Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Theater im Mittelalter und der Renaissance
lehramtstraum
2830 Followers
Teilen
Speichern
40
11/12/13
Lernzettel
Hier findest du einen wesentlichen Überblick über das Theater in der Renaissance sowie des Mittelalter. Inhalte sind beispielsweise die verschiedenen Spielformen, Bühnenarten und Figuren.✨
Theater im Mittelalter Entstehung mehrere Jahrhunderte kommt die europäische Welt nahezu komplett ohne Theater aus Grund: Kirche (Theater als ,,Pomp des Teufels") erste Formen darstellendes Spiels im Mittelalter in Kirchen - Geistliche präsentieren dort vor Gemeinden vor allem die Ostergeschichte der Wiederauferstehung Jesu - Spiele werden mit der Zeit erweitert - später wird dies immer weiter ausgebaut, durch Elemente der Komik ergänzt und zunehmend realistischer - ausschließlich Männer, keine Frauen spielformen - Oster- und Weihnachtsspiele: • Osterspiele ab 12. Jh. Höllenfahrt und Auferstehung Christi, Salbenkauf der drei Marien Fronleichnamprozessionen: • Anfang des 14. Jahrhunderts Lebens- und Leidensgeschichte Jesu ● ● Passionsspiele: • Schwerpunkt Frankreich und Deutschland ab 13.Jhd. • Definition: Dramatisierung der Passion Christi (= Ereignisse um die Kreuzigung) - Mysterienspiele: • behandelt, was die Bibel an dramatischen Stoffen anbietet (vermischt mit derb-volkstümlichen Elementen) • 14.-16. Jahrhundert - Karneval- und Fastnachtsspiele simultanbühne Bühnenform des Mittelalters - hierbei nicht nur ein Aufführungsort, sondern mehrere nebeneinander - Aufführungen auf Holzpodesten vor Kirchen und Marktplätzen - hierbei nicht ein Aufführungsort sondern mehrere → gleichzeitig (simultan) bespielt - Zuschauer bewegen sich von einem Podest,zum anderen um Geschehen zu verfolgen Sinnbild für Ganzheitlichkeit des Kosmos im mittelalterlichen Weltbild - Sonderform: Wagenbühne im 14.Jhd. in England (Wagen prozessionsartig am Publikum vorbeigezogen) Tikit was SPOLNO - ermöglicht schnellen, einfachen Wechsel des Spielortes für Darsteller - Bühnenform geeignet zur Wahrung der Dreieinheit von Ort, Handlung und Zeit THEREDE S THE WEWEN THE PORTION MLAGE https://www.theaterwissenschaft.uni-muenchen.de/studium/ lehrveranstaltungen/materialien/ringvl_1/mittelalter_ppt_balme.pdf Terenzbühne (Beginn der Renaissance) - auf einer erhöhten Fläche grenzt...
App herunterladen
ein flaches Podium an mehrere Kabinen, die sich dahinter befinden - einzelnen Abteile von Vorhängen begrenzt, die an jeweils zwei Säulen befestigt sind - dahinter schmaler Steg, durch den man von Kabine zu Kabine kommt - über einzelnen Zellen (= Hauseingang) meist entsprechende Beschriftungen - drei Handlungsräume: Podium (Darstellung eines Platzes); Zellen (repräsentieren einzelne Häuser); Innenraum (wenn Vorhang geöffnet) Theater in der Renaissance Theaterbau der Renaissance - Renaissance (15.-16.Jhd.) = „Wiedergeburt" des Ideenreichtums und Wissens der Römer und Griechen - erstmals fest errichtete Theaterbauten (weg von Simultanbühne) - perspektivisch gemalte Kulissen eingesetzt → Hintergrund erscheint wie Stadt - viele Merkmale der Antike übernommen: ● hinten schließt mit Säulen und Torbogen ausgestattete mehrstöckige Bühnenwand an Decke bildet ein mit Holz gestalteter reichlich verzierter Himmel commedia dell Arte Mitte 16.Jahrhundert entstanden, italienische Form des Improvisationstheaters über 200 Jahre einflussreichste Theaterform in Europa - erstmalig entstehen feste Schauspielgruppen, die Lebensunterhalt nur durch Theaterspielen verdienen können - spielen keine literarischen Stücke, sondern dient nur Unterhaltung (gibt keine literarische Vorlage) - Ziel: nach inhaltlich vorgegebenen Situationen Happy End zu erreichen - kommen nur notwendigsten Requisiten zum Einsatz - Improelemente, die „lazzi" werden verwendet 111111 lediglich ein Handlungsgerüst vorgegeben - gibt immer wieder gleiche Gesellschaftstypen - gespielt mit Körper- und Sprachsterotypen, Reportoire von Gestaltfiguren, Posen, Bewegungen und Verdrehungen, die im wesentlichen gleich bleiben https://www.maddalene101.it/de/teatro-olimpico-vicenza-3/ CIATPITITIAINIO COLOMBINA BRIGHELLA ARLECCHINO PANTALONE Dolch. DOTTORE Tugend Lösungswort: Das wird bei bei Stücken der Commedia dell Arte nicht beachtet. →lazzi sind clowneske, teilweise pantomimische oder akrobatische Einlagen, die vorher genau einstudiert und dann spontan von den Darstellen benutzt werden Nachwirkungen Commedia dell'Arte: sorgt dafür, dass das Stegreifspiel bis in Moderne erhalten bleibt und liefert Vorlage für Dramatiker wie Moliere ,,Maximales vergnügen bei minimaler geistiger Anstrengung." Figuren des commedia dell Arte 1. Das Markenzeichen dieses Charakters ist eine Feder am Hut. Er tritt als hochdekorierter Soldat auf. TETES CELL FE 2. Sie ist die erste emanzipierte Frau im europäischen Bühnenspiel und tritt unmaskiert auf. 3. Durchtriebene Figur, der es nur um den eigenen Vorteil geht. Ihr Markenzeichen ist der leere Geldbeutel und ein 4. Er ist der ewige Verlierer, dessen schwarze Maske auf seine schweren Tätigkeiten hinweist. Quellen: http://www.theater-info.de/mittelalterliches_theater.html/we https://www.theaterwerkstatt-heidelberg.de/wp-cont 5. Ein älterer, venezianischer Kaufmann, der sehr von sich selbst überzeugt ist. Er ist immer rot gekleidet. 