Fächer

Fächer

Mehr

Polio: Alles über die Epidemie in Deutschland und die Impfung

Öffnen

Polio: Alles über die Epidemie in Deutschland und die Impfung
user profile picture

Lorraine

@lorraine_04a7a4

·

33 Follower

Follow

Klassenbester Student

Die Poliomyelitis, auch als Kinderlähmung bekannt, war eine der gefürchtetsten Infektionskrankheiten des 20. Jahrhunderts. Die schwersten Polio-Epidemien in Deutschland ereigneten sich in den Jahren 1952 und 1961, wobei tausende Menschen, insbesondere Kinder, betroffen waren.

Der Erreger der Poliomyelitis ist ein Enterovirus, das sich über den Darm verbreitet und durch Schmierinfektion übertragen wird. Die Polio Symptome reichen von leichten grippeähnlichen Beschwerden bis hin zu schweren Lähmungserscheinungen. Nach einer Poliomyelitis Inkubationszeit von 3-35 Tagen können Fieber, Kopfschmerzen und Muskelschmerzen auftreten. In schweren Fällen kommt es zu irreversiblen Lähmungen, die besonders die Beine und Atemmuskulatur betreffen können. Die Poliomyelitis Therapie beschränkt sich hauptsächlich auf unterstützende Maßnahmen, da es keine spezifische Behandlung gibt.

Die Entwicklung der Polio-Impfung markierte einen Wendepunkt in der Geschichte der Medizin. In den USA wurde der Impfstoff von Jonas Salk in den 1950er Jahren entwickelt. In der DDR wurde die Polio-Impfung 1960 eingeführt, in der BRD folgte sie kurz darauf. Durch konsequente Impfkampagnen konnten die Polio-Fälle weltweit drastisch reduziert werden. Heute ist die Krankheit in den meisten Ländern ausgerottet, jedoch gibt es noch vereinzelte Fälle in Afghanistan und Pakistan. Für Erwachsene wird eine Polio-Impfung Auffrischung alle 10 Jahre empfohlen, um den Schutz aufrechtzuerhalten. Die Impfung gilt als sehr sicher, schwere Nebenwirkungen oder Polio-Impfung Todesfälle sind äußerst selten.

15.10.2020

1449

1. Einleitung
Wie auch in den 1980er Jahren AIDS ein sehr großes Thema war, prägte in
den 1950er Jahren auch die Angst vor der Kinderlähmung

Öffnen

Die Geschichte der Poliomyelitis in Deutschland und weltweit

Die Polio-Epidemie Deutschland prägte in den 1950er Jahren das Leben vieler Menschen durch große Angst und Unsicherheit. Tausende Menschen fielen der Kinderlähmung Deutschland zum Opfer, was zu intensiven medizinischen Forschungen ab 1953 führte. Der Durchbruch kam mit der Entwicklung der Schluckimpfung, die unter dem bekannten Slogan "Schluckimpfung ist süß - Kinderlähmung ist grausam" eingeführt wurde.

Definition: Poliomyelitis (Kinderlähmung) ist eine hochansteckende Viruserkrankung, die das zentrale Nervensystem befällt und zu dauerhaften Lähmungen führen kann.

Die Polio Impfung Geschichte USA spielte eine zentrale Rolle bei der Bekämpfung der Krankheit. Der tiefgekühlte Impfstoff wurde zunächst per Sonderflugzeug aus den USA nach Deutschland transportiert. Die innovative Verabreichung in Form von drei Tropfen, vermischt mit Zuckerwasser, half dabei, Berührungsängste abzubauen und die Akzeptanz in der Bevölkerung zu erhöhen.

Die Erfolge der Impfkampagne waren beeindruckend: Die Polio-Fälle weltweit sanken innerhalb eines Jahres um über 90 Prozent. In der DDR wurde die Polio-Impfung bereits früh eingeführt, was zur erfolgreichen Eindämmung der Krankheit beitrug.

