Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Biologie
Komal Rasheed
0 Followers
Teilen
Speichern
25
12
Lernzettel
Gehirnteile und deren Funktion
Bio-Lk-3 Aufgabe des Gehirns: Hirnteil Endhirn (Großhirn): Limbische System Balken Zwischenhirn Mittelhirn Kleinhirn Brücke Nachhirn Komal Rasheed 11.01-17.01.20021 Funktion -Planung und Koordination willkürlich Bewegung - Denken -Assoziation (Verknüpfung von Information → Grundlage komplexer Prozess wie Erkennen, Erinnern, Lernen und Denken) - Verarbeitung der Sinneseindrücke (Wahrnehmung, Gefühle und Empfindung). -Amygdala: Gefühlzentrum- Bewegung elementarer Emotionen (Gefühle wie Wut, Angst und Freude) und Triebe -Hippocampus: Lernen zu Überführung Gedächtnisinhalte aus dem Kurzzeit- in das Langzeitgedächtnis -verbindet die unterschiedlichen Funktionen der beiden Hemisphären, so dass koordinierte Reaktionen möglich sind -Thalamus: Verschaltung der Erregung, die von den Sinnesorganen kommen und Weiterleitung zum Großhirn -Hypothalamus: Regelzentrum des vegetativen/ autonomen Nervensystems und des Hormonsystems; Steuerung von Flucht-, Fress- und sexualverhalten; Kontrolle des Wasserhaushaltes, Überwachung der Körpertemperatur -Epiphyse (Zirbeldrüse): Produktion von Hormonen, u.a. beteiligt an der Steuerung des Schlaf-Wach-Rhythmus -Hypophyse: Hormonabgabe Ursprünglich Reiz-Reaktion-zentrum (→ Schaltstelle zwischen Sinnesorganen und Muskulatur ohne Beteiligung des Großhirns) -Schlaff Regulation und Augenstellung - Reflexzentrum -Bewegungskorrdination -Verbindung zwischen Rückenmark und Mittelhirn bzw. zwischen Kleinhirn und Großhirnrinde -Steuerung von Reflexen wie Niesen, Speichel- und Tränenfluss, Huste, Erbrechen und Schlucken -Regelzentrum für Blutdruck, Plus, Herzfrequenz und Atemrhythmus; Kreislaufzentrum Aufgabe: 3 1.Lesen Sie Konzept 31.3 im Lehrbuch. Erläutern Sie Aufgaben, Funktionen und die biologische Bedeutung von Amygdala und Hippocampus. Die Amygdala (Mandelkern) ist ein Teil des Limbischen Systems im Gehirn. Zusammen mit dem Hippocampus regelt diese Hirnregion emotionale Äußerung. Vor allem die Entstehung von Angstgefühlen ist im Mandelkern verankert. 2.Erklären Sie mithilfe der Textinfomartion, warum ein erhöhter CO2- Gehalt der Luft bei Labormäusen eine Panikreaktion auslöst. Der erhöhter Kohlendioxid Gehalt senkt den pH-Wert im Gewebe, der Labormäusen. Das Gas (CO2) zeigt an, dass die...
