Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Atelier Haldenstein von Peter Zumthor + Interpretation
Lucia-Sophie
122 Followers
Teilen
Speichern
31
11/12/13
Lernzettel
Zusammenfassung zum Bauwerk Atelier Haldenstein von Peter Zumthor -Basisdaten -Baukörper -Raum -Licht -Materialien -Interpretation
44 Peter Zumthor-Atelier Haldenstein Wohnhaus: -In Haldenstein Süsswinkel 28 -Bauzeit 1998-2005 Der Baukörper ist eine U-Form aus edel verarbeitetem Sichtbeton und in der Mitte vom U ist ein Gartenhof. Das Wohnhaus besteht aus zwei Teilen, einem zweigeschossigen Wohnhaus Teil mit Satteldach aus Blech und einem eingeschossigen Büro Teil mit Flachdach. Der Eingang ist ein langes, schmales Entree im Wohntrakt, das parallel zum Gebäudekörper und orthogonal zur Gehrichtung verläuft. Das Wohnhaus hat raumhohe Fenster, welche den Garten wie eine Art Terrarium wirken lassen. Als Material wurde Pietra Serena und Terrazzo Stein verwendet. Außerdem edel verarbeiteter Sichtbeton, bei dem die Schalungstafel mit einer speziellen Folie, wie bei Wasserreservoirs, beschichtet wurde. Für die verschiedenen Möbel wurden viele unterschiedliche Holzarten benutzt. Atelier: In Haldenstein und wurde in den Jahren 1985-1986 erbaut. Das Mitarbeiteratelier wirkt wie eine Art Anbau oder Nebengebäude an das bestehende Wohnhaus. Der Baukörper des Ateliers ist ein Quader aus Lärchenholz. Ursprünglich war das Atelier ein Bauernhaus, welches dann umgebaut wurde. An der Vorderseite sind kleine, schmale Fenster direkt unterm Dach. Die Tür des Ateliers steht raus. Die Rückseite des Ateliers ist voller Fenster mit Blick in den Garten Als Material wurde Lärchenholz für die Außenwand benutzt Raum: Atelier: Wohnhaus: . . Licht: Büro- und Gartenhaus mit unterirdischen Archivräumen, einem ebenerdigen Gartensaal und dem Zeichnungssaal im Obergeschoss . . hohe Räume im Wechsel mit kleinen verborgenen Kammern und Nischen U-förmig: Nördlich Wohnhaus; Südlich ->...
App herunterladen
Büro Atelier: wie ausgehölte" Blöcke (vergleichbar mit Therme Vals) Etagen rundum offen (außer Treppenhaus und Aufzug) zwei Fenster (langes schmales Fenster über Tür; rechteckiges an Seite Richtung Wohnhaus) drei Seiten des Bauwerks geschlossen, öffnet sich die Südfront als Glaswand Laube schützt die Südfenster, wie eine Schicht aus Licht und Schatten zwischen innen und außen. Wohnhaus: Fassade auf Südseite verglast viel natürliches Licht ganz oben schiebt sich die Betondecke über den Aufzugsschacht, durch die Fuge sickert Licht Deutung, Interpretation, Wirkung: Atelier: atmosphärischer Ort zum Arbeiten. handwerklichen Präzision sinnlicher Ausdruck des Gebäudes Stäbe aus Lärchenholz wirken wie ein Vorhang strahlt Ruhe aus Wohnhaus: . sinnbildlich die Bereiche des Lebens verknüpft (Leben, Arbeiten, Familie, Kinder, Enkel) → barrierefreies Wohnen Betonwände stehen im Bezug zur Gebirgslandschaft enge Beziehung zwischen Innenraum und den durch die Jahreszeiten geprägte Stimmung des Hofes großzügige Fenster öffnen sich zur umgebenden Landschaft, machen Natur zu einem wesentlichen Charakterzug des Gebäudes alemannische und bündnerische Kultur hohe Wände<->große Fenster → Leichtigkeit Bilder: Grundriss: 1. Atelier; 2. Wohnhaus Bellin Bio Cody 00 95 9.11.20
Atelier Haldenstein von Peter Zumthor + Interpretation
