Fächer

Fächer

Mehr

Proteinbiosynthese und DNA: Alles was du wissen musst

Öffnen

Proteinbiosynthese und DNA: Alles was du wissen musst
user profile picture

Jasmin

@jassi.ml

·

277 Follower

Follow

Die Proteinbiosynthese ist ein komplexer Prozess, bei dem lebenswichtige Eiweiße in Zellen hergestellt werden. Dieser Vorgang umfasst die Transkription von DNA zu RNA und die anschließende Translation der RNA-Sequenz in eine Aminosäuresequenz. Die Zusammenfassung behandelt wichtige Aspekte wie den Aufbau von Nukleinsäuren, den genetischen Code, und die Unterschiede zwischen Proteinbiosynthese bei Prokaryoten und Eukaryoten. Besondere Aufmerksamkeit wird auf das Meselson-Stahl-Experiment zur DNA-Replikation und die Regulation der Proteinbiosynthese gelegt.

  • DNA und RNA sind Nukleinsäuren mit spezifischen Strukturen und Funktionen
  • Der Schmelzpunkt der DNA hängt von ihrer Basenzusammensetzung ab
  • Die Proteinbiosynthese umfasst Transkription und Translation
  • Der genetische Code ist redundant und universell
  • Mutationen können die Aminosäuresequenz und Enzymfunktion beeinflussen
  • Die Proteinbiosynthese wird bei Pro- und Eukaryoten unterschiedlich reguliert

1.2.2022

16475

Klausur Biologie - LEISTUNGSKURS Klasse 11
Thema: Nucleinsäuren, Genetischer Code, Proteinbiosynthese
Name: Jasmin Strohm
BE:
1.
2.
+1 165
D

Öffnen

DNA und RNA: Grundbausteine des Lebens

Die erste Seite der Klausur befasst sich mit den grundlegenden Strukturen und Eigenschaften von Nukleinsäuren, insbesondere DNA und RNA. Es wird eine detaillierte Skizze eines RNA-Moleküls verlangt, bei der die Bestandteile genau beschriftet werden sollen. Dies dient dazu, das Verständnis für den molekularen Aufbau dieser wichtigen biologischen Moleküle zu überprüfen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt, der behandelt wird, ist der Schmelzpunkt der DNA. Hier wird erklärt, dass DNA-Moleküle mit einem niedrigeren Gehalt an Adenin und Thymin einen höheren Schmelzpunkt aufweisen als solche mit einem hohen Gehalt dieser Basen. Dies hängt mit der Anzahl der Wasserstoffbrückenbindungen zwischen den Basenpaaren zusammen.

Definition: Der Schmelzpunkt der DNA ist die Temperatur, bei der sich die Hälfte der DNA-Moleküle in einer Probe in Einzelstränge getrennt hat.

Das Meselson-Stahl-Experiment wird ebenfalls thematisiert. Die Schüler sollen das korrekte Ergebnis der DNA-Zentrifugation identifizieren, welches den Prozess der DNA-Replikation darstellt. Dieses bahnbrechende Experiment half dabei, den semikonservativen Mechanismus der DNA-Replikation zu beweisen.

Highlight: Das Meselson-Stahl-Experiment war entscheidend für das Verständnis der DNA-Replikation und zeigte, dass dieser Prozess semikonservativ abläuft.

Schließlich wird auf die Proteinbiosynthese eingegangen, wobei die Schüler aufgefordert werden, ein Fließschema für den Ablauf bei Eukaryoten zu erstellen. Hierbei sollen spezifische Begriffe wie Transkription, Translation, Zellkern und Zellplasma verwendet werden, um den komplexen Prozess der Proteinherstellung zu veranschaulichen.

Vocabulary: Transkription - Der Prozess, bei dem die genetische Information von der DNA auf die mRNA übertragen wird. Vocabulary: Translation - Der Vorgang, bei dem die mRNA-Sequenz in eine Aminosäuresequenz übersetzt wird.

