Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Kunstlernzettel Architekturlernzettel
Ipadabitur
1377 Followers
Teilen
Speichern
255
13
Lernzettel
-Architekturanalyse -Architekturepochen
Analysechema Architektur Ein Bauwerk wird durch viele Faktoren bestimmt (Auftraggeber, Architekt, Funktion des Baues, Form, Stil, Bedeutung). Um sich dem unbekannten Bauwerk anzunähern beginnt die Architekturanalyse mit der Befragung des Baus selbst (Aspekte: Außenansicht / Innenansicht / Grundriss), dabei sollte das Original oder Fotografien (idealerweise von mehr als einer Ansicht) die Grundlage bilden. I. II. III. Kunstlernzettel Architektar IV. Daten des Bauwerkes [Architekt (evtl. Auftraggeber) / Bauwerk / Standort / Entstehungsjahr(e) / evtl. Maße] Erster Eindruck / außen (subjektiver Zugang / Wirkung / Blickführung) Beschreibung der.... a. Außenansicht -Allgemeine beschreibende Erfassung der Gesamtgestalt -Abfolge von Baukörpern / Bauelementen / Wandabschlüssen / Durchbrüchen (Tür, Fenster o.ä.) / Dach/ Stützen / Ebenen oder Geschossen usw.) -Ausrichtung des Gesamtbaus (vertikal - horizontal) -Umfeld (soweit erkennbar) / Standortwahl -Baumaterial (Klimabezug / Verfügbarkeit / Form/ Farbe / Kontraste) -Baudekor (Details, Schmuck- und Gliederungselemente / Rhythmus/ Symmetrie / Wiederholung z.B. Gesimse / Figurenschmuck) b. Innenansicht -Wirkung auf den Betrachter -Allgemeine Beschreibung (Wand/Boden / Decke / Durchbrüche / Treppen / Nischen / Seitenräume usw.) -Ausrichtung des Raumes (vertikal/ horizontal) - Gliederungselemente (vertikal/ horizontal) -Details und Schmuckelemente (z.B. Reliefs / Fresken/Figurenschmuck / Ornamente) -Farbgestaltung (Malerei / Wandfassung) -Bezug von Innen- und Außenraum c. Grundriss -Erfassung der dominanten Raumformen (rechteckig / oval / rund) -Anordnung und Abfolge der Räume = Raumorganisation (Haupt- und Nebenräume) -Proportionen der Räume zueinander -Übergänge zu Nebenräumen - Wände und Raumbeleuchtung / Durchbrüche (z.B. Fenster / Türen / Arkaden / Treppen) -Bezug von...
App herunterladen
Grundriss und Gesamtgestalt -Raumfunktion (Treppen als Bewegungsraum, Vorraum als Verteilungsraum) -Raumwirkung (Zusammenspiel aller Elemente) d. Konstruktion -Massenbau (z.B. Pyramiden) -Massivbau (Burgen, rom. Kirchen) -Gliederbau (z.B. griechische Tempel) -Skelettbau (z.B. Fachwerk) -Raumtragwerke (z.B. pneumatische Bauten) Zuordnung, Deutung und Funktion von Architektur -Zuordnung der Baugestalt (Sakral- oder Profanbau bzw. Differenzierung) -Stilistische Zuordnung der Architektur (Renaissance / Gotik / Historismus u.a.) -Politisch gesellschaftliche Dimension / Funktion der Architektur -Auftraggeber (z.B. Repräsentation / Erinnerung / Machtausdruck) -Symbolik im zeitlichen Kontext (Stilgeschichte/Wirkung auf Zeitgenossen) -Soziale Dimension der Architektur -Architektur als Kunst/Architekten als Gestalter -Architekturkonzepte G 0 O Analyseschema für Architektur entwickeln: / Ab Buch S.27 Aufgabe: Arbeitet Aspekte einer Architekturanalyse heraus, basierend auf den üblichen Ansichten eines Bauwerkes (I - III) 0 I Blickführung / Außenansicht / Fassade (S. 27-31) Subjektiver Zugang / Wirkung auf den Betrachter / Blickführung Allgemeine erste beschreibende Erfassung der Gesamtgestalt (Baukörper / Bauelemente) Umfeld Zuordnung der Baugestalt (Sakral- oder Profanbau bzw. Differenzierung) Baumaterial (soweit erkennbar) Konstruktion (Skelettbau / Massivbau usw.) Gliederung der Fassade (vertikal/ horizontal) Zier- und Gliederungselemente der Details / Stilelemente Evtl. Seitenansicht (wenn abweichend / wenn vorhanden) II Grundriss Erfassung der dominanten Raumformen (rechteckig / rund /oval) Anordnung und Abfolge der Räume (Haupt- und Nebenräume) Proportionen der Räume zueinander Übergänge zu Nebenräumen Wände und Durchbrüche (z.B. Fenster / Türen / Arkaden / Treppen) III Innenraum (S. 32-35 Wirkung auf den Betrachter Erste Erfassung der Innenansicht (Wand / Boden / Decke) Gliederung der Innenansicht (vertikal/ horizontal) ROMAN NT 1000 1250 massive Bauwerke mit noubkreisförmigen Bögen sakrale Bauwerke Bsp.: Kirchen, Klöster & Burgen • Massive, dunkle Bauwerke • Dicke Mauern, kleine Fenster °scnucnte Fassaden Details/Stilelemente Bezug von Innen- und Außenraum Architekturepocnen IV Zuordnung, Deutung und Funktion von Architektur ➡Stilistische Zuordnung der Architektur (Renaissance / Gotik / Historismus u.a.) ➡Politisch gesellschaftliche Dimension / Funktion der Architektur Symbolik im zeitlichen Kontext (Stilgeschichte) ➡Soziale Dimension der Architektur Architektur als Kunst T I K 1250 1530 filigrane Bauwerke Spitzbögen farbige Glasfenster & Fensterrosen 分分分行 • Hochstrebende Sakralbauten • Profanbauten: Bürgerhäuser, Rathäuser, Stadttore, Burgen, Schlösser REN AISSANCE • symmetrische Grundformen • antike sawenordnung • Kuppeln • Arkaden • Sakralbauten • Profanbauten B A ROCK 1570-1770 üppige verzierungen konkave & honfexe geschwungene Bauelemente Doppelsäulen 0 O O O Kuppeln Skulpturen, Fresken O EPOCHEN Organische Architektur International Style Postmoderne Deskonstruktivismus 1420 - 1610 High-Tech - Architektur Ökologische Architektur Architekturanalyse (werkimmanent): Ein Bauwerk wird durch viele Faktoren bestimmt (Auftraggeber, Architekt, Funktion des Baues, Form, Stil, Bedeutung). Um sich dem unbekannten Bauwerk anzunähern beginnt die Architekturanalyse mit der Befragung des Baus selbst (Aspekte: Außenansicht / Innenansicht / Grundriss), dabei sollte das Original oder Fotografien (idealerweise von mehr als einer Ansicht) die Grundlage bilden. I. II. III. IV. Daten des Bauwerkes [Architekt (evtl. Auftraggeber) / Bauwerk / Standort / Entstehungsjahr(e) / evtl. Maße] Erster Eindruck / außen (subjektiver Zugang / Wirkung / Blickführung) Beschreibung der.... a. Außenansicht -Allgemeine beschreibende Erfassung der Gesamtgestalt -Abfolge von Baukörpern / Bauelementen / Wandabschlüssen / Durchbrüchen (Tür, Fenster o.