Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Bildbeschreibung/-analyse
Selin Ben
6 Followers
Teilen
Speichern
155
11/10
Lernzettel
Bildbeschreibung, Bildmittel, Bildanalyse und Formulierungen
EINLEITUNG: Künstler, Titel, Erscheinungsdatum, Bildtechnik, Format (Quer-/Hoch) Genre (zB Stillleben, Landschaft, Portrait, Heiligendarstellung) und Motiv in 1-2 Sätzen Das Gemälde ...", des Künstlers „...", veröffentlicht im Jahr ...", hat die Maße „..." und zeigt.…... Bei dem mir vorliegenden Material handelt es sich um ein .." von ....... aus dem Jahr ." mit dem Titel Das Werk hat die Maße ..." und wurde somit im ..." - format gemalt. HAUPTTEIL: Systematische und nachvollziehbare Beschreibung vom Vordergrund zum Hintergrund, von links nach rechts (Gegenstände genau lokalisieren) RÄUMLICHKEIT: Eindruck: Welcher Eindruck entsteht beim Betrachter? Empfindungen passende Adjektive und Substantive (z. B. modem, abstrakt, lebhaft, unheimlich, sortiert, vielfältig) Stimmung: Welche Stimmung vermittelt das Bild auf mich ? Gibt es etwas was mich irritiert? Was bringt das Bild zum Ausdruck ? - FARBWIRKUNG: Erde Nebel sachlich Ruhe Natur Größenunterschied Überschneidung Luftperspektive: Im VG präzise, im HG verschwommen (Verblassung" aufgrund der vielen Luft dazwischen, z.B Gebirge) → Farbperspektive: Im VG: warme Farben, im HG: kalte → Parallel perspektive: Darstellung des dreidemensionalen Raumes in einer Bildfläche Leben Licht Lebensfreude Wohlstand Gesundheit Fröhlichkeit Jugend neutral Hoffnung Ruhe positiv zurückhaltung Rune Reife Ruhe geborgen Frieden Entspannung Treue Natur Klarheit Vertrauen Frisch Kunst- Klausur BILDBESCHREIBUNG Glanz lodernes Feuer sanft romantisch unruhe BILDWIRKUNG. Spannung DIE ANALYSE Freude freundlich Wärme Heiterkeit Leidenschaft Blut Wut Gefahr Liebe Energie Stärke Staffelung Fluchtpunkt - perspektive FARBKONTRASTE: Steigern die Plastizität →→ Körperlichkeit von Figuren / Gegenständen (durch größtmögliche verschiedenheit) 1. Komplementärkontrast: Farben liegen im Farbkreis gegen - über 2. Kalt-Warm - Kontrast: Z.B. blau 4. Qualitätskontrast: grün I reine MAS) 45° blau violett rot I gelb 1. 3. Hell - Dunkel - Kontrast: Z.B. gelb - dunkelblau schwarz weiß Farben → getrübte Farben rot violett BILDMITTEL : EIN- LEITUNG BE- 1. Proportionen: Größenverhältnisse verschiedener Gegenstände ANALYSE 2. Lichtquelle: wirklichkeitsnahe Beleuchtung einer Lichtquelle (Sonnen- / Mondlicht)....
App herunterladen
→im Bild sichtbar 3. Körperschatten .. die vom Licht abgewandten Bereiche eines Gegenstandes zeigen Körperschatten 4. Schlagschatten: ein von einer Lichtquelle beleuchteter Schatten, wirft einen dunklen Schlagschatten gibt die Form des Gegenstandes, zu dem er gehört, verzerrt auf dem Boden wieder WIRKUNG FORMULIERUNGSHILFEN Bei dem mir vorliegenden Material handelt es sich um ein. Das Werk hat die Maße ..." und wurde somit im Auf dem ersten Blick erkennt man.... Im Vordergrund befindet sich.../ ist .…...' abgebildet... SCHREIBUNG Im Mittelgrund erkennt man... / Ziemlich mittig des Gemäldes... Auf der rechten / linken Seite.... Im Hintergrund.... Der erste Blick fällt auf „..., weswegen des Schwerpunkt des Bildes auf liegt. Das Bild wirkt auf mich... / Aus diesem Grund wirkt das Bild auf mich ... ((Des weiteren hat der / die Künstlerin durch Licht und Schatten Räumlichkeit geschaffen.) Es wurden viele warmen kalten Farben verwendet... 1/ ... von einem Gegenstand verdeckt außerhalb des Bildraums n "1 von aus dem Jahr. .." - format gemalt. Das Gemälde zeigt.... " ( Außerdem werden die Farben nach hinten blasser, was ein Zeichen für die Luftperspektive ist. ) (Architektur sowie Kleidung verweisen eindeutig auf frühere Zeit...) Das Licht fällt in den Bildraum von Das einfallende Licht, lässt die Figuren Es liegt ein ..."- Kontrast vor. ein. Schlagschatten werfen. mit dem Titel
Bildbeschreibung/-analyse
Selin Ben
11/10
Lernzettel
