Kunst /

Neue Sachlichkeit - Industriedesign

Neue Sachlichkeit - Industriedesign

 ELEKTRISCHE TEE- UND WASSERKESSEL
NACH ENTWÜRFEN VON PROF. PETER BEHRENS
my
Messing vernickelt, streifenartig gehämmert
runde Form
PL Nr
35

Neue Sachlichkeit - Industriedesign

K

Katharina Kühn

14 Followers

10

Teilen

Speichern

(13 MSS-Punkte)

 

12

Präsentation

ELEKTRISCHE TEE- UND WASSERKESSEL NACH ENTWÜRFEN VON PROF. PETER BEHRENS my Messing vernickelt, streifenartig gehämmert runde Form PL Nr 3581 3591 3601 Inhalt ca. I 0,75 1,2 1,75 Gewicht ca.bg 0,75 1,0 1,1 Preis Mk. 19. 22 24 Kupfer streifenartig gehämmert runde Form PL Nr 3594 3604 Inhalt ca. I 0,75 1,25 1,75 a alamy stock photo Gewicht o to 0,75 1,0 Preis Mk 20, 24 26. ABT. HEIZAPPARATE NEUE SACHLICHKEIT: INDUSTRIEDESIGN Messing streifenartig gehämmert runde Form PL Nr 3582 3592 3602 Inhalt ca. I 0,75 1.25 1,75 Gewicht 0.75 1,0 1,1 ALLGEMEINE ELEKTRICITÄTS-GESELLSCHAFT Preis Mk 19 24. 25 AFMWJD www.alamy.com PRÄSENTATION VON KATHARINA KÜHN INHALTSVERZEICHNIS 1) 2) Peter Behrens 3) Die AEG (Allgemeine Elektizitäts-Gesellschaft) 4) Deutscher Werkbund 5) Konstruktivismus & Bauhaus 6) Quellen Entstehungsgeschichte ● 1902: - neue Sachlichkeit = Ende des Jugendstils ENTSTEHUNGSGESCHICHTE Entwerfen von sachlich-funktionalen Industrieformen Grund: gesellschaftlicher Wandel durch wirtschaftlichen Aufschwung - Folgen: → eine neue Mittelschicht mit großer Kaufkraft entsteht ➜ „Massenmarkt" = große maschinell produzierte Stückzahlen → ,,Serienentwurf" = Industriedesign - ■ ● ● ● ● ● PETER BEHRENS * 14. April 1886 in Hamburg † 27. Februar 1940 in Berlin Deutscher Architekt, Maler, Designer und Typograf Mitbegründer des Deutschen Werkbundes Umfassende gestalterische Tätigkeit für die AEG Erfinder des Corporate Designs Führer des modernen Industriedesigns Corporate Design Corporate Communication Corporate Philosophy Corporate Identity Corporate Language Corporate Culture Corporate Behaviour DIE AEG aeg G AEG A] EIG 2000 1908 1908 ● • 1907: - Chefdesigner Peter Behrens modernisiert AEG in 7 Jahren (Corporate Identity) - Maßnahmen: Neue Produktions- und Verwaltungsgebäude → Geschäfte und Messestände → Arbeitersiedlungen → Neue Produktionsgestaltung: elektr. Wasserkessel, Lampen, Uhren, Armaturen, Meßgeräte → Werbegrafik: Schriften & Logos, Hauszeitschriften, Plakate DEUTSCHER WERKBUND • 1907: Gründung des ,,Deutschen Werkbundes" ● Zusammenschluss von 12 Entwerfern & 12 Unternehmern → Ziel: Förderung von Qualitätsprodukten Mitglieder: werk bund Künstler, Designer, Architekten, Handwerker, Unternehmer, Verleger, Pädagogen, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler 1914: RICHTUNGSSTREIT Van de Velde → Position des Künstlers → Will die individuelle, kunstgewerbliche Arbeit Gegenposition → Fordert für mittlerweile hochentwickelte Industrie ypisierte Industrieformen...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

