Vergleich der Architekturphilosophien
Die Architektur von Wright und Le Corbusier basiert auf ähnlichen Grundprinzipien, weist jedoch charakteristische Unterschiede auf.
Gemeinsame Grundlagen:
Beide Architekten orientieren sich an Funktionalismus und technologischem Fortschritt. Sie streben nach einer Vereinfachung der Architektur und der Reduktion von überflüssigen Details.
Quote: "Einfachheit und Ruhe" - Dieses Prinzip von Wright spiegelt die Philosophie beider Architekten wider.
Unterschiede in der Umsetzung:
-
Stützsysteme: Le Corbusiers Gebäude werden von einem Pfeilersystem getragen, das sie optisch schweben lässt. Wright hingegen verwendet markante Stützen zur Gliederung seiner Bauten.
-
Dachgestaltung: Le Corbusier bevorzugt Flachdächer, die als Dachgärten genutzt werden können. Wright setzt auf weit überstehende Dächer, die die horizontale Linie betonen und Schutz bieten.
-
Fenstergestaltung: Beide nutzen großzügige Fensterflächen, jedoch mit unterschiedlichen Zielen. Le Corbusier strebt nach gleichmäßiger Beleuchtung, während Wright die Auflösung der Wände anstrebt.
Example: Ein berühmtes von Le Corbusier entworfenes Gebäude ist die Villa Savoye, die seine fünf Punkte der Architektur perfekt veranschaulicht.
Materialästhetik und Naturverbundenheit:
Wright legt besonderen Wert auf die natürliche Erscheinung der Materialien und ihre Harmonie mit der Umgebung. Le Corbusier hingegen konzentriert sich stärker auf die funktionalen Aspekte und die Schaffung neuer Lebensräume durch innovative Architektur.
Definition: Materialgerechte Bauweise - Ein Ansatz in der Architektur, bei dem die natürlichen Eigenschaften und das Erscheinungsbild der verwendeten Materialien respektiert und betont werden.
Die Werke beider Architekten haben die Moderne Architektur nachhaltig geprägt und zählen heute zu den berühmten Gebäuden der Moderne. Ihr Einfluss reicht bis in die Postmoderne Architektur und inspiriert Architekten weltweit.