Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Leiser Ensemble von Peter Zumthor + Interpretation
Lucia-Sophie
122 Followers
Teilen
Speichern
43
11/12/13
Lernzettel
Zusammenfassung zum Leiser Ensemble von Peter Zumthor -Basisdaten -Baukörper -Raum -Licht -Materialien -Interpretation
40 Leiser Ensemble von Peter Zumthor Basisdaten Baukörper Kosten: Unterhus 1,44 chF Verwendungszweck: Wohn- und Ferienhäuser, . Privathaus Zumthors (Oberhus) 3 Häuser (Oberhus, Unterhus, Türmlihus) Standort: 1526m Höhe in Leis, Graubünden; Schweiz (3,5km von Valz entfernt) Die Idee ist, aus massiven Balken etwas Neues zu schaffen und dabei Holz als Material der Konstruktion neu zu denken. Fertigstellung: Unterhus/Oberhus 2009, Türmlihus 2013 Bewohnbar von: Unterhus/ Türmlihus (5 Personen), Oberhus (6-8 Personen) A_A Türmlihus: 145m² Unterhus 130m² Oberhus: 160m² Blockhauskostruktion, Raumschachteln TAI Zwischenräume verglast oder freistehende Wandteile Stahlseile für Zusammenhalt Der großzügige Wohnbereich im obersten Stock ist kreuzförmig angelegt. Durch 4 Panoramafenster blickt man in alle Himmelsrichtungen. Vier große Erker beherbergen die offene Küche, Essbereich, Wohnbereich mit Cheminée-Ofen und einen Lese-Arbeitsbereich. Hier befindet sich auch der Ausgang zur Sonnenterrasse im Hang. Im mittleren Stockwerk: Sauna für vier Personen, gegenüber liegt das große Schlafzimmer mit Schreibtisch & Sitzgelegenheiten, Blick aus dem Zimmer quer über das Tal, eigenes Badezimmer aus Teakholz Im Erdgeschoss liegt ein gleich großes Zimmer mit derselben Er setzt die Flächen gegeneinander und bildet so Räume. Zumthor gestaltet Wandscheiben aus Holz und verwendet diese konstruktiv. Die Konstruktion aus Holzbalken wurde im Voraus in den Werkstätten vorgefertigt. Die Fenster, die Türen und die Haustechnik wurden nach dem Aufrichten der Wandflächen eingefügt. Materialien Raum Licht Interpretation/ Deutung ● . Das Aufrichtung und Stellen der Häuser ist, nach Zumthor, in der Bautradition ,,wie vor tausend Jahren" zu sehen. Die Zimmer der Leiser Holzhäuser von Peter Zumthor sind in unterschiedlich große Blockeinheiten gegliedert. Raumhohe Fenster gewähren spektakuläre Aussichten in die alpine...
App herunterladen
Bergwelt des gering besiedelten Valsertals In den Ort montiert Hohlraum unterm Dach Großes Panoramafenster kommt wie Erker aus der Wand unter Kombination der verschiedenen Schachteln konzipiert, die über Decken oder Böden miteinander verbunden sind 3 Stockwerke Im Erdgeschoss liegt ein gleich großes Zimmer mit derselben fantastischen Aussicht und einem Teakholz- Duschraum. Den mit Steinplatten belegten Platz vor dem Eingang teilt sich das Türmlihus mit dem Unter- und dem Oberhus. Blockhaus vollkommen aus massiver Fichte Dach eingedeckt mit Valser-Quarzit-Steinplatten mit Schwalbenschwanz und Fingerzinken Technik verhakt Gleiches Material (Holz) wie Blockbauten der Gemeinde, gleiche Bauweise Rund 5000 Balken wurden geschnitten, gefräst, und abgebunden. Arvenholz Badezimmer aus Teakholz Stahlseile zur Stabilisierung, große Fenster diese beeinflussen Unterschiedliche Holzarten zur Schaffung von Atmosphäre Schwalben schwanz Offen, viele Fenster Hochwertige Möbel, Holzbalken quer über die Wände → Komplexität Große Räume werden durch Verschachtelung kleiner und effektiver nutzbar . Panoramablick Das Tageslicht wird von großen Fenstern ins Haus gelassen, jedoch hat das Lichtkeine besondere Bedeutung. Es handelt sich dabei nur um normale. Wohnhausbeleuchtung, welche jedoch eine warme und wohlige Atmosphäre vermittelt Haus wurde auf Grundlage der Idee von Zumthors Frau gestaltet Sollte massive Balken haben und wie umstehende alte Häuser gebaut sein 6.11.20 ● Bautradition wie vor 1000 Jahren, darum schmiegen sie sich in die Landschaft ein Holz ist der vollen Verwitterung ausgesetzt und nicht präpariert Große Fenster wirken von innen wie Gemälde Die Präsens des Holzes ist überall spürbar, intim und nahe am Körper Mildes, seidiges, glänzendes Strahlen des Holzes Wollten der alten Bauweise mehr Raum abgewinnen-→ verschachtelte Räume Frau von Zumthor sprach von Geruch des Arvenholzes, Prasseln des Feuers im Stubenofen, von der besonderen Wärme des Holzes Y
Leiser Ensemble von Peter Zumthor + Interpretation