ä.) / Dach / Stützen / Ebenen oder Geschossen usw.) -Ausrichtung des Gesamtbaus (vertikal – horizontal) -Umfeld (soweit erkennbar) / Standortwahl -Baumaterial (Klimabezug / Verfügbarkeit / Form / Farbe / Kontraste) -Baudekor (Details, Schmuck- und Gliederungselemente / Rhythmus/ Symmetrie / Wiederholung z.B. Gesimse / Figurenschmuck) b. Innenansicht -Wirkung auf den Betrachter -Allgemeine Beschreibung (Wand / Boden / Decke / Durchbrüche / Treppen / Nischen / Seitenräume usw.) -Ausrichtung des Raumes (vertikal / horizontal) - Gliederungselemente (vertikal/ horizontal) -Details und Schmuckelemente (z.B. Reliefs / Fresken / Figurenschmuck / Ornamente) -Farbgestaltung (Malerei / Wandfassung) -Bezug von Innen- und Außenraum C. Grundriss -Erfassung der dominanten Raumformen (rechteckig / oval / rund) -Anordnung und Abfolge der Räume = Raumorganisation (Haupt- und Nebenräume) -Proportionen der Räume zueinander -Übergänge zu Nebenräumen - Wände und Raumbeleuchtung / Durchbrüche (z.B. Fenster / Türen / Arkaden / Treppen) -Bezug von Grundriss und Gesamtgestalt -Raumfunktion (Treppen als Bewegungsraum, Vorraum als Verteilungsraum) -Raumwirkung (Zusammenspiel aller Elemente) d. Konstruktion -Massenbau (z.B. Pyramiden) -Massivbau (Burgen, rom. Kirchen) -Gliederbau (z.B. griechische Tempel) -Skelettbau (z. B. Fachwerk) -Raumtragwerke (z.B. pneumatische Bauten) Zuordnung, Deutung und Funktion von Architektur -Zuordnung der Baugestalt (Sakral- oder Profanbau bzw. Differenzierung) -Stilistische Zuordnung der Architektur (Renaissance / Gotik / Historismus u.a.) -Politisch gesellschaftliche Dimension / Funktion der Architektur -Auftraggeber (z.B. Repräsentation / Erinnerung / Machtausdruck) -Symbolik im zeitlichen Kontext (Stilgeschichte/Wirkung auf Zeitgenossen) -Soziale Dimension der Architektur -Architektur als Kunst / Architekten als Gestalter -Architekturkonzepte Analyseschema für Architektur entwickeln: /Ab Buch S.27 Aufgabe: Arbeitet Aspekte einer Architekturanalyse heraus, basierend auf den üblichen Ansichten eines Bauwerkes (I – III) I Blickführung / Außenansicht / Fassade (S. 27 – 31) Subjektiver Zugang / Wirkung auf den Betrachter / Blickführung Allgemeine erste beschreibende Erfassung der Gesamtgestalt (Baukörper / Bauelemente) Umfeld Zuordnung der Baugestalt (Sakral- oder Profanbau bzw. Differenzierung) Baumaterial (soweit erkennbar) Konstruktion (Skelettbau / Massivbau usw.) Gliederung der Fassade (vertikal / horizontal) Zier- und Gliederungselemente der Details / Stilelemente Evtl. Seitenansicht (wenn abweichend / wenn vorhanden) II Grundriss ↑↑↑↑↑ Erfassung der dominanten Raumformen (rechteckig / rund / oval) Anordnung und Abfolge der Räume (Haupt- und Nebenräume) Proportionen der Räume zueinander Übergänge zu Nebenräumen Wände und Durchbrüche (z.B. Fenster / Türen / Arkaden / Treppen) III Innenraum (S. 32-35 Wirkung auf den Betrachter Erste Erfassung der Innenansicht (Wand / Boden / Decke) Gliederung der Innenansicht (vertikal / horizontal) Details / Stilelemente Bezug von Innen- und Außenraum IV Zuordnung, Deutung und Funktion von Architektur Stilistische Zuordnung der Architektur (Renaissance / Gotik / Historismus u.a.) Politisch gesellschaftliche Dimension / Funktion der Architektur Symbolik im zeitlichen Kontext (Stilgeschichte) Soziale Dimension der Architektur Architektur als Kunst
Kunstlernzettel Architekturlernzettel
