Abbildhaftigkeit (- Interpretation) - Erläuterung der Entstehung -> kann Rechtschreibfehler enthalten, sind aber nur Notizen :)

 

12/13

Lernzettel

a Date: KUNST - "Der große Wald" - Max Ernst, 1927 - Öl auf Leinwand - 114 x 146 cm - ausgestellt im Kunstmuseum Basel - Vordergrund. dunkle (schwarz, grau, braun) längliche Gegestände, die aneinder lehnen (ähnlichkeit mit Baumstämmen) - sehen etwas kaputt/zerstört aus - breiten sich über den Großteil der Bildbreite aus, nehmen viel der Bildhöhe ein - helle, weißliche Maserungen - Boden: braun, grau, ebenfalls mit hellen Strichen/Maserungen -Mitte - hoch, länglich; rechts und links - eher breitere, gestaut aussehend - rechts: Art Vogel in dem Baumstamm geritzt - zum Bildraum inne gewandt, wie ein abgeschlagener, abgebrannter Baumstamm - links: Art Baum mit Laub/Blättern oben am Stamm bzw in der Krone - Mittelgrund. helle ringförmige Fläche, gelb weißlich - erinnert an Mond/Ring des Saturns - beleuchten Baumstämme, verleihen dem dunkle Bild etwas helligkeit - Hintergrund: blau, gräulicher Hintegrund - blau = Himmel, helleres blau/grau = Wolken; nach unten hin immer dunkler - beim aufstoß mit dem braun, gräulichen Boden recht dunkel - Bildfläche: Mittelsenkrechte, Mittelwaagerechte - Schnittpunkt = mittiger Baumstamm, anordung auf der Mittelsenkrechte - Fadenkreuz des goldenen schnittes - Anordnung der anderen hohen Baumstamme auf den Senkrechten - harmonische Anornung der einzelnen Elemente - größenrelation: von der mitte abwärts, kleine Baumstämme neben der mitte bilden V - Hauptelement nimmt großteil der Fläche ein - Fokus des Bildes - wird von dem Ring/dem Mond gekrönt, einerahmt,...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

beleuchtet und damit zusätzlich betont - Wald wirkt durch vielfalt, schiefe/aneinanderlehnende Baumstämme wirken chaotisch, und unsicher/unstabil - durch die teilweise symmetrische anordnung dann aber wieder ausgewogen und sicher - Bildraum: durch zentralperspektive bestimmt - drei ebenen im Bildraum - weite des Bildraumes wird durch offenen Blick nach hinten, farbverlauf des Horizontes bestimmt/Größenverhältnis trägt dazu bei - Nähe zum betrachter durch den Bildraum geschaffen - Farben: unbunte Farben - grau, braun, etwas bläulich - durch blass gelben Mond - starker hell-dunkel-kontrast - allgemein trünsinnige Stimmung/Zusammenhang zur düsteren Stimmung der Kriegszeiten - einzige Lichtquelle von dem Mond auskommend, zetrum des Bildes ist erhellt, strahlen das Hauptmotiv an - Komplementärfarbenkontrast: gelb-blau - Abbildhaftigkeit. "Wald" wiederzueerkennen, trotz der abstrakten Darstellung - Vogel, Mond, Bäume erkennbar - Titel "der große Wald" passt nur teilweise - Wald passt, groß ist subjektiv, der Wald wirkt dennoch eher klein, da es im Hintegrund nicht so scheint, als würde es weitergehen, Natur ist dennoch wiederzuerkennen - Hintergrund eher reduziert und flächig gestaltet, sodass abstrakter Wals im Vodergrund steht - Hervorhebung des Motives durch binnenstrukturelle gestaltung die der Rinde von Bäumen gleicht - gleicht dem Abbild eines Naturalistischen Bildes - Bildentstehung: Grattagetechnik - absichtlich eingeritzer Vogel (Loplop), Maseung in Baumstämmen und Boden - verschiedene Schichten Ölfabe - zufällig enstandene Figuren - Decalcomanie - aufgetupft wirkender Hntergrund durch Muster - Wald als Symbol eines friedlichen, prächtigen, intakten Lebensraum, der von verschiedenen Lebenwese und Pracht gefüllt ist, wirkt hier nicht besonders prächtig und lebendig - eher düster, gruselig und bedrückend - wiederkehrendes Symbol des Vogels - Ernsts alter ego - wie gefangen in dem Baum, kann seine Freiheit nicht ausleben - Bild als Symbolik der Zweifel, armut und schwindender Hoffnung aus Ernsts perspektive, wirkt bedrohlich und könnte eine erneute vorahnung der kommenden kriegsgeschehen sein - andere Waldbilder ("Dunkler wald und Vogel", "Der Wald", "Der graue Wald",...) - wiederkehrendes hauptmotiv von Ernst - allesamt wirken sehr dunkel und düster, haben ähnliche Lichtquelle (heller, gelber Mond, Ring) - unordentliche, chaotische anordnung der baumstämme, die meist aneinander lehnen und unstabil erscheinen - trotzdem sehr massive, große erscheinung

