Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Architektur: Epochen
Tanja
19 Followers
Teilen
Speichern
55
12
Klausur
Klausur, 14 Punkte
BK/JS 2/2-stündig / Klausur 1/ Theoretische Klausur Nr. 1 Name: Tanja Zeit: 60 Minuten 16. November 2020 Punkte: /55 Note: r Aufgabe 1: 1. Was ist Architektur? (2/2VP) 1.1 Nenne die aktuelle Definition im Fach Kunst. (3/2, SVP) Wann entsteht echte Architektur? 2. Seit wann baut der Mensch? (1/VP) 3. Warum hat der Mensch angefangen zu bauen? (1/VP) 4. Ist das Architektur? Begründe deine Antwort. (2/_2_VP) 5/15 VP 5. Zähle zwei unterschiedlichen Arten von Bauwerken auf und nenne jeweils zwei Beispiele dazu. (6/VP) Aufgabe 2: Architekturgeschichte und ihre Baustile 1. Ordne dieses Gebäude in die entsprechende Epoche ein. Kennzeichne und benenne drei Stilmerkmale dieser Epoche an dieser Architekturabbildung. (4/VP) 245/29 VP BK/JS 2/2-stündig / Klausur 1 / VU 1. Ordne dieses Gebäude in die entsprechende Epoche ein und benenne es. (2/ 2 VP 2. Ordne diese Gebäude in ihre jeweilige Epoche ein und benenne die Gebäude. (4/VP) a) 3. Nenne zu den jeweiligen Abbildungen die passende Säulenordnung: (3/VP) a) b) b) a) 4. Ordne diese Gebäude in ihre jeweilige Epoche ein und zähle jeweils drei ihrer Stilmerkmale auf. (8/6VP) b) 2 BK/JS 2/2-stündig / Klausur 1 / VU 5. Welche/s Gebäude wurde/n in der Renaissance erbaut? Kreuze die richtige Antwort an. (1/VP) 5.1. Zähle drei Stilmerkmale dieser Epoche auf. (3/3 VP) G 6. 6.1. 6.2. T X Benenne dieses Gebäude. (1/VP) Wann wurde es erbaut? (1/_^ VP) Was ist das Besondere an diesem Gebäude? (1/VP) Alaptarea 7. Was versteht man unter Überwältigungsarchitektur? (1/A VP) Tanja XE Aufgabe 3: 1. Wie geht ein...
App herunterladen
Architekt bei einem Bauauftrag vor? (3/3 VP) Zähle drei Schritte auf, die ein Architekt beachten muss. 2. Wie nennt man diese Abbildung? (1/_^ VP) /4 VP 3 BK/JS 2/2-stündig / Klausur 1 / VU Aufgabe 4: 3/4 VP 1. Welche Bauweisen, bzw. Konstruktionen, werden hier verwendet? (2/SVP) Was unterscheidet diese beiden Bauweisen? (2/_2_ VP) a) b) Aufgabe 5: Durch was wird ein Bauwerk in seiner Gestalt bestimmt? 1. Zähle die 6 Kategorien auf. (3/A, JVP) Viel Erfolg! 4/3 VP As Kunst Klausur Nr. 1 Aufgabe 1: 1. Architektur ist die Gesamtheit even Grzeugnissen der Baukunst oder allgemeines, ein Baustil. 1.1. Es handelt sich um echte Architektur, wenn beim Bauen des Bauwerces Wert auf die Qualität und Konstruktion gelegt wird. Wenn es Bauen also auch als Künsterische Gestaltung angesehen wird. 2. Der Mensch baut schon seit es ihn gibt, sich vor Wette and 3. Der Mensch fing an zu bauen, um sich vor Wetter und Tieren zu schützen. U. Die abgebildete Haus Behausung gilt nicht als Architektur. Zwar gut Denn hier hat der Baumeister beine Acht auf das Aussehen gegeben, sondern es ging ihm primär um den Schutz. 5. Es gibt einmal Sabalbauten, dies wären zum Beispiel Moscheen und Kirchen, und Profanbauten, welche in öffentliche (com Staat aufgetragen wie z. B. Kinos und Freibäder) und private (von Privatpersonen aufgetragen wie z. B. Bürogebäude oder Wohnhäuser) unterschieden werden. Aufgabe 2: 1: Bei diesem Gebäude handelt es sich um den Tanja
Architektur: Epochen
Tanja •
Follow
19 Followers
Klausur, 14 Punkte
3