6. Eine sehr fein gekleidete Figur, die sich auf Grund ihres universitären Hintergrundes viel auf die eigenen Worte einbildet. https://www.theaterwissenschaft.uni-muenchen.de/studium/lehrveranstaltungen/materialien/ringvl_1/mittelalter_ppt_balme.pdf
Theater im Mittelalter und der Renaissance
lehramtstraum •
Follow
2830 Followers
Hier findest du einen wesentlichen Überblick über das Theater in der Renaissance sowie des Mittelalter. Inhalte sind beispielsweise die verschiedenen Spielformen, Bühnenarten und Figuren.✨
4
Commedia Dell‘ Arte
21
11/12/13
3
Verschiedene Bühnenformen DS (Bühnenmerkmale)
21
12
2
Commedia dell‘Arte
3
11/12/13
2
Antike, Chor und Commedia dell'Arte
7
11/12
Theater im Mittelalter Entstehung mehrere Jahrhunderte kommt die europäische Welt nahezu komplett ohne Theater aus Grund: Kirche (Theater als ,,Pomp des Teufels") erste Formen darstellendes Spiels im Mittelalter in Kirchen - Geistliche präsentieren dort vor Gemeinden vor allem die Ostergeschichte der Wiederauferstehung Jesu - Spiele werden mit der Zeit erweitert - später wird dies immer weiter ausgebaut, durch Elemente der Komik ergänzt und zunehmend realistischer - ausschließlich Männer, keine Frauen spielformen - Oster- und Weihnachtsspiele: • Osterspiele ab 12. Jh. Höllenfahrt und Auferstehung Christi, Salbenkauf der drei Marien Fronleichnamprozessionen: • Anfang des 14. Jahrhunderts Lebens- und Leidensgeschichte Jesu ● ● Passionsspiele: • Schwerpunkt Frankreich und Deutschland ab 13.Jhd. • Definition: Dramatisierung der Passion Christi (= Ereignisse um die Kreuzigung) - Mysterienspiele: • behandelt, was die Bibel an dramatischen Stoffen anbietet (vermischt mit derb-volkstümlichen Elementen) • 14.-16. Jahrhundert - Karneval- und Fastnachtsspiele simultanbühne Bühnenform des Mittelalters - hierbei nicht nur ein Aufführungsort, sondern mehrere nebeneinander - Aufführungen auf Holzpodesten vor Kirchen und Marktplätzen - hierbei nicht ein Aufführungsort sondern mehrere → gleichzeitig (simultan) bespielt - Zuschauer bewegen sich von einem Podest,zum anderen um Geschehen zu verfolgen Sinnbild für Ganzheitlichkeit des Kosmos im mittelalterlichen Weltbild - Sonderform: Wagenbühne im 14.Jhd. in England (Wagen prozessionsartig am Publikum vorbeigezogen) Tikit was SPOLNO - ermöglicht schnellen, einfachen Wechsel des Spielortes für Darsteller - Bühnenform geeignet zur Wahrung der Dreieinheit von Ort, Handlung und Zeit THEREDE S THE WEWEN THE PORTION MLAGE https://www.theaterwissenschaft.uni-muenchen.de/studium/ lehrveranstaltungen/materialien/ringvl_1/mittelalter_ppt_balme.pdf Terenzbühne (Beginn der Renaissance) - auf einer erhöhten Fläche grenzt...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
ein flaches Podium an mehrere Kabinen, die sich dahinter befinden - einzelnen Abteile von Vorhängen begrenzt, die an jeweils zwei Säulen befestigt sind - dahinter schmaler Steg, durch den man von Kabine zu Kabine kommt - über einzelnen Zellen (= Hauseingang) meist entsprechende Beschriftungen - drei Handlungsräume: Podium (Darstellung eines Platzes); Zellen (repräsentieren einzelne Häuser); Innenraum (wenn Vorhang geöffnet) Theater in der Renaissance Theaterbau der Renaissance - Renaissance (15.-16.Jhd.) = „Wiedergeburt" des Ideenreichtums und Wissens der Römer und Griechen - erstmals fest errichtete Theaterbauten (weg von Simultanbühne) - perspektivisch gemalte Kulissen eingesetzt → Hintergrund erscheint wie Stadt - viele Merkmale der Antike übernommen: ● hinten schließt mit Säulen und Torbogen ausgestattete mehrstöckige Bühnenwand an Decke bildet ein mit Holz gestalteter reichlich verzierter Himmel commedia dell Arte Mitte 16.Jahrhundert entstanden, italienische Form des Improvisationstheaters über 200 Jahre einflussreichste Theaterform in Europa - erstmalig entstehen feste Schauspielgruppen, die Lebensunterhalt nur durch Theaterspielen verdienen können - spielen keine literarischen Stücke, sