Fächer

Fächer

Mehr

Vom Gen zum Merkmal: RNA-Polymerase, Startcodon und Translation einfach erklärt

Öffnen

Vom Gen zum Merkmal: RNA-Polymerase, Startcodon und Translation einfach erklärt
user profile picture

Lina

@diedamitlernzetteln

·

2.210 Follower

Follow

Der zelluläre Prozess der Proteinbiosynthese ist ein komplexer Vorgang, bei dem genetische Information in Proteine umgewandelt wird.

Der Weg vom Gen zum Merkmal in der Proteinbiosynthese beginnt im Zellkern, wo die DNA als Träger der Erbinformation liegt. Hier spielt die Funktion der RNA-Polymerase bei der Transkription eine zentrale Rolle. Dieses Enzym liest die DNA-Sequenz ab und erstellt eine messenger-RNA (mRNA), die als Bauanleitung für Proteine dient. Die RNA-Polymerase erkennt bestimmte Startsequenzen auf der DNA und beginnt dort mit der Transkription. Sie öffnet den DNA-Doppelstrang und baut entsprechend der Basenabfolge einen komplementären mRNA-Strang zusammen.

Nach der Transkription verlässt die fertige mRNA den Zellkern und gelangt ins Cytoplasma. Dort findet die Translation statt, bei der die genetische Information der mRNA in eine Aminosäuresequenz übersetzt wird. Das Startcodon und Translation im zellulären Prozess markiert den Beginn der Proteinsynthese an den Ribosomen. Das Startcodon AUG ist dabei der Ausgangspunkt, von dem aus die Ribosomen die mRNA-Sequenz in Dreiergruppen (Codons) ablesen. Jedes Codon entspricht einer bestimmten Aminosäure. Transfer-RNA-Moleküle (tRNA) bringen die passenden Aminosäuren zu den Ribosomen, wo sie zu einer Polypeptidkette verknüpft werden. Diese Kette faltet sich anschließend in ihre endgültige dreidimensionale Struktur und bildet so ein funktionsfähiges Protein. Der gesamte Prozess wird durch verschiedene Kontrollmechanismen reguliert, um sicherzustellen, dass die richtigen Proteine zum richtigen Zeitpunkt in der richtigen Menge hergestellt werden.

18.4.2023

2583

@diedamitlernzetteln
1.Proteinbiosynthese
1.1Der Weg vom Gen zum Merkmal
• bei der Ausprägung eines Merkmals wirken in der Regel die Gene un

Öffnen

Der Weg vom Gen zum Protein: Grundlagen der Proteinbiosynthese

Die Weg vom Gen zum Merkmal in der Proteinbiosynthese ist ein fundamentaler zellulärer Prozess, bei dem genetische Information in funktionelle Proteine umgewandelt wird. Dieser Prozess wird durch das Zusammenspiel von Genen und Umweltfaktoren gesteuert, wobei manche Merkmale ausschließlich genetisch determiniert sind.

Die Proteinbiosynthese erfolgt in zwei Hauptschritten: Transkription und Translation. Bei der Transkription wird die DNA-Information in messenger-RNA (mRNA) umgeschrieben. Diese mRNA trägt den Code für die spezifische Aminosäuresequenz des zu bildenden Proteins.

Definition: Die Codesonne ist ein Werkzeug zur Darstellung des genetischen Codes, das die Zuordnung von Nukleotidtripletts zu Aminosäuren visualisiert.

Die Translation erfolgt anschließend am Ribosom, wo die mRNA-Sequenz in eine Aminosäurekette übersetzt wird. Besonders wichtig ist dabei das Startcodon und Translation im zellulären Prozess, das den Beginn der Proteinsynthese markiert.

@diedamitlernzetteln
1.Proteinbiosynthese
1.1Der Weg vom Gen zum Merkmal
• bei der Ausprägung eines Merkmals wirken in der Regel die Gene un

Öffnen

Die Rolle der RNA-Polymerase in der Transkription

Die Funktion der RNA-Polymerase bei der Transkription ist von zentraler Bedeutung für die Genexpression. Der Prozess beginnt am Promotor, einer speziellen DNA-Sequenz, an die die RNA-Polymerase bindet.

Highlight: Die RNA-Polymerase liest den codogenen DNA-Strang in 5'-3'-Richtung ab und synthetisiert dabei einen komplementären mRNA-Strang.

Der Transkriptionsprozess läuft in drei Phasen ab: Initiation, Elongation und Termination. Während der Elongation überdeckt die RNA-Polymerase etwa 50 Nukleotide und baut kontinuierlich neue RNA-Bausteine ein. Die entstehende mRNA unterscheidet sich von der DNA durch den Einbau von Uracil statt Thymin.

Beispiel: Bei der Basenpaarung gilt: A paart mit U, G paart mit C. Dies gewährleistet die korrekte Übertragung der genetischen Information.

@diedamitlernzetteln
1.Proteinbiosynthese
1.1Der Weg vom Gen zum Merkmal
• bei der Ausprägung eines Merkmals wirken in der Regel die Gene un

Öffnen

Der Translationsprozess: Von der RNA zum Protein

Die Translation ist der zweite Hauptschritt der Proteinbiosynthese und findet im Cytoplasma statt. Der Prozess beginnt mit dem Transport der mRNA aus dem Zellkern ins Cytoplasma.

Das Startcodon AUG initiiert die Translation durch Bildung eines Startkomplexes mit der Start-tRNA. Transfer-RNA-Moleküle (tRNA) transportieren die entsprechenden Aminosäuren zum Ribosom, wo sie entsprechend der mRNA-Sequenz verknüpft werden.

Vokabular: Das Ribosom ist die zelluläre Maschinerie, die die Verknüpfung der Aminosäuren zur Polypeptidkette katalysiert.

@diedamitlernzetteln
1.Proteinbiosynthese
1.1Der Weg vom Gen zum Merkmal
• bei der Ausprägung eines Merkmals wirken in der Regel die Gene un

Öffnen

RNA-Prozessierung in eukaryotischen Zellen

In eukaryotischen Zellen durchläuft die RNA nach der Transkription einen zusätzlichen Reifungsprozess, die sogenannte RNA-Prozessierung. Dieser Vorgang findet im Zellkern statt und umfasst mehrere wichtige Modifikationen.

Die Prozessierung beinhaltet drei Hauptschritte: Das Capping am 5'-Ende schützt die mRNA vor dem Abbau, die Polyadenylierung am 3'-Ende stabilisiert das Molekül, und beim Splicing werden nicht-codierende Introns entfernt.

Definition: Introns sind nicht-codierende DNA-Abschnitte, die während des Spleißens entfernt werden, während Exons die codierenden Sequenzen darstellen.

Diese Modifikationen sind essentiell für die Stabilität und Funktionalität der reifen mRNA und ermöglichen eine effiziente Translation im Cytoplasma.

@diedamitlernzetteln
1.Proteinbiosynthese
1.1Der Weg vom Gen zum Merkmal
• bei der Ausprägung eines Merkmals wirken in der Regel die Gene un

Öffnen

Genregulation: Steuerung der Genexpression

Die Genregulation ist ein fundamentaler Mechanismus, der die differentielle Genexpression in verschiedenen Zelltypen steuert. Obwohl alle Zellen eines Organismus dasselbe genetische Material besitzen, werden nicht alle Gene in jeder Zelle gleichermaßen exprimiert.

Highlight: Die Genexpression ist von Zelle zu Zelle unterschiedlich, obwohl alle Zellen über identisches Erbmaterial verfügen.

Die Genregulation umfasst verschiedene Kontrollmechanismen:

  1. Transkriptionelle Regulation: Kontrolle der Genaktivität auf DNA-Ebene
  2. Post-transkriptionelle Regulation: Modifikation der mRNA
  3. Translationelle Regulation: Kontrolle der Proteinproduktion

Vocabulary: Regulatorgen - Ein Gen, das die Expression anderer Gene kontrolliert.

Diese Regulationsmechanismen ermöglichen es Zellen, flexibel auf Umweltreize zu reagieren und ihre Funktion im Organismus optimal zu erfüllen. Die präzise Steuerung der Genexpression ist essentiell für die Entwicklung und Homöostase komplexer Organismen.

@diedamitlernzetteln
1.Proteinbiosynthese
1.1Der Weg vom Gen zum Merkmal
• bei der Ausprägung eines Merkmals wirken in der Regel die Gene un

Öffnen

Chromosomensätze und Karyogramme im menschlichen Organismus

Die Chromosomensätze im menschlichen Körper zeigen eine faszinierende Komplexität, die für das Verständnis der Vererbung grundlegend ist. Der haploide und diploide Chromosomensatz unterscheiden sich wesentlich in ihrer Struktur und Funktion.

Der haploide Chromosomensatz, wie er in Keimzellen (Spermien und Eizellen) vorkommt, enthält einen einfachen Satz von Ein-Chromatid-Chromosomen. Diese entstehen durch den Prozess der Meiose und zeichnen sich dadurch aus, dass alle Chromosomen in Bau und Größe unterschiedlich sind. Bei Spermien findet sich entweder ein X- oder Y-Chromosom, während Eizellen immer ein X-Chromosom tragen.

Definition: Der diploide Chromosomensatz entsteht durch die Verschmelzung von Ei- und Samenzelle bei der Befruchtung. Er enthält je zwei baugleiche Ein-Chromatid-Chromosomen, die als homologe Chromosomen bezeichnet werden.

Der diploide Chromosomensatz mit Zwei-Chromatid-Chromosomen entsteht durch die DNA-Replikation vor der Mitose. Dieser Prozess ist essentiell für die Zellteilung, da jede Tochterzelle einen vollständigen Chromosomensatz erhalten muss. Die Replikation verdoppelt die genetische Information, sodass aus jedem Ein-Chromatid-Chromosom ein Zwei-Chromatid-Chromosom wird.

Highlight: Die Chromosomenanzahl beim Menschen beträgt im diploiden Satz 46 (23 Paare), im haploiden Satz 23 Chromosomen.

@diedamitlernzetteln
1.Proteinbiosynthese
1.1Der Weg vom Gen zum Merkmal
• bei der Ausprägung eines Merkmals wirken in der Regel die Gene un

Öffnen

Geschlechtschromosomen und Karyogrammanalyse

Die Geschlechtschromosomen spielen eine besondere Rolle in der menschlichen Genetik. Frauen besitzen zwei X-Chromosomen (XX), während Männer ein X- und ein Y-Chromosom (XY) haben. Diese Konstellation bestimmt das biologische Geschlecht eines Menschen.

Karyogramme sind systematische Darstellungen der Chromosomen einer Zelle, bei denen die Chromosomen nach Größe und Position des Centromers geordnet werden. Sie ermöglichen die Analyse der Chromosomenstruktur und -anzahl und sind ein wichtiges Werkzeug in der medizinischen Diagnostik.

Beispiel: Ein typisches Karyogramm zeigt die 22 Autosomenpaare plus die Geschlechtschromosomen, wobei die Chromosomen nach abnehmender Größe von 1 bis 22 nummeriert werden.

Die Analyse von Karyogrammen ermöglicht die Erkennung chromosomaler Anomalien wie Trisomien oder Deletionen. Diese können zu verschiedenen genetischen Syndromen führen. Die Untersuchung ist besonders in der pränatalen Diagnostik von Bedeutung, wo sie zur Früherkennung genetischer Erkrankungen eingesetzt wird.

@diedamitlernzetteln
1.Proteinbiosynthese
1.1Der Weg vom Gen zum Merkmal
• bei der Ausprägung eines Merkmals wirken in der Regel die Gene un

Öffnen

Proteinbiosynthese: Der Weg vom Gen zum Merkmal

Die Proteinbiosynthese ist ein fundamentaler zellulärer Prozess, der die Umsetzung genetischer Information in funktionelle Proteine ermöglicht. Dieser Vorgang ist entscheidend für die Ausprägung von Merkmalen in Organismen.

Highlight: Bei der Ausprägung eines Merkmals wirken in der Regel die Gene und die Umwelt zusammen, wobei manche Merkmale ausschließlich durch Gene bestimmt werden.

Der Prozess lässt sich in mehrere Schritte unterteilen:

  1. Transkription: Die DNA-Information wird in mRNA umgeschrieben.
  2. Translation: Die mRNA-Sequenz wird in eine Aminosäuresequenz übersetzt.

Vocabulary: Codesonne - Eine visuelle Darstellung, die die Zuordnung von Codons zu Aminosäuren zeigt.

Die Funktion der RNA-Polymerase bei der Transkription ist von zentraler Bedeutung. Sie liest den codogenen DNA-Strang ab und synthetisiert die komplementäre mRNA.

Example: Ein Gen könnte die Information für melaninbildende Enzyme enthalten, die letztendlich die Hautfarbe beeinflussen.