Bildbeschreibung, Bildmittel, Bildanalyse und Formulierungen
24
Abbild und Idee alle Künstler Abi Zusammenfassung
190
11/12/13
3
Bildanalyse von "Dienstmagd mit Milchkrug" von Jan Vermeer
6
11/12
4
Bildanalyse
1
11
2
Werkerschließung Gabriele Münter
12
11/12
EINLEITUNG: Künstler, Titel, Erscheinungsdatum, Bildtechnik, Format (Quer-/Hoch) Genre (zB Stillleben, Landschaft, Portrait, Heiligendarstellung) und Motiv in 1-2 Sätzen Das Gemälde ...", des Künstlers „...", veröffentlicht im Jahr ...", hat die Maße „..." und zeigt.…... Bei dem mir vorliegenden Material handelt es sich um ein .." von ....... aus dem Jahr ." mit dem Titel Das Werk hat die Maße ..." und wurde somit im ..." - format gemalt. HAUPTTEIL: Systematische und nachvollziehbare Beschreibung vom Vordergrund zum Hintergrund, von links nach rechts (Gegenstände genau lokalisieren) RÄUMLICHKEIT: Eindruck: Welcher Eindruck entsteht beim Betrachter? Empfindungen passende Adjektive und Substantive (z. B. modem, abstrakt, lebhaft, unheimlich, sortiert, vielfältig) Stimmung: Welche Stimmung vermittelt das Bild auf mich ? Gibt es etwas was mich irritiert? Was bringt das Bild zum Ausdruck ? - FARBWIRKUNG: Erde Nebel sachlich Ruhe Natur Größenunterschied Überschneidung Luftperspektive: Im VG präzise, im HG verschwommen (Verblassung" aufgrund der vielen Luft dazwischen, z.B Gebirge) → Farbperspektive: Im VG: warme Farben, im HG: kalte → Parallel perspektive: Darstellung des dreidemensionalen Raumes in einer Bildfläche Leben Licht Lebensfreude Wohlstand Gesundheit Fröhlichkeit Jugend neutral Hoffnung Ruhe positiv zurückhaltung Rune Reife Ruhe geborgen Frieden Entspannung Treue Natur Klarheit Vertrauen Frisch Kunst- Klausur BILDBESCHREIBUNG Glanz lodernes Feuer sanft romantisch unruhe BILDWIRKUNG. Spannung DIE ANALYSE Freude freundlich Wärme Heiterkeit Leidenschaft Blut Wut Gefahr Liebe Energie Stärke Staffelung Fluchtpunkt - perspektive FARBKONTRASTE: Steigern die Plastizität →→ Körperlichkeit von Figuren / Gegenständen (durch größtmögliche verschiedenheit) 1. Komplementärkontrast: Farben liegen im Farbkreis gegen - über 2. Kalt-Warm - Kontrast: Z.B. blau 4. Qualitätskontrast: grün I reine MAS) 45° blau violett rot I gelb 1. 3. Hell - Dunkel - Kontrast: Z.B. gelb - dunkelblau schwarz weiß Farben → getrübte Farben rot violett BILDMITTEL : EIN- LEITUNG BE- 1. Proportionen: Größenverhältnisse verschiedener Gegenstände ANALYSE 2. Lichtquelle: wirklichkeitsnahe Beleuchtung einer Lichtquelle (Sonnen- / Mondlicht)....
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
→im Bild sichtbar 3. Körperschatten .. die vom Licht abgewandten Bereiche eines Gegenstandes zeigen Körperschatten 4. Schlagschatten: ein von einer Lichtquelle beleuchteter Schatten, wirft einen dunklen Schlagschatten gibt die Form des Gegenstandes, zu dem er gehört, verzerrt auf dem Boden wieder WIRKUNG FORMULIERUNGSHILFEN Bei dem mir vorliegenden Material handelt es sich um ein. Das Werk hat die Maße ..." und wurde somit im Auf dem ersten Blick erkennt man.... Im Vordergrund befindet sich.../ ist .…...' abgebildet... SCHREIBUNG Im Mittelgrund erkennt man... / Ziemlich mittig des Gemäldes... Auf der rechten / linken Seite.... Im Hintergrund.... Der erste Blick fällt auf „..., weswegen des Schwerpunkt des Bildes auf liegt. Das Bild wirkt auf mich... / Aus diesem Grund wirkt das Bild auf mich ... ((Des weiteren hat der / die Künstlerin durch Licht und Schatten Räumlichkeit geschaffen.) Es wurden viele warmen kalten Farben verwendet... 1/ ... von einem Gegenstand verdeckt außerhalb des Bildraums n "1 von aus dem Jahr. .." - format gemalt. Das Gemälde zeigt.... " ( Außerdem werden die Farben nach hinten blasser, was ein Zeichen für die Luftperspektive ist. ) (Architektur sowie Kleidung verweisen eindeutig auf frühere Zeit...) Das Licht fällt in den Bildraum von Das einfallende Licht, lässt die Figuren Es liegt ein ..."- Kontrast vor. ein. Schlagschatten werfen. mit dem Titel