Barock und Rokoko
40
11/9/10
1
Fallingwater / Frank Lloyd Wright Kunst Lk
30
11/12/13
2
Analyse des Gebäudes „ Unite d´Habitation"
23
12/13
2
Architektur und Aspekte zur Analyse
97
11/12/13
BK/JS 2/2-stündig / Klausur 1/ Theoretische Klausur Nr. 1 Name: Tanja Zeit: 60 Minuten 16. November 2020 Punkte: /55 Note: r Aufgabe 1: 1. Was ist Architektur? (2/2VP) 1.1 Nenne die aktuelle Definition im Fach Kunst. (3/2, SVP) Wann entsteht echte Architektur? 2. Seit wann baut der Mensch? (1/VP) 3. Warum hat der Mensch angefangen zu bauen? (1/VP) 4. Ist das Architektur? Begründe deine Antwort. (2/_2_VP) 5/15 VP 5. Zähle zwei unterschiedlichen Arten von Bauwerken auf und nenne jeweils zwei Beispiele dazu. (6/VP) Aufgabe 2: Architekturgeschichte und ihre Baustile 1. Ordne dieses Gebäude in die entsprechende Epoche ein. Kennzeichne und benenne drei Stilmerkmale dieser Epoche an dieser Architekturabbildung. (4/VP) 245/29 VP BK/JS 2/2-stündig / Klausur 1 / VU 1. Ordne dieses Gebäude in die entsprechende Epoche ein und benenne es. (2/ 2 VP 2. Ordne diese Gebäude in ihre jeweilige Epoche ein und benenne die Gebäude. (4/VP) a) 3. Nenne zu den jeweiligen Abbildungen die passende Säulenordnung: (3/VP) a) b) b) a) 4. Ordne diese Gebäude in ihre jeweilige Epoche ein und zähle jeweils drei ihrer Stilmerkmale auf. (8/6VP) b) 2 BK/JS 2/2-stündig / Klausur 1 / VU 5. Welche/s Gebäude wurde/n in der Renaissance erbaut? Kreuze die richtige Antwort an. (1/VP) 5.1. Zähle drei Stilmerkmale dieser Epoche auf. (3/3 VP) G 6. 6.1. 6.2. T X Benenne dieses Gebäude. (1/VP) Wann wurde es erbaut? (1/_^ VP) Was ist das Besondere an diesem Gebäude? (1/VP) Alaptarea 7. Was versteht man unter Überwältigungsarchitektur? (1/A VP) Tanja XE Aufgabe 3: 1. Wie geht ein...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Architekt bei einem Bauauftrag vor? (3/3 VP) Zähle drei Schritte auf, die ein Architekt beachten muss. 2. Wie nennt man diese Abbildung? (1/_^ VP) /4 VP 3 BK/JS 2/2-stündig / Klausur 1 / VU Aufgabe 4: 3/4 VP 1. Welche Bauweisen, bzw. Konstruktionen, werden hier verwendet? (2/SVP) Was unterscheidet diese beiden Bauweisen? (2/_2_ VP) a) b) Aufgabe 5: Durch was wird ein Bauwerk in seiner Gestalt bestimmt? 1. Zähle die 6 Kategorien auf. (3/A, JVP) Viel Erfolg! 4/3 VP As Kunst Klausur Nr. 1 Aufgabe 1: 1. Architektur ist die Gesamtheit even Grzeugnissen der Baukunst oder allgemeines, ein Baustil. 1.1. Es handelt sich um echte Architektur, wenn beim Bauen des Bauwerces Wert auf die Qualität und Konstruktion gelegt wird. Wenn es Bauen also auch als Künsterische Gestaltung angesehen wird. 2. Der Mensch baut schon seit es ihn gibt, sich vor Wette and 3. Der Mensch fing an zu bauen, um sich vor Wetter und Tieren zu schützen. U. Die abgebildete Haus Behausung gilt nicht als Architektur. Zwar gut Denn hier hat der Baumeister beine Acht auf das Aussehen gegeben, sondern es ging ihm primär um den Schutz. 5. Es gibt einmal Sabalbauten, dies wären zum Beispiel Moscheen und Kirchen, und Profanbauten, welche in öffentliche (com Staat aufgetragen wie z. B. Kinos und Freibäder) und private (von Privatpersonen aufgetragen wie z. B. Bürogebäude oder Wohnhäuser) unterschieden werden. Aufgabe 2: 1: Bei diesem Gebäude handelt es sich um den Tanja