@diedamitlernzetteln
1.Proteinbiosynthese
1.1Der Weg vom Gen zum Merkmal
• bei der Ausprägung eines Merkmals wirken in der Regel die Gene un

Öffnen

@diedamitlernzetteln
1.Proteinbiosynthese
1.1Der Weg vom Gen zum Merkmal
• bei der Ausprägung eines Merkmals wirken in der Regel die Gene un

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Vom Gen zum Merkmal: RNA-Polymerase, Startcodon und Translation einfach erklärt

user profile picture

Lina

@diedamitlernzetteln

·

2.210 Follower

Follow

Der zelluläre Prozess der Proteinbiosynthese ist ein komplexer Vorgang, bei dem genetische Information in Proteine umgewandelt wird.

Der Weg vom Gen zum Merkmal in der Proteinbiosynthese beginnt im Zellkern, wo die DNA als Träger der Erbinformation liegt. Hier spielt die Funktion der RNA-Polymerase bei der Transkription eine zentrale Rolle. Dieses Enzym liest die DNA-Sequenz ab und erstellt eine messenger-RNA (mRNA), die als Bauanleitung für Proteine dient. Die RNA-Polymerase erkennt bestimmte Startsequenzen auf der DNA und beginnt dort mit der Transkription. Sie öffnet den DNA-Doppelstrang und baut entsprechend der Basenabfolge einen komplementären mRNA-Strang zusammen.

Nach der Transkription verlässt die fertige mRNA den Zellkern und gelangt ins Cytoplasma. Dort findet die Translation statt, bei der die genetische Information der mRNA in eine Aminosäuresequenz übersetzt wird. Das Startcodon und Translation im zellulären Prozess markiert den Beginn der Proteinsynthese an den Ribosomen. Das Startcodon AUG ist dabei der Ausgangspunkt, von dem aus die Ribosomen die mRNA-Sequenz in Dreiergruppen (Codons) ablesen. Jedes Codon entspricht einer bestimmten Aminosäure. Transfer-RNA-Moleküle (tRNA) bringen die passenden Aminosäuren zu den Ribosomen, wo sie zu einer Polypeptidkette verknüpft werden. Diese Kette faltet sich anschließend in ihre endgültige dreidimensionale Struktur und bildet so ein funktionsfähiges Protein. Der gesamte Prozess wird durch verschiedene Kontrollmechanismen reguliert, um sicherzustellen, dass die richtigen Proteine zum richtigen Zeitpunkt in der richtigen Menge hergestellt werden.

18.4.2023

2583

 

11/12

 

Biologie

77

@diedamitlernzetteln
1.Proteinbiosynthese
1.1Der Weg vom Gen zum Merkmal
• bei der Ausprägung eines Merkmals wirken in der Regel die Gene un

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Weg vom Gen zum Protein: Grundlagen der Proteinbiosynthese

Die Weg vom Gen zum Merkmal in der Proteinbiosynthese ist ein fundamentaler zellulärer Prozess, bei dem genetische Information in funktionelle Proteine umgewandelt wird. Dieser Prozess wird durch das Zusammenspiel von Genen und Umweltfaktoren gesteuert, wobei manche Merkmale ausschließlich genetisch determiniert sind.

Die Proteinbiosynthese erfolgt in zwei Hauptschritten: Transkription und Translation. Bei der Transkription wird die DNA-Information in messenger-RNA (mRNA) umgeschrieben. Diese mRNA trägt den Code für die spezifische Aminosäuresequenz des zu bildenden Proteins.

Definition: Die Codesonne ist ein Werkzeug zur Darstellung des genetischen Codes, das die Zuordnung von Nukleotidtripletts zu Aminosäuren visualisiert.

Die Translation erfolgt anschließend am Ribosom, wo die mRNA-Sequenz in eine Aminosäurekette übersetzt wird. Besonders wichtig ist dabei das Startcodon und Translation im zellulären Prozess, das den Beginn der Proteinsynthese markiert.

@diedamitlernzetteln
1.Proteinbiosynthese
1.1Der Weg vom Gen zum Merkmal
• bei der Ausprägung eines Merkmals wirken in der Regel die Gene un

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Rolle der RNA-Polymerase in der Transkription

Die Funktion der RNA-Polymerase bei der Transkription ist von zentraler Bedeutung für die Genexpression. Der Prozess beginnt am Promotor, einer speziellen DNA-Sequenz, an die die RNA-Polymerase bindet.

Highlight: Die RNA-Polymerase liest den codogenen DNA-Strang in 5'-3'-Richtung ab und synthetisiert dabei einen komplementären mRNA-Strang.

