Fächer

Fächer

Mehr

Ökologische Nischen erklärt: Beispiele für Kinder und Tiere

Öffnen

Ökologische Nischen erklärt: Beispiele für Kinder und Tiere
user profile picture

Anna

@anna_wtqe

·

43 Follower

Follow

Fachexperte

Die ökologische Nische beschreibt den gesamten Lebensraum und die Rolle eines Organismus in seinem Ökosystem.

In der Natur gibt es zwei wichtige Arten von Nischen: Die fundamentale Nische zeigt alle theoretisch möglichen Lebensbedingungen für eine Art, während die Realnische den tatsächlich genutzten Lebensraum darstellt. Ein klassisches Ökologische Nische Beispiel Tier ist der Fuchs, der sich sowohl von kleinen Nagetieren als auch von Beeren ernährt und verschiedene Lebensräume wie Wälder und Felder nutzt.

Die Lebensbedingungen werden von biotischen und abiotischen Faktoren bestimmt. Zu den abiotischen Faktoren gehören unbelebte Umwelteinflüsse wie abiotische Faktoren Temperatur, Licht, Wasser und Bodenbeschaffenheit. Im abiotische Faktoren Wald sind dies beispielsweise die Lichtverhältnisse unter dem Blätterdach oder die Bodenfeuchtigkeit. Die biotischen Faktoren umfassen alle Wechselwirkungen zwischen den Lebewesen, wie biotische Faktoren Konkurrenz um Nahrung oder Lebensraum, Räuber-Beute-Beziehungen und Symbiosen. Im Wald zeigen sich diese durch das Zusammenleben verschiedener Pflanzen- und Tierarten.

Die ökologische Potenz beschreibt dabei die Fähigkeit einer Art, mit unterschiedlichen Umweltbedingungen zurechtzukommen. Besonders im abiotische Faktoren Wasser und abiotische Faktoren See wird deutlich, wie Organismen sich an extreme Bedingungen anpassen müssen. Ein abiotischer Faktor Wasser Tiere beeinflusst zum Beispiel Fische durch Temperatur, Sauerstoffgehalt und pH-Wert. Diese komplexen Zusammenhänge werden oft in einer biotische und abiotische Faktoren Tabelle dargestellt, die Schülern hilft, die verschiedenen Einflüsse auf Lebewesen zu verstehen.

30.3.2022

18337

Inhalt
I. Begriffe
II. abiotische Faktoren
1. Toleranzkurven
ste nök / euryok
2. Ökologische und physiologische Potenz
3. Temperatur
Homoiot

Öffnen

Grundlagen der Ökologie und Ökosysteme

Die biotischen und abiotischen Faktoren bilden die Grundlage jedes Ökosystems. In einem komplexen Zusammenspiel beeinflussen diese Faktoren das Leben und Überleben aller Organismen.

Definition: Ökologie ist die Wissenschaft von den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt, einschließlich aller biotischen und abiotischen Faktoren.

Die Biosphäre umfasst sämtliche Ökosysteme der Erde, wobei jedes Ökosystem aus einem Biotop (Lebensraum) und einer Biozönose (Lebensgemeinschaft) besteht. Eine besonders wichtige Rolle spielt dabei die ökologische Nische, die den gesamten Lebensbereich einer Art definiert.

Fachbegriff: Die fundamentale Nische beschreibt den theoretisch möglichen Lebensraum einer Art, während die Realnische den tatsächlich genutzten Lebensraum darstellt.

Inhalt
I. Begriffe
II. abiotische Faktoren
1. Toleranzkurven
ste nök / euryok
2. Ökologische und physiologische Potenz
3. Temperatur
Homoiot

Öffnen

Abiotische Faktoren und ihre Bedeutung

Die abiotischen Faktoren wie Temperatur, Licht und Feuchtigkeit sind entscheidend für das Leben in verschiedenen Lebensräumen. Besonders wichtig sind die abiotischen Faktoren im Wald und die abiotischen Faktoren im Wasser.

Beispiel: Im abiotischen Faktor Wasser zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen Land- und Wasserorganismen. Wassertiere haben spezielle Anpassungen entwickelt, um mit dem hydrostatischen Druck und gelösten Stoffen umzugehen.