Ipadabitur •
Follow
1377 Followers
-Architekturanalyse -Architekturepochen
5
Gothik & Romanik
2
11/12/13
Architektur
3
9
1
Analysechema Architektur
27
11/12/10
2
Architektur und Aspekte zur Analyse
97
11/12/13
Analysechema Architektur Ein Bauwerk wird durch viele Faktoren bestimmt (Auftraggeber, Architekt, Funktion des Baues, Form, Stil, Bedeutung). Um sich dem unbekannten Bauwerk anzunähern beginnt die Architekturanalyse mit der Befragung des Baus selbst (Aspekte: Außenansicht / Innenansicht / Grundriss), dabei sollte das Original oder Fotografien (idealerweise von mehr als einer Ansicht) die Grundlage bilden. I. II. III. Kunstlernzettel Architektar IV. Daten des Bauwerkes [Architekt (evtl. Auftraggeber) / Bauwerk / Standort / Entstehungsjahr(e) / evtl. Maße] Erster Eindruck / außen (subjektiver Zugang / Wirkung / Blickführung) Beschreibung der.... a. Außenansicht -Allgemeine beschreibende Erfassung der Gesamtgestalt -Abfolge von Baukörpern / Bauelementen / Wandabschlüssen / Durchbrüchen (Tür, Fenster o.ä.) / Dach/ Stützen / Ebenen oder Geschossen usw.) -Ausrichtung des Gesamtbaus (vertikal - horizontal) -Umfeld (soweit erkennbar) / Standortwahl -Baumaterial (Klimabezug / Verfügbarkeit / Form/ Farbe / Kontraste) -Baudekor (Details, Schmuck- und Gliederungselemente / Rhythmus/ Symmetrie / Wiederholung z.B. Gesimse / Figurenschmuck) b. Innenansicht -Wirkung auf den Betrachter -Allgemeine Beschreibung (Wand/Boden / Decke / Durchbrüche / Treppen / Nischen / Seitenräume usw.) -Ausrichtung des Raumes (vertikal/ horizontal) - Gliederungselemente (vertikal/ horizontal) -Details und Schmuckelemente (z.B. Reliefs / Fresken/Figurenschmuck / Ornamente) -Farbgestaltung (Malerei / Wandfassung) -Bezug von Innen- und Außenraum c. Grundriss -Erfassung der dominanten Raumformen (rechteckig / oval / rund) -Anordnung und Abfolge der Räume = Raumorganisation (Haupt- und Nebenräume) -Proportionen der Räume zueinander -Übergänge zu Nebenräumen - Wände und Raumbeleuchtung / Durchbrüche (z.B. Fenster / Türen / Arkaden / Treppen) -Bezug von...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Grundriss und Gesamtgestalt -Raumfunktion (Treppen als Bewegungsraum, Vorraum als Verteilungsraum) -Raumwirkung (Zusammenspiel aller Elemente) d. Konstruktion -Massenbau (z.B. Pyramiden) -Massivbau (Burgen, rom. Kirchen) -Gliederbau (z.B. griechische Tempel) -Skelettbau (z.B. Fachwerk) -Raumtragwerke (z.B. pneumatische Bauten) Zuordnung, Deutung und Funktion von Architektur -Zuordnung der Baugestalt (Sakral- oder Profanbau bzw. Differenzierung) -Stilistische Zuordnung der Architektur (Renaissance / Gotik / Historismus u.a.) -Politisch gesellschaftliche Dimension / Funktion der Architektur -Auftraggeber (z.B. Repräsentation / Erinnerung / Machtausdruck) -Symbolik im zeitlichen Kontext (Stilgeschichte/Wirkung auf Zeitgenossen) -Soziale Dimension der Architektur -Architektur als Kunst/Architekten als Gestalter -Architekturkonzepte G 0 O Analyseschema für Architektur entwickeln: / Ab Buch S.27 Aufgabe: Arbeitet Aspekte einer Architekturanalyse heraus, basierend auf den üblichen Ansichten eines