Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Steilneset Memorial von Peter Zumthor + Interpretation
Lucia-Sophie
122 Followers
Teilen
Speichern
51
11/12/13
Lernzettel
Zusammenfassung zum Bauwerk Steilneset Memorial von Peter Zumthor -Basisdaten -Baukörper -Raum -Licht -Materialien -Interpretation
9.11.20 Steilneset Memorial Vardø, Finnmark, Norwegen; ,,Witch Memorial" taucht wie eine riesige, fragile Holzskulptur auf, dahinter die Meeresenge der Barentssee, und am Horizont der Domen, befindet sich der Hexenberg auf dem norwegischen Festland Denkmal für die Opfer der Hexenverfolgungen des 17. Jhd. Peter Zumthor u. Louise Bourgeois Vardø, historische Fischerstadt mit 2117 Einwohnern, erhoffter Bilbaoeffekt Baukosten: 12 Millionen 2006-2011 Das Denkmal ist Teil des ,,Detour"-Projekts der norwegischen Regierung, das den Tourismus in abgelegenen Regionen des Landes stärken soll. Die Kreuzfahrtschiffe der Hurtigruten machen hier bereits Halt. Vardø ist eine kleine historische Fischerstadt mit knapp über 2100 Einwohnern. Sie liegt auf einer Insel in der Barentsee nördlich des Polarkreises im äußersten Nordosten Norwegens. Ein Tunnel verbindet die Stadt mit dem Festland. Die Wirtschaft ist vom Fischfang geprägt, der seit Jahren zurückgeht. 91 Menschen, etwa 70 Prozent von ihnen waren Frauen, wurden in der Region Finnmark zwischen 1600 und 1692 zum Tode verurteilt. Zu ihrem Gedenken hat die norwegische Königin Sonja Ende Juni (2011) ein Denkmal eingeweiht, mit dessen Gestaltung der Schweizer Architekt Peter Zumthor und die Künstlerin Louise Bourgeois beauftragt wurden, diese errichtete neben Zumthors Denkmal einen dunklen Glaskörper mit einem brennenden Stuhl innendrin. Baukörper: . Balken des Gestelles möglichst schlank, die Konstruktion möglichst einfach . Wo die Balken sich kreuzen, werden sie unbearbeitet von einer einzigen Schraube zusammengepresst . In diesem einheitlich gerasterten Gestell (59 Module...
App herunterladen
a 2,10 m) ist ein weißer begehbarer Stoffschlauch ca. 3 m über dem Boden schwebend gespannt, wie ein Kokon oder ein riesiges aufgebocktes Kajak . An den Enden führen lange Holzrampen im rechten Winkel hinauf zu vorstehenden Metallrahmen und Türen Kleine quadratische vorspringende Metallluken bilden eine gekurvte Linie auf der Schlauchfassade (91 Luken entsprechend der Opferzahl) ● besteht aus einem 125 m langen relativ simplen geschraubten Ständerwerk aus Kiefernbalken, das von einheimischen Fischtrockengerüsten inspiriert ist . Schräg nach außen greifende Stützen, die jeweils mit einer einfachen Schraube mit den 60 Holzrahmen. verbunden sind, stabilisieren die Konstruktion Material: Raum: Ausstellungsgang besteht aus einem mit Teflon beschichteten, innen schwarzen, außen hellen Fiberglastextil Textil und Befestigung erinnern an Segeltuch und Verankerungen aus dem Schiffsbau . Ständerwerk aus Kiefernbalken aus der Region . . Die Konstruktion wird geschützt durch ein weit vorstehendes zum Meer hin abfallendes Blechdach Tag und Nacht, bei Wind und Wetter begehbar Tunnel 1.50m breit Der Stoff des Tunnels ist innen an den Seiten schwarz Der Laufsteg besteht aus vielen nebeneinander gereihten Holzdielen Zwischen Fußboden und Außenwand ist eine Spalte die durch ein niedriges Geländer am Boden gesichert ist. ● Licht: . Dunkelheit umfängt den Besucher beim Betreten des Gebäudes. Langsam gewöhnen sich die Augen an die Dunkelheit, der Blick wird gefangen von einem schmalen Dämmerraum, schwach erhellt durch die kleinen quadratischen Fensterchen ermöglichen Blick auf die nordische Landschaft . Vor jeder Luke härigt eine Glühlampe → beleuchten die 91 Namen der Opfer und deren Schicksal, die auf schwarzer Seide weiß gedruckt sind (Es ist eine nordische Tradition, Personen auf deren Heimkehr man wartet ein Licht ins Fenster zu stellen) Durch die Spannung des Stoffes sieht die Decke wellenförmig aus Gedenkt schlicht und würdevoll der Opfer Wirkung: . Erinnert an ein Kajak Fügt sich selbstverständlich in die atemberaubende Naturkulisse ein als sei es mit diesem Ort verwachsen, farblich passend zur Landschaft . Gedenkort voller künstlerischer Kraft Zumthor: ,, Ich habe Erde, Wasser, Feuer und Licht genutzt, um Ansichten der Stille zu schaffen" Wind und Meeresrauschen sind ständige Begleiter Man hört das Tosen des nahen Meers und der Wind bewegt die Stoffwände und lässt die Lampen schwanken . Glühlampen, leuchten Tag und Nacht Tageslicht kommt durch Spalten im Boden . Beim Verlassen des düsteren Gedenktunnels blendet das Tageslicht Spiel von Licht und Finsternis Düstere, kalte, klaustrophobische, beklemmende, ruhelose Atmosphäre durch Hintergrundgeschichte Wirkt schwebend, da man Licht durch Fußboden sieht Friedhofartig → raue, stille, bedrückende Umgebung Zumthor: ,,von Fenster zu Fenster, von Aussicht zu Aussicht, von Licht zu Licht und damit von Opfer zu Opfer um etwas über längst vergangenes Leben, über Ungerechtigkeit im Kleide des Rechts und über den Tod zu erfahren." Aus dem Raum erwächst eine intime, individuelle, menschliche Erfahrung einzelner historischer Momente Es kann aufregen, vielleicht sogar störend oder aufsässig sein; es kann eine gewisse Härte oder Eigensinn. entwickeln, es geht nicht um etwas Sanftes und Abgerundetes, nicht um etwas Harmloses. Zumthor muss das Gefühl von einer gewissen Natürlichkeit haben, von etwas Selbstverständlichem, also das Gegenteil von Gesuchtem Kein typisches Denkmal von Zumthor, kontrastiert die Gebäude (normalerweise Steinkolosse, monumental) Schwebend; berührt den Ort des Schreckens nicht Dem Leben der Opfer widmet sich der längliche Bau, dem Akt der Verbrennung der Pavillon daneben SEXY 42
Steilneset Memorial von Peter Zumthor + Interpretation
Lucia-Sophie
11/12/13
Lernzettel
Zusammenfassung zum Bauwerk Steilneset Memorial von Peter Zumthor -Basisdaten -Baukörper -Raum -Licht -Materialien -Interpretation
Steilneset Memorial - Peter Zumthor
88
11/12/13
2
Steilneset Abi 2022
0
12
Kolumba Museum Köln: Analyse
25
11/12
2
Steilneset Memorial- Peter Zumthor
6
11/12/13
9.11.20 Steilneset Memorial Vardø, Finnmark, Norwegen; ,,Witch Memorial" taucht wie eine riesige, fragile Holzskulptur auf, dahinter die Meeresenge der Barentssee, und am Horizont der Domen, befindet sich der Hexenberg auf dem norwegischen Festland Denkmal für die Opfer der Hexenverfolgungen des 17. Jhd. Peter Zumthor u. Louise Bourgeois Vardø, historische Fischerstadt mit 2117 Einwohnern, erhoffter Bilbaoeffekt Baukosten: 12 Millionen 2006-2011 Das Denkmal ist Teil des ,,Detour"-Projekts der norwegischen Regierung, das den Tourismus in abgelegenen Regionen des Landes stärken soll. Die Kreuzfahrtschiffe der Hurtigruten machen hier bereits Halt. Vardø ist eine kleine historische Fischerstadt mit knapp über 2100 Einwohnern. Sie liegt auf einer Insel in der Barentsee nördlich des Polarkreises im äußersten Nordosten Norwegens. Ein Tunnel verbindet die Stadt mit dem Festland. Die Wirtschaft ist vom Fischfang geprägt, der seit Jahren zurückgeht. 91 Menschen, etwa 70 Prozent von ihnen waren Frauen, wurden in der Region Finnmark zwischen 1600 und 1692 zum Tode verurteilt. Zu ihrem Gedenken hat die norwegische Königin Sonja Ende Juni (2011) ein Denkmal eingeweiht, mit dessen Gestaltung der Schweizer Architekt Peter Zumthor und die Künstlerin Louise Bourgeois beauftragt wurden, diese errichtete neben Zumthors Denkmal einen dunklen Glaskörper mit einem brennenden Stuhl innendrin. Baukörper: . Balken des Gestelles möglichst schlank, die Konstruktion möglichst einfach . Wo die Balken sich kreuzen, werden sie unbearbeitet von einer einzigen Schraube zusammengepresst . In diesem einheitlich gerasterten Gestell (59 Module...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
a 2,10 m) ist ein weißer begehbarer Stoffschlauch ca. 3 m über dem Boden schwebend gespannt, wie ein Kokon oder ein riesiges aufgebocktes Kajak . An den Enden führen lange Holzrampen im rechten Winkel hinauf zu vorstehenden Metallrahmen und Türen Kleine quadratische vorspringende Metallluken bilden eine gekurvte Linie auf der Schlauchfassade (91 Luken entsprechend der Opferzahl) ● besteht aus einem 125 m langen relativ simplen geschraubten Ständerwerk aus Kiefernbalken, das von einheimischen Fischtrockengerüsten inspiriert ist . Schräg nach außen greifende Stützen, die jeweils mit einer einfachen Schraube mit den 60 Holzrahmen. verbunden sind, stabilisieren die Konstruktion Material: Raum: Ausstellungsgang besteht aus einem mit Teflon beschichteten, innen schwarzen, außen hellen Fiberglastextil Textil und Befestigung erinnern an Segeltuch und Verankerungen aus dem Schiffsbau . Ständerwerk aus Kiefernbalken aus der Region . . Die Konstruktion wird geschützt durch ein weit vorstehendes zum Meer hin abfallendes Blechdach Tag und Nacht, bei Wind und Wetter begehbar Tunnel 1.50m breit Der Stoff des Tunnels ist innen an den Seiten schwarz Der Laufsteg besteht aus vielen nebeneinander gereihten Holzdielen Zwischen Fußboden und Außenwand ist eine Spalte die durch ein niedriges Geländer am Boden gesichert ist. ● Licht: . Dunkelheit umfängt den Besucher beim Betreten des Gebäudes. Langsam gewöhnen sich die Augen an die Dunkelheit, der Blick wird gefangen von einem schmalen Dämmerraum, schwach erhellt durch die kleinen quadratischen Fensterchen ermöglichen Blick auf die nordische Landschaft . Vor jeder Luke härigt eine Glühlampe → beleuchten die 91 Namen der Opfer und deren Schicksal, die auf schwarzer Seide weiß gedruckt sind (Es ist eine nordische Tradition, Personen auf deren Heimkehr man wartet ein Licht ins Fenster zu stellen) Durch die Spannung des Stoffes sieht die Decke wellenförmig aus Gedenkt schlicht und würdevoll der Opfer Wirkung: . Erinnert an ein Kajak Fügt sich selbstverständlich in die atemberaubende Naturkulisse ein als sei es mit diesem Ort verwachsen, farblich passend zur Landschaft . Gedenkort voller künstlerischer Kraft Zumthor: ,, Ich habe Erde, Wasser, Feuer und Licht genutzt, um Ansichten der Stille zu schaffen" Wind und Meeresrauschen sind ständige Begleiter Man hört das Tosen des nahen Meers und der Wind bewegt die Stoffwände und lässt die Lampen schwanken . Glühlampen, leuchten Tag und Nacht Tageslicht kommt durch Spalten im Boden . Beim Verlassen des düsteren Gedenktunnels blendet das Tageslicht Spiel von Licht und Finsternis Düstere, kalte, klaustrophobische, beklemmende, ruhelose Atmosphäre durch Hintergrundgeschichte Wirkt schwebend, da man Licht durch Fußboden sieht Friedhofartig → raue, stille, bedrückende Umgebung Zumthor: ,,von Fenster zu Fenster, von Aussicht zu Aussicht, von Licht zu Licht und damit von Opfer zu Opfer um etwas über längst vergangenes Leben, über Ungerechtigkeit im Kleide des Rechts und über den Tod zu erfahren." Aus dem Raum erwächst eine intime, individuelle, menschliche Erfahrung einzelner historischer Momente Es kann aufregen, vielleicht sogar störend oder aufsässig sein; es kann eine gewisse Härte oder Eigensinn. entwickeln, es geht nicht um etwas Sanftes und Abgerundetes, nicht um etwas Harmloses. Zumthor muss das Gefühl von einer gewissen Natürlichkeit haben, von etwas Selbstverständlichem, also das Gegenteil von Gesuchtem Kein typisches Denkmal von Zumthor, kontrastiert die Gebäude (normalerweise Steinkolosse, monumental) Schwebend; berührt den Ort des Schreckens nicht Dem Leben der Opfer widmet sich der längliche Bau, dem Akt der Verbrennung der Pavillon daneben SEXY 42