Die ökologische Potenz beschreibt die Toleranz von Organismen gegenüber Umweltfaktoren. Dabei unterscheidet man zwischen stenöken (spezialisierte) und euryöken (anpassungsfähige) Arten.

Inhalt
I. Begriffe
II. abiotische Faktoren
1. Toleranzkurven
ste nök / euryok
2. Ökologische und physiologische Potenz
3. Temperatur
Homoiot

Öffnen

Temperaturanpassungen und Klimaregeln

Die abiotische Faktoren Temperatur spielt eine zentrale Rolle bei der Anpassung von Organismen. Homoiotherme (gleichwarme) und poikilotherme (wechselwarme) Tiere haben unterschiedliche Strategien entwickelt.

Highlight: Die Bergmannsche Regel erklärt, warum gleichwarme Tiere in kälteren Regionen größer sind als ihre Verwandten in wärmeren Gebieten.

Die Anpassung an verschiedene Temperaturbereiche zeigt sich besonders deutlich bei biotischen Faktoren Beispiele Tiere wie dem Pinguin, der verschiedene Größenvarianten je nach Lebensraum entwickelt hat.

Inhalt
I. Begriffe
II. abiotische Faktoren
1. Toleranzkurven
ste nök / euryok
2. Ökologische und physiologische Potenz
3. Temperatur
Homoiot

Öffnen

Biotische Interaktionen und Ökosystemdynamik

Die biotischen Faktoren umfassen alle Wechselwirkungen zwischen Lebewesen. Besonders wichtig sind dabei die biotischen Faktoren Konkurrenz und Räuber-Beute-Beziehungen.

Beispiel: In einem Wald zeigen sich die biotischen und abiotischen Faktoren Wald in komplexer Weise: Bäume konkurrieren um Licht und Nährstoffe, während sie gleichzeitig Lebensraum für andere Arten bieten.

Die Lotka-Volterra-Regeln beschreiben die dynamischen Beziehungen zwischen Räubern und Beutetieren, die für das ökologische Gleichgewicht wichtig sind.

Inhalt
I. Begriffe
II. abiotische Faktoren
1. Toleranzkurven
ste nök / euryok
2. Ökologische und physiologische Potenz
3. Temperatur
Homoiot

Öffnen

Anpassungen von Tieren und Pflanzen an Umweltfaktoren

Die abiotischen Faktoren wie Temperatur, Licht und Feuchtigkeit beeinflussen Lebewesen maßgeblich. Besonders deutlich wird dies bei der Allensche Regel, die beschreibt, wie homoiotherme Tiere sich an verschiedene Klimazonen anpassen.

Definition: Die Allensche Regel besagt, dass Tiere in kälteren Regionen kompaktere Körperformen und kleinere Körperanhänge entwickeln, um Wärmeverlust zu minimieren.

Bei der Temperaturanpassung unterscheiden wir verschiedene Strategien. Der Winterschlaf ist eine besondere Anpassung gleichwarmer Tiere wie Igel oder Murmeltiere. Dabei werden Körpertemperatur, Herzschlag und Stoffwechsel stark reduziert. Die biotischen Faktoren spielen hier eine wichtige Rolle, da die Tiere vor dem Winterschlaf Fettreserven anlegen müssen.

Die RGT-Regel (Reaktionsgeschwindigkeit-Temperatur-Regel) zeigt, dass biochemische Prozesse bei einer Temperaturerhöhung um 10°C etwa 2-3 mal schneller ablaufen. Dies hat weitreichende Konsequenzen für alle Lebewesen.

Inhalt
I. Begriffe
II. abiotische Faktoren
1. Toleranzkurven
ste nök / euryok
2. Ökologische und physiologische Potenz
3. Temperatur
Homoiot

Öffnen

Lichtanpassungen bei Mensch und Pflanze

Die abiotischen Faktoren im Wald zeigen sich besonders deutlich beim Faktor Licht. Pflanzen haben verschiedene Anpassungsstrategien entwickelt, was sich in der Ausbildung von Sonnen- und Schattenblättern zeigt.

Beispiel: Sonnenblätter sind dick und klein mit doppelschichtigem Palisadengewebe für maximale Fotosynthese, während Schattenblätter dünn und groß sind mit lockerem Schwammgewebe.

