Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Körper-Raum-Beziehung Statuen Plastik
l
36 Followers
Teilen
Speichern
54
11/12/10
Präsentation
Hier eine Präsentation und das passende Handout zur Körper-Raum-Beziehung. Mit vielen Fotos und Beispielen :) Themenbereich Kunst EF, Plastik
Definition - Egal ob ein Körper natürlich oder künstlich ist, dieser kann nur in einem realen Raum existieren -Der Raum lässt sich nur mithilfe der in ihm vorhandenen Körper definieren Das Material der Skulptur/Plastik, welchen man anfassen kann, ist die positive Form - Die immaterielle Form eines Körpers, z.B. ein Hohlraum, bildet die negative Form - aktiv: Körper verdrängt, fängt den Umraum ein oder greift in ihn ein - passiv: Plastik wird vom Raum eingenommen, ausgedünnt oder ausgezerrt Kernplastik, blockhafte Plastik - Blockhafte, konvexe Form - geschlossene Umrisse -> lassen den Raum nicht eindringen (raumabweisend) - hauptsächlich positive Form Körper-Raum-Beziehung Raumweisende Plastik - Elemente streben vom Kern weg und weisen in den Raum I Raumoffene/Raumhaltige Plastik - Wechselspiel zwischen konkaven und konvexen Formen - zurückweisen des Raums durch unterschiedliche Positionen des menschlichen Körpers -> durch Durchbrüche oder Hohlformen kann der Raum durchdringen Raumlineatur - Form wird ausgedünnt, dass es sich linear durch den Raum streckt -> wirken kaum plastisch& vom Raum erdrückt Kunst - EF Datum: 09.02.2021 Fragen für Euch 1. Wie bezeichnet man die negative Form eines Körpers noch? 2. Wann wird mehr Raum beansprucht als zuvor? 3. Was ist die Grundform eines Körpers? 4. Hat ein Faust/ Kugel eine konvexe oder konkave Form und was bedeutet das für den Raum? KÖRPER-RAUM- BEZIEHUNG INHALTSVERZEICHNIS 1. Definition 2. 3. Kernplastik 4. Raumweisende Plastik (Pentagonform) 5. Raumoffene/ Raumhaltige Plastik 6. Raumlineatur 7. Quellen (Fotos) || DEFINITION Körper und Raum sind miteinander verknüpft ● • Masse wegnehmen -> Raum wird größer Fügt man Masse...
App herunterladen
hinzu -> verkleinert sich der Raum • Ohneeinander nicht definierbar ● • Positive Form einer Plastik-> materiell, „anfassbar" Negative Form bzw. ,,tote Form"-> immateriell z. B. das Innere einer Dose ● Plastik kann Raum verdrängen, in ihn ausgreifen, ihn durchbrechen -> aktiv • Raum kann eine Plastik umfluten, durchdringen, ● eindellen, ausdünnen, durchbohren -> passiv KERNPLASTIK • Man merkt die Grundform an ->Blockhafte, konvexe Form Geschlossene Umrisse -> lassen den Raum nicht eindringen (raumabweisend) • Hauptsächlich positive Form CAUTAYS
Körper-Raum-Beziehung Statuen Plastik
l •
Follow
36 Followers
Hier eine Präsentation und das passende Handout zur Körper-Raum-Beziehung. Mit vielen Fotos und Beispielen :) Themenbereich Kunst EF, Plastik
Grundbegriffe der Plastik
32
11
Plastik
115
11/12/13
6
Plastik, Skulptur Analyse Begriffe und Epochen
56
11/12/13
1
Plastik - Grundbegriffe der Plastik in Kunst
43
11/9/10
Definition - Egal ob ein Körper natürlich oder künstlich ist, dieser kann nur in einem realen Raum existieren -Der Raum lässt sich nur mithilfe der in ihm vorhandenen Körper definieren Das Material der Skulptur/Plastik, welchen man anfassen kann, ist die positive Form - Die immaterielle Form eines Körpers, z.B. ein Hohlraum, bildet die negative Form - aktiv: Körper verdrängt, fängt den Umraum ein oder greift in ihn ein - passiv: Plastik wird vom Raum eingenommen, ausgedünnt oder ausgezerrt Kernplastik, blockhafte Plastik - Blockhafte, konvexe Form - geschlossene Umrisse -> lassen den Raum nicht eindringen (raumabweisend) - hauptsächlich positive Form Körper-Raum-Beziehung Raumweisende Plastik - Elemente streben vom Kern weg und weisen in den Raum I Raumoffene/Raumhaltige Plastik - Wechselspiel zwischen konkaven und konvexen Formen - zurückweisen des Raums durch unterschiedliche Positionen des menschlichen Körpers -> durch Durchbrüche oder Hohlformen kann der Raum durchdringen Raumlineatur - Form wird ausgedünnt, dass es sich linear durch den Raum streckt -> wirken kaum plastisch& vom Raum erdrückt Kunst - EF Datum: 09.02.2021 Fragen für Euch 1. Wie bezeichnet man die negative Form eines Körpers noch? 2. Wann wird mehr Raum beansprucht als zuvor? 3. Was ist die Grundform eines Körpers? 4. Hat ein Faust/ Kugel eine konvexe oder konkave Form und was bedeutet das für den Raum? KÖRPER-RAUM- BEZIEHUNG INHALTSVERZEICHNIS 1. Definition 2. 3. Kernplastik 4. Raumweisende Plastik (Pentagonform) 5. Raumoffene/ Raumhaltige Plastik 6. Raumlineatur 7. Quellen (Fotos) || DEFINITION Körper und Raum sind miteinander verknüpft ● • Masse wegnehmen -> Raum wird größer Fügt man Masse...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
hinzu -> verkleinert sich der Raum • Ohneeinander nicht definierbar ● • Positive Form einer Plastik-> materiell, „anfassbar" Negative Form bzw. ,,tote Form"-> immateriell z. B. das Innere einer Dose ● Plastik kann Raum verdrängen, in ihn ausgreifen, ihn durchbrechen -> aktiv • Raum kann eine Plastik umfluten, durchdringen, ● eindellen, ausdünnen, durchbohren -> passiv KERNPLASTIK • Man merkt die Grundform an ->Blockhafte, konvexe Form Geschlossene Umrisse -> lassen den Raum nicht eindringen (raumabweisend) • Hauptsächlich positive Form CAUTAYS