Bauwerkes (I - III) 0 I Blickführung / Außenansicht / Fassade (S. 27-31) Subjektiver Zugang / Wirkung auf den Betrachter / Blickführung Allgemeine erste beschreibende Erfassung der Gesamtgestalt (Baukörper / Bauelemente) Umfeld Zuordnung der Baugestalt (Sakral- oder Profanbau bzw. Differenzierung) Baumaterial (soweit erkennbar) Konstruktion (Skelettbau / Massivbau usw.) Gliederung der Fassade (vertikal/ horizontal) Zier- und Gliederungselemente der Details / Stilelemente Evtl. Seitenansicht (wenn abweichend / wenn vorhanden) II Grundriss Erfassung der dominanten Raumformen (rechteckig / rund /oval) Anordnung und Abfolge der Räume (Haupt- und Nebenräume) Proportionen der Räume zueinander Übergänge zu Nebenräumen Wände und Durchbrüche (z.B. Fenster / Türen / Arkaden / Treppen) III Innenraum (S. 32-35 Wirkung auf den Betrachter Erste Erfassung der Innenansicht (Wand / Boden / Decke) Gliederung der Innenansicht (vertikal/ horizontal) ROMAN NT 1000 1250 massive Bauwerke mit noubkreisförmigen Bögen sakrale Bauwerke Bsp.: Kirchen, Klöster & Burgen • Massive, dunkle Bauwerke • Dicke Mauern, kleine Fenster °scnucnte Fassaden Details/Stilelemente Bezug von Innen- und Außenraum Architekturepocnen IV Zuordnung, Deutung und Funktion von Architektur ➡Stilistische Zuordnung der Architektur (Renaissance / Gotik / Historismus u.a.) ➡Politisch gesellschaftliche Dimension / Funktion der Architektur Symbolik im zeitlichen Kontext (Stilgeschichte) ➡Soziale Dimension der Architektur Architektur als Kunst T I K 1250 1530 filigrane Bauwerke Spitzbögen farbige Glasfenster & Fensterrosen 分分分行 • Hochstrebende Sakralbauten • Profanbauten: Bürgerhäuser, Rathäuser, Stadttore, Burgen, Schlösser REN AISSANCE • symmetrische Grundformen • antike sawenordnung • Kuppeln • Arkaden • Sakralbauten • Profanbauten B A ROCK 1570-1770 üppige verzierungen konkave & honfexe geschwungene Bauelemente Doppelsäulen 0 O O O Kuppeln Skulpturen, Fresken O EPOCHEN Organische Architektur International Style Postmoderne Deskonstruktivismus 1420 - 1610 High-Tech - Architektur Ökologische Architektur Architekturanalyse (werkimmanent): Ein Bauwerk wird durch viele Faktoren bestimmt (Auftraggeber, Architekt, Funktion des Baues, Form, Stil, Bedeutung). Um sich dem unbekannten Bauwerk anzunähern beginnt die Architekturanalyse mit der Befragung des Baus selbst (Aspekte: Außenansicht / Innenansicht / Grundriss), dabei sollte das Original oder Fotografien (idealerweise von mehr als einer Ansicht) die Grundlage bilden. I. II. III. IV. Daten des Bauwerkes [Architekt (evtl. Auftraggeber) / Bauwerk / Standort / Entstehungsjahr(e) / evtl. Maße] Erster Eindruck / außen (subjektiver Zugang / Wirkung / Blickführung) Beschreibung der.... a. Außenansicht -Allgemeine beschreibende Erfassung der Gesamtgestalt -Abfolge von Baukörpern / Bauelementen / Wandabschlüssen / Durchbrüchen (Tür, Fenster o.