Fächer

Fächer

Mehr

Kobalt, Co3O4 und Oxidationszahlen: Einfache Erklärungen und Übungen für Kids

Öffnen

Kobalt, Co3O4 und Oxidationszahlen: Einfache Erklärungen und Übungen für Kids

Cobalt(III)oxid und Oxidationszahlen: Eine umfassende Einführung in Redoxreaktionen und elektrochemische Prozesse

  • Behandelt werden Redoxreaktionen von Cobalt, Bestimmung von Oxidationszahlen, galvanische Zellen und elektrochemische Spannungsreihen
  • Schwerpunkte liegen auf dem Donator-Akzeptor-Prinzip, der Berechnung von Standardpotentialen und dem Aufbau galvanischer Elemente
  • Praxisnahe Beispiele wie das Daniell-Element und die Standardwasserstoffelektrode veranschaulichen die theoretischen Konzepte

30.3.2021

2005

411313
Die Verwendung des Periodensystems und der elektrochemischen Spannungsreihe ist
ausdrücklich erwünscht! Auch ein Taschenrechner darf

Öffnen

Redoxreaktionen von Cobalt und Oxidationszahlen

Diese Seite behandelt grundlegende Konzepte der Redoxchemie am Beispiel von Cobaltverbindungen. Es werden die Reaktionen von Cobalt mit Sauerstoff zu Cobalt(II)oxid und weiter zu Co3O4 betrachtet. Dabei sollen Teilreaktionen und Gesamtreaktionsgleichungen aufgestellt sowie Redoxpaare identifiziert werden.

Weiterhin geht es um die Bestimmung von Oxidationszahlen in verschiedenen anorganischen und organischen Verbindungen. Hierbei werden unterschiedliche Herangehensweisen verglichen.

Vocabulary: Oxidationszahlen geben den Ladungszustand eines Atoms in einer Verbindung an.

Example: Bei der Reaktion von Cobalt mit Sauerstoff zu CoO wird Cobalt oxidiert (Oxidationszahl steigt von 0 auf +2) und Sauerstoff reduziert (Oxidationszahl sinkt von 0 auf -2).

Highlight: Die korrekte Bestimmung von Oxidationszahlen ist entscheidend für das Verständnis von Redoxreaktionen und elektrochemischen Prozessen.

411313
Die Verwendung des Periodensystems und der elektrochemischen Spannungsreihe ist
ausdrücklich erwünscht! Auch ein Taschenrechner darf

Öffnen

Elektrochemische Potentiale und Doppelschichten

Diese Seite befasst sich mit der Entstehung elektrochemischer Potentiale und der Ausbildung von Doppelschichten an Metalloberflächen in Lösungen. Am Beispiel einer Zink- und Kupferstange in Wasser wird das Konzept der Potentialdifferenz erläutert.

Definition: Eine elektrochemische Doppelschicht ist eine Anordnung von Ladungen an der Grenzfläche zwischen einem Metall und einer Lösung.

Highlight: Das Verständnis elektrochemischer Potentiale und Doppelschichten ist grundlegend für die Entwicklung und Optimierung von Batterien und anderen elektrochemischen Systemen.

411313
Die Verwendung des Periodensystems und der elektrochemischen Spannungsreihe ist
ausdrücklich erwünscht! Auch ein Taschenrechner darf

Öffnen

Das Donator-Akzeptor-Prinzip

Diese Seite widmet sich dem Donator-Akzeptor-Prinzip und seiner Anwendung auf Redox- und Säure-Base-Reaktionen. Es werden verschiedene Reaktionsbeispiele vorgestellt, die den Studierenden helfen sollen, zwischen diesen Reaktionstypen zu unterscheiden.

Definition: Das Donator-Akzeptor-Prinzip besagt, dass bei chemischen Reaktionen Teilchen von einem Reaktionspartner auf einen anderen übertragen werden.

Example: Bei der Reaktion Mg + 2HCl → MgCl₂ + H₂ gibt Magnesium Elektronen ab (Donator) und Wasserstoffionen nehmen diese auf (Akzeptor).

Highlight: Das Verständnis des Donator-Akzeptor-Prinzips ist fundamental für die Interpretation von Redox- und Säure-Base-Reaktionen in der Chemie.