Der Mensch benötigt Licht für die Vitamin-D-Produktion und den Serotonin-Stoffwechsel. Die biotischen und abiotischen Faktoren wirken hier zusammen, da der Tagesrhythmus und das Sehvermögen direkt vom Licht abhängen.

Die Fotosynthese-Aktivität variiert je nach Beleuchtungsstärke, wobei der Lichtkompensationspunkt eine wichtige Rolle spielt. An diesem Punkt gleichen sich CO₂-Aufnahme und -Abgabe aus.

Inhalt
I. Begriffe
II. abiotische Faktoren
1. Toleranzkurven
ste nök / euryok
2. Ökologische und physiologische Potenz
3. Temperatur
Homoiot

Öffnen

Wasserhaushalt und Osmoseregulation

Die abiotischen Faktoren im Wasser stellen besondere Herausforderungen dar. Salzwasser- und Süßwasserfische haben unterschiedliche Anpassungsstrategien entwickelt.

Highlight: Salzwasserfische müssen ständig gegen den Wasserverlust kämpfen und Wasser aktiv aufnehmen, während Süßwasserfische überschüssiges Wasser ausscheiden müssen.

Der Mensch reguliert seinen Wasserhaushalt hauptsächlich über die Niere. Die abiotischen Faktoren Wasser beeinflussen dabei die Wasseraufnahme und -abgabe durch verschiedene Mechanismen wie Schwitzen, Atmung und Ausscheidung.

Die biotischen Faktoren spielen bei der Wasserregulation eine wichtige Rolle, da der Organismus ständig auf Umweltveränderungen reagieren muss.

Inhalt
I. Begriffe
II. abiotische Faktoren
1. Toleranzkurven
ste nök / euryok
2. Ökologische und physiologische Potenz
3. Temperatur
Homoiot

Öffnen

Pflanzenanpassungen an Feuchtigkeit

Pflanzen haben verschiedene Strategien entwickelt, um mit unterschiedlichen Feuchtigkeitsbedingungen umzugehen. Die ökologische Nische verschiedener Pflanzenarten wird stark durch ihre Wasseranpassung bestimmt.

Fachbegriff: Hygrophyten (Feuchtpflanzen), Xerophyten (Trockenpflanzen) und Hydrophyten (Wasserpflanzen) zeigen unterschiedliche Anpassungsstrategien.

Der Wassertransport in Pflanzen erfolgt durch verschiedene Mechanismen wie Transpirationssog, Kapillarkraft und Wurzeldruck. Die abiotischen Faktoren wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit beeinflussen diese Prozesse maßgeblich.

Das Wasser-Licht-Dilemma der Pflanze zeigt die Komplexität der biotischen und abiotischen Faktoren: Öffnen die Pflanzen ihre Spaltöffnungen für die Photosynthese, verlieren sie Wasser. Schließen sie diese, können sie keine Photosynthese betreiben.

Inhalt
I. Begriffe
II. abiotische Faktoren
1. Toleranzkurven
ste nök / euryok
2. Ökologische und physiologische Potenz
3. Temperatur
Homoiot

Öffnen

Biotische Faktoren und Konkurrenz im Ökosystem

Die biotischen Faktoren spielen eine zentrale Rolle in der Entwicklung und dem Überleben von Arten in ihrem Lebensraum. Besonders die Konkurrenz zwischen Arten ist ein fundamentaler Mechanismus, der das Zusammenleben im Ökosystem bestimmt. Bei der Konkurrenz unterscheiden wir zwischen dem Konkurrenzausschluss und der Konkurrenzvermeidung, sowie zwischen intraspezifischer und interspezifischer Konkurrenz.

Definition: Der Konkurrenzausschluss tritt auf, wenn zwei oder mehr Arten die gleiche ökologische Nische besetzen. Eine dauerhafte Koexistenz ist dann nicht möglich, wodurch die dominante Art bestehen bleibt, während die schwächere Art verdrängt wird.

Die Konkurrenzvermeidung stellt einen natürlichen Anpassungsmechanismus dar, bei dem die schwächere Art ausweicht und sich neue Lebensräume oder Verhaltensweisen erschließt. Dies kann durch räumliche oder zeitliche Anpassungen, Veränderungen der Nahrungsgewohnheiten oder evolutionäre Entwicklungen geschehen. Ein faszinierendes Ökologische Nische Beispiel Tier ist der Habicht, bei dem sich innerartliche Konkurrenzvermeidung zeigt.

Beispiel: Bei Habichten zeigt sich die intraspezifische Konkurrenz zwischen Männchen und Weibchen. Die Weibchen sind größer und jagen größere Beute, während die Männchen kleiner sind und sich auf kleinere Beutetiere spezialisieren. Diese natürliche Arbeitsteilung verhindert Konkurrenzsituationen bei der Jagd.

Inhalt
I. Begriffe
II. abiotische Faktoren
1. Toleranzkurven
ste nök / euryok
2. Ökologische und physiologische Potenz
3. Temperatur
Homoiot

Öffnen

Interspezifische Konkurrenz und Artanpassung

Die interspezifische Konkurrenz zwischen verschiedenen Arten zeigt sich besonders deutlich am Beispiel von Habicht und Sperber. Diese biotischen Faktoren führen zu einer klaren Aufteilung der verfügbaren Ressourcen, wodurch beide Arten in einem Gebiet koexistieren können.

Highlight: Die Größenunterschiede zwischen Habicht und Sperber ermöglichen eine natürliche Aufteilung der Beutetiere. Habichte jagen größere Beute, während Sperber sich auf kleinere Beutetiere spezialisieren.

Ein weiteres bedeutendes Beispiel für biotische Faktoren Konkurrenz zeigt sich bei Einzellern der Gattung Paramecium. Wissenschaftliche Untersuchungen demonstrieren, wie verschiedene Paramecium-Arten in Isolation gedeihen, jedoch in direkter Konkurrenz deutliche Populationsveränderungen aufweisen. Dies verdeutlicht die Prinzipien des Konkurrenzausschlusses in mikrobiologischen Systemen.

Beispiel: In Experimenten mit Paramecium aurelia und Paramecium caudatum zeigt sich, dass beide Arten alleine wachsen können, aber in gemeinsamer Kultur P. aurelia dominiert und P. caudatum verdrängt wird. Dies ist ein klassisches Beispiel für den Konkurrenzausschluss in der Natur.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Ökologische Nischen erklärt: Beispiele für Kinder und Tiere

user profile picture

Anna

@anna_wtqe

·

43 Follower

Follow

Fachexperte

Die ökologische Nische beschreibt den gesamten Lebensraum und die Rolle eines Organismus in seinem Ökosystem.

In der Natur gibt es zwei wichtige Arten von Nischen: Die fundamentale Nische zeigt alle theoretisch möglichen Lebensbedingungen für eine Art, während die Realnische den tatsächlich genutzten Lebensraum darstellt. Ein klassisches Ökologische Nische Beispiel Tier ist der Fuchs, der sich sowohl von kleinen Nagetieren als auch von Beeren ernährt und verschiedene Lebensräume wie Wälder und Felder nutzt.

Die Lebensbedingungen werden von biotischen und abiotischen Faktoren bestimmt. Zu den abiotischen Faktoren gehören unbelebte Umwelteinflüsse wie abiotische Faktoren Temperatur, Licht, Wasser und Bodenbeschaffenheit. Im abiotische Faktoren Wald sind dies beispielsweise die Lichtverhältnisse unter dem Blätterdach oder die Bodenfeuchtigkeit. Die biotischen Faktoren umfassen alle Wechselwirkungen zwischen den Lebewesen, wie biotische Faktoren Konkurrenz um Nahrung oder Lebensraum, Räuber-Beute-Beziehungen und Symbiosen. Im Wald zeigen sich diese durch das Zusammenleben verschiedener Pflanzen- und Tierarten.

Die ökologische Potenz beschreibt dabei die Fähigkeit einer Art, mit unterschiedlichen Umweltbedingungen zurechtzukommen. Besonders im abiotische Faktoren Wasser und abiotische Faktoren See wird deutlich, wie Organismen sich an extreme Bedingungen anpassen müssen. Ein abiotischer Faktor Wasser Tiere beeinflusst zum Beispiel Fische durch Temperatur, Sauerstoffgehalt und pH-Wert. Diese komplexen Zusammenhänge werden oft in einer biotische und abiotische Faktoren Tabelle dargestellt, die Schülern hilft, die verschiedenen Einflüsse auf Lebewesen zu verstehen.