App herunterladen
Lebenswichtige Luft Sauerstoff, die Sie atmen, aufgebraucht ist und auch bei Menschen schnell Panikattacken auslöst. 3.Erklären Sie, warum es sinnvoll sein kann, einen solchen CO2-Sensor zu besitzen. Damit wir schnell uns Bewegen und den Ort verlassen, wo kein Sauerstoff gibt. Aufgabe: 4 4. Welche Sprachzentrum ist bei diesem Patienten in Mitleidenschaft gezogen ist. Die Sprach Verständnis, also bilden von Worten wird hier mit beschädigt. Deshalb müssen diese Patienten mit Hilfe von Therapie neu Sprechen lernen. 5. a) Welche Maßnahme einen Menschen zu einem Split-Brain-Patienten nacht und wann dies geschieht. Aufgrund desdurchtrennten Balkens können beide Hemisphären bei Split-Brain-Patienten nicht miteinander kommunizieren. Dadurch sind die Informationen, die in der rechten Hirnhälfte verarbeitet werden, für das Sprachzentrum nicht verfügbar. nter eturn Nawezakupigapicha? Neurobiologie II Unverständliches Kauderwelsch? Für uns vielleicht schon, nicht aber für den Swahili sprechenden Afrikaner. Man fragt ihn nur in seiner Landessprache: Darf man fotografieren? Mit hoher Präzision sind wir in der Lage, Mitmenschen in der Muttersprache etwas mitzuteilen, sie zu beeinflussen oder etwas von ihnen zu erfahren. Dies geschieht alles mit Hilfe der Sprache, einem biologischen Wunderwerk, das wir als solches kaum mehr erkennen, da es zu etwas Selbstverständ- lichem geworden ist. Dabei ist die Entwicklung der Sprachfä- higkeit einer der wichtigsten Schritte in der Evolution hin zum heutigen Menschen (Homo sapiens) gewesen. Wie aufwendig Motorische Region der 6 5 Broca Region Sprechen 4- 22 Hirnrinde Karperbewegung, Hörnregion Abb. 1 »Landkarte« der linken Großhirnhemisphäre sehen wemicke-Region (versteher) 1 AUFGABEN 1. Beschriften Sie die Ziffern 1 bis 6 in Abb. 1 unter Zuhil- fenahme der Abbildungen 298.1 und 324.2 des Schüler- bands. Ordnen Sie den Bereichen 3 und 5 jeweils eine Funktion zu. 2. Ordnen Sie die folgenden Tätigkeiten den vier PET- Bildern in Abb. 2 zu: Wörter sprechen, Wörter hören, Wörter bilden, Wörter sehen. 3 Zeichnen Sie in Abb. 1 mit verschiedenfarbigen Stif- ten ein, in welcher Reihenfolge die Gehirnareale beim Nachsprechen eines gelesenen bzw. gehörten Wortes aktiviert werden. 4. Gehirnschädigungen können zu einem Sprachverlust (Aphasie) führen. Ursache ist meist ein Schlaganfall (Verschluss eines Blutgefäßes im Gehirn oder Gehirn- blutung) oder ein Unfall. Nach einem Schlaganfall spricht ein Patient oft nur noch stockend, verwechselt die Laute, und das Spre- chen erfolgt unter großer Anstrengung. Begründen Sie anhand dieser Aussagen, welches Sprachzentrum bei diesem Patienten in Mitleidenschaft gezogen ist. 5. Split-Brain-Patienten verhalten sich im normalen Le- ben ganz normal, in speziellen Tests zeigen Sie aller- dings erstaunliche Reaktionen. a) Informieren Sie sich im Lehrbuch, welche Maß- nahme einen Menschen zu einem Split-Brain-Pati- enten macht und wann dies geschieht. die Fähigkeit ist, Sprache zu sprechen und zu verstehen, zeigt schon die Tatsache, dass in unserem Gehirn mehrere großflä- chige Gebiete, hauptsächlich in der linken Großhirnhemis- phäre, für das Sprachverständnis und die Sprachbildung ver- antwortlich sind (Abb. 1). Welche Bereiche des Gehirns in den verschiedenen Sprechphasen aktiv sind, lässt sich durch bild- gebende Verfahren wie die Positronenemissionstomographie (PET) sichtbar machen (Schülerband S. 326). 0 Worter hören Worter Sehen Worter bilden Abb. 2 PET-Bilder verschiedener Gehirnaktivitäten Worter sprechen b) Abb. 3 stellt einen zweistufigen Test mit einem Split- Brain-Patienten dar. Der Blick des Patienten ist in bei- den Phasen auf die Mitte des Versuchstisches gerichtet (gepunktete Linie). linke Hemisphäre Erklären Sie, ob der Split-Brain-Patient in Phase 1 die abgebildete Orange benennen kann und ob er in Phase 2 in der Lage ist, die Erdbeere zu benennen bzw. diese un- ter den drei angebotenen Früchten zu greifen. rechte Hemisphäre Nain Nein 1 Abb. 3 Zweiphasiger Versuch mit einem Split-Brain-Patienten