1. Einleitung
Wie auch in den 1980er Jahren AIDS ein sehr großes Thema war, prägte in
den 1950er Jahren auch die Angst vor der Kinderlähmung

Öffnen

Krankheitsbild und Übertragungswege der Poliomyelitis

Der Polio Krankheitsverlauf beginnt meist im Kindesalter zwischen drei und acht Jahren, wobei auch Erwachsene erkranken können. Die Polio Übertragung erfolgt hauptsächlich fäkal-oral oder durch Tröpfcheninfektion.

Highlight: Die Poliomyelitis Inkubationszeit beträgt 3-35 Tage. Erkrankte sind bereits vor Auftreten erster Symptome ansteckend.

Die Polio Symptome umfassen:

  • Fieber und grippeähnliche Beschwerden
  • Muskelschmerzen und -schwäche
  • In schweren Fällen Lähmungserscheinungen

Die Poliomyelitis Therapie konzentriert sich auf die Behandlung der Symptome, da es keine ursächliche Heilung gibt. Der Poliomyelitis Erreger gehört zur Gruppe der Enteroviren und befällt gezielt das zentrale Nervensystem.

1. Einleitung
Wie auch in den 1980er Jahren AIDS ein sehr großes Thema war, prägte in
den 1950er Jahren auch die Angst vor der Kinderlähmung

Öffnen

Aktuelle Situation und Präventionsmaßnahmen

Die weltweite Polio-Initiative hat große Erfolge erzielt. In Deutschland gab es seit der Einführung der systematischen Impfung keine endemischen Fälle mehr. Die Krankheit existiert nur noch in wenigen Ländern endemisch.

Vokabular: Endemisch bedeutet das ständige Vorkommen einer Krankheit in einer bestimmten Region.

Die moderne Prävention basiert auf:

  • Routineimpfungen im Kindesalter
  • Reiseimpfungen für gefährdete Gebiete
  • Strikte Hygienemaßnahmen
  • Internationale Überwachungsprogramme

Die erfolgreiche Eindämmung der Poliomyelitis zeigt die Bedeutung systematischer Impfprogramme und internationaler Zusammenarbeit im Gesundheitswesen.

1. Einleitung
Wie auch in den 1980er Jahren AIDS ein sehr großes Thema war, prägte in
den 1950er Jahren auch die Angst vor der Kinderlähmung

Öffnen

Historische Entwicklung der Polio-Bekämpfung

Die Polio-Epidemie 1952 und die Polio-Epidemie 1961 waren einschneidende Ereignisse in der deutschen Geschichte. Besonders die Epidemie von 1960/61 mit über 9.000 registrierten Lähmungsfällen führte zu verstärkten Impfbemühungen.

Beispiel: Die Impfungen in den 60er Jahren wurden durch groß angelegte Kampagnen begleitet und erreichten einen Großteil der Bevölkerung.

Heute ist die Polio-Impfung Auffrischung Erwachsene weiterhin relevant, besonders für Reisende in Risikogebiete. Die Zahl der Polio-Impfung Todesfälle ist äußerst gering, was die hohe Sicherheit des Impfstoffs belegt.

1. Einleitung
Wie auch in den 1980er Jahren AIDS ein sehr großes Thema war, prägte in
den 1950er Jahren auch die Angst vor der Kinderlähmung

Öffnen

Die Symptome und Auswirkungen der Poliomyelitis

Die Polio Symptome können zunächst sehr unspezifisch sein und werden häufig unterschätzt. Erste Anzeichen wie Müdigkeit, leichtes Fieber und Schlafstörungen werden oft als harmlose Erkältungssymptome fehlinterpretiert. Der Polio Krankheitsverlauf entwickelt sich jedoch progressiv, wobei die Poliomyelitis Erreger das zentrale Nervensystem befallen.

Definition: Die Polio Übertragung erfolgt hauptsächlich durch Tröpfcheninfektion. Schlechte hygienische Bedingungen begünstigen die Ausbreitung der Viren erheblich.