Lucia-Sophie
11/12/13
Lernzettel
Zusammenfassung zum Leiser Ensemble von Peter Zumthor -Basisdaten -Baukörper -Raum -Licht -Materialien -Interpretation
8
Klausur Peter Zumthor: Leiser Ensemble
0
11
2
Kunst Abi 2022 Leiser Ensemble
0
12
3
Leiser Ensemble Peter Zumthor
6
11/12/13
2
Kunst Abi 2022 Haldenstein
0
12
40 Leiser Ensemble von Peter Zumthor Basisdaten Baukörper Kosten: Unterhus 1,44 chF Verwendungszweck: Wohn- und Ferienhäuser, . Privathaus Zumthors (Oberhus) 3 Häuser (Oberhus, Unterhus, Türmlihus) Standort: 1526m Höhe in Leis, Graubünden; Schweiz (3,5km von Valz entfernt) Die Idee ist, aus massiven Balken etwas Neues zu schaffen und dabei Holz als Material der Konstruktion neu zu denken. Fertigstellung: Unterhus/Oberhus 2009, Türmlihus 2013 Bewohnbar von: Unterhus/ Türmlihus (5 Personen), Oberhus (6-8 Personen) A_A Türmlihus: 145m² Unterhus 130m² Oberhus: 160m² Blockhauskostruktion, Raumschachteln TAI Zwischenräume verglast oder freistehende Wandteile Stahlseile für Zusammenhalt Der großzügige Wohnbereich im obersten Stock ist kreuzförmig angelegt. Durch 4 Panoramafenster blickt man in alle Himmelsrichtungen. Vier große Erker beherbergen die offene Küche, Essbereich, Wohnbereich mit Cheminée-Ofen und einen Lese-Arbeitsbereich. Hier befindet sich auch der Ausgang zur Sonnenterrasse im Hang. Im mittleren Stockwerk: Sauna für vier Personen, gegenüber liegt das große Schlafzimmer mit Schreibtisch & Sitzgelegenheiten, Blick aus dem Zimmer quer über das Tal, eigenes Badezimmer aus Teakholz Im Erdgeschoss liegt ein gleich großes Zimmer mit derselben Er setzt die Flächen gegeneinander und bildet so Räume. Zumthor gestaltet Wandscheiben aus Holz und verwendet diese konstruktiv. Die Konstruktion aus Holzbalken wurde im Voraus in den Werkstätten vorgefertigt. Die Fenster, die Türen und die Haustechnik wurden nach dem Aufrichten der Wandflächen eingefügt. Materialien Raum Licht Interpretation/ Deutung ● . Das Aufrichtung und Stellen der Häuser ist, nach Zumthor, in der Bautradition ,,wie vor tausend Jahren" zu sehen. Die Zimmer der Leiser Holzhäuser von Peter Zumthor sind in unterschiedlich große Blockeinheiten gegliedert. Raumhohe Fenster gewähren spektakuläre Aussichten in die alpine...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Bergwelt des gering besiedelten Valsertals In den Ort montiert Hohlraum unterm Dach Großes Panoramafenster kommt wie Erker aus der Wand unter Kombination der verschiedenen Schachteln konzipiert, die über Decken oder Böden miteinander verbunden sind 3 Stockwerke Im Erdgeschoss liegt ein gleich großes Zimmer mit derselben fantastischen Aussicht und einem Teakholz- Duschraum. Den mit Steinplatten belegten Platz vor dem Eingang teilt sich das Türmlihus mit dem Unter- und dem Oberhus. Blockhaus vollkommen aus massiver Fichte Dach eingedeckt mit Valser-Quarzit-Steinplatten mit Schwalbenschwanz und Fingerzinken Technik verhakt Gleiches Material (Holz) wie Blockbauten der Gemeinde, gleiche Bauweise Rund 5000 Balken wurden geschnitten, gefräst, und abgebunden. Arvenholz Badezimmer aus Teakholz Stahlseile zur Stabilisierung, große Fenster diese beeinflussen Unterschiedliche Holzarten zur Schaffung von Atmosphäre Schwalben schwanz Offen, viele Fenster Hochwertige Möbel, Holzbalken quer über die Wände → Komplexität Große Räume werden durch Verschachtelung kleiner und effektiver nutzbar . Panoramablick Das Tageslicht wird von großen Fenstern ins Haus gelassen, jedoch hat das Lichtkeine besondere Bedeutung. Es handelt sich dabei nur um normale. Wohnhausbeleuchtung, welche jedoch eine warme und wohlige Atmosphäre vermittelt Haus wurde auf Grundlage der Idee von Zumthors Frau gestaltet Sollte massive Balken haben und wie umstehende alte Häuser gebaut sein 6.11.20 ● Bautradition wie vor 1000 Jahren, darum schmiegen sie sich in die Landschaft ein Holz ist der vollen Verwitterung ausgesetzt und nicht präpariert Große Fenster wirken von innen wie Gemälde Die Präsens des Holzes ist überall spürbar, intim und nahe am Körper Mildes, seidiges, glänzendes Strahlen des Holzes Wollten der alten Bauweise mehr Raum abgewinnen-→ verschachtelte Räume Frau von Zumthor sprach von Geruch des Arvenholzes, Prasseln des Feuers im Stubenofen, von der besonderen Wärme des Holzes Y