ä.) / Dach / Stützen / Ebenen oder Geschossen usw.) -Ausrichtung des Gesamtbaus (vertikal – horizontal) -Umfeld (soweit erkennbar) / Standortwahl -Baumaterial (Klimabezug / Verfügbarkeit / Form / Farbe / Kontraste) -Baudekor (Details, Schmuck- und Gliederungselemente / Rhythmus/ Symmetrie / Wiederholung z.B. Gesimse / Figurenschmuck) b. Innenansicht -Wirkung auf den Betrachter -Allgemeine Beschreibung (Wand / Boden / Decke / Durchbrüche / Treppen / Nischen / Seitenräume usw.) -Ausrichtung des Raumes (vertikal / horizontal) - Gliederungselemente (vertikal/ horizontal) -Details und Schmuckelemente (z.B. Reliefs / Fresken / Figurenschmuck / Ornamente) -Farbgestaltung (Malerei / Wandfassung) -Bezug von Innen- und Außenraum C. Grundriss -Erfassung der dominanten Raumformen (rechteckig / oval / rund) -Anordnung und Abfolge der Räume = Raumorganisation (Haupt- und Nebenräume) -Proportionen der Räume zueinander -Übergänge zu Nebenräumen - Wände und Raumbeleuchtung / Durchbrüche (z.B. Fenster / Türen / Arkaden / Treppen) -Bezug von Grundriss und Gesamtgestalt -Raumfunktion (Treppen als Bewegungsraum, Vorraum als Verteilungsraum) -Raumwirkung (Zusammenspiel aller Elemente) d. Konstruktion -Massenbau (z.B. Pyramiden) -Massivbau (Burgen, rom. Kirchen) -Gliederbau (z.B. griechische Tempel) -Skelettbau (z. B. Fachwerk) -Raumtragwerke (z.B. pneumatische Bauten) Zuordnung, Deutung und Funktion von Architektur -Zuordnung der Baugestalt (Sakral- oder Profanbau bzw. Differenzierung) -Stilistische Zuordnung der Architektur (Renaissance / Gotik / Historismus u.a.) -Politisch gesellschaftliche Dimension / Funktion der Architektur -Auftraggeber (z.B. Repräsentation / Erinnerung / Machtausdruck) -Symbolik im zeitlichen Kontext (Stilgeschichte/Wirkung auf Zeitgenossen) -Soziale Dimension der Architektur -Architektur als Kunst / Architekten als Gestalter -Architekturkonzepte Analyseschema für Architektur entwickeln: /Ab Buch S.27 Aufgabe: Arbeitet Aspekte einer Architekturanalyse heraus, basierend auf den üblichen Ansichten eines Bauwerkes (I – III) I Blickführung / Außenansicht / Fassade (S. 27 – 31) Subjektiver Zugang / Wirkung auf den Betrachter / Blickführung Allgemeine erste beschreibende Erfassung der Gesamtgestalt (Baukörper / Bauelemente) Umfeld Zuordnung der Baugestalt (Sakral- oder Profanbau bzw. Differenzierung) Baumaterial (soweit erkennbar) Konstruktion (Skelettbau / Massivbau usw.) Gliederung der Fassade (vertikal / horizontal) Zier- und Gliederungselemente der Details / Stilelemente Evtl. Seitenansicht (wenn abweichend / wenn vorhanden) II Grundriss ↑↑↑↑↑ Erfassung der dominanten Raumformen (rechteckig / rund / oval) Anordnung und Abfolge der Räume (Haupt- und Nebenräume) Proportionen der Räume zueinander Übergänge zu Nebenräumen Wände und Durchbrüche (z.B. Fenster / Türen / Arkaden / Treppen) III Innenraum (S. 32-35 Wirkung auf den Betrachter Erste Erfassung der Innenansicht (Wand / Boden / Decke) Gliederung der Innenansicht (vertikal / horizontal) Details / Stilelemente Bezug von Innen- und Außenraum IV Zuordnung, Deutung und Funktion von Architektur Stilistische Zuordnung der Architektur (Renaissance / Gotik / Historismus u.a.) Politisch gesellschaftliche Dimension / Funktion der Architektur Symbolik im zeitlichen Kontext (Stilgeschichte) Soziale Dimension der Architektur Architektur als Kunst