Virusreplikation und Übertragung
Der Lebenszyklus von Viren umfasst verschiedene Phasen, die je nach Virustyp variieren können. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen dem lytischen und dem lysogenen Zyklus.
Was ist die richtige Reihenfolge der Schritte zur Virusreplikation? Der lytische Zyklus folgt typischerweise diesen Schritten:
- Adsorptionsphase: Das Virus bindet an die Wirtszelle
- Injektionsphase: Das virale Erbmaterial dringt in die Zelle ein
- Latenzphase: Die Wirtszelle produziert virale Komponenten
- Lytische Phase: Neue Viruspartikel werden zusammengebaut und freigesetzt
Example: Bei der Vermehrung von Bakteriophagen Viren,dieBakterieninfizieren kann man den lytischen Zyklus gut beobachten. Die infizierten Bakterienzellen platzen am Ende und setzen neue Viren frei.
Wo replizieren RNA-Viren? RNA-Viren replizieren sich typischerweise im Zytoplasma der Wirtszelle, während DNA-Viren oft den Zellkern für ihre Vermehrung nutzen.
Wie vermehren sich DNA-Viren? DNA-Viren nutzen oft den lysogenen Zyklus, bei dem ihr Erbmaterial in das Wirtsgenom integriert wird und als Prophage über viele Zellteilungen hinweg erhalten bleibt.
Was sind die Übertragungswege von Viren? Viren können auf verschiedene Arten übertragen werden:
- Tröpfcheninfektion
- Schmierinfektion
- Infektion über Lebensmittel
- Infektion über Wasser
Highlight: Wie kann das Virus übertragen werden? Die häufigsten Übertragungswege sind Tröpfcheninfektion z.B.beimNiesen und Schmierinfektion u¨berkontaminierteOberfla¨chen.
Vocabulary:
- Lytischer Zyklus: Virusvermehrung, die zur Zerstörung der Wirtszelle führt.
- Lysogener Zyklus: Virusvermehrung, bei der das virale Erbmaterial in das Wirtsgenom integriert wird.