Klausur Biologie - LEISTUNGSKURS Klasse 11
Thema: Nucleinsäuren, Genetischer Code, Proteinbiosynthese
Name: Jasmin Strohm
BE:
1.
2.
+1 165
D

Öffnen

Vertiefung der Translation und Auswirkungen von Störungen

Die vierte Seite der Klausur vertieft das Thema der Translation und behandelt die Auswirkungen von Störungen in der Proteinbiosynthese. Ein Schwerpunkt liegt auf der detaillierten Beschreibung des Translationsprozesses, insbesondere der Initiationsphase.

Die Schüler sollen den abgebildeten Prozess der Proteinbiosynthese als Translation identifizieren und definieren. Dabei müssen sie verschiedene Strukturen wie das Cytoplasma, die Polypeptidkette, mRNA und die Ribosomenuntereinheiten korrekt beschriften. Dies dient dazu, das Verständnis für die räumliche und funktionelle Organisation der Translation zu überprüfen.

Definition: Translation ist der Prozess, bei dem die Basensequenz der mRNA in die Aminosäuresequenz eines Proteins übersetzt wird.

Besondere Aufmerksamkeit wird der Initiationsphase der Translation gewidmet. Die Schüler sollen diese Phase benennen und detailliert beschreiben. Dabei wird auf die Vereinigung der kleinen und großen Ribosomenuntereinheiten, die Rolle der Start-tRNA mit der modifizierten Aminosäure fMet und die Bedeutung des Startcodons AUG eingegangen.

Highlight: Die Initiationsphase ist entscheidend für den korrekten Start der Proteinbiosynthese und bestimmt den Leserahmen für die gesamte mRNA.

Ein zusätzlicher Aspekt, der behandelt wird, sind die Auswirkungen von Substanzen, die Teilprozesse der Proteinbiosynthese unterbinden können. Als Beispiel wird der Grüne Knollenblätterpilz genannt, dessen Gift Amanitin die RNA-Polymerase bei Eukaryoten blockiert.

Example: Amanitin aus dem Knollenblätterpilz bindet an die RNA-Polymerase und verhindert so die Transkription, was schwerwiegende Folgen für die Zelle hat.

Diese Aufgaben verdeutlichen die Komplexität und Präzision der Proteinbiosynthese sowie die potenziellen Konsequenzen von Störungen in diesem lebenswichtigen Prozess. Sie zeigen auch, wie das Verständnis dieser molekularen Vorgänge für das Verständnis von Krankheiten und die Entwicklung von Medikamenten relevant ist.

Klausur Biologie - LEISTUNGSKURS Klasse 11
Thema: Nucleinsäuren, Genetischer Code, Proteinbiosynthese
Name: Jasmin Strohm
BE:
1.
2.
+1 165
D

Öffnen

Detaillierte Betrachtung der Proteinbiosynthese

Die zweite Seite der Klausur vertieft das Thema Proteinbiosynthese und geht auf spezifische Aspekte des genetischen Codes ein. Die Schüler sollen einen abgebildeten Prozess der Proteinbiosynthese benennen und definieren, sowie die nummerierten Strukturen beschriften. Dies dient dazu, das Verständnis für die einzelnen Komponenten und Schritte der Proteinherstellung zu überprüfen.

Ein wichtiger Aspekt, der behandelt wird, ist die Redundanz des genetischen Codes. Die Schüler sollen erklären, was darunter zu verstehen ist und alle Codons aufführen, die für die Aminosäure Leucin codieren. Dies verdeutlicht die Komplexität und Flexibilität des genetischen Codes.

Definition: Redundanz des genetischen Codes bedeutet, dass mehrere Codons für dieselbe Aminosäure codieren können.

Die Aufgabe geht auch auf die Rolle der tRNA ein, indem die Schüler die Aminosäure benennen sollen, die durch eine tRNA mit einem spezifischen Anticodon transportiert wird. Dies unterstreicht die Wichtigkeit der tRNA als "Übersetzer" zwischen dem genetischen Code und den Aminosäuren.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Mutationen und deren Auswirkungen auf die Aminosäuresequenz eines Enzyms. Die Schüler sollen die Basensequenz des codogenen DNA-Strangs für einen Wildtyp und eine Mutante bestimmen und die Ursache für die Abweichung in der Aminosäuresequenz erklären.

Example: Eine Punktmutation im DNA-Strang kann zu einer veränderten Aminosäuresequenz führen, was die Funktionalität eines Enzyms beeinträchtigen kann.

Diese Aufgaben verdeutlichen die enge Verbindung zwischen der DNA-Sequenz, dem genetischen Code und der resultierenden Proteinstruktur, sowie die möglichen Konsequenzen von Veränderungen auf molekularer Ebene.

Klausur Biologie - LEISTUNGSKURS Klasse 11
Thema: Nucleinsäuren, Genetischer Code, Proteinbiosynthese
Name: Jasmin Strohm
BE:
1.
2.
+1 165
D

Öffnen

Genetischer Code und Regulation der Proteinbiosynthese

Die dritte Seite der Klausur konzentriert sich auf den genetischen Code und die Regulation der Proteinbiosynthese bei Prokaryoten und Eukaryoten. Ein zentrales Element ist die sogenannte "Codon-Sonne", die den genetischen Code in einer übersichtlichen Form darstellt und den Schülern als Hilfsmittel zur Verfügung steht.

Die Aufgaben behandeln die vielfältigen Regulationsmechanismen der Proteinbiosynthese bei Prokaryoten und Eukaryoten. Die Schüler sollen darstellen, wie das Schlüssel-Schloss-Prinzip bei drei für die Translation wichtigen Prozessen eine Rolle spielt und dessen Bedeutung für die Translation begründen.

Highlight: Das Schlüssel-Schloss-Prinzip ist fundamental für die Spezifität und Genauigkeit der Proteinbiosynthese.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Vergleich der Geschwindigkeit der Proteinbiosynthese bei Prokaryoten und Eukaryoten. Die Schüler sollen zwei Gründe erläutern, warum dieser Prozess bei Prokaryoten schneller abläuft. Dies fördert das Verständnis für die strukturellen und funktionellen Unterschiede zwischen diesen beiden Zelltypen.

Example: Bei Prokaryoten findet die Transkription und Translation gleichzeitig statt, was den Prozess beschleunigt.

Die Klausur geht auch auf die Besonderheiten der eukaryotischen mRNA ein. Die Schüler sollen erklären, warum die mRNA bei Eukaryoten oft kürzer ist als der DNA-Abschnitt, von dem sie transkribiert wurde, und einen daraus resultierenden Vorteil schildern.

Vocabulary: Introns - Nicht-codierende Abschnitte in eukaryotischen Genen, die aus der prä-mRNA herausgeschnitten werden.

Abschließend wird die Wirkung einer Knollenblätterpilzvergiftung auf den menschlichen Organismus thematisiert. Dies zeigt die praktische Relevanz des Wissens über die Proteinbiosynthese und ihre Störungen.

Quote: "Einige Substanzen können gezielt Teilprozesse der Proteinbiosynthese unterbinden. Der Grüne Knollenblätterpilz beispielsweise enthält Amanitin. Dieses bindet fest an die RNA-Polymerase bei Eukaryoten und blockiert sie."

Diese Aufgaben verdeutlichen die Komplexität und Bedeutung der Proteinbiosynthese sowie die vielfältigen Möglichkeiten ihrer Regulation und Störung.

Klausur Biologie - LEISTUNGSKURS Klasse 11
Thema: Nucleinsäuren, Genetischer Code, Proteinbiosynthese
Name: Jasmin Strohm
BE:
1.
2.
+1 165
D

Öffnen

Klausur Biologie - LEISTUNGSKURS Klasse 11
Thema: Nucleinsäuren, Genetischer Code, Proteinbiosynthese
Name: Jasmin Strohm
BE:
1.
2.
+1 165
D

Öffnen

Klausur Biologie - LEISTUNGSKURS Klasse 11
Thema: Nucleinsäuren, Genetischer Code, Proteinbiosynthese
Name: Jasmin Strohm
BE:
1.
2.
+1 165
D

Öffnen

Klausur Biologie - LEISTUNGSKURS Klasse 11
Thema: Nucleinsäuren, Genetischer Code, Proteinbiosynthese
Name: Jasmin Strohm
BE:
1.
2.
+1 165
D

