Fächer

Fächer

Mehr

Einfach erklärt: DNA-Replikation und Funktion der DNA - Lernzettel

Öffnen

Einfach erklärt: DNA-Replikation und Funktion der DNA - Lernzettel
user profile picture

Lotte

@charlilottie

·

41 Follower

Follow

Die DNA-Replikation ist ein fundamentaler Prozess in der Molekularbiologie, bei dem die genetische Information verdoppelt wird. Dieser Vorgang ist essentiell für die Zellteilung und Vererbung. Die Struktur der DNA, ihre Bestandteile und die beteiligten Enzyme spielen eine zentrale Rolle. Bakterien, insbesondere E. coli, dienen als wichtige Modellorganismen in der Genetik. Die Proteinbiosynthese, bestehend aus Transkription und Translation, ist ein weiterer Schlüsselprozess in der Genetik. Verschiedene Hypothesen zur Genfunktion haben unser Verständnis der Genetik geprägt.

26.10.2021

396

Desoxyribo Nuklein Saure (DNS)
D
• DesoxyRibase (Zucker)
N = Nukleosid
S = Säure
• Base + ZuckeR + PhosphatgRuppe = Nukleotid
organische Boo

DNA-Replikation und RNA-Synthese

Die DNA-Replikation ist ein komplexer Prozess, der in mehreren Schritten abläuft:

  1. Die Helicase entspiralisiert die DNA-Doppelhelix.
  2. Die Primase synthetisiert einen komplementären RNA-Strang.
  3. Die DNA-Polymerase benötigt den RNA-Strang als Startpunkt.
  4. Die DNA-Polymerase knüpft Nukleotide am 3'-Ende der Desoxyribose an.

Vocabulary: Der Leitstrang entsteht kontinuierlich, während der Folgestrang diskontinuierlich in Okazaki-Fragmenten synthetisiert wird.

Wichtige Enzyme bei der DNA-Replikation sind:

  • Helicase: Entspiralisiert den DNA-Strang
  • Primase: Erzeugt den RNA-Strang
  • DNA-Polymerase: Verknüpft Nukleotide in 5' -> 3' Richtung
  • Ligase: Verbindet DNA-Stränge

Die RNA (Ribonukleinsäure) unterscheidet sich in einigen Punkten von der DNA:

Highlight: RNA ist einzelsträngig und enthält Uracil statt Thymin. Sie spielt eine wichtige Rolle in der Proteinbiosynthese.

Die Proteinbiosynthese besteht aus zwei Hauptschritten:

  1. Transkription: DNA wird in RNA umgeschrieben
  2. Translation: mRNA wird in Proteine übersetzt

Definition: Die Transkription beginnt mit einem Startcodon und endet mit einem Stoppcodon. Die RNA-Polymerase bindet an den Promotor und synthetisiert den mRNA-Strang.

Desoxyribo Nuklein Saure (DNS)
D
• DesoxyRibase (Zucker)
N = Nukleosid
S = Säure
• Base + ZuckeR + PhosphatgRuppe = Nukleotid
organische Boo

Öffnen

DNA und Bakterien: Grundlagen der Molekularbiologie

Die DNA (Desoxyribonukleinsäure) ist der Träger der genetischen Information in allen Lebewesen. Ihre Struktur und Funktion sind von zentraler Bedeutung für das Verständnis der Molekularbiologie.

Definition: DNA steht für Desoxyribonukleinsäure, wobei das "N" für Nukleosid und das "S" für Säure steht.

Der Aufbau der DNA ist komplex und besteht aus mehreren Komponenten:

Vocabulary: Ein Nukleotid besteht aus einer Base, einem Zucker (Desoxyribose) und einer Phosphatgruppe.

Die DNA-Replikation erfolgt semi-konservativ, was bedeutet, dass jeder neue DNA-Strang aus einem alten und einem neu synthetisierten Strang besteht.

Die Chargaff-Regeln beschreiben wichtige Eigenschaften der DNA-Zusammensetzung:

Highlight: Die Anzahl der Purinbasen (A+G) ist gleich der Anzahl der Pyrimidinbasen (C+T). Zudem ist die Menge von Adenin gleich der von Thymin, und die Menge von Cytosin gleich der von Guanin.