● ● Resultate: Jahrelange Debatten, Ausstellungen, Folgen: Öffentlichkeitsarbeit Neue Richtlinie entsteht → Qualitätsarbeit → Form ohne Ornament einfach, materialgerecht, logisch Maschinelle Herstellung preiswerter Serienproduktion L₁. ,,Typen" mit langer Lebensdauer KONSTRUKTIVISMUS →strenge, gegenstandslose Stilrichtung • 1917 gründete Theo van Doesburg die Gruppe De Stijl ● -Anhänger des industriell, maschinellen Zeitalters - fördern den Universalismus ● → Kunst aus geometrischen Grundformen → farbliche Klarheit (rot, blau, gelb, schwarz, grau und weiß) Theo van Doesburg → Schablonenanwendung anstelle von freihändig erstellter Form → mathematische Berechnungen, Plan 1921: Gründung der Alternativ-Kunstschule De Stijl-Kursus Ausbildungsziel: Entwicklung gut gestalteter Produkte für industrielle Serienproduktion E 7 ● ● ● ● Gegründet Anfang des 20. Jhd. In Weimar von Walter Gropius Konkurrenz zu Konstruktivismus Vorbild: mittelalterliche Bauhütte (=Werkstattverband) die gemeinsam Dom bauten Ziel: Studenten zu tüchtigen, selbstständige Handwerker/Künstler erziehen → Gemeinschaft) BAUHAUS Ziel Gropius: Bildhauerei, Malerei, Kunstgewerbe, Handwerk zu einer neuen Baukunst wiedervereinen ● ● 1932: Gropius beruft den Konstruktivisten Laszlo Moholy-Nagy als Formmeister der Metallwerkstadt → wichtige Überzeugungarbeit in Industrienähe Not forderte Sparsamkeit, Funktionalität, Verzicht auf Dekor und auf traditionelle und teure Materialien Rät von traditionellen Werkstoffen des Handwerkes wie Holz, Kupfer, Silber ab → empfiehlt industrielle Werkstoffe wie Stahlrohr, Sperrholz, Industrieglas =,,Wohnen mit Minimalausstattung" Wohnen mit Minimalausstattung SCHEITERN DES BAUHAUSES Bauhaus-Funktionalität scheitert → wenige Standardtypen verkaufen sich • Verbraucher finden die Entwürfe zu zweckbetont; erinnern zu sehr an Industrie ● ● • Bauhaus weist in die Zukunft der Produktgestaltung ● → aber eher die Designphilosophie statt die Produkte 1933: endgültiges Ende ● ● ● ● ● Arbeitsblatt - Designgeschichte QUELLEN https://www.aeg-haustechnik.de/de/home/unternehmen/ueber-aeg/geschichte.html https://moodle2.uni-leipzig.de/course/info.php?id=16192 https://www.deutscher-werkbund.de/wir-im-dwb/werkbund-geschichte/ https://kultur-online.net/inhalt/bauhausstil-oder-konstruktivismus

Kunst /

Neue Sachlichkeit - Industriedesign

K

Katharina Kühn

14 Followers

 ELEKTRISCHE TEE- UND WASSERKESSEL
NACH ENTWÜRFEN VON PROF. PETER BEHRENS
my
Messing vernickelt, streifenartig gehämmert
runde Form
PL Nr
35

Öffnen

(13 MSS-Punkte)

Ähnliche Knows
Know Walter Gropius und Art Deco Präsentation //Bildende Kunst thumbnail

26

701

Walter Gropius und Art Deco Präsentation //Bildende Kunst

Eine Präsentation über den berühmten Architekt Walter Gropius + eine oberflächliche Einleitung in die Stilrichtung des Art Decos

Know Jugendstil  thumbnail

148

2973

Jugendstil

Jugendstil Designgeschichte - Architektur - Design - Farbgebung

Know Bauhaus - Stil thumbnail

57

1055

Bauhaus - Stil

Hier ist eine umfassende Präsentation zum Bauhausstil bzw. der Schule. Die Präsentation wurde als Unterrichtseinheit vorbereitet und genutzt, daher lassen sich auf einigen Folien passende und anregende Aufgabenstellungen finden. (: Design = im Bauhausstil

Know Designprodukt thumbnail

3

103

Designprodukt

Designgeschichte Designprodukt -> Funktionen

Know Das Bauhaus thumbnail

124

2126

Das Bauhaus

Die Präsentation geht über das Bauhaus (Kunst). Für die Präsentation habe ich 15 Punkte bekommen. Einige Bilder und Texte sind aufeinander, da die Präsentation per Google Slides erstellt wurde und die Effekte als PDF nicht mehr zusehen sind.

Know Abitur 2022  thumbnail

11

371

Abitur 2022

Themenschwerpunkte: 1)Design: -Designgeschichte -Analyse und Bewertung von Design-Objekten -Grundlegende Aspekte zur Bewertung 2) Beschreibung, Analyse und Interpretation von Kunstwerken 3)Hinweise zur praktisch-produktiven Arbeit