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Proteinbiosynthese und DNA: Alles was du wissen musst

user profile picture

Jasmin

@jassi.ml

·

277 Follower

Follow

Die Proteinbiosynthese ist ein komplexer Prozess, bei dem lebenswichtige Eiweiße in Zellen hergestellt werden. Dieser Vorgang umfasst die Transkription von DNA zu RNA und die anschließende Translation der RNA-Sequenz in eine Aminosäuresequenz. Die Zusammenfassung behandelt wichtige Aspekte wie den Aufbau von Nukleinsäuren, den genetischen Code, und die Unterschiede zwischen Proteinbiosynthese bei Prokaryoten und Eukaryoten. Besondere Aufmerksamkeit wird auf das Meselson-Stahl-Experiment zur DNA-Replikation und die Regulation der Proteinbiosynthese gelegt.

  • DNA und RNA sind Nukleinsäuren mit spezifischen Strukturen und Funktionen
  • Der Schmelzpunkt der DNA hängt von ihrer Basenzusammensetzung ab
  • Die Proteinbiosynthese umfasst Transkription und Translation
  • Der genetische Code ist redundant und universell
  • Mutationen können die Aminosäuresequenz und Enzymfunktion beeinflussen
  • Die Proteinbiosynthese wird bei Pro- und Eukaryoten unterschiedlich reguliert

1.2.2022

16475

 

11/12

 

Biologie

608

Klausur Biologie - LEISTUNGSKURS Klasse 11
Thema: Nucleinsäuren, Genetischer Code, Proteinbiosynthese
Name: Jasmin Strohm
BE:
1.
2.
+1 165
D

DNA und RNA: Grundbausteine des Lebens

Die erste Seite der Klausur befasst sich mit den grundlegenden Strukturen und Eigenschaften von Nukleinsäuren, insbesondere DNA und RNA. Es wird eine detaillierte Skizze eines RNA-Moleküls verlangt, bei der die Bestandteile genau beschriftet werden sollen. Dies dient dazu, das Verständnis für den molekularen Aufbau dieser wichtigen biologischen Moleküle zu überprüfen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt, der behandelt wird, ist der Schmelzpunkt der DNA. Hier wird erklärt, dass DNA-Moleküle mit einem niedrigeren Gehalt an Adenin und Thymin einen höheren Schmelzpunkt aufweisen als solche mit einem hohen Gehalt dieser Basen. Dies hängt mit der Anzahl der Wasserstoffbrückenbindungen zwischen den Basenpaaren zusammen.

Definition: Der Schmelzpunkt der DNA ist die Temperatur, bei der sich die Hälfte der DNA-Moleküle in einer Probe in Einzelstränge getrennt hat.

Das Meselson-Stahl-Experiment wird ebenfalls thematisiert. Die Schüler sollen das korrekte Ergebnis der DNA-Zentrifugation identifizieren, welches den Prozess der DNA-Replikation darstellt. Dieses bahnbrechende Experiment half dabei, den semikonservativen Mechanismus der DNA-Replikation zu beweisen.

Highlight: Das Meselson-Stahl-Experiment war entscheidend für das Verständnis der DNA-Replikation und zeigte, dass dieser Prozess semikonservativ abläuft.

Schließlich wird auf die Proteinbiosynthese eingegangen, wobei die Schüler aufgefordert werden, ein Fließschema für den Ablauf bei Eukaryoten zu erstellen. Hierbei sollen spezifische Begriffe wie Transkription, Translation, Zellkern und Zellplasma verwendet werden, um den komplexen Prozess der Proteinherstellung zu veranschaulichen.

Vocabulary: Transkription - Der Prozess, bei dem die genetische Information von der DNA auf die mRNA übertragen wird. Vocabulary: Translation - Der Vorgang, bei dem die mRNA-Sequenz in eine Aminosäuresequenz übersetzt wird.

