Fächer

Fächer

Mehr

Beweise für die Endosymbiontentheorie und DNA-Hybridisierung für Kinder erklärt

Öffnen

Beweise für die Endosymbiontentheorie und DNA-Hybridisierung für Kinder erklärt

Die Endosymbiontentheorie erklärt die Entstehung eukaryotischer Zellen durch Symbiose mit Bakterien. Mitochondrien und Chloroplasten entstanden aus aufgenommenen Bakterien. Der Serum-Präzipitin-Test und die DNA-DNA-Hybridisierung sind Methoden zum Nachweis von Verwandtschaftsbeziehungen zwischen Arten. Proteinvergleiche und DNA-Analysen liefern weitere Hinweise auf evolutionäre Zusammenhänge.

  • Die Endosymbiontentheorie beschreibt die Entstehung von Zellorganellen durch Aufnahme von Bakterien
  • Der Serum-Präzipitin-Test nutzt Antigen-Antikörper-Reaktionen zum Verwandtschaftsnachweis
  • Die DNA-DNA-Hybridisierung vergleicht DNA-Sequenzen zur Analyse von Verwandtschaftsverhältnissen
  • Proteinvergleiche und DNA-Analysen ermöglichen die Erstellung von Stammbäumen

29.3.2021

1273

Belege aus der Zell-
und
Molekularbiologie
Marie Pfeffer
Livia Schneider
-
Nicolas Kitter Berrio Gliederung
Endosymbiontentheorie
Allgemeine

Öffnen

Allgemeines zur Endosymbiontentheorie

Die Endosymbiontentheorie ist ein fundamentales Konzept in der Evolutionsbiologie, das die Entstehung komplexer eukaryotischer Zellen erklärt. Diese Theorie beschreibt, wie bestimmte Zellorganellen, insbesondere Mitochondrien und Chloroplasten, durch die Aufnahme und Integration von Bakterien in frühe eukaryotische Zellen entstanden sind.

Definition: Endosymbiose bezeichnet eine Lebensgemeinschaft von zwei Organismen, bei der ein Partner im Körper des anderen lebt und beide davon profitieren.

Die Theorie postuliert, dass eukaryotische Zellen mit ihren charakteristischen Zellorganellen aus einer Endosymbiose mit Bakterien hervorgegangen sind. Dies erklärt die komplexe Struktur und Funktion eukaryotischer Zellen und bietet einen Mechanismus für die Evolution von einfachen zu komplexeren Lebensformen.

Highlight: Die Endosymbiontentheorie ist ein Schlüsselkonzept zum Verständnis der Evolution eukaryotischer Zellen und der Entstehung von Zellorganellen wie Mitochondrien und Chloroplasten.

Belege aus der Zell-
und
Molekularbiologie
Marie Pfeffer
Livia Schneider
-
Nicolas Kitter Berrio Gliederung
Endosymbiontentheorie
Allgemeine

Öffnen

Beispiel Mitochondrien

Die Entstehung von Mitochondrien ist ein klassisches Beispiel für die Endosymbiontentheorie. Dieser Prozess veranschaulicht, wie aus einer ursprünglichen Symbiose zwischen einer Urzelle und einem Bakterium ein essentielles Zellorganell entstanden ist.

Der Ablauf der Endosymbiose bei Mitochondrien lässt sich wie folgt beschreiben:

  1. Eine Urzelle nimmt ein α-Proteobakterium durch Phagozytose auf.
  2. Das α-Proteobakterium überlebt in der Urzelle und wird zum Endosymbionten.
  3. Die Urzelle profitiert von den vom Endosymbionten abgegebenen Nährstoffen.
  4. Im Laufe der Evolution entwickeln sich die Endosymbionten zu Mitochondrien.

Example: Die Entstehung von Mitochondrien durch Endosymbiose zeigt, wie aus einem aufgenommenen Bakterium ein essentielles Zellorganell wurde, das heute für die Energiegewinnung in eukaryotischen Zellen verantwortlich ist.

Highlight: Die Endosymbiontentheorie erklärt nicht nur die Entstehung von Mitochondrien, sondern auch von Chloroplasten, was die Vielseitigkeit und Bedeutung dieses evolutionären Mechanismus unterstreicht.

Belege aus der Zell-
und
Molekularbiologie
Marie Pfeffer
Livia Schneider
-
Nicolas Kitter Berrio Gliederung
Endosymbiontentheorie
Allgemeine

Öffnen

Belege der Endosymbiontentheorie

Es gibt mehrere wichtige Belege für die Endosymbiontentheorie, die die Entstehung von Zellorganellen wie Mitochondrien und Chloroplasten durch Endosymbiose unterstützen:

  1. Doppelte Membran: Sowohl Chloroplasten als auch Mitochondrien besitzen eine doppelte Membran. Die äußere Membran stammt dabei von der ursprünglichen Urzelle.

  2. DNA-Übereinstimmungen: Teile der DNA von α-Proteobakterien finden sich im Zellkern von Eukaryoten wieder, was auf einen gemeinsamen Ursprung hindeutet.

  3. Eigene Ring-DNA: Mitochondrien und Chloroplasten besitzen ihre eigene ringförmige DNA, ähnlich wie Bakterien.

  4. Selbstständige Vermehrung: Diese Organellen können sich unabhängig vom Rest der Zelle vermehren, was ihre ursprüngliche Autonomie als Bakterien widerspiegelt.

Highlight: Die doppelte Membran, die eigene DNA und die Fähigkeit zur selbstständigen Vermehrung sind starke Belege für die Endosymbiontentheorie und zeigen die bakterielle Herkunft von Mitochondrien und Chloroplasten.

Diese Belege unterstützen die Theorie, dass Mitochondrien und Chloroplasten ursprünglich freie Bakterien waren, die von eukaryotischen Vorläuferzellen aufgenommen wurden und sich im Laufe der Evolution zu spezialisierten Zellorganellen entwickelt haben.

Belege aus der Zell-
und
Molekularbiologie
Marie Pfeffer
Livia Schneider
-
Nicolas Kitter Berrio Gliederung
Endosymbiontentheorie
Allgemeine

Öffnen

Serum-Präzipitin-Test

Der Serum-Präzipitin-Test ist eine wichtige Methode zum Nachweis von Verwandtschaftsbeziehungen zwischen Organismen. Diese Technik basiert auf spezifischen Antigen-Antikörper-Reaktionen und ermöglicht die Feststellung der Antigen-Übereinstimmung zweier Organismen über Proteine.

Definition: Präzipitin bezeichnet die Fällung oder das Ausscheiden eines gelösten Stoffes.

Der Test beruht auf der Präzipitation von Seren mit Antigenen im Blutserum. Durch die Analyse der Reaktion zwischen Antigenen und Antikörpern kann der Grad der Verwandtschaft zwischen verschiedenen Arten bestimmt werden.

Highlight: Der Serum-Präzipitin-Test ist eine effektive Methode, um Verwandtschaftsbeziehungen auf molekularer Ebene nachzuweisen und bietet somit wichtige Einblicke in die Evolution und Biodiversität.

Belege aus der Zell-
und
Molekularbiologie
Marie Pfeffer
Livia Schneider
-
Nicolas Kitter Berrio Gliederung
Endosymbiontentheorie
Allgemeine

Öffnen

Vorgehen: Beispiel Schimpansen

Der Serum-Präzipitin-Test wird häufig verwendet, um die Verwandtschaft zwischen Menschen und anderen Primaten, wie Schimpansen, zu untersuchen. Der Ablauf des Serum-Präzipitin-Tests lässt sich am Beispiel des Vergleichs zwischen Mensch und Schimpanse wie folgt beschreiben:

  1. Blutentnahme beim Menschen und Gewinnung des Blutserums
  2. Zentrifugation zur Trennung der Blutbestandteile
  3. Injektion des menschlichen Serums in einen Zwischenorganismus (z.B. Kaninchen), der daraufhin Antikörper gegen die menschlichen Eiweiße bildet
  4. Blutentnahme beim Zwischenorganismus und Gewinnung des Testserums durch Zentrifugation
  5. Zugabe des Testserums zu Blutproben verschiedener Organismen
  6. Beobachtung der Verklumpungsreaktion, deren Stärke den Verwandtschaftsgrad anzeigt

Example: Bei diesem Beispiel des Serum-Präzipitin-Tests zeigten die Ergebnisse folgende Verklumpungsgrade: Mensch 100%, Schimpanse 85%, Gorilla 64%, Orang-Utan 42%, Pavian 29%.