Es existieren drei verschiedene Typen des Poliovirus, die jeweils charakteristische Symptommuster aufweisen:

  • Typ 1: Gliederschmerzen, Übelkeit, Kopfschmerzen und Fieber
  • Typ 2: Muskelkrämpfe, Halsschmerzen, Nackenstarre und Rückenschmerzen
  • Typ 3: Atemnot, hohes Fieber und Lähmungserscheinungen

Die Kinderlähmung Deutschland hat viele Schicksale geprägt. Ein bewegendes Beispiel ist der Fall von Waltraud Joa aus dem Ostallgäu, die 1943 im Alter von nur 10 Monaten erkrankte. Ihr Fall verdeutlicht die potenziell schwerwiegenden Langzeitfolgen der Erkrankung, die sich in Form von Muskel- und Gelenkschmerzen, Lähmungserscheinungen sowie Fehlstellungen der Wirbelsäule manifestieren können.

1. Einleitung
Wie auch in den 1980er Jahren AIDS ein sehr großes Thema war, prägte in
den 1950er Jahren auch die Angst vor der Kinderlähmung

Öffnen

Geschichte und Prävention der Poliomyelitis

Die Polio-Epidemie Deutschland erreichte ihren Höhepunkt in den 1950er Jahren. Die Polio-Epidemie 1952 war besonders verheerend und führte zur Entwicklung verstärkter Präventionsmaßnahmen. Die Polio Impfung Geschichte USA begann mit Jonas Salk, der 1955 den ersten erfolgreichen Impfstoff entwickelte.

Highlight: Die Polio-Impfung wurde in der DDR 1960 eingeführt und markierte einen Wendepunkt in der Bekämpfung der Krankheit. Die Frage "in welchem jahr wurde in der ddr die polio-impfung eingeführt?" ist damit von historischer Bedeutung.

Die Poliomyelitis Therapie konzentriert sich heute hauptsächlich auf die Prävention durch Impfung, da eine kausale Behandlung nicht möglich ist. Die Poliomyelitis Inkubationszeit beträgt etwa 7-14 Tage, während dieser Zeit können Infizierte das Virus bereits übertragen. Die polio-fälle weltweit sind dank systematischer Impfprogramme stark zurückgegangen, dennoch ist eine kontinuierliche Überwachung und Impfauffrischung notwendig.

1. Einleitung
Wie auch in den 1980er Jahren AIDS ein sehr großes Thema war, prägte in
den 1950er Jahren auch die Angst vor der Kinderlähmung

Öffnen

Einleitung zur Poliomyelitis

Die Polio-Epidemie der 1950er Jahre war eine Zeit großer Angst und medizinischer Herausforderungen in Deutschland. Ähnlich wie AIDS in den 1980er Jahren, prägte die Furcht vor Kinderlähmung das öffentliche Bewusstsein. Jährlich fielen tausende Menschen dieser Krankheit zum Opfer, was zu intensiven Forschungsbemühungen führte, um den Erreger zu isolieren und zu bekämpfen.

Ein Wendepunkt in der Geschichte der Polio-Impfung war die Einführung der Schluckimpfung. Der Impfstoff wurde anfangs aus den USA importiert und in einer süßen Zuckerlösung verabreicht, was zur bekannten Kampagne "Schluckimpfung ist süß - Kinderlähmung ist grausam" führte. Diese Maßnahme war äußerst erfolgreich und reduzierte die Neuerkrankungen innerhalb eines Jahres um über 90%.

Highlight: Die Schluckimpfung gegen Polio wurde weltweit bekannt und markierte einen Meilenstein in der Bekämpfung der Krankheit.

Quote: "Schluckimpfung ist süß - Kinderlähmung ist grausam."

