Kunst /

Plastik

Plastik

 Skulptur:
Plastik
Skulptur
Statuette/Kleinplastik
Statue
Monumentalfigur/
Kolossalplastik
Relief
Bozzetto
Torso
Umriss
Aufbau einer Skulptu

Plastik

user profile picture

Elham

1 Follower

86

Teilen

Speichern

Die Erklärung der wichtigsten Fachbegriffe der Plastik

 

12

Lernzettel

Skulptur: Plastik Skulptur Statuette/Kleinplastik Statue Monumentalfigur/ Kolossalplastik Relief Bozzetto Torso Umriss Aufbau einer Skulptur Körperachsen Achsensystem Raumoffener Skulptur Kontrapost Ponderation Standbein Spielbein Tektonik Bildhauerische Arbeit. Sie entsteht durch ein hinzufügendes Verfahren (z.B. Wachs, Ton) Arbeit von Innen nach Außen Beispiel: gegossene Figuren Arbeit: Material (Holz,Stein..) wird von Außen nach Innen weggenommen (schnitzen/meißeln) Ein Werk im kleinen Format Werk im großen Format Liegt weit über der Größe eines Menschen oder wenn der Aufbau einen tektonischen Charakter hat und die Formen vereinfacht sind Ein plastisches Werk, das an eine Fläche gebunden ist Flachrelief: das Werk tritt nur wenig aus der Fläche heraus Hochrelief: die Formen sind mehr aus der Fläche herausgearbeitet Ein Modell, welches als Vorlage oder Entwurf einer Plastik dient Wenn ein Paar teile absichtlich weggelassen werden (Rumpf ohne Kopf und Gliedmaßen) Verfahren: Zerstörung oder Verfall Die äußere Kontur einer Figur Gedachte Achsen, die die Bewegungsrichtungen des Körpers und der Glieder zeigt (Schulterlinie, die Arme, und die Beine) Angeordnete Körperachsen Wenn die Körperachsen weit in die Raum gerichtet sind Die Körperhaltung einer stehenden Figur, bei der die Gewichtsverteilung nicht symmetrisch ist. Das Gewicht liegt auf einem Bein, das andere Bein ist unbelastet Die Gewichtsverteilung Das Bein, das das Gewicht trägt Das lockere unbelastete Bein Eine Plastik, die so wirkt wie gebaut. Häufig sind diese Formen an einer geometrischen Grundform orientiert Ansichten der Skulptur Allansichtigkeit/ Mehransichtigkeit Frontalansichtigkeit/ einansichtige Plastik Hauptansicht Vollplastik Räumliche Wirkung der Skulptur Volumen Massevolumen Blockhaftigkeit Raumvolumen perforieren raumoffen Raumabweisende Plastik Optisches Gewicht Textur Haptik Stofflichkeit Technische Begriffe Armierung Galgen Taille directe Materialgerecht Eine Figur hat eine rundum gestaltete Ansicht, die im Umschreiten betrachtet werden kann Kann nur aus einem Punkt betrachtet werden Die Ansicht, die die wichtigste...

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 650.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Lerne mit über 650.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

Information beinhaltet. Sie ist besonders fein und detailliert bearbeitet Es gibt mehrere nahezu gleichwertige Ansichten Der Rauminhalt Die Menge des verwendeten Materials Es gibt kein Raumvolumen sondern nur Massevolumen Leere Zwischenräume, die durch die Figur und ihr Massevolumen entstehen Durchbohren eine Figur öffnet sich in den Raum Das Raumvolumen ist groß Besteht vor allem aus Massevolumen hat geschlossene Umrisse und schein den sie umgebenden Raum auszuschließen manche Teile scheinen schwerer oder leichter als ihr eigentliches Gewicht. Dies geschieht durch Färbung, Art der Oberfläche oder Textur Die Oberflächenbeschaffenheit Die Eigenschaft, die mittels des Tastsinnes erfasst werden können Sie wird erreicht wenn die visuelle und haptische Informationen übereinstimmen Eine stützende Metallkonstruktion innerhalb des Werkes verleiht ihm Stabilität und dient zur Befestigung Eine externe Konstruktion, die die Figur von Außen stabilisiert Eine Methode=Direktes Schneiden keine Vorlage Die Form und Ausführung des Werkes sind an die Eigenschaften des Materials angepasst