Deutungshypothese und Analyse
Die Deutungshypothese stellt Fragen zur Verbindung zwischen den dargestellten Gegenständen und dem Künstler sowie zum beabsichtigten Ausdruck des Werkes.
Die Analyse gliedert sich in Komposition & Formen sowie Farbe, jeweils mit Skizzen.
Bei der Kompositionsanalyse werden folgende Aspekte berücksichtigt:
- Format Quer−,Hochformat,Viereck
- Kompositionslinien waagerecht,senkrecht,diagonal
- Bildaufteilung symmetrisch,asymmetrisch,goldenerSchnitt
Example: Als Beispiel für Kompositionslinien werden steigende und fallende Diagonalen genannt, die Dynamik ins Bild bringen.
Die Formanalyse unterscheidet zwischen eckigen, ovalen und runden Formen sowie deren Wirkung z.B.eckigfu¨rStabilita¨t,rundfu¨rLebendigkeit.
Diese detaillierte Analyse ist besonders wertvoll für eine Paul Cézanne Stillleben Analyse oder die Untersuchung anderer Stillleben Motive.