Systematik und Grundaufbau von Pflanzen
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Systematik der Pflanzen und ihren grundlegenden zellulären Aufbau. Es wird erklärt, dass es schätzungsweise 250.000 verschiedene Pflanzenarten gibt, die nach äußeren und genetischen Merkmalen in ein taxonomisches System eingeordnet werden.
Die Systematik der Pflanzen umfasst verschiedene hierarchische Ebenen wie Domäne, Reich, Stamm, Klasse, Ordnung, Familie, Gattung und Art. Es wird betont, dass diese Systematik aufgrund neuer Erkenntnisse ständigen Veränderungen unterliegt.
Der Grundaufbau pflanzlicher Zellen wird anhand wichtiger Zellorganellen erläutert:
Vocabulary: Zellorganellen sind spezialisierte Strukturen innerhalb einer Zelle, die bestimmte Funktionen erfüllen.
- Endoplasmatisches Retikulum: Speicherung, Aufbau und Austausch von Stoffen
- Ribosomen: Herstellung von Proteinen Proteinbiosynthese
- Mitochondrien: Bereitstellung von Energie
- Chloroplasten: Ort der Photosynthese
- Zellkern: Enthält DNA, Steuerung der Zelle
- Vakuole: Wasserhaushalt, Stoffspeicherung
- Golgi-Apparat: Stoffaustausch
- Zellwand: Schutzfunktion, Stoffaustausch
Highlight: Die Chloroplasten mit ihrem Chlorophyll sind besonders wichtig für die Photosynthese und damit für die autotrophe Assimilation der Pflanzen.
Diese Strukturen ermöglichen den Pflanzen ihre einzigartige Fähigkeit zur Photosynthese und autotrophen Ernährung.