Lucia-Sophie
11/12/13
Lernzettel
Zusammenfassung zum Bauwerk Atelier Haldenstein von Peter Zumthor -Basisdaten -Baukörper -Raum -Licht -Materialien -Interpretation
Haldenstein Atelier und Wohnhaus - Peter Zumthor
15
11/12/13
2
Kunst Abi 2022 Haldenstein
0
12
21
Peter Zumthor: alle Gebäude
34
11/12
Handout - Jüdisches Museum
5
11
44 Peter Zumthor-Atelier Haldenstein Wohnhaus: -In Haldenstein Süsswinkel 28 -Bauzeit 1998-2005 Der Baukörper ist eine U-Form aus edel verarbeitetem Sichtbeton und in der Mitte vom U ist ein Gartenhof. Das Wohnhaus besteht aus zwei Teilen, einem zweigeschossigen Wohnhaus Teil mit Satteldach aus Blech und einem eingeschossigen Büro Teil mit Flachdach. Der Eingang ist ein langes, schmales Entree im Wohntrakt, das parallel zum Gebäudekörper und orthogonal zur Gehrichtung verläuft. Das Wohnhaus hat raumhohe Fenster, welche den Garten wie eine Art Terrarium wirken lassen. Als Material wurde Pietra Serena und Terrazzo Stein verwendet. Außerdem edel verarbeiteter Sichtbeton, bei dem die Schalungstafel mit einer speziellen Folie, wie bei Wasserreservoirs, beschichtet wurde. Für die verschiedenen Möbel wurden viele unterschiedliche Holzarten benutzt. Atelier: In Haldenstein und wurde in den Jahren 1985-1986 erbaut. Das Mitarbeiteratelier wirkt wie eine Art Anbau oder Nebengebäude an das bestehende Wohnhaus. Der Baukörper des Ateliers ist ein Quader aus Lärchenholz. Ursprünglich war das Atelier ein Bauernhaus, welches dann umgebaut wurde. An der Vorderseite sind kleine, schmale Fenster direkt unterm Dach. Die Tür des Ateliers steht raus. Die Rückseite des Ateliers ist voller Fenster mit Blick in den Garten Als Material wurde Lärchenholz für die Außenwand benutzt Raum: Atelier: Wohnhaus: . . Licht: Büro- und Gartenhaus mit unterirdischen Archivräumen, einem ebenerdigen Gartensaal und dem Zeichnungssaal im Obergeschoss . . hohe Räume im Wechsel mit kleinen verborgenen Kammern und Nischen U-förmig: Nördlich Wohnhaus; Südlich ->...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Büro Atelier: wie ausgehölte" Blöcke (vergleichbar mit Therme Vals) Etagen rundum offen (außer Treppenhaus und Aufzug) zwei Fenster (langes schmales Fenster über Tür; rechteckiges an Seite Richtung Wohnhaus) drei Seiten des Bauwerks geschlossen, öffnet sich die Südfront als Glaswand Laube schützt die Südfenster, wie eine Schicht aus Licht und Schatten zwischen innen und außen. Wohnhaus: Fassade auf Südseite verglast viel natürliches Licht ganz oben schiebt sich die Betondecke über den Aufzugsschacht, durch die Fuge sickert Licht Deutung, Interpretation, Wirkung: Atelier: atmosphärischer Ort zum Arbeiten. handwerklichen Präzision sinnlicher Ausdruck des Gebäudes Stäbe aus Lärchenholz wirken wie ein Vorhang strahlt Ruhe aus Wohnhaus: . sinnbildlich die Bereiche des Lebens verknüpft (Leben, Arbeiten, Familie, Kinder, Enkel) → barrierefreies Wohnen Betonwände stehen im Bezug zur Gebirgslandschaft enge Beziehung zwischen Innenraum und den durch die Jahreszeiten geprägte Stimmung des Hofes großzügige Fenster öffnen sich zur umgebenden Landschaft, machen Natur zu einem wesentlichen Charakterzug des Gebäudes alemannische und bündnerische Kultur hohe Wände<->große Fenster → Leichtigkeit Bilder: Grundriss: 1. Atelier; 2. Wohnhaus Bellin Bio Cody 00 95 9.11.20