Kunst /

Max Ernst "Der große Wald"

user profile picture

leonie

116 Followers

 a
Date:
KUNST
- "Der große Wald" - Max
Ernst, 1927
- Öl auf Leinwand
- 114 x 146 cm
- ausgestellt im
Kunstmuseum Basel
- Vordergrund. dunkl

Öffnen

stichpunktartige Analyse des Werkes - Bildbeschreibung - Analyse hinsichtlich Bildfläche, Bildraum, Farben und Abbildhaftigkeit (- Interpretation) - Erläuterung der Entstehung -> kann Rechtschreibfehler enthalten, sind aber nur Notizen :)

Ähnliche Knows
Know Max Ernst der große Wald  thumbnail

69

1870

Max Ernst der große Wald

Kunst Analyse zu Max Ernst der große Wald in Stichpunkten/ paar Sätzen

Know Stilleben und Landschaft (Abbild und Idee) thumbnail

66

1214

Stilleben und Landschaft (Abbild und Idee)

Barock Stillleben, Cezanne, Friedrich, Tillmans, Münter Abitur Vorbereitung 2022 - Baden Württemberg

Know Bildanaylse von „Das Eismeer“ Casper David Friedrich  thumbnail

20

701

Bildanaylse von „Das Eismeer“ Casper David Friedrich

komplette Biildanaylse im Fließtext

Know Farbkontraste thumbnail

5

165

Farbkontraste

Farbkontraste

Know Vergleich der Naturalismuskriterien von "Der Watzmann" von Caspar David Friedrich und Cézanne thumbnail

49

752

Vergleich der Naturalismuskriterien von "Der Watzmann" von Caspar David Friedrich und Cézanne

