Klassizismus und Romantik: Gegensätzliche Strömungen der Kunst
Der Klassizismus 1770−1840 und die Romantik 1795−1835 waren zwei prägende Kunstepochen, die sich in ihren Merkmalen und Zielen deutlich unterschieden.
Der Klassizismus zeichnete sich durch folgende Kunst Epochen Merkmale aus:
- Rückgriff auf die antike Sagenwelt
- Lineare Umrisse der Motive
- Geometrische Grundformen als Kompositionsbasis
- Ziel der Erschaffung schöner und edler Werke mit erzieherischer Wirkung
- Idealisierung der Natur
Highlight: Der Klassizismus strebte nach Perfektion und Harmonie in der Kunst, inspiriert von antiken Idealen.
Die Romantik hingegen wies folgende Charakteristika auf:
- Natur als belebtes Motiv
- Figuren, die oft in die Ferne blicken Ru¨ckenfiguren
- Einsatz ikonographischer Motive wie abgestorbene Bäume oder überwachsene Ruinen
- Besondere malerische Lichtbehandlung mit wirkungsvollem Licht und Schatten
- Dramatische Nachtbilder und melancholische Motive
Vocabulary: Rückenfiguren - Darstellungen von Personen, die dem Betrachter den Rücken zuwenden und in die Ferne blicken.
Die Ziele und Themen der Romantik umfassten:
- Wertschätzung des Individuums und des subjektiven Empfindens
- Ablehnung des Rationalismus und Aufklärung
- Weltflucht in die Natur
- Sehnsucht nach alten Zeiten, wie z.B. dem Mittelalter
- Phantastische und gefühlvolle Weltauffassung
- Persönliches Erleben von Gott und Natur
Example: Caspar David Friedrich, ein bedeutender Vertreter der Romantik Kunst, malte oft einsame Figuren in weiten Landschaften, die die Sehnsucht und das Gefühl der Erhabenheit vor der Natur symbolisieren.
Diese Epoche wurde von Künstlern wie Caspar David Friedrich, Eugène Delacroix, Theodore Géricault, William Blake und Francisco de Goya geprägt, die jeweils auf ihre Weise die Romantik Kunst Merkmale in ihren Werken umsetzten.