Vanitas-Symbole und ihre Bedeutung
In Vanitas-Stillleben des Barock finden sich zahlreiche Symbole der Vergänglichkeit, die den Betrachter an die Flüchtigkeit des Lebens erinnern sollen. Zentrale Elemente wie der Totenkopf oder die Sanduhr symbolisieren die unaufhaltsame Zeit und den Tod. Verlöschende Kerzen und zerbrochene Gefäße verstärken diese Botschaft.
Lebensmittel spielen eine wichtige Rolle: Angeschnittene Früchte wie Äpfel oder Zitronen, halbierte Nüsse und Trauben verweisen auf die kurze Blütezeit irdischer Genüsse. Auch Insekten wie Schmetterlinge oder Fliegen symbolisieren die Kurzlebigkeit und den Verfall. Der dunkle Hintergrund, typisch für Vanitas-Stillleben wie die von Pieter Claesz, verstärkt die düstere Atmosphäre.
Symbole des Reichtums wie Goldgeschirr, Perlen oder Geldstücke warnen vor der Eitelkeit materieller Güter. Musikinstrumente und Noten verweisen auf die Flüchtigkeit der Kunst, während Seifenblasen die Zerbrechlichkeit menschlicher Errungenschaften darstellen.
💡 Die Vanitas-Bedeutung ist tief in der Barockzeit verwurzelt: "Vanitas vanitatum et omnia vanitas" (Eitelkeit der Eitelkeiten, alles ist Eitelkeit) war ein zentraler Gedanke, der die Menschen zur moralischen Besinnung aufforderte.