Leiser Ferienhäuser
Die Leiser Ferienhäuser, bestehend aus Oberhus, Unterhus und Türmlihus, wurden zwischen 2006 und 2013 von Peter Zumthor entworfen und gebaut. Diese Peter Zumthor Häuser sind ein Paradebeispiel für moderne Architektur, die traditionelle Elemente geschickt integriert.
Konstruktion und Material
Die Häuser sind aus Tannenholz gefertigt, wobei etwa 5000 Balken für beide Häuser vor Ort zusammengesetzt wurden. Die Konstruktion zeichnet sich durch innovative Verbindungstechniken aus:
Vocabulary: Fingerzinkenverbindungen und Schwalbenschwanzverbindungen sind traditionelle Holzverbindungstechniken, die hier modern interpretiert wurden.
Die Wände sind tragend und werden durch Spanndrähte in Form gehalten. Im ersten Obergeschoss sorgen viele kleine Räume für zusätzliche Stabilität.
Umgebung und Fassade
Die Ferienhäuser befinden sich in einer Berglandschaft, umgeben von alten Blockhäusern. Die Fassade besteht aus gehobelten Tannenbalken 11cmx20cm, die aufeinander gestapelt sind. Besonders auffällig sind die teilweise aus der Fassade herausragenden Wände, die Erker bilden.
Highlight: Die Panoramafenster in alle Himmelsrichtungen ermöglichen einen atemberaubenden Blick auf die umliegende Berglandschaft und lassen die Innenaufteilung von außen erkennen.
Raumgestaltung
Die Häuser verfügen über drei Stockwerke, wobei die Raumeinteilung nach oben hin offener wird. Jeder Raum hat eine einzigartige Anordnung der Raumscheiben:
- Erdgeschoss: Eingang, Garderobe, Gästetoilette
-
OG: Wohngeschoss mit Küche, Esstisch, Wohnbereich, Sonnenterrasse, Schlafzimmer, Ankleidezimmer, Badezimmer und Balkon
-
OG: Weitere Schlafzimmer, Kleiderkammer, Balkon, Duschzimmer, Toilette, Wirtschaftsraum, Bibliothek und Sportgarderobe
Example: Das schmale Treppenhaus dient als zentrales Element, um das herum sich die Räume kreuzförmig anordnen.
Licht und Farbe
Die Peter Zumthor Bauten zeichnen sich durch ihre besondere Lichtführung aus. Große Panoramafenster sorgen für lichtdurchflutete Räume, wobei das Holz im Licht mild und seidig glänzend erscheint. Nach oben hin wird die Atmosphäre heller, was die warme, gelbliche Eigenfarbe des Holzes unterstreicht.
Quote: "Das Holz strahlt im Licht mild und seidig glänzend."
Interpretation
Zumthors Entwurf verbindet traditionelle Elemente mit modernen Anforderungen. Die großen Glasscheiben stehen im Kontrast zu den üblicherweise kleinen Fenstern traditioneller Blockhäuser und schaffen eine einzigartige Verbindung zum Umraum.
Definition: Materialpräsenz bezeichnet die bewusste Wahrnehmung und Wirkung von Materialien auf den Menschen. Hier spielt das Holz eine zentrale Rolle, da es durch seinen Geruch und seine Haptik eine intime Nähe zum Körper schafft.
Die Verwendung traditioneller Verarbeitungstechniken und die Wertschätzung des Beständigen verweisen auf Zumthors Hintergrund als gelernter Möbelschreiner und seine Arbeit für das Denkmalamt.