Bakterien, insbesondere E. coli, spielen eine wichtige Rolle in der molekularen Genetik:

Example: E. coli wird oft als "Haustier der Molekulargenetik" bezeichnet, da es eine kurze Generationszeit hat und sich häufig teilt (bis zu alle 20 Minuten).

Der Aufbau von Bakterien ist relativ einfach und umfasst Strukturen wie Zellmembran, Zytoplasma, DNA (Chromosom) und Plasmide.

Highlight: Plasmide können zusätzliche genetische Informationen tragen, wie z.B. Antibiotikaresistenzen.

Desoxyribo Nuklein Saure (DNS)
D
• DesoxyRibase (Zucker)
N = Nukleosid
S = Säure
• Base + ZuckeR + PhosphatgRuppe = Nukleotid
organische Boo

Öffnen

Genetische Hypothesen und Erbkrankheiten

Zwei wichtige Hypothesen haben unser Verständnis der Genetik geprägt:

  1. Ein-Gen-ein-Enzym-Hypothese:

    Definition: Diese Hypothese besagt, dass ein Gen für die Herstellung eines bestimmten Enzyms verantwortlich ist.

  2. Ein-Gen-ein-Polypeptid-Hypothese:

    Definition: Diese präzisierte Hypothese besagt, dass ein Gen für die Bildung eines Polypeptids verantwortlich ist.

Beide Hypothesen haben wichtige Implikationen für das Verständnis von Erbkrankheiten:

Highlight: Erbkrankheiten können durch nicht erzeugte Enzyme oder durch den Ausfall eines Gens aufgrund einer Mutation entstehen.

Der Ausfall eines Gens durch Mutation kann zu einem Funktionsverlust führen und somit den Phänotyp verändern.

Example: Ein Gendefekt kann zu einem veränderten Phänotyp führen, wie z.B. das Vorhandensein von Schwimmhäuten beim Menschen.

Diese Erkenntnisse sind fundamental für das Verständnis der Funktion der DNA und der Entstehung von genetisch bedingten Krankheiten.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Einfach erklärt: DNA-Replikation und Funktion der DNA - Lernzettel

user profile picture

Lotte

@charlilottie

·

41 Follower

Follow

Die DNA-Replikation ist ein fundamentaler Prozess in der Molekularbiologie, bei dem die genetische Information verdoppelt wird. Dieser Vorgang ist essentiell für die Zellteilung und Vererbung. Die Struktur der DNA, ihre Bestandteile und die beteiligten Enzyme spielen eine zentrale Rolle. Bakterien, insbesondere E. coli, dienen als wichtige Modellorganismen in der Genetik. Die Proteinbiosynthese, bestehend aus Transkription und Translation, ist ein weiterer Schlüsselprozess in der Genetik. Verschiedene Hypothesen zur Genfunktion haben unser Verständnis der Genetik geprägt.

26.10.2021

396

 

12

 

Biologie

9

Desoxyribo Nuklein Saure (DNS)
D
• DesoxyRibase (Zucker)
N = Nukleosid
S = Säure
• Base + ZuckeR + PhosphatgRuppe = Nukleotid
organische Boo

DNA-Replikation und RNA-Synthese

Die DNA-Replikation ist ein komplexer Prozess, der in mehreren Schritten abläuft:

  1. Die Helicase entspiralisiert die DNA-Doppelhelix.
  2. Die Primase synthetisiert einen komplementären RNA-Strang.
  3. Die DNA-Polymerase benötigt den RNA-Strang als Startpunkt.
  4. Die DNA-Polymerase knüpft Nukleotide am 3'-Ende der Desoxyribose an.

Vocabulary: Der Leitstrang entsteht kontinuierlich, während der Folgestrang diskontinuierlich in Okazaki-Fragmenten synthetisiert wird.

Wichtige Enzyme bei der DNA-Replikation sind:

  • Helicase: Entspiralisiert den DNA-Strang
  • Primase: Erzeugt den RNA-Strang
  • DNA-Polymerase: Verknüpft Nukleotide in 5' -> 3' Richtung
  • Ligase: Verbindet DNA-Stränge

Die RNA (Ribonukleinsäure) unterscheidet sich in einigen Punkten von der DNA:

Highlight: RNA ist einzelsträngig und enthält Uracil statt Thymin. Sie spielt eine wichtige Rolle in der Proteinbiosynthese.

Die Proteinbiosynthese besteht aus zwei Hauptschritten:

  1. Transkription: DNA wird in RNA umgeschrieben
  2. Translation: mRNA wird in Proteine übersetzt

Definition: Die Transkription beginnt mit einem Startcodon und endet mit einem Stoppcodon. Die RNA-Polymerase bindet an den Promotor und synthetisiert den mRNA-Strang.

Desoxyribo Nuklein Saure (DNS)
D
• DesoxyRibase (Zucker)
N = Nukleosid
S = Säure
• Base + ZuckeR + PhosphatgRuppe = Nukleotid
organische Boo

DNA und Bakterien: Grundlagen der Molekularbiologie

Die DNA (Desoxyribonukleinsäure) ist der Träger der genetischen Information in allen Lebewesen. Ihre Struktur und Funktion sind von zentraler Bedeutung für das Verständnis der Molekularbiologie.

Definition: DNA steht für Desoxyribonukleinsäure, wobei das "N" für Nukleosid und das "S" für Säure steht.

Der Aufbau der DNA ist komplex und besteht aus mehreren Komponenten:

Vocabulary: Ein Nukleotid besteht aus einer Base, einem Zucker (Desoxyribose) und einer Phosphatgruppe.

Die DNA-Replikation erfolgt semi-konservativ, was bedeutet, dass jeder neue DNA-Strang aus einem alten und einem neu synthetisierten Strang besteht.

Die Chargaff-Regeln beschreiben wichtige Eigenschaften der DNA-Zusammensetzung:

Highlight: Die Anzahl der Purinbasen (A+G) ist gleich der Anzahl der Pyrimidinbasen (C+T). Zudem ist die Menge von Adenin gleich der von Thymin, und die Menge von Cytosin gleich der von Guanin.

Bakterien, insbesondere E. coli, spielen eine wichtige Rolle in der molekularen Genetik:

Example: E. coli wird oft als "Haustier der Molekulargenetik" bezeichnet, da es eine kurze Generationszeit hat und sich häufig teilt (bis zu alle 20 Minuten).

Der Aufbau von Bakterien ist relativ einfach und umfasst Strukturen wie Zellmembran, Zytoplasma, DNA (Chromosom) und Plasmide.

Highlight: Plasmide können zusätzliche genetische Informationen tragen, wie z.B. Antibiotikaresistenzen.

Desoxyribo Nuklein Saure (DNS)
D
• DesoxyRibase (Zucker)
N = Nukleosid
S = Säure
• Base + ZuckeR + PhosphatgRuppe = Nukleotid
organische Boo

Genetische Hypothesen und Erbkrankheiten

Zwei wichtige Hypothesen haben unser Verständnis der Genetik geprägt:

  1. Ein-Gen-ein-Enzym-Hypothese:

    Definition: Diese Hypothese besagt, dass ein Gen für die Herstellung eines bestimmten Enzyms verantwortlich ist.

  2. Ein-Gen-ein-Polypeptid-Hypothese:

    Definition: Diese präzisierte Hypothese besagt, dass ein Gen für die Bildung eines Polypeptids verantwortlich ist.

Beide Hypothesen haben wichtige Implikationen für das Verständnis von Erbkrankheiten:

Highlight: Erbkrankheiten können durch nicht erzeugte Enzyme oder durch den Ausfall eines Gens aufgrund einer Mutation entstehen.

Der Ausfall eines Gens durch Mutation kann zu einem Funktionsverlust führen und somit den Phänotyp verändern.

Example: Ein Gendefekt kann zu einem veränderten Phänotyp führen, wie z.B. das Vorhandensein von Schwimmhäuten beim Menschen.

Diese Erkenntnisse sind fundamental für das Verständnis der Funktion der DNA und der Entstehung von genetisch bedingten Krankheiten.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.