Biologie /
Biologie
Komal Rasheed •
Follow
0 Followers
Gehirnteile und deren Funktion
2
Gehirn: Bestandteile und deren Funktionen
0
11/10
Biologie Gehirn
0
9
3
Das Gehirn
16
7/8
3
Nervensystem
3
11/12/13
Bio-Lk-3 Aufgabe des Gehirns: Hirnteil Endhirn (Großhirn): Limbische System Balken Zwischenhirn Mittelhirn Kleinhirn Brücke Nachhirn Komal Rasheed 11.01-17.01.20021 Funktion -Planung und Koordination willkürlich Bewegung - Denken -Assoziation (Verknüpfung von Information → Grundlage komplexer Prozess wie Erkennen, Erinnern, Lernen und Denken) - Verarbeitung der Sinneseindrücke (Wahrnehmung, Gefühle und Empfindung). -Amygdala: Gefühlzentrum- Bewegung elementarer Emotionen (Gefühle wie Wut, Angst und Freude) und Triebe -Hippocampus: Lernen zu Überführung Gedächtnisinhalte aus dem Kurzzeit- in das Langzeitgedächtnis -verbindet die unterschiedlichen Funktionen der beiden Hemisphären, so dass koordinierte Reaktionen möglich sind -Thalamus: Verschaltung der Erregung, die von den Sinnesorganen kommen und Weiterleitung zum Großhirn -Hypothalamus: Regelzentrum des vegetativen/ autonomen Nervensystems und des Hormonsystems; Steuerung von Flucht-, Fress- und sexualverhalten; Kontrolle des Wasserhaushaltes, Überwachung der Körpertemperatur -Epiphyse (Zirbeldrüse): Produktion von Hormonen, u.a. beteiligt an der Steuerung des Schlaf-Wach-Rhythmus -Hypophyse: Hormonabgabe Ursprünglich Reiz-Reaktion-zentrum (→ Schaltstelle zwischen Sinnesorganen und Muskulatur ohne Beteiligung des Großhirns) -Schlaff Regulation und Augenstellung - Reflexzentrum -Bewegungskorrdination -Verbindung zwischen Rückenmark und Mittelhirn bzw. zwischen Kleinhirn und Großhirnrinde -Steuerung von Reflexen wie Niesen, Speichel- und Tränenfluss, Huste, Erbrechen und Schlucken -Regelzentrum für Blutdruck, Plus, Herzfrequenz und Atemrhythmus; Kreislaufzentrum Aufgabe: 3 1.Lesen Sie Konzept 31.3 im Lehrbuch. Erläutern Sie Aufgaben, Funktionen und die biologische Bedeutung von Amygdala und Hippocampus. Die Amygdala (Mandelkern) ist ein Teil des Limbischen Systems im Gehirn. Zusammen mit dem Hippocampus regelt diese Hirnregion emotionale Äußerung. Vor allem die Entstehung von Angstgefühlen ist im Mandelkern verankert. 2.Erklären Sie mithilfe der Textinfomartion, warum ein erhöhter CO2- Gehalt der Luft bei Labormäusen eine Panikreaktion auslöst. Der erhöhter Kohlendioxid Gehalt senkt den pH-Wert im Gewebe, der Labormäusen. Das Gas (CO2) zeigt an, dass die...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Lebenswichtige Luft Sauerstoff, die Sie atmen, aufgebraucht ist und auch bei Menschen schnell Panikattacken auslöst. 3.Erklären Sie, warum es sinnvoll sein kann, einen solchen CO2-Sensor zu besitzen. Damit wir schnell uns Bewegen und den Ort verlassen, wo kein Sauerstoff gibt. Aufgabe: 4 4. Welche Sprachzentrum ist bei diesem Patienten in Mitleidenschaft gezogen ist. Die Sprach Verständnis, also bilden von Worten wird hier mit beschädigt. Deshalb müssen diese Patienten mit Hilfe von Therapie neu Sprechen lernen. 