Kunst /
Plastik
Plastik

Plastik

Luna
645 Follower
130
Teilen
Speichern
- Einteilung - Wichtige Vertreter (Beispiele) - Analyseschema für Plastiken und Skulpturen
11/12
Lernzettel
● ● Plastik = Besitzergreifung des Raumes Dreidimensional, raumgreifend ; Im Licht- und Schattenspiel wahrgenommen ; Wird beim Umschreiben erfasst; Haptische Erfahrungen (Material, Plastizität); Begehbar (Installationen, Environment); Unmittelbarkeit im Erleben „Die Plastik ist vor allem Besitzergreifung des Raumes." (Henri Laurens, 1951) ● Skulptur • Lat. Sculptura - ,,Bildhauerei"; Relief ,,In die Höhe lebend" Bildmotiv bleibt mit Grund verbunden Übergang zw. Bild & Plastik sculpere - ,,schnitzen" Abtragen von Material .z.B: Stein, Holz, Elfenbein, Gips Kinetische Plastik Bewegte Plastik • Reaktion auf ● Luftströmungen • Materialien an Kordeln, Draht, Nylonfäden - so aufgehängt, dass Teile sich in gegenseitiger Balance halten ● Wichtige Vertreter und ihre Plastiken • Aufbauendes Vorgehen Anfügen von Material -> additives Vorgehen z.B.: Ton, Wachs, Gips, Bronzeguss ● ● Plastik griech. Plassein - ,,aus weicher Masse bilden, formen" Raumplastik • Wechselspiel von konkaven und konvexen Formen. Kontrast von Höhlungen und Wölbungen Raumoffen, raumhaltig, raumgreifend Hohlformen, Durchbrüche Verhältnis von Masse- und ● Raumvolumen Bsp.: Hans Arp, Henry Moore ● Michelangelo: David (1501 - 1504) Bedeutung für die Stadtrepublik Florenz: verkörpert Tugenden der Stadtrepublik (Stärke, Zorn...) Mahnung an die Bürger der Stadt zur Wahrung ihrer Rechte & Freiheiten David als Denkmal bürgerlicher Freiheit und Selbstbehauptung Henry Moore Freiplastik Gestaltung von allen Seiten Objekt • Künstlerische Ausdrucksform der Moderne (erst seit 20. Jh.) • Nicht mit klassischen Verfahren hergestelltes dreidimensionales Kunstwerk (montiert, geschweißt, gelötet, verklebt...) Verwendung kunstferner Materialien, wie fertige Industrieprodukte, Kunststoffe, Alltagsgegenstände, Abfall, organische Materialien (z.B. Fett bei Joseph Beuys) Aktionskunst Spannungsfeld von Aktion, Auguste Rodin • Plastik = ,,die Kunst der Buckel und Löcher" (kontrastreiche Oberflächen) -> Aufgabe der Kunst: „Leidenschaften und Erschütterung der menschlichen Seele ausdrücken" Zeichner & Bildhauer des 20. Jh. -> Thema: Mutter...
Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 650.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!

Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!

Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
App herunterladen
Alternativer Bildtext:
& Kind Arbeitet figürlich & abstrakt -> abstrakte Plastiken sehr engen Bezug zu figürlichen Darstellung (Bsp.: Zweiteilig Liegende) Land Art • Landschaft als Installation/ Environment • Raum wird Teil Bsp.: ,,Die Bürger von Calais" -> Motiv: Bürger, die sich für ihre Stadt opfern Eroberer zwangen Männer beim Gang aus der belagerten Stadt ihre Kleidung bis aufs Hemd abzulegen -> Präsentation auf Denkmal; allansichtig: jeder geht mit seinem Schicksal anders um Erwin Wurm Bildhauer musste die Charaktere durch ihre Körpersprache verdeutlichen -> dies gelang durch Darstellung der Körperhaltung und der Hände ,,One minute sculptures": Witz, Spiel, Zuschauer aktiv eingebunden (es wird Konzentration, Ausdauer, Spontanität, Interesse, körperliche Aktivität, Experimtierbereitschaft, Neugier und Überwindung gefordert) • ,,Outdoor sculptures" Kriterien, damit es funktioniert: Ernsthaftigkeit der lebenden Skulpturen (sonst wird es zur Clownerie), müssen in gewöhnlicher Umgebung auftreten - im Museum erwartet man dies, eingenommene Haltung darf nicht zu kurz sein • Anliegen: paradoxe Verrückung der Wirklichkeit -> Verblüffung, Erweiterung des Plastikbegriffs, Kunst ist das, was die Situation mit dem Betrachter macht, auch Selbsterkenntnis „Körperskulpturen": Plastik ist ,,verformtes Volumen" Analyseschema für Plastiken und Skulpturen Präsentationsform Groß- oder Kleinplastik: Lebensgroß oder Unterlebensgroß Monumental- oder Kolossalplastik: Überlebensgroß -> beeindrucken durch Größe Sockel & Postamente: ursprünglich Schutz von Bodennässe; erhöhende Funktion Plinthe: Bodenplatte, besteht meist aus Material wie Figuren (Sockel), dient Standfestigkeit Freiplastik: Präsentation im Freien, wirkt kleiner, Freiheiten gehen verloren Sachliche Werkangaben und Beschreibung Werkdaten: Künstler, Titel, zeitliche Einordnung, Werkstoff / Technik / Verfahren, Größe, Aufstellungsort Beschreibung: Thema, Motiv, Gegenstände, Handlungen, Beziehungen, Präsentationsformen, Darstellungstendenz (abbildend, abstrakt - unfasslich / ungegenständlich, idealisierend, stilisierend, karikierend - ironisch & satirisch, deformierend, abstrahierend - loslösend, entfremdend, vereinfachend) ● ● ● Analyse Ansichtigkeit: allansichtig, mehransichtig (mit Hauptansicht), einansichtig (Wandfigur, Relief) ● • Kontur: Umriss blockhaft / geschlossen / durchbrochen / offen Gerichtetheit: aufrecht, liegend, aufrichtend ● • Oberfläche: Oberflächencharakter - stumpf, reflektierend, durchlässig / durchsichtig, matt, glatt, spiegelnd; künstlerische Bearbeitungsspuren; industrielle Fertigung • Fassung: nachträgliche Bearbeitung der Oberfläche: Vergoldung, Glasur, Bemalung, Patina (Verwitterungsspuren an der Oberfläche) Bewegung: äußere & innere Bewegung figurativer Plastik (Aktivität, Wahl des Moments, Gewandfalten, Gestik, Mimik); Formdynamik abstrakter Plastik ; „fruchtbarer Moment“: eigentlich Ruhe, kurz vor der entscheidenden Bewegung (Bsp.: Kugelstoßen kurz vor dem Stoß) Körper - Raum - Beziehung: Plastik geht mit Raum eine Wechselbeziehung ein Geschlossene Form: blockhaft, raumabweisend (Bsp.: Kernplastik -> nach außen geschlossen wirkende Plastik, die dem Raum keine Angriffsfläche lässt) - konzentriert ihre Nervige im Inneren, hohes Massevolumen, Plastik = aktiv, Raum = passiv Offene Form: raumoffen, raumhaltig, raumdurchlässig (Bsp.: Hohlform / Drahtfiguren -> Raumlineaturen von Alberto Giacometti: „Figuren aus dem Staub des Raumes“ - Raum zerdrückt Figuren -> Raum = aktiv, Plastik = passiv, hohes Raumvolumen) Aktiv - passiv; Kern- oder Raumplastik; raumabweisend - raumoffen - raumhaltig Massevolumen - Raumvolumen: Massenverteilung, mitgeformte Raumanteile Bewegung: Kontrapost - Verschränkung & Aufhebung der Gegensätze von Be- & Entlastung -> Stand - Spielbein - Haltung (Ponderation = Ausgleich zw. Steigen u. Fallen - Ruhe u. Bewegung) ● ● Plastizität: plastische Beschaffenheit, wodurch entsteht Plastizität (Spannung durch Licht & Schatten), viel oder wenig? ● ● • Torso (ital. Rumpf): Bezeichnung für unvollständig erhaltene/ unvollständig gebliebene Plastik Non - finito: nicht fertig gestellte Plastik Einordnung, Reflexion und Deutungsansätze