Diese Ergebnisse verdeutlichen die enge Verwandtschaft zwischen Mensch und Schimpanse und zeigen die abnehmende Verwandtschaft zu anderen Primatenarten.

Highlight: Der Serum-Präzipitin-Test liefert quantitative Daten zur Verwandtschaft verschiedener Arten und ist damit ein wichtiges Werkzeug in der vergleichenden Evolutionsbiologie.

Belege aus der Zell-
und
Molekularbiologie
Marie Pfeffer
Livia Schneider
-
Nicolas Kitter Berrio Gliederung
Endosymbiontentheorie
Allgemeine

Öffnen

DNA-DNA-Hybridisierung

Die DNA-DNA-Hybridisierung ist eine molekularbiologische Methode zur Analyse von Verwandtschaftsverhältnissen zwischen Lebewesen. Diese Technik basiert auf dem Vergleich von DNA-Sequenzen und liefert wichtige Hinweise auf den Verwandtschaftsgrad verschiedener Arten.

Definition: Hybridisierung bezeichnet den Prozess, bei dem sich zwei Einzelstränge der DNA durch Wasserstoffbrückenbindungen zu einem Doppelstrang verbinden.

Die DNA-DNA-Hybridisierung wird häufig verwendet, um die genetische Ähnlichkeit zwischen verschiedenen Arten zu bestimmen, wie zum Beispiel zwischen Mensch und Schimpanse.

Highlight: Die DNA-DNA-Hybridisierung ermöglicht einen direkten Vergleich des genetischen Materials verschiedener Arten und bietet damit präzise Einblicke in evolutionäre Verwandtschaftsbeziehungen.

Diese Methode ergänzt andere Techniken wie den Serum-Präzipitin-Test und trägt zu einem umfassenden Verständnis der evolutionären Beziehungen zwischen Organismen bei.

Belege aus der Zell-
und
Molekularbiologie
Marie Pfeffer
Livia Schneider
-
Nicolas Kitter Berrio Gliederung
Endosymbiontentheorie
Allgemeine

Öffnen

Vorgehen: Mensch und Schimpanse

Der Ablauf der DNA-DNA-Hybridisierung am Beispiel des Vergleichs zwischen Mensch und Schimpanse umfasst mehrere Schritte:

  1. Entnahme von DNA-Proben von Mensch und Schimpanse
  2. Erhitzen der DNA auf ca. 88°C zur Denaturierung der DNA-Doppelhelix
  3. Zusammengeben der DNA von Mensch und Schimpanse
  4. Bildung von Hybrid-DNA durch Paarung komplementärer Basen
  5. Auswaschen nicht-hybridisierter DNA
  6. Erneutes Erhitzen der Hybrid-DNA (ca. 86°C) zur Denaturierung
  7. Analyse des Schmelzpunktes der Hybrid-DNA

Example: Bei der DNA-DNA-Hybridisierung zwischen Mensch und Schimpanse schmilzt die Hybrid-DNA bei etwa 86°C, was auf eine hohe genetische Ähnlichkeit hindeutet.

Der Schmelzpunkt der Hybrid-DNA gibt Aufschluss über den Grad der Übereinstimmung zwischen den DNA-Sequenzen. Je früher der Schmelzpunkt erreicht wird, desto geringer ist die Verwandtschaft zwischen den untersuchten Arten.

Highlight: Die DNA-DNA-Hybridisierung ermöglicht einen quantitativen Vergleich der genetischen Ähnlichkeit zwischen Arten und ist damit ein wichtiges Werkzeug in der molekularen Evolutionsforschung.

Belege aus der Zell-
und
Molekularbiologie
Marie Pfeffer
Livia Schneider
-
Nicolas Kitter Berrio Gliederung
Endosymbiontentheorie
Allgemeine

Öffnen

Hinweise auf Verwandtschaft

Es gibt verschiedene molekularbiologische Methoden, die Hinweise auf die Verwandtschaft zwischen Arten liefern. Diese Techniken ergänzen sich gegenseitig und ermöglichen ein umfassendes Verständnis evolutionärer Beziehungen:

  1. Proteinvergleich:

    • Cytochrom C, ein kleines und leicht zu vergleichendes Protein, wird oft für Verwandtschaftsanalysen genutzt.
    • Die Aminosäuresequenz wird über einen Stammbaum ausgewertet.
  2. DNA-Vergleich:

    • DNA-Mutationen werden über Generationen weitergegeben und ermöglichen die Erstellung einer Art Stammbaum.
    • Besonders nicht-codierte DNA-Bereiche sind für diese Analysen interessant.
  3. Molekulare Uhr:

    • Basiert auf der Annahme, dass sich Mutationen langsam ansammeln.
    • Mehr Mutationen deuten auf ein evolutionär jüngeres Lebewesen hin.