Der Transkriptionsprozess läuft in drei Phasen ab: Initiation, Elongation und Termination. Während der Elongation überdeckt die RNA-Polymerase etwa 50 Nukleotide und baut kontinuierlich neue RNA-Bausteine ein. Die entstehende mRNA unterscheidet sich von der DNA durch den Einbau von Uracil statt Thymin.

Beispiel: Bei der Basenpaarung gilt: A paart mit U, G paart mit C. Dies gewährleistet die korrekte Übertragung der genetischen Information.

@diedamitlernzetteln
1.Proteinbiosynthese
1.1Der Weg vom Gen zum Merkmal
• bei der Ausprägung eines Merkmals wirken in der Regel die Gene un

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Translationsprozess: Von der RNA zum Protein

Die Translation ist der zweite Hauptschritt der Proteinbiosynthese und findet im Cytoplasma statt. Der Prozess beginnt mit dem Transport der mRNA aus dem Zellkern ins Cytoplasma.

Das Startcodon AUG initiiert die Translation durch Bildung eines Startkomplexes mit der Start-tRNA. Transfer-RNA-Moleküle (tRNA) transportieren die entsprechenden Aminosäuren zum Ribosom, wo sie entsprechend der mRNA-Sequenz verknüpft werden.

Vokabular: Das Ribosom ist die zelluläre Maschinerie, die die Verknüpfung der Aminosäuren zur Polypeptidkette katalysiert.

@diedamitlernzetteln
1.Proteinbiosynthese
1.1Der Weg vom Gen zum Merkmal
• bei der Ausprägung eines Merkmals wirken in der Regel die Gene un

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

RNA-Prozessierung in eukaryotischen Zellen

In eukaryotischen Zellen durchläuft die RNA nach der Transkription einen zusätzlichen Reifungsprozess, die sogenannte RNA-Prozessierung. Dieser Vorgang findet im Zellkern statt und umfasst mehrere wichtige Modifikationen.

Die Prozessierung beinhaltet drei Hauptschritte: Das Capping am 5'-Ende schützt die mRNA vor dem Abbau, die Polyadenylierung am 3'-Ende stabilisiert das Molekül, und beim Splicing werden nicht-codierende Introns entfernt.

Definition: Introns sind nicht-codierende DNA-Abschnitte, die während des Spleißens entfernt werden, während Exons die codierenden Sequenzen darstellen.

Diese Modifikationen sind essentiell für die Stabilität und Funktionalität der reifen mRNA und ermöglichen eine effiziente Translation im Cytoplasma.

@diedamitlernzetteln
1.Proteinbiosynthese
1.1Der Weg vom Gen zum Merkmal
• bei der Ausprägung eines Merkmals wirken in der Regel die Gene un

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Genregulation: Steuerung der Genexpression

Die Genregulation ist ein fundamentaler Mechanismus, der die differentielle Genexpression in verschiedenen Zelltypen steuert. Obwohl alle Zellen eines Organismus dasselbe genetische Material besitzen, werden nicht alle Gene in jeder Zelle gleichermaßen exprimiert.

Highlight: Die Genexpression ist von Zelle zu Zelle unterschiedlich, obwohl alle Zellen über identisches Erbmaterial verfügen.

Die Genregulation umfasst verschiedene Kontrollmechanismen:

  1. Transkriptionelle Regulation: Kontrolle der Genaktivität auf DNA-Ebene
  2. Post-transkriptionelle Regulation: Modifikation der mRNA
  3. Translationelle Regulation: Kontrolle der Proteinproduktion

Vocabulary: Regulatorgen - Ein Gen, das die Expression anderer Gene kontrolliert.

Diese Regulationsmechanismen ermöglichen es Zellen, flexibel auf Umweltreize zu reagieren und ihre Funktion im Organismus optimal zu erfüllen. Die präzise Steuerung der Genexpression ist essentiell für die Entwicklung und Homöostase komplexer Organismen.

@diedamitlernzetteln
1.Proteinbiosynthese
1.1Der Weg vom Gen zum Merkmal
• bei der Ausprägung eines Merkmals wirken in der Regel die Gene un

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Chromosomensätze und Karyogramme im menschlichen Organismus

Die Chromosomensätze im menschlichen Körper zeigen eine faszinierende Komplexität, die für das Verständnis der Vererbung grundlegend ist. Der haploide und diploide Chromosomensatz unterscheiden sich wesentlich in ihrer Struktur und Funktion.