411313
Die Verwendung des Periodensystems und der elektrochemischen Spannungsreihe ist
ausdrücklich erwünscht! Auch ein Taschenrechner darf

Öffnen

Berechnung von Standardspannungen

Die letzte Seite widmet sich der Berechnung von Standardspannungen für verschiedene galvanische Zellen unter Verwendung der elektrochemischen Spannungsreihe. Dies festigt das Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Standardpotentialen und realisierbaren Zellspannungen.

Example: Die Standardspannung einer Zn/Zn²⁺ || Cu²⁺/Cu-Zelle lässt sich aus der Differenz der Standardpotentiale von Kupfer und Zink berechnen.

Highlight: Die Fähigkeit, Standardspannungen zu berechnen, ist essentiell für die Entwicklung und Optimierung elektrochemischer Energiespeicher und -wandler.

411313
Die Verwendung des Periodensystems und der elektrochemischen Spannungsreihe ist
ausdrücklich erwünscht! Auch ein Taschenrechner darf

Öffnen

Standardelektrodenpotentiale und galvanische Zellen

Diese Seite behandelt die Bestimmung von Standardelektrodenpotentialen mit Hilfe der Standardwasserstoffelektrode. Die Studierenden sollen einen Versuchsaufbau zeichnen und das Standardpotential von Nickel berechnen.

Definition: Das Standardelektrodenpotential ist das elektrochemische Potential einer Halbzelle unter Standardbedingungen, gemessen gegen die Standardwasserstoffelektrode.

Example: Aus der gemessenen Spannung einer Ni/Ni²⁺ || Ag⁺/Ag-Zelle lässt sich das Standardpotential von Nickel berechnen.

Highlight: Die Kenntnis von Standardelektrodenpotentialen ermöglicht die Vorhersage von Redoxreaktionen und die Berechnung von Zellspannungen.

411313
Die Verwendung des Periodensystems und der elektrochemischen Spannungsreihe ist
ausdrücklich erwünscht! Auch ein Taschenrechner darf

Öffnen

Das Daniell-Element

Auf dieser Seite wird das klassische Daniell-Element behandelt, eine der ersten galvanischen Zellen. Die Studierenden sollen den Aufbau skizzieren, die Reaktionsgleichungen formulieren und die theoretische Potentialdifferenz berechnen.

Vocabulary: Anode und Kathode sind die Elektroden in einer elektrochemischen Zelle, an denen Oxidation bzw. Reduktion stattfindet.

Example: Im Daniell-Element oxidiert Zink an der Anode zu Zn²⁺, während Cu²⁺ an der Kathode zu Kupfer reduziert wird.

Highlight: Das Daniell-Element ist ein wichtiges Modellsystem zum Verständnis der Funktionsweise galvanischer Zellen und der Umwandlung chemischer in elektrische Energie.

411313
Die Verwendung des Periodensystems und der elektrochemischen Spannungsreihe ist
ausdrücklich erwünscht! Auch ein Taschenrechner darf

Öffnen

Redoxreaktionen in saurer und alkalischer Lösung

Auf dieser Seite werden komplexere Redoxreaktionen in sauren und alkalischen Lösungen behandelt. Die Studierenden sollen Reaktionsgleichungen vervollständigen und die Bildung von Chlorgas aus Natriumhypochlorit und Salzsäure erklären.

Example: Die Reaktion von Permanganat (MnO4²-) mit Chlorid-Ionen in saurer Lösung führt zur Bildung von Mangan(II)-Ionen und Chlorgas.

Highlight: Die Fähigkeit, Redoxreaktionen in verschiedenen pH-Bereichen zu verstehen und vorherzusagen, ist entscheidend für viele Anwendungen in der Chemie und Industrie.