Highlight: Die Kombination von Protein- und DNA-Vergleichen sowie das Konzept der molekularen Uhr ermöglichen eine präzise Analyse von Verwandtschaftsbeziehungen und die Rekonstruktion evolutionärer Entwicklungen.

Example: Der Vergleich der Aminosäuresequenz von Cytochrom C bei verschiedenen Arten kann Aufschluss über ihre evolutionäre Verwandtschaft geben.

Diese Methoden ergänzen klassische morphologische Vergleiche und bieten eine molekulare Perspektive auf die Evolution und Biodiversität.

Belege aus der Zell-
und
Molekularbiologie
Marie Pfeffer
Livia Schneider
-
Nicolas Kitter Berrio Gliederung
Endosymbiontentheorie
Allgemeine

Öffnen

Endosymbiontentheorie und Belege aus der Zell- und Molekularbiologie

Die Endosymbiontentheorie ist ein zentrales Konzept in der Evolutionsbiologie, das die Entstehung eukaryotischer Zellen erklärt. Diese Theorie und verschiedene molekularbiologische Methoden liefern wichtige Belege für die Evolution und Verwandtschaft von Organismen.

Definition: Die Endosymbiontentheorie besagt, dass eukaryotische Zellen mit Zellorganellen aus einer Endosymbiose mit Bakterien entstanden sind.

Vocabulary: Endosymbiose bedeutet, dass ein Partner im Körper des anderen lebt. Der Begriff setzt sich aus den griechischen Wörtern "endo" (innen) und "symbiose" (zusammen leben) zusammen.

Belege aus der Zell-
und
Molekularbiologie
Marie Pfeffer
Livia Schneider
-
Nicolas Kitter Berrio Gliederung
Endosymbiontentheorie
Allgemeine

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Beweise für die Endosymbiontentheorie und DNA-Hybridisierung für Kinder erklärt

Die Endosymbiontentheorie erklärt die Entstehung eukaryotischer Zellen durch Symbiose mit Bakterien. Mitochondrien und Chloroplasten entstanden aus aufgenommenen Bakterien. Der Serum-Präzipitin-Test und die DNA-DNA-Hybridisierung sind Methoden zum Nachweis von Verwandtschaftsbeziehungen zwischen Arten. Proteinvergleiche und DNA-Analysen liefern weitere Hinweise auf evolutionäre Zusammenhänge.

  • Die Endosymbiontentheorie beschreibt die Entstehung von Zellorganellen durch Aufnahme von Bakterien
  • Der Serum-Präzipitin-Test nutzt Antigen-Antikörper-Reaktionen zum Verwandtschaftsnachweis
  • Die DNA-DNA-Hybridisierung vergleicht DNA-Sequenzen zur Analyse von Verwandtschaftsverhältnissen
  • Proteinvergleiche und DNA-Analysen ermöglichen die Erstellung von Stammbäumen

29.3.2021

1273

 

12

 

Biologie

22

Belege aus der Zell-
und
Molekularbiologie
Marie Pfeffer
Livia Schneider
-
Nicolas Kitter Berrio Gliederung
Endosymbiontentheorie
Allgemeine

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Allgemeines zur Endosymbiontentheorie

Die Endosymbiontentheorie ist ein fundamentales Konzept in der Evolutionsbiologie, das die Entstehung komplexer eukaryotischer Zellen erklärt. Diese Theorie beschreibt, wie bestimmte Zellorganellen, insbesondere Mitochondrien und Chloroplasten, durch die Aufnahme und Integration von Bakterien in frühe eukaryotische Zellen entstanden sind.

Definition: Endosymbiose bezeichnet eine Lebensgemeinschaft von zwei Organismen, bei der ein Partner im Körper des anderen lebt und beide davon profitieren.

Die Theorie postuliert, dass eukaryotische Zellen mit ihren charakteristischen Zellorganellen aus einer Endosymbiose mit Bakterien hervorgegangen sind. Dies erklärt die komplexe Struktur und Funktion eukaryotischer Zellen und bietet einen Mechanismus für die Evolution von einfachen zu komplexeren Lebensformen.

Highlight: Die Endosymbiontentheorie ist ein Schlüsselkonzept zum Verständnis der Evolution eukaryotischer Zellen und der Entstehung von Zellorganellen wie Mitochondrien und Chloroplasten.

Belege aus der Zell-
und
Molekularbiologie
Marie Pfeffer
Livia Schneider
-
Nicolas Kitter Berrio Gliederung
Endosymbiontentheorie
Allgemeine

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Beispiel Mitochondrien

Die Entstehung von Mitochondrien ist ein klassisches Beispiel für die Endosymbiontentheorie. Dieser Prozess veranschaulicht, wie aus einer ursprünglichen Symbiose zwischen einer Urzelle und einem Bakterium ein essentielles Zellorganell entstanden ist.

Der Ablauf der Endosymbiose bei Mitochondrien lässt sich wie folgt beschreiben:

  1. Eine Urzelle nimmt ein α-Proteobakterium durch Phagozytose auf.
  2. Das α-Proteobakterium überlebt in der Urzelle und wird zum Endosymbionten.
  3. Die Urzelle profitiert von den vom Endosymbionten abgegebenen Nährstoffen.
  4. Im Laufe der Evolution entwickeln sich die Endosymbionten zu Mitochondrien.

Example: Die Entstehung von Mitochondrien durch Endosymbiose zeigt, wie aus einem aufgenommenen Bakterium ein essentielles Zellorganell wurde, das heute für die Energiegewinnung in eukaryotischen Zellen verantwortlich ist.

Highlight: Die Endosymbiontentheorie erklärt nicht nur die Entstehung von Mitochondrien, sondern auch von Chloroplasten, was die Vielseitigkeit und Bedeutung dieses evolutionären Mechanismus unterstreicht.

Belege aus der Zell-
und
Molekularbiologie
Marie Pfeffer
Livia Schneider
-
Nicolas Kitter Berrio Gliederung
Endosymbiontentheorie
Allgemeine

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Belege der Endosymbiontentheorie

Es gibt mehrere wichtige Belege für die Endosymbiontentheorie, die die Entstehung von Zellorganellen wie Mitochondrien und Chloroplasten durch Endosymbiose unterstützen:

  1. Doppelte Membran: Sowohl Chloroplasten als auch Mitochondrien besitzen eine doppelte Membran. Die äußere Membran stammt dabei von der ursprünglichen Urzelle.

  2. DNA-Übereinstimmungen: Teile der DNA von α-Proteobakterien finden sich im Zellkern von Eukaryoten wieder, was auf einen gemeinsamen Ursprung hindeutet.

  3. Eigene Ring-DNA: Mitochondrien und Chloroplasten besitzen ihre eigene ringförmige DNA, ähnlich wie Bakterien.

  4. Selbstständige Vermehrung: Diese Organellen können sich unabhängig vom Rest der Zelle vermehren, was ihre ursprüngliche Autonomie als Bakterien widerspiegelt.

Highlight: Die doppelte Membran, die eigene DNA und die Fähigkeit zur selbstständigen Vermehrung sind starke Belege für die Endosymbiontentheorie und zeigen die bakterielle Herkunft von Mitochondrien und Chloroplasten.

Diese Belege unterstützen die Theorie, dass Mitochondrien und Chloroplasten ursprünglich freie Bakterien waren, die von eukaryotischen Vorläuferzellen aufgenommen wurden und sich im Laufe der Evolution zu spezialisierten Zellorganellen entwickelt haben.

Belege aus der Zell-
und
Molekularbiologie
Marie Pfeffer
Livia Schneider
-
Nicolas Kitter Berrio Gliederung
Endosymbiontentheorie
Allgemeine

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Serum-Präzipitin-Test

Der Serum-Präzipitin-Test ist eine wichtige Methode zum Nachweis von Verwandtschaftsbeziehungen zwischen Organismen. Diese Technik basiert auf spezifischen Antigen-Antikörper-Reaktionen und ermöglicht die Feststellung der Antigen-Übereinstimmung zweier Organismen über Proteine.

Definition: Präzipitin bezeichnet die Fällung oder das Ausscheiden eines gelösten Stoffes.

Der Test beruht auf der Präzipitation von Seren mit Antigenen im Blutserum. Durch die Analyse der Reaktion zwischen Antigenen und Antikörpern kann der Grad der Verwandtschaft zwischen verschiedenen Arten bestimmt werden.

Highlight: Der Serum-Präzipitin-Test ist eine effektive Methode, um Verwandtschaftsbeziehungen auf molekularer Ebene nachzuweisen und bietet somit wichtige Einblicke in die Evolution und Biodiversität.

Belege aus der Zell-
und
Molekularbiologie
Marie Pfeffer
Livia Schneider
-
Nicolas Kitter Berrio Gliederung
Endosymbiontentheorie
Allgemeine

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Vorgehen: Beispiel Schimpansen

Der Serum-Präzipitin-Test wird häufig verwendet, um die Verwandtschaft zwischen Menschen und anderen Primaten, wie Schimpansen, zu untersuchen. Der Ablauf des Serum-Präzipitin-Tests lässt sich am Beispiel des Vergleichs zwischen Mensch und Schimpanse wie folgt beschreiben:

  1. Blutentnahme beim Menschen und Gewinnung des Blutserums
  2. Zentrifugation zur Trennung der Blutbestandteile
  3. Injektion des menschlichen Serums in einen Zwischenorganismus (z.B. Kaninchen), der daraufhin Antikörper gegen die menschlichen Eiweiße bildet
  4. Blutentnahme beim Zwischenorganismus und Gewinnung des Testserums durch Zentrifugation
  5. Zugabe des Testserums zu Blutproben verschiedener Organismen
  6. Beobachtung der Verklumpungsreaktion, deren Stärke den Verwandtschaftsgrad anzeigt

Example: Bei diesem Beispiel des Serum-Präzipitin-Tests zeigten die Ergebnisse folgende Verklumpungsgrade: Mensch 100%, Schimpanse 85%, Gorilla 64%, Orang-Utan 42%, Pavian 29%.

Diese Ergebnisse verdeutlichen die enge Verwandtschaft zwischen Mensch und Schimpanse und zeigen die abnehmende Verwandtschaft zu anderen Primatenarten.

Highlight: Der Serum-Präzipitin-Test liefert quantitative Daten zur Verwandtschaft verschiedener Arten und ist damit ein wichtiges Werkzeug in der vergleichenden Evolutionsbiologie.

Belege aus der Zell-
und
Molekularbiologie
Marie Pfeffer
Livia Schneider
-
Nicolas Kitter Berrio Gliederung
Endosymbiontentheorie
Allgemeine

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

DNA-DNA-Hybridisierung

Die DNA-DNA-Hybridisierung ist eine molekularbiologische Methode zur Analyse von Verwandtschaftsverhältnissen zwischen Lebewesen. Diese Technik basiert auf dem Vergleich von DNA-Sequenzen und liefert wichtige Hinweise auf den Verwandtschaftsgrad verschiedener Arten.

Definition: Hybridisierung bezeichnet den Prozess, bei dem sich zwei Einzelstränge der DNA durch Wasserstoffbrückenbindungen zu einem Doppelstrang verbinden.

Die DNA-DNA-Hybridisierung wird häufig verwendet, um die genetische Ähnlichkeit zwischen verschiedenen Arten zu bestimmen, wie zum Beispiel zwischen Mensch und Schimpanse.

Highlight: Die DNA-DNA-Hybridisierung ermöglicht einen direkten Vergleich des genetischen Materials verschiedener Arten und bietet damit präzise Einblicke in evolutionäre Verwandtschaftsbeziehungen.

Diese Methode ergänzt andere Techniken wie den Serum-Präzipitin-Test und trägt zu einem umfassenden Verständnis der evolutionären Beziehungen zwischen Organismen bei.

Belege aus der Zell-
und
Molekularbiologie
Marie Pfeffer
Livia Schneider
-
Nicolas Kitter Berrio Gliederung
Endosymbiontentheorie
Allgemeine

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Vorgehen: Mensch und Schimpanse

Der Ablauf der DNA-DNA-Hybridisierung am Beispiel des Vergleichs zwischen Mensch und Schimpanse umfasst mehrere Schritte:

  1. Entnahme von DNA-Proben von Mensch und Schimpanse
  2. Erhitzen der DNA auf ca. 88°C zur Denaturierung der DNA-Doppelhelix
  3. Zusammengeben der DNA von Mensch und Schimpanse
  4. Bildung von Hybrid-DNA durch Paarung komplementärer Basen
  5. Auswaschen nicht-hybridisierter DNA
  6. Erneutes Erhitzen der Hybrid-DNA (ca. 86°C) zur Denaturierung
  7. Analyse des Schmelzpunktes der Hybrid-DNA

Example: Bei der DNA-DNA-Hybridisierung zwischen Mensch und Schimpanse schmilzt die Hybrid-DNA bei etwa 86°C, was auf eine hohe genetische Ähnlichkeit hindeutet.

Der Schmelzpunkt der Hybrid-DNA gibt Aufschluss über den Grad der Übereinstimmung zwischen den DNA-Sequenzen. Je früher der Schmelzpunkt erreicht wird, desto geringer ist die Verwandtschaft zwischen den untersuchten Arten.

Highlight: Die DNA-DNA-Hybridisierung ermöglicht einen quantitativen Vergleich der genetischen Ähnlichkeit zwischen Arten und ist damit ein wichtiges Werkzeug in der molekularen Evolutionsforschung.

Belege aus der Zell-
und
Molekularbiologie
Marie Pfeffer
Livia Schneider
-
Nicolas Kitter Berrio Gliederung
Endosymbiontentheorie
Allgemeine

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Hinweise auf Verwandtschaft

Es gibt verschiedene molekularbiologische Methoden, die Hinweise auf die Verwandtschaft zwischen Arten liefern. Diese Techniken ergänzen sich gegenseitig und ermöglichen ein umfassendes Verständnis evolutionärer Beziehungen:

  1. Proteinvergleich:

    • Cytochrom C, ein kleines und leicht zu vergleichendes Protein, wird oft für Verwandtschaftsanalysen genutzt.
    • Die Aminosäuresequenz wird über einen Stammbaum ausgewertet.
  2. DNA-Vergleich:

    • DNA-Mutationen werden über Generationen weitergegeben und ermöglichen die Erstellung einer Art Stammbaum.
    • Besonders nicht-codierte DNA-Bereiche sind für diese Analysen interessant.
  3. Molekulare Uhr:

    • Basiert auf der Annahme, dass sich Mutationen langsam ansammeln.
    • Mehr Mutationen deuten auf ein evolutionär jüngeres Lebewesen hin.

Highlight: Die Kombination von Protein- und DNA-Vergleichen sowie das Konzept der molekularen Uhr ermöglichen eine präzise Analyse von Verwandtschaftsbeziehungen und die Rekonstruktion evolutionärer Entwicklungen.

Example: Der Vergleich der Aminosäuresequenz von Cytochrom C bei verschiedenen Arten kann Aufschluss über ihre evolutionäre Verwandtschaft geben.

Diese Methoden ergänzen klassische morphologische Vergleiche und bieten eine molekulare Perspektive auf die Evolution und Biodiversität.

Belege aus der Zell-
und
Molekularbiologie
Marie Pfeffer
Livia Schneider
-
Nicolas Kitter Berrio Gliederung
Endosymbiontentheorie
Allgemeine

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Endosymbiontentheorie und Belege aus der Zell- und Molekularbiologie

Die Endosymbiontentheorie ist ein zentrales Konzept in der Evolutionsbiologie, das die Entstehung eukaryotischer Zellen erklärt. Diese Theorie und verschiedene molekularbiologische Methoden liefern wichtige Belege für die Evolution und Verwandtschaft von Organismen.

Definition: Die Endosymbiontentheorie besagt, dass eukaryotische Zellen mit Zellorganellen aus einer Endosymbiose mit Bakterien entstanden sind.

Vocabulary: Endosymbiose bedeutet, dass ein Partner im Körper des anderen lebt. Der Begriff setzt sich aus den griechischen Wörtern "endo" (innen) und "symbiose" (zusammen leben) zusammen.

Belege aus der Zell-
und
Molekularbiologie
Marie Pfeffer
Livia Schneider
-
Nicolas Kitter Berrio Gliederung
Endosymbiontentheorie
Allgemeine

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.