Klausur Biologie - LEISTUNGSKURS Klasse 11
Thema: Nucleinsäuren, Genetischer Code, Proteinbiosynthese
Name: Jasmin Strohm
BE:
1.
2.
+1 165
D

Vertiefung der Translation und Auswirkungen von Störungen

Die vierte Seite der Klausur vertieft das Thema der Translation und behandelt die Auswirkungen von Störungen in der Proteinbiosynthese. Ein Schwerpunkt liegt auf der detaillierten Beschreibung des Translationsprozesses, insbesondere der Initiationsphase.

Die Schüler sollen den abgebildeten Prozess der Proteinbiosynthese als Translation identifizieren und definieren. Dabei müssen sie verschiedene Strukturen wie das Cytoplasma, die Polypeptidkette, mRNA und die Ribosomenuntereinheiten korrekt beschriften. Dies dient dazu, das Verständnis für die räumliche und funktionelle Organisation der Translation zu überprüfen.

Definition: Translation ist der Prozess, bei dem die Basensequenz der mRNA in die Aminosäuresequenz eines Proteins übersetzt wird.

Besondere Aufmerksamkeit wird der Initiationsphase der Translation gewidmet. Die Schüler sollen diese Phase benennen und detailliert beschreiben. Dabei wird auf die Vereinigung der kleinen und großen Ribosomenuntereinheiten, die Rolle der Start-tRNA mit der modifizierten Aminosäure fMet und die Bedeutung des Startcodons AUG eingegangen.

Highlight: Die Initiationsphase ist entscheidend für den korrekten Start der Proteinbiosynthese und bestimmt den Leserahmen für die gesamte mRNA.

Ein zusätzlicher Aspekt, der behandelt wird, sind die Auswirkungen von Substanzen, die Teilprozesse der Proteinbiosynthese unterbinden können. Als Beispiel wird der Grüne Knollenblätterpilz genannt, dessen Gift Amanitin die RNA-Polymerase bei Eukaryoten blockiert.

Example: Amanitin aus dem Knollenblätterpilz bindet an die RNA-Polymerase und verhindert so die Transkription, was schwerwiegende Folgen für die Zelle hat.

Diese Aufgaben verdeutlichen die Komplexität und Präzision der Proteinbiosynthese sowie die potenziellen Konsequenzen von Störungen in diesem lebenswichtigen Prozess. Sie zeigen auch, wie das Verständnis dieser molekularen Vorgänge für das Verständnis von Krankheiten und die Entwicklung von Medikamenten relevant ist.

Klausur Biologie - LEISTUNGSKURS Klasse 11
Thema: Nucleinsäuren, Genetischer Code, Proteinbiosynthese
Name: Jasmin Strohm
BE:
1.
2.
+1 165
D

Detaillierte Betrachtung der Proteinbiosynthese

Die zweite Seite der Klausur vertieft das Thema Proteinbiosynthese und geht auf spezifische Aspekte des genetischen Codes ein. Die Schüler sollen einen abgebildeten Prozess der Proteinbiosynthese benennen und definieren, sowie die nummerierten Strukturen beschriften. Dies dient dazu, das Verständnis für die einzelnen Komponenten und Schritte der Proteinherstellung zu überprüfen.

Ein wichtiger Aspekt, der behandelt wird, ist die Redundanz des genetischen Codes. Die Schüler sollen erklären, was darunter zu verstehen ist und alle Codons aufführen, die für die Aminosäure Leucin codieren. Dies verdeutlicht die Komplexität und Flexibilität des genetischen Codes.

Definition: Redundanz des genetischen Codes bedeutet, dass mehrere Codons für dieselbe Aminosäure codieren können.

Die Aufgabe geht auch auf die Rolle der tRNA ein, indem die Schüler die Aminosäure benennen sollen, die durch eine tRNA mit einem spezifischen Anticodon transportiert wird. Dies unterstreicht die Wichtigkeit der tRNA als "Übersetzer" zwischen dem genetischen Code und den Aminosäuren.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Mutationen und deren Auswirkungen auf die Aminosäuresequenz eines Enzyms. Die Schüler sollen die Basensequenz des codogenen DNA-Strangs für einen Wildtyp und eine Mutante bestimmen und die Ursache für die Abweichung in der Aminosäuresequenz erklären.