411313
Die Verwendung des Periodensystems und der elektrochemischen Spannungsreihe ist
ausdrücklich erwünscht! Auch ein Taschenrechner darf

Öffnen

411313
Die Verwendung des Periodensystems und der elektrochemischen Spannungsreihe ist
ausdrücklich erwünscht! Auch ein Taschenrechner darf

Öffnen

411313
Die Verwendung des Periodensystems und der elektrochemischen Spannungsreihe ist
ausdrücklich erwünscht! Auch ein Taschenrechner darf

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Kobalt, Co3O4 und Oxidationszahlen: Einfache Erklärungen und Übungen für Kids

Cobalt(III)oxid und Oxidationszahlen: Eine umfassende Einführung in Redoxreaktionen und elektrochemische Prozesse

  • Behandelt werden Redoxreaktionen von Cobalt, Bestimmung von Oxidationszahlen, galvanische Zellen und elektrochemische Spannungsreihen
  • Schwerpunkte liegen auf dem Donator-Akzeptor-Prinzip, der Berechnung von Standardpotentialen und dem Aufbau galvanischer Elemente
  • Praxisnahe Beispiele wie das Daniell-Element und die Standardwasserstoffelektrode veranschaulichen die theoretischen Konzepte

30.3.2021

2005

 

11/12

 

Chemie

81

411313
Die Verwendung des Periodensystems und der elektrochemischen Spannungsreihe ist
ausdrücklich erwünscht! Auch ein Taschenrechner darf

Redoxreaktionen von Cobalt und Oxidationszahlen

Diese Seite behandelt grundlegende Konzepte der Redoxchemie am Beispiel von Cobaltverbindungen. Es werden die Reaktionen von Cobalt mit Sauerstoff zu Cobalt(II)oxid und weiter zu Co3O4 betrachtet. Dabei sollen Teilreaktionen und Gesamtreaktionsgleichungen aufgestellt sowie Redoxpaare identifiziert werden.

Weiterhin geht es um die Bestimmung von Oxidationszahlen in verschiedenen anorganischen und organischen Verbindungen. Hierbei werden unterschiedliche Herangehensweisen verglichen.

Vocabulary: Oxidationszahlen geben den Ladungszustand eines Atoms in einer Verbindung an.

Example: Bei der Reaktion von Cobalt mit Sauerstoff zu CoO wird Cobalt oxidiert (Oxidationszahl steigt von 0 auf +2) und Sauerstoff reduziert (Oxidationszahl sinkt von 0 auf -2).

Highlight: Die korrekte Bestimmung von Oxidationszahlen ist entscheidend für das Verständnis von Redoxreaktionen und elektrochemischen Prozessen.

411313
Die Verwendung des Periodensystems und der elektrochemischen Spannungsreihe ist
ausdrücklich erwünscht! Auch ein Taschenrechner darf

Elektrochemische Potentiale und Doppelschichten

Diese Seite befasst sich mit der Entstehung elektrochemischer Potentiale und der Ausbildung von Doppelschichten an Metalloberflächen in Lösungen. Am Beispiel einer Zink- und Kupferstange in Wasser wird das Konzept der Potentialdifferenz erläutert.

Definition: Eine elektrochemische Doppelschicht ist eine Anordnung von Ladungen an der Grenzfläche zwischen einem Metall und einer Lösung.

Highlight: Das Verständnis elektrochemischer Potentiale und Doppelschichten ist grundlegend für die Entwicklung und Optimierung von Batterien und anderen elektrochemischen Systemen.

411313
Die Verwendung des Periodensystems und der elektrochemischen Spannungsreihe ist
ausdrücklich erwünscht! Auch ein Taschenrechner darf

Das Donator-Akzeptor-Prinzip

Diese Seite widmet sich dem Donator-Akzeptor-Prinzip und seiner Anwendung auf Redox- und Säure-Base-Reaktionen. Es werden verschiedene Reaktionsbeispiele vorgestellt, die den Studierenden helfen sollen, zwischen diesen Reaktionstypen zu unterscheiden.

Definition: Das Donator-Akzeptor-Prinzip besagt, dass bei chemischen Reaktionen Teilchen von einem Reaktionspartner auf einen anderen übertragen werden.

Example: Bei der Reaktion Mg + 2HCl → MgCl₂ + H₂ gibt Magnesium Elektronen ab (Donator) und Wasserstoffionen nehmen diese auf (Akzeptor).

Highlight: Das Verständnis des Donator-Akzeptor-Prinzips ist fundamental für die Interpretation von Redox- und Säure-Base-Reaktionen in der Chemie.