30.3.2022

18337

 

11/12

 

Biologie

585

Inhalt
I. Begriffe
II. abiotische Faktoren
1. Toleranzkurven
ste nök / euryok
2. Ökologische und physiologische Potenz
3. Temperatur
Homoiot

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundlagen der Ökologie und Ökosysteme

Die biotischen und abiotischen Faktoren bilden die Grundlage jedes Ökosystems. In einem komplexen Zusammenspiel beeinflussen diese Faktoren das Leben und Überleben aller Organismen.

Definition: Ökologie ist die Wissenschaft von den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt, einschließlich aller biotischen und abiotischen Faktoren.

Die Biosphäre umfasst sämtliche Ökosysteme der Erde, wobei jedes Ökosystem aus einem Biotop (Lebensraum) und einer Biozönose (Lebensgemeinschaft) besteht. Eine besonders wichtige Rolle spielt dabei die ökologische Nische, die den gesamten Lebensbereich einer Art definiert.

Fachbegriff: Die fundamentale Nische beschreibt den theoretisch möglichen Lebensraum einer Art, während die Realnische den tatsächlich genutzten Lebensraum darstellt.

Inhalt
I. Begriffe
II. abiotische Faktoren
1. Toleranzkurven
ste nök / euryok
2. Ökologische und physiologische Potenz
3. Temperatur
Homoiot

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Abiotische Faktoren und ihre Bedeutung

Die abiotischen Faktoren wie Temperatur, Licht und Feuchtigkeit sind entscheidend für das Leben in verschiedenen Lebensräumen. Besonders wichtig sind die abiotischen Faktoren im Wald und die abiotischen Faktoren im Wasser.

Beispiel: Im abiotischen Faktor Wasser zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen Land- und Wasserorganismen. Wassertiere haben spezielle Anpassungen entwickelt, um mit dem hydrostatischen Druck und gelösten Stoffen umzugehen.

Die ökologische Potenz beschreibt die Toleranz von Organismen gegenüber Umweltfaktoren. Dabei unterscheidet man zwischen stenöken (spezialisierte) und euryöken (anpassungsfähige) Arten.

Inhalt
I. Begriffe
II. abiotische Faktoren
1. Toleranzkurven
ste nök / euryok
2. Ökologische und physiologische Potenz
3. Temperatur
Homoiot

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Temperaturanpassungen und Klimaregeln

Die abiotische Faktoren Temperatur spielt eine zentrale Rolle bei der Anpassung von Organismen. Homoiotherme (gleichwarme) und poikilotherme (wechselwarme) Tiere haben unterschiedliche Strategien entwickelt.

Highlight: Die Bergmannsche Regel erklärt, warum gleichwarme Tiere in kälteren Regionen größer sind als ihre Verwandten in wärmeren Gebieten.

Die Anpassung an verschiedene Temperaturbereiche zeigt sich besonders deutlich bei biotischen Faktoren Beispiele Tiere wie dem Pinguin, der verschiedene Größenvarianten je nach Lebensraum entwickelt hat.

Inhalt
I. Begriffe
II. abiotische Faktoren
1. Toleranzkurven
ste nök / euryok
2. Ökologische und physiologische Potenz
3. Temperatur
Homoiot

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Biotische Interaktionen und Ökosystemdynamik

Die biotischen Faktoren umfassen alle Wechselwirkungen zwischen Lebewesen. Besonders wichtig sind dabei die biotischen Faktoren Konkurrenz und Räuber-Beute-Beziehungen.

Beispiel: In einem Wald zeigen sich die biotischen und abiotischen Faktoren Wald in komplexer Weise: Bäume konkurrieren um Licht und Nährstoffe, während sie gleichzeitig Lebensraum für andere Arten bieten.

Die Lotka-Volterra-Regeln beschreiben die dynamischen Beziehungen zwischen Räubern und Beutetieren, die für das ökologische Gleichgewicht wichtig sind.

Inhalt
I. Begriffe
II. abiotische Faktoren
1. Toleranzkurven
ste nök / euryok
2. Ökologische und physiologische Potenz
3. Temperatur
Homoiot

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Anpassungen von Tieren und Pflanzen an Umweltfaktoren

Die abiotischen Faktoren wie Temperatur, Licht und Feuchtigkeit beeinflussen Lebewesen maßgeblich. Besonders deutlich wird dies bei der Allensche Regel, die beschreibt, wie homoiotherme Tiere sich an verschiedene Klimazonen anpassen.

Definition: Die Allensche Regel besagt, dass Tiere in kälteren Regionen kompaktere Körperformen und kleinere Körperanhänge entwickeln, um Wärmeverlust zu minimieren.

Bei der Temperaturanpassung unterscheiden wir verschiedene Strategien. Der Winterschlaf ist eine besondere Anpassung gleichwarmer Tiere wie Igel oder Murmeltiere. Dabei werden Körpertemperatur, Herzschlag und Stoffwechsel stark reduziert. Die biotischen Faktoren spielen hier eine wichtige Rolle, da die Tiere vor dem Winterschlaf Fettreserven anlegen müssen.

Die RGT-Regel (Reaktionsgeschwindigkeit-Temperatur-Regel) zeigt, dass biochemische Prozesse bei einer Temperaturerhöhung um 10°C etwa 2-3 mal schneller ablaufen. Dies hat weitreichende Konsequenzen für alle Lebewesen.

Inhalt
I. Begriffe
II. abiotische Faktoren
1. Toleranzkurven
ste nök / euryok
2. Ökologische und physiologische Potenz
3. Temperatur
Homoiot

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Lichtanpassungen bei Mensch und Pflanze

Die abiotischen Faktoren im Wald zeigen sich besonders deutlich beim Faktor Licht. Pflanzen haben verschiedene Anpassungsstrategien entwickelt, was sich in der Ausbildung von Sonnen- und Schattenblättern zeigt.

Beispiel: Sonnenblätter sind dick und klein mit doppelschichtigem Palisadengewebe für maximale Fotosynthese, während Schattenblätter dünn und groß sind mit lockerem Schwammgewebe.

Der Mensch benötigt Licht für die Vitamin-D-Produktion und den Serotonin-Stoffwechsel. Die biotischen und abiotischen Faktoren wirken hier zusammen, da der Tagesrhythmus und das Sehvermögen direkt vom Licht abhängen.

Die Fotosynthese-Aktivität variiert je nach Beleuchtungsstärke, wobei der Lichtkompensationspunkt eine wichtige Rolle spielt. An diesem Punkt gleichen sich CO₂-Aufnahme und -Abgabe aus.

Inhalt
I. Begriffe
II. abiotische Faktoren
1. Toleranzkurven
ste nök / euryok
2. Ökologische und physiologische Potenz
3. Temperatur
Homoiot

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wasserhaushalt und Osmoseregulation

Die abiotischen Faktoren im Wasser stellen besondere Herausforderungen dar. Salzwasser- und Süßwasserfische haben unterschiedliche Anpassungsstrategien entwickelt.

Highlight: Salzwasserfische müssen ständig gegen den Wasserverlust kämpfen und Wasser aktiv aufnehmen, während Süßwasserfische überschüssiges Wasser ausscheiden müssen.

Der Mensch reguliert seinen Wasserhaushalt hauptsächlich über die Niere. Die abiotischen Faktoren Wasser beeinflussen dabei die Wasseraufnahme und -abgabe durch verschiedene Mechanismen wie Schwitzen, Atmung und Ausscheidung.

Die biotischen Faktoren spielen bei der Wasserregulation eine wichtige Rolle, da der Organismus ständig auf Umweltveränderungen reagieren muss.

Inhalt
I. Begriffe
II. abiotische Faktoren
1. Toleranzkurven
ste nök / euryok
2. Ökologische und physiologische Potenz
3. Temperatur
Homoiot

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Pflanzenanpassungen an Feuchtigkeit

Pflanzen haben verschiedene Strategien entwickelt, um mit unterschiedlichen Feuchtigkeitsbedingungen umzugehen. Die ökologische Nische verschiedener Pflanzenarten wird stark durch ihre Wasseranpassung bestimmt.