Example: Eine Punktmutation im DNA-Strang kann zu einer veränderten Aminosäuresequenz führen, was die Funktionalität eines Enzyms beeinträchtigen kann.

Diese Aufgaben verdeutlichen die enge Verbindung zwischen der DNA-Sequenz, dem genetischen Code und der resultierenden Proteinstruktur, sowie die möglichen Konsequenzen von Veränderungen auf molekularer Ebene.

Klausur Biologie - LEISTUNGSKURS Klasse 11
Thema: Nucleinsäuren, Genetischer Code, Proteinbiosynthese
Name: Jasmin Strohm
BE:
1.
2.
+1 165
D

Genetischer Code und Regulation der Proteinbiosynthese

Die dritte Seite der Klausur konzentriert sich auf den genetischen Code und die Regulation der Proteinbiosynthese bei Prokaryoten und Eukaryoten. Ein zentrales Element ist die sogenannte "Codon-Sonne", die den genetischen Code in einer übersichtlichen Form darstellt und den Schülern als Hilfsmittel zur Verfügung steht.

Die Aufgaben behandeln die vielfältigen Regulationsmechanismen der Proteinbiosynthese bei Prokaryoten und Eukaryoten. Die Schüler sollen darstellen, wie das Schlüssel-Schloss-Prinzip bei drei für die Translation wichtigen Prozessen eine Rolle spielt und dessen Bedeutung für die Translation begründen.

Highlight: Das Schlüssel-Schloss-Prinzip ist fundamental für die Spezifität und Genauigkeit der Proteinbiosynthese.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Vergleich der Geschwindigkeit der Proteinbiosynthese bei Prokaryoten und Eukaryoten. Die Schüler sollen zwei Gründe erläutern, warum dieser Prozess bei Prokaryoten schneller abläuft. Dies fördert das Verständnis für die strukturellen und funktionellen Unterschiede zwischen diesen beiden Zelltypen.

Example: Bei Prokaryoten findet die Transkription und Translation gleichzeitig statt, was den Prozess beschleunigt.

Die Klausur geht auch auf die Besonderheiten der eukaryotischen mRNA ein. Die Schüler sollen erklären, warum die mRNA bei Eukaryoten oft kürzer ist als der DNA-Abschnitt, von dem sie transkribiert wurde, und einen daraus resultierenden Vorteil schildern.

Vocabulary: Introns - Nicht-codierende Abschnitte in eukaryotischen Genen, die aus der prä-mRNA herausgeschnitten werden.

Abschließend wird die Wirkung einer Knollenblätterpilzvergiftung auf den menschlichen Organismus thematisiert. Dies zeigt die praktische Relevanz des Wissens über die Proteinbiosynthese und ihre Störungen.

Quote: "Einige Substanzen können gezielt Teilprozesse der Proteinbiosynthese unterbinden. Der Grüne Knollenblätterpilz beispielsweise enthält Amanitin. Dieses bindet fest an die RNA-Polymerase bei Eukaryoten und blockiert sie."

Diese Aufgaben verdeutlichen die Komplexität und Bedeutung der Proteinbiosynthese sowie die vielfältigen Möglichkeiten ihrer Regulation und Störung.

Klausur Biologie - LEISTUNGSKURS Klasse 11
Thema: Nucleinsäuren, Genetischer Code, Proteinbiosynthese
Name: Jasmin Strohm
BE:
1.
2.
+1 165
D
Klausur Biologie - LEISTUNGSKURS Klasse 11
Thema: Nucleinsäuren, Genetischer Code, Proteinbiosynthese
Name: Jasmin Strohm
BE:
1.
2.
+1 165
D
Klausur Biologie - LEISTUNGSKURS Klasse 11
Thema: Nucleinsäuren, Genetischer Code, Proteinbiosynthese
Name: Jasmin Strohm
BE:
1.
2.
+1 165
D
Klausur Biologie - LEISTUNGSKURS Klasse 11
Thema: Nucleinsäuren, Genetischer Code, Proteinbiosynthese
Name: Jasmin Strohm
BE:
1.
2.
+1 165
D

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.