5. a) Welche Maßnahme einen Menschen zu einem Split-Brain-Patienten nacht und wann dies geschieht. Aufgrund desdurchtrennten Balkens können beide Hemisphären bei Split-Brain-Patienten nicht miteinander kommunizieren. Dadurch sind die Informationen, die in der rechten Hirnhälfte verarbeitet werden, für das Sprachzentrum nicht verfügbar. nter eturn Nawezakupigapicha? Neurobiologie II Unverständliches Kauderwelsch? Für uns vielleicht schon, nicht aber für den Swahili sprechenden Afrikaner. Man fragt ihn nur in seiner Landessprache: Darf man fotografieren? Mit hoher Präzision sind wir in der Lage, Mitmenschen in der Muttersprache etwas mitzuteilen, sie zu beeinflussen oder etwas von ihnen zu erfahren. Dies geschieht alles mit Hilfe der Sprache, einem biologischen Wunderwerk, das wir als solches kaum mehr erkennen, da es zu etwas Selbstverständ- lichem geworden ist. Dabei ist die Entwicklung der Sprachfä- higkeit einer der wichtigsten Schritte in der Evolution hin zum heutigen Menschen (Homo sapiens) gewesen. Wie aufwendig Motorische Region der 6 5 Broca Region Sprechen 4- 22 Hirnrinde Karperbewegung, Hörnregion Abb. 1 »Landkarte« der linken Großhirnhemisphäre sehen wemicke-Region (versteher) 1 AUFGABEN 1. Beschriften Sie die Ziffern 1 bis 6 in Abb. 1 unter Zuhil- fenahme der Abbildungen 298.1 und 324.2 des Schüler- bands. Ordnen Sie den Bereichen 3 und 5 jeweils eine Funktion zu. 2. Ordnen Sie die folgenden Tätigkeiten den vier PET- Bildern in Abb. 2 zu: Wörter sprechen, Wörter hören, Wörter bilden, Wörter sehen. 3 Zeichnen Sie in Abb. 1 mit verschiedenfarbigen Stif- ten ein, in welcher Reihenfolge die Gehirnareale beim Nachsprechen eines gelesenen bzw. gehörten Wortes aktiviert werden. 4. Gehirnschädigungen können zu einem Sprachverlust (Aphasie) führen. Ursache ist meist ein Schlaganfall (Verschluss eines Blutgefäßes im Gehirn oder Gehirn- blutung) oder ein Unfall. Nach einem Schlaganfall spricht ein Patient oft nur noch stockend, verwechselt die Laute, und das Spre- chen erfolgt unter großer Anstrengung. Begründen Sie anhand dieser Aussagen, welches Sprachzentrum bei diesem Patienten in Mitleidenschaft gezogen ist. 5. Split-Brain-Patienten verhalten sich im normalen Le- ben ganz normal, in speziellen Tests zeigen Sie aller- dings erstaunliche Reaktionen. a) Informieren Sie sich im Lehrbuch, welche Maß- nahme einen Menschen zu einem Split-Brain-Pati- enten macht und wann dies geschieht. die Fähigkeit ist, Sprache zu sprechen und zu verstehen, zeigt schon die Tatsache, dass in unserem Gehirn mehrere großflä- chige Gebiete, hauptsächlich in der linken Großhirnhemis- phäre, für das Sprachverständnis und die Sprachbildung ver- antwortlich sind (Abb. 1). Welche Bereiche des Gehirns in den verschiedenen Sprechphasen aktiv sind, lässt sich durch bild- gebende Verfahren wie die Positronenemissionstomographie (PET) sichtbar machen (Schülerband S. 326). 0 Worter hören Worter Sehen Worter bilden Abb. 2 PET-Bilder verschiedener Gehirnaktivitäten Worter sprechen b) Abb. 3 stellt einen zweistufigen Test mit einem Split- Brain-Patienten dar. Der Blick des Patienten ist in bei- den Phasen auf die Mitte des Versuchstisches gerichtet (gepunktete Linie). linke Hemisphäre Erklären Sie, ob der Split-Brain-Patient in Phase 1 die abgebildete Orange benennen kann und ob er in Phase 2 in der Lage ist, die Erdbeere zu benennen bzw. diese un- ter den drei angebotenen Früchten zu greifen. rechte Hemisphäre Nain Nein 1 Abb. 3 Zweiphasiger Versuch mit einem Split-Brain-Patienten