Komposition und Bildaufbau
Die Organisation der Bildfläche in "L'Absinthe" ist bemerkenswert und trägt wesentlich zur Gesamtwirkung des Gemäldes bei. Der Bildschwerpunkt liegt überwiegend auf der rechten Bildseite, wobei die junge Frau als zentrales Element fungiert.
Die Mittelsenkrechte des Bildes verläuft durch die Schulter der Frau, wodurch sie zu einem verbindenden Element zwischen den verschiedenen Bildzonen wird. Diese Zonen gehen fließend ineinander über, was dem Bild eine verschwommene und verlorene Wirkung verleiht.
Highlight: Die exzentrische Position der beiden Personen im Bildraum unterstreicht ihre Isolation und Verlorenheit in der modernen Großstadt.
Auffällig ist, dass der Mann am linken Bildrand nicht vollständig dargestellt ist. Sein linker Oberarm und sein Knie sind abgeschnitten, was den Eindruck einer zufälligen, nicht gestellten Alltagsszene verstärkt. Sein Blick und die Linie seines Hutes führen aus dem Bild heraus, was seine mangelnde Präsenz im Bildgeschehen betont.
Quote: "Durch diese Aufteilung kommt die exzentrische Position der zwei Personen zum Vorschein und fällt dem Betrachter in den Blick."
Ein weiteres wichtiges kompositorisches Element ist die Anordnung der Tische, die nach links abfallen. Diese schrägen Linien erzeugen eine instabile und unruhige Wirkung, die die innere Zerrissenheit der dargestellten Personen widerspiegelt.