411313
Die Verwendung des Periodensystems und der elektrochemischen Spannungsreihe ist
ausdrücklich erwünscht! Auch ein Taschenrechner darf

Berechnung von Standardspannungen

Die letzte Seite widmet sich der Berechnung von Standardspannungen für verschiedene galvanische Zellen unter Verwendung der elektrochemischen Spannungsreihe. Dies festigt das Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Standardpotentialen und realisierbaren Zellspannungen.

Example: Die Standardspannung einer Zn/Zn²⁺ || Cu²⁺/Cu-Zelle lässt sich aus der Differenz der Standardpotentiale von Kupfer und Zink berechnen.

Highlight: Die Fähigkeit, Standardspannungen zu berechnen, ist essentiell für die Entwicklung und Optimierung elektrochemischer Energiespeicher und -wandler.

411313
Die Verwendung des Periodensystems und der elektrochemischen Spannungsreihe ist
ausdrücklich erwünscht! Auch ein Taschenrechner darf

Standardelektrodenpotentiale und galvanische Zellen

Diese Seite behandelt die Bestimmung von Standardelektrodenpotentialen mit Hilfe der Standardwasserstoffelektrode. Die Studierenden sollen einen Versuchsaufbau zeichnen und das Standardpotential von Nickel berechnen.

Definition: Das Standardelektrodenpotential ist das elektrochemische Potential einer Halbzelle unter Standardbedingungen, gemessen gegen die Standardwasserstoffelektrode.

Example: Aus der gemessenen Spannung einer Ni/Ni²⁺ || Ag⁺/Ag-Zelle lässt sich das Standardpotential von Nickel berechnen.

Highlight: Die Kenntnis von Standardelektrodenpotentialen ermöglicht die Vorhersage von Redoxreaktionen und die Berechnung von Zellspannungen.

411313
Die Verwendung des Periodensystems und der elektrochemischen Spannungsreihe ist
ausdrücklich erwünscht! Auch ein Taschenrechner darf

Das Daniell-Element

Auf dieser Seite wird das klassische Daniell-Element behandelt, eine der ersten galvanischen Zellen. Die Studierenden sollen den Aufbau skizzieren, die Reaktionsgleichungen formulieren und die theoretische Potentialdifferenz berechnen.

Vocabulary: Anode und Kathode sind die Elektroden in einer elektrochemischen Zelle, an denen Oxidation bzw. Reduktion stattfindet.

Example: Im Daniell-Element oxidiert Zink an der Anode zu Zn²⁺, während Cu²⁺ an der Kathode zu Kupfer reduziert wird.

Highlight: Das Daniell-Element ist ein wichtiges Modellsystem zum Verständnis der Funktionsweise galvanischer Zellen und der Umwandlung chemischer in elektrische Energie.

411313
Die Verwendung des Periodensystems und der elektrochemischen Spannungsreihe ist
ausdrücklich erwünscht! Auch ein Taschenrechner darf

Redoxreaktionen in saurer und alkalischer Lösung

Auf dieser Seite werden komplexere Redoxreaktionen in sauren und alkalischen Lösungen behandelt. Die Studierenden sollen Reaktionsgleichungen vervollständigen und die Bildung von Chlorgas aus Natriumhypochlorit und Salzsäure erklären.

Example: Die Reaktion von Permanganat (MnO4²-) mit Chlorid-Ionen in saurer Lösung führt zur Bildung von Mangan(II)-Ionen und Chlorgas.

Highlight: Die Fähigkeit, Redoxreaktionen in verschiedenen pH-Bereichen zu verstehen und vorherzusagen, ist entscheidend für viele Anwendungen in der Chemie und Industrie.

411313
Die Verwendung des Periodensystems und der elektrochemischen Spannungsreihe ist
ausdrücklich erwünscht! Auch ein Taschenrechner darf
411313
Die Verwendung des Periodensystems und der elektrochemischen Spannungsreihe ist
ausdrücklich erwünscht! Auch ein Taschenrechner darf
411313
Die Verwendung des Periodensystems und der elektrochemischen Spannungsreihe ist
ausdrücklich erwünscht! Auch ein Taschenrechner darf

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.