Der haploide Chromosomensatz, wie er in Keimzellen (Spermien und Eizellen) vorkommt, enthält einen einfachen Satz von Ein-Chromatid-Chromosomen. Diese entstehen durch den Prozess der Meiose und zeichnen sich dadurch aus, dass alle Chromosomen in Bau und Größe unterschiedlich sind. Bei Spermien findet sich entweder ein X- oder Y-Chromosom, während Eizellen immer ein X-Chromosom tragen.

Definition: Der diploide Chromosomensatz entsteht durch die Verschmelzung von Ei- und Samenzelle bei der Befruchtung. Er enthält je zwei baugleiche Ein-Chromatid-Chromosomen, die als homologe Chromosomen bezeichnet werden.

Der diploide Chromosomensatz mit Zwei-Chromatid-Chromosomen entsteht durch die DNA-Replikation vor der Mitose. Dieser Prozess ist essentiell für die Zellteilung, da jede Tochterzelle einen vollständigen Chromosomensatz erhalten muss. Die Replikation verdoppelt die genetische Information, sodass aus jedem Ein-Chromatid-Chromosom ein Zwei-Chromatid-Chromosom wird.

Highlight: Die Chromosomenanzahl beim Menschen beträgt im diploiden Satz 46 (23 Paare), im haploiden Satz 23 Chromosomen.

@diedamitlernzetteln
1.Proteinbiosynthese
1.1Der Weg vom Gen zum Merkmal
• bei der Ausprägung eines Merkmals wirken in der Regel die Gene un

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Geschlechtschromosomen und Karyogrammanalyse

Die Geschlechtschromosomen spielen eine besondere Rolle in der menschlichen Genetik. Frauen besitzen zwei X-Chromosomen (XX), während Männer ein X- und ein Y-Chromosom (XY) haben. Diese Konstellation bestimmt das biologische Geschlecht eines Menschen.

Karyogramme sind systematische Darstellungen der Chromosomen einer Zelle, bei denen die Chromosomen nach Größe und Position des Centromers geordnet werden. Sie ermöglichen die Analyse der Chromosomenstruktur und -anzahl und sind ein wichtiges Werkzeug in der medizinischen Diagnostik.

Beispiel: Ein typisches Karyogramm zeigt die 22 Autosomenpaare plus die Geschlechtschromosomen, wobei die Chromosomen nach abnehmender Größe von 1 bis 22 nummeriert werden.

Die Analyse von Karyogrammen ermöglicht die Erkennung chromosomaler Anomalien wie Trisomien oder Deletionen. Diese können zu verschiedenen genetischen Syndromen führen. Die Untersuchung ist besonders in der pränatalen Diagnostik von Bedeutung, wo sie zur Früherkennung genetischer Erkrankungen eingesetzt wird.

@diedamitlernzetteln
1.Proteinbiosynthese
1.1Der Weg vom Gen zum Merkmal
• bei der Ausprägung eines Merkmals wirken in der Regel die Gene un

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Proteinbiosynthese: Der Weg vom Gen zum Merkmal

Die Proteinbiosynthese ist ein fundamentaler zellulärer Prozess, der die Umsetzung genetischer Information in funktionelle Proteine ermöglicht. Dieser Vorgang ist entscheidend für die Ausprägung von Merkmalen in Organismen.

Highlight: Bei der Ausprägung eines Merkmals wirken in der Regel die Gene und die Umwelt zusammen, wobei manche Merkmale ausschließlich durch Gene bestimmt werden.

Der Prozess lässt sich in mehrere Schritte unterteilen:

  1. Transkription: Die DNA-Information wird in mRNA umgeschrieben.
  2. Translation: Die mRNA-Sequenz wird in eine Aminosäuresequenz übersetzt.

Vocabulary: Codesonne - Eine visuelle Darstellung, die die Zuordnung von Codons zu Aminosäuren zeigt.

Die Funktion der RNA-Polymerase bei der Transkription ist von zentraler Bedeutung. Sie liest den codogenen DNA-Strang ab und synthetisiert die komplementäre mRNA.

Example: Ein Gen könnte die Information für melaninbildende Enzyme enthalten, die letztendlich die Hautfarbe beeinflussen.

@diedamitlernzetteln
1.Proteinbiosynthese
1.1Der Weg vom Gen zum Merkmal
• bei der Ausprägung eines Merkmals wirken in der Regel die Gene un

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

@diedamitlernzetteln
1.Proteinbiosynthese
1.1Der Weg vom Gen zum Merkmal
• bei der Ausprägung eines Merkmals wirken in der Regel die Gene un

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.