ELEKTRISCHE TEE- UND WASSERKESSEL NACH ENTWÜRFEN VON PROF. PETER BEHRENS my Messing vernickelt, streifenartig gehämmert runde Form PL Nr 3581 3591 3601 Inhalt ca. I 0,75 1,2 1,75 Gewicht ca.bg 0,75 1,0 1,1 Preis Mk. 19. 22 24 Kupfer streifenartig gehämmert runde Form PL Nr 3594 3604 Inhalt ca. I 0,75 1,25 1,75 a alamy stock photo Gewicht o to 0,75 1,0 Preis Mk 20, 24 26. ABT. HEIZAPPARATE NEUE SACHLICHKEIT: INDUSTRIEDESIGN Messing streifenartig gehämmert runde Form PL Nr 3582 3592 3602 Inhalt ca. I 0,75 1.25 1,75 Gewicht 0.75 1,0 1,1 ALLGEMEINE ELEKTRICITÄTS-GESELLSCHAFT Preis Mk 19 24. 25 AFMWJD www.alamy.com PRÄSENTATION VON KATHARINA KÜHN INHALTSVERZEICHNIS 1) 2) Peter Behrens 3) Die AEG (Allgemeine Elektizitäts-Gesellschaft) 4) Deutscher Werkbund 5) Konstruktivismus & Bauhaus 6) Quellen Entstehungsgeschichte ● 1902: - neue Sachlichkeit = Ende des Jugendstils ENTSTEHUNGSGESCHICHTE Entwerfen von sachlich-funktionalen Industrieformen Grund: gesellschaftlicher Wandel durch wirtschaftlichen Aufschwung - Folgen: → eine neue Mittelschicht mit großer Kaufkraft entsteht ➜ „Massenmarkt" = große maschinell produzierte Stückzahlen → ,,Serienentwurf" = Industriedesign - ■ ● ● ● ● ● PETER BEHRENS * 14. April 1886 in Hamburg † 27. Februar 1940 in Berlin Deutscher Architekt, Maler, Designer und Typograf Mitbegründer des Deutschen Werkbundes Umfassende gestalterische Tätigkeit für die AEG Erfinder des Corporate Designs Führer des modernen Industriedesigns Corporate Design Corporate Communication Corporate Philosophy Corporate Identity Corporate Language Corporate Culture Corporate Behaviour DIE AEG aeg G AEG A] EIG 2000 1908 1908 ● • 1907: - Chefdesigner Peter Behrens modernisiert AEG in 7 Jahren (Corporate Identity) - Maßnahmen: Neue Produktions- und Verwaltungsgebäude → Geschäfte und Messestände → Arbeitersiedlungen → Neue Produktionsgestaltung: elektr. Wasserkessel, Lampen, Uhren, Armaturen, Meßgeräte → Werbegrafik: Schriften & Logos, Hauszeitschriften, Plakate DEUTSCHER WERKBUND • 1907: Gründung des ,,Deutschen Werkbundes" ● Zusammenschluss von 12 Entwerfern & 12 Unternehmern → Ziel: Förderung von Qualitätsprodukten Mitglieder: werk bund Künstler, Designer, Architekten, Handwerker, Unternehmer, Verleger, Pädagogen, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler 1914: RICHTUNGSSTREIT Van de Velde → Position des Künstlers → Will die individuelle, kunstgewerbliche Arbeit Gegenposition → Fordert für mittlerweile hochentwickelte Industrie ypisierte Industrieformen...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

● ● Resultate: Jahrelange Debatten, Ausstellungen, Folgen: Öffentlichkeitsarbeit Neue Richtlinie entsteht → Qualitätsarbeit → Form ohne Ornament einfach, materialgerecht, logisch Maschinelle Herstellung preiswerter Serienproduktion L₁. ,,Typen" mit langer Lebensdauer KONSTRUKTIVISMUS →strenge, gegenstandslose Stilrichtung • 1917 gründete Theo van Doesburg die Gruppe De Stijl ● -Anhänger des industriell, maschinellen Zeitalters - fördern den Universalismus ● → Kunst aus geometrischen Grundformen → farbliche Klarheit (rot, blau, gelb, schwarz, grau und weiß) Theo van Doesburg → Schablonenanwendung anstelle von freihändig erstellter Form → mathematische Berechnungen, Plan 1921: Gründung der Alternativ-Kunstschule De Stijl-Kursus Ausbildungsziel: Entwicklung gut gestalteter Produkte für industrielle Serienproduktion E 7 ● ● ● ● Gegründet Anfang des 20. Jhd. In Weimar von Walter Gropius Konkurrenz zu Konstruktivismus Vorbild: mittelalterliche Bauhütte (=Werkstattverband) die gemeinsam Dom bauten Ziel: Studenten zu tüchtigen, selbstständige Handwerker/Künstler erziehen → Gemeinschaft) BAUHAUS Ziel Gropius: Bildhauerei, Malerei, Kunstgewerbe, Handwerk zu einer neuen Baukunst wiedervereinen ● ● 1932: Gropius beruft den Konstruktivisten Laszlo Moholy-Nagy als Formmeister der Metallwerkstadt → wichtige Überzeugungarbeit in Industrienähe Not forderte Sparsamkeit, Funktionalität, Verzicht auf Dekor und auf traditionelle und teure Materialien Rät von traditionellen Werkstoffen des Handwerkes wie Holz, Kupfer, Silber ab → empfiehlt industrielle Werkstoffe wie Stahlrohr, Sperrholz, Industrieglas =,,Wohnen mit Minimalausstattung" Wohnen mit Minimalausstattung SCHEITERN DES BAUHAUSES Bauhaus-Funktionalität scheitert → wenige Standardtypen verkaufen sich • Verbraucher finden die Entwürfe zu zweckbetont; erinnern zu sehr an Industrie ● ● • Bauhaus weist in die Zukunft der Produktgestaltung ● → aber eher die Designphilosophie statt die Produkte 1933: endgültiges Ende ● ● ● ● ● Arbeitsblatt - Designgeschichte QUELLEN https://www.aeg-haustechnik.de/de/home/unternehmen/ueber-aeg/geschichte.html https://moodle2.uni-leipzig.de/course/info.php?id=16192 https://www.deutscher-werkbund.de/wir-im-dwb/werkbund-geschichte/ https://kultur-online.net/inhalt/bauhausstil-oder-konstruktivismus