1. Einleitung
Wie auch in den 1980er Jahren AIDS ein sehr großes Thema war, prägte in
den 1950er Jahren auch die Angst vor der Kinderlähmung

Öffnen

1. Einleitung
Wie auch in den 1980er Jahren AIDS ein sehr großes Thema war, prägte in
den 1950er Jahren auch die Angst vor der Kinderlähmung

Öffnen

1. Einleitung
Wie auch in den 1980er Jahren AIDS ein sehr großes Thema war, prägte in
den 1950er Jahren auch die Angst vor der Kinderlähmung

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Polio: Alles über die Epidemie in Deutschland und die Impfung

Die Poliomyelitis, auch als Kinderlähmung bekannt, war eine der gefürchtetsten Infektionskrankheiten des 20. Jahrhunderts. Die schwersten Polio-Epidemien in Deutschland ereigneten sich in den Jahren 1952 und 1961, wobei tausende Menschen, insbesondere Kinder, betroffen waren.

Der Erreger der Poliomyelitis ist ein Enterovirus, das sich über den Darm verbreitet und durch Schmierinfektion übertragen wird. Die Polio Symptome reichen von leichten grippeähnlichen Beschwerden bis hin zu schweren Lähmungserscheinungen. Nach einer Poliomyelitis Inkubationszeit von 3-35 Tagen können Fieber, Kopfschmerzen und Muskelschmerzen auftreten. In schweren Fällen kommt es zu irreversiblen Lähmungen, die besonders die Beine und Atemmuskulatur betreffen können. Die Poliomyelitis Therapie beschränkt sich hauptsächlich auf unterstützende Maßnahmen, da es keine spezifische Behandlung gibt.

Die Entwicklung der Polio-Impfung markierte einen Wendepunkt in der Geschichte der Medizin. In den USA wurde der Impfstoff von Jonas Salk in den 1950er Jahren entwickelt. In der DDR wurde die Polio-Impfung 1960 eingeführt, in der BRD folgte sie kurz darauf. Durch konsequente Impfkampagnen konnten die Polio-Fälle weltweit drastisch reduziert werden. Heute ist die Krankheit in den meisten Ländern ausgerottet, jedoch gibt es noch vereinzelte Fälle in Afghanistan und Pakistan. Für Erwachsene wird eine Polio-Impfung Auffrischung alle 10 Jahre empfohlen, um den Schutz aufrechtzuerhalten. Die Impfung gilt als sehr sicher, schwere Nebenwirkungen oder Polio-Impfung Todesfälle sind äußerst selten.

...

15.10.2020

1449

 

9

 

Biologie

61

1. Einleitung
Wie auch in den 1980er Jahren AIDS ein sehr großes Thema war, prägte in
den 1950er Jahren auch die Angst vor der Kinderlähmung

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Geschichte der Poliomyelitis in Deutschland und weltweit

Die Polio-Epidemie Deutschland prägte in den 1950er Jahren das Leben vieler Menschen durch große Angst und Unsicherheit. Tausende Menschen fielen der Kinderlähmung Deutschland zum Opfer, was zu intensiven medizinischen Forschungen ab 1953 führte. Der Durchbruch kam mit der Entwicklung der Schluckimpfung, die unter dem bekannten Slogan "Schluckimpfung ist süß - Kinderlähmung ist grausam" eingeführt wurde.

Definition: Poliomyelitis (Kinderlähmung) ist eine hochansteckende Viruserkrankung, die das zentrale Nervensystem befällt und zu dauerhaften Lähmungen führen kann.

Die Polio Impfung Geschichte USA spielte eine zentrale Rolle bei der Bekämpfung der Krankheit. Der tiefgekühlte Impfstoff wurde zunächst per Sonderflugzeug aus den USA nach Deutschland transportiert. Die innovative Verabreichung in Form von drei Tropfen, vermischt mit Zuckerwasser, half dabei, Berührungsängste abzubauen und die Akzeptanz in der Bevölkerung zu erhöhen.

Die Erfolge der Impfkampagne waren beeindruckend: Die Polio-Fälle weltweit sanken innerhalb eines Jahres um über 90 Prozent. In der DDR wurde die Polio-Impfung bereits früh eingeführt, was zur erfolgreichen Eindämmung der Krankheit beitrug.

1. Einleitung
Wie auch in den 1980er Jahren AIDS ein sehr großes Thema war, prägte in
den 1950er Jahren auch die Angst vor der Kinderlähmung

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Krankheitsbild und Übertragungswege der Poliomyelitis

Der Polio Krankheitsverlauf beginnt meist im Kindesalter zwischen drei und acht Jahren, wobei auch Erwachsene erkranken können. Die Polio Übertragung erfolgt hauptsächlich fäkal-oral oder durch Tröpfcheninfektion.

Highlight: Die Poliomyelitis Inkubationszeit beträgt 3-35 Tage. Erkrankte sind bereits vor Auftreten erster Symptome ansteckend.

Die Polio Symptome umfassen:

  • Fieber und grippeähnliche Beschwerden
  • Muskelschmerzen und -schwäche
  • In schweren Fällen Lähmungserscheinungen

Die Poliomyelitis Therapie konzentriert sich auf die Behandlung der Symptome, da es keine ursächliche Heilung gibt. Der Poliomyelitis Erreger gehört zur Gruppe der Enteroviren und befällt gezielt das zentrale Nervensystem.

1. Einleitung
Wie auch in den 1980er Jahren AIDS ein sehr großes Thema war, prägte in
den 1950er Jahren auch die Angst vor der Kinderlähmung

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Aktuelle Situation und Präventionsmaßnahmen

Die weltweite Polio-Initiative hat große Erfolge erzielt. In Deutschland gab es seit der Einführung der systematischen Impfung keine endemischen Fälle mehr. Die Krankheit existiert nur noch in wenigen Ländern endemisch.

Vokabular: Endemisch bedeutet das ständige Vorkommen einer Krankheit in einer bestimmten Region.

Die moderne Prävention basiert auf:

  • Routineimpfungen im Kindesalter
  • Reiseimpfungen für gefährdete Gebiete
  • Strikte Hygienemaßnahmen
  • Internationale Überwachungsprogramme

Die erfolgreiche Eindämmung der Poliomyelitis zeigt die Bedeutung systematischer Impfprogramme und internationaler Zusammenarbeit im Gesundheitswesen.

1. Einleitung
Wie auch in den 1980er Jahren AIDS ein sehr großes Thema war, prägte in
den 1950er Jahren auch die Angst vor der Kinderlähmung

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Historische Entwicklung der Polio-Bekämpfung

Die Polio-Epidemie 1952 und die Polio-Epidemie 1961 waren einschneidende Ereignisse in der deutschen Geschichte. Besonders die Epidemie von 1960/61 mit über 9.000 registrierten Lähmungsfällen führte zu verstärkten Impfbemühungen.

Beispiel: Die Impfungen in den 60er Jahren wurden durch groß angelegte Kampagnen begleitet und erreichten einen Großteil der Bevölkerung.

Heute ist die Polio-Impfung Auffrischung Erwachsene weiterhin relevant, besonders für Reisende in Risikogebiete. Die Zahl der Polio-Impfung Todesfälle ist äußerst gering, was die hohe Sicherheit des Impfstoffs belegt.

1. Einleitung
Wie auch in den 1980er Jahren AIDS ein sehr großes Thema war, prägte in
den 1950er Jahren auch die Angst vor der Kinderlähmung

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Symptome und Auswirkungen der Poliomyelitis

Die Polio Symptome können zunächst sehr unspezifisch sein und werden häufig unterschätzt. Erste Anzeichen wie Müdigkeit, leichtes Fieber und Schlafstörungen werden oft als harmlose Erkältungssymptome fehlinterpretiert. Der Polio Krankheitsverlauf entwickelt sich jedoch progressiv, wobei die Poliomyelitis Erreger das zentrale Nervensystem befallen.

Definition: Die Polio Übertragung erfolgt hauptsächlich durch Tröpfcheninfektion. Schlechte hygienische Bedingungen begünstigen die Ausbreitung der Viren erheblich.

Es existieren drei verschiedene Typen des Poliovirus, die jeweils charakteristische Symptommuster aufweisen:

  • Typ 1: Gliederschmerzen, Übelkeit, Kopfschmerzen und Fieber
  • Typ 2: Muskelkrämpfe, Halsschmerzen, Nackenstarre und Rückenschmerzen
  • Typ 3: Atemnot, hohes Fieber und Lähmungserscheinungen

Die Kinderlähmung Deutschland hat viele Schicksale geprägt. Ein bewegendes Beispiel ist der Fall von Waltraud Joa aus dem Ostallgäu, die 1943 im Alter von nur 10 Monaten erkrankte. Ihr Fall verdeutlicht die potenziell schwerwiegenden Langzeitfolgen der Erkrankung, die sich in Form von Muskel- und Gelenkschmerzen, Lähmungserscheinungen sowie Fehlstellungen der Wirbelsäule manifestieren können.

1. Einleitung
Wie auch in den 1980er Jahren AIDS ein sehr großes Thema war, prägte in
den 1950er Jahren auch die Angst vor der Kinderlähmung

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Geschichte und Prävention der Poliomyelitis

Die Polio-Epidemie Deutschland erreichte ihren Höhepunkt in den 1950er Jahren. Die Polio-Epidemie 1952 war besonders verheerend und führte zur Entwicklung verstärkter Präventionsmaßnahmen. Die Polio Impfung Geschichte USA begann mit Jonas Salk, der 1955 den ersten erfolgreichen Impfstoff entwickelte.

Highlight: Die Polio-Impfung wurde in der DDR 1960 eingeführt und markierte einen Wendepunkt in der Bekämpfung der Krankheit. Die Frage "in welchem jahr wurde in der ddr die polio-impfung eingeführt?" ist damit von historischer Bedeutung.

Die Poliomyelitis Therapie konzentriert sich heute hauptsächlich auf die Prävention durch Impfung, da eine kausale Behandlung nicht möglich ist. Die Poliomyelitis Inkubationszeit beträgt etwa 7-14 Tage, während dieser Zeit können Infizierte das Virus bereits übertragen. Die polio-fälle weltweit sind dank systematischer Impfprogramme stark zurückgegangen, dennoch ist eine kontinuierliche Überwachung und Impfauffrischung notwendig.

1. Einleitung
Wie auch in den 1980er Jahren AIDS ein sehr großes Thema war, prägte in
den 1950er Jahren auch die Angst vor der Kinderlähmung

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Einleitung zur Poliomyelitis

Die Polio-Epidemie der 1950er Jahre war eine Zeit großer Angst und medizinischer Herausforderungen in Deutschland. Ähnlich wie AIDS in den 1980er Jahren, prägte die Furcht vor Kinderlähmung das öffentliche Bewusstsein. Jährlich fielen tausende Menschen dieser Krankheit zum Opfer, was zu intensiven Forschungsbemühungen führte, um den Erreger zu isolieren und zu bekämpfen.

Ein Wendepunkt in der Geschichte der Polio-Impfung war die Einführung der Schluckimpfung. Der Impfstoff wurde anfangs aus den USA importiert und in einer süßen Zuckerlösung verabreicht, was zur bekannten Kampagne "Schluckimpfung ist süß - Kinderlähmung ist grausam" führte. Diese Maßnahme war äußerst erfolgreich und reduzierte die Neuerkrankungen innerhalb eines Jahres um über 90%.

Highlight: Die Schluckimpfung gegen Polio wurde weltweit bekannt und markierte einen Meilenstein in der Bekämpfung der Krankheit.

Quote: "Schluckimpfung ist süß - Kinderlähmung ist grausam."

1. Einleitung
Wie auch in den 1980er Jahren AIDS ein sehr großes Thema war, prägte in
den 1950er Jahren auch die Angst vor der Kinderlähmung

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

1. Einleitung
Wie auch in den 1980er Jahren AIDS ein sehr großes Thema war, prägte in
den 1950er Jahren auch die Angst vor der Kinderlähmung

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

1. Einleitung
Wie auch in den 1980er Jahren AIDS ein sehr großes Thema war, prägte in
den 1950er Jahren auch die Angst vor der Kinderlähmung

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.