Tabellarischer Vergleich

Know Der Watzmann von Caspar David Friedrich  thumbnail

37

1426

Der Watzmann von Caspar David Friedrich

Notizen als Analyse-/Interpretationshilfe Konpositionsskizze

a Date: KUNST - "Der große Wald" - Max Ernst, 1927 - Öl auf Leinwand - 114 x 146 cm - ausgestellt im Kunstmuseum Basel - Vordergrund. dunkle (schwarz, grau, braun) längliche Gegestände, die aneinder lehnen (ähnlichkeit mit Baumstämmen) - sehen etwas kaputt/zerstört aus - breiten sich über den Großteil der Bildbreite aus, nehmen viel der Bildhöhe ein - helle, weißliche Maserungen - Boden: braun, grau, ebenfalls mit hellen Strichen/Maserungen -Mitte - hoch, länglich; rechts und links - eher breitere, gestaut aussehend - rechts: Art Vogel in dem Baumstamm geritzt - zum Bildraum inne gewandt, wie ein abgeschlagener, abgebrannter Baumstamm - links: Art Baum mit Laub/Blättern oben am Stamm bzw in der Krone - Mittelgrund. helle ringförmige Fläche, gelb weißlich - erinnert an Mond/Ring des Saturns - beleuchten Baumstämme, verleihen dem dunkle Bild etwas helligkeit - Hintergrund: blau, gräulicher Hintegrund - blau = Himmel, helleres blau/grau = Wolken; nach unten hin immer dunkler - beim aufstoß mit dem braun, gräulichen Boden recht dunkel - Bildfläche: Mittelsenkrechte, Mittelwaagerechte - Schnittpunkt = mittiger Baumstamm, anordung auf der Mittelsenkrechte - Fadenkreuz des goldenen schnittes - Anordnung der anderen hohen Baumstamme auf den Senkrechten - harmonische Anornung der einzelnen Elemente - größenrelation: von der mitte abwärts, kleine Baumstämme neben der mitte bilden V - Hauptelement nimmt großteil der Fläche ein - Fokus des Bildes - wird von dem Ring/dem Mond gekrönt, einerahmt,...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

beleuchtet und damit zusätzlich betont - Wald wirkt durch vielfalt, schiefe/aneinanderlehnende Baumstämme wirken chaotisch, und unsicher/unstabil - durch die teilweise symmetrische anordnung dann aber wieder ausgewogen und sicher - Bildraum: durch zentralperspektive bestimmt - drei ebenen im Bildraum - weite des Bildraumes wird durch offenen Blick nach hinten, farbverlauf des Horizontes bestimmt/Größenverhältnis trägt dazu bei - Nähe zum betrachter durch den Bildraum geschaffen - Farben: unbunte Farben - grau, braun, etwas bläulich - durch blass gelben Mond - starker hell-dunkel-kontrast - allgemein trünsinnige Stimmung/Zusammenhang zur düsteren Stimmung der Kriegszeiten - einzige Lichtquelle von dem Mond auskommend, zetrum des Bildes ist erhellt, strahlen das Hauptmotiv an - Komplementärfarbenkontrast: gelb-blau - Abbildhaftigkeit. "Wald" wiederzueerkennen, trotz der abstrakten Darstellung - Vogel, Mond, Bäume erkennbar - Titel "der große Wald" passt nur teilweise - Wald passt, groß ist subjektiv, der Wald wirkt dennoch eher klein, da es im Hintegrund nicht so scheint, als würde es weitergehen, Natur ist dennoch wiederzuerkennen - Hintergrund eher reduziert und flächig gestaltet, sodass abstrakter Wals im Vodergrund steht - Hervorhebung des Motives durch binnenstrukturelle gestaltung die der Rinde von Bäumen gleicht - gleicht dem Abbild eines Naturalistischen Bildes - Bildentstehung: Grattagetechnik - absichtlich eingeritzer Vogel (Loplop), Maseung in Baumstämmen und Boden - verschiedene Schichten Ölfabe - zufällig enstandene Figuren - Decalcomanie - aufgetupft wirkender Hntergrund durch Muster - Wald als Symbol eines friedlichen, prächtigen, intakten Lebensraum, der von verschiedenen Lebenwese und Pracht gefüllt ist, wirkt hier nicht besonders prächtig und lebendig - eher düster, gruselig und bedrückend - wiederkehrendes Symbol des Vogels - Ernsts alter ego - wie gefangen in dem Baum, kann seine Freiheit nicht ausleben - Bild als Symbolik der Zweifel, armut und schwindender Hoffnung aus Ernsts perspektive, wirkt bedrohlich und könnte eine erneute vorahnung der kommenden kriegsgeschehen sein - andere Waldbilder ("Dunkler wald und Vogel", "Der Wald", "Der graue Wald",...) - wiederkehrendes hauptmotiv von Ernst - allesamt wirken sehr dunkel und düster, haben ähnliche Lichtquelle (heller, gelber Mond, Ring) - unordentliche, chaotische anordnung der baumstämme, die meist aneinander lehnen und unstabil erscheinen - trotzdem sehr massive, große erscheinung