Fachbegriff: Hygrophyten (Feuchtpflanzen), Xerophyten (Trockenpflanzen) und Hydrophyten (Wasserpflanzen) zeigen unterschiedliche Anpassungsstrategien.

Der Wassertransport in Pflanzen erfolgt durch verschiedene Mechanismen wie Transpirationssog, Kapillarkraft und Wurzeldruck. Die abiotischen Faktoren wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit beeinflussen diese Prozesse maßgeblich.

Das Wasser-Licht-Dilemma der Pflanze zeigt die Komplexität der biotischen und abiotischen Faktoren: Öffnen die Pflanzen ihre Spaltöffnungen für die Photosynthese, verlieren sie Wasser. Schließen sie diese, können sie keine Photosynthese betreiben.

Inhalt
I. Begriffe
II. abiotische Faktoren
1. Toleranzkurven
ste nök / euryok
2. Ökologische und physiologische Potenz
3. Temperatur
Homoiot

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Biotische Faktoren und Konkurrenz im Ökosystem

Die biotischen Faktoren spielen eine zentrale Rolle in der Entwicklung und dem Überleben von Arten in ihrem Lebensraum. Besonders die Konkurrenz zwischen Arten ist ein fundamentaler Mechanismus, der das Zusammenleben im Ökosystem bestimmt. Bei der Konkurrenz unterscheiden wir zwischen dem Konkurrenzausschluss und der Konkurrenzvermeidung, sowie zwischen intraspezifischer und interspezifischer Konkurrenz.

Definition: Der Konkurrenzausschluss tritt auf, wenn zwei oder mehr Arten die gleiche ökologische Nische besetzen. Eine dauerhafte Koexistenz ist dann nicht möglich, wodurch die dominante Art bestehen bleibt, während die schwächere Art verdrängt wird.

Die Konkurrenzvermeidung stellt einen natürlichen Anpassungsmechanismus dar, bei dem die schwächere Art ausweicht und sich neue Lebensräume oder Verhaltensweisen erschließt. Dies kann durch räumliche oder zeitliche Anpassungen, Veränderungen der Nahrungsgewohnheiten oder evolutionäre Entwicklungen geschehen. Ein faszinierendes Ökologische Nische Beispiel Tier ist der Habicht, bei dem sich innerartliche Konkurrenzvermeidung zeigt.

Beispiel: Bei Habichten zeigt sich die intraspezifische Konkurrenz zwischen Männchen und Weibchen. Die Weibchen sind größer und jagen größere Beute, während die Männchen kleiner sind und sich auf kleinere Beutetiere spezialisieren. Diese natürliche Arbeitsteilung verhindert Konkurrenzsituationen bei der Jagd.

Inhalt
I. Begriffe
II. abiotische Faktoren
1. Toleranzkurven
ste nök / euryok
2. Ökologische und physiologische Potenz
3. Temperatur
Homoiot

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Interspezifische Konkurrenz und Artanpassung

Die interspezifische Konkurrenz zwischen verschiedenen Arten zeigt sich besonders deutlich am Beispiel von Habicht und Sperber. Diese biotischen Faktoren führen zu einer klaren Aufteilung der verfügbaren Ressourcen, wodurch beide Arten in einem Gebiet koexistieren können.

Highlight: Die Größenunterschiede zwischen Habicht und Sperber ermöglichen eine natürliche Aufteilung der Beutetiere. Habichte jagen größere Beute, während Sperber sich auf kleinere Beutetiere spezialisieren.

Ein weiteres bedeutendes Beispiel für biotische Faktoren Konkurrenz zeigt sich bei Einzellern der Gattung Paramecium. Wissenschaftliche Untersuchungen demonstrieren, wie verschiedene Paramecium-Arten in Isolation gedeihen, jedoch in direkter Konkurrenz deutliche Populationsveränderungen aufweisen. Dies verdeutlicht die Prinzipien des Konkurrenzausschlusses in mikrobiologischen Systemen.

Beispiel: In Experimenten mit Paramecium aurelia und Paramecium caudatum zeigt sich, dass beide Arten alleine wachsen können, aber in gemeinsamer Kultur P. aurelia dominiert und P. caudatum verdrängt wird. Dies ist ein klassisches Beispiel für den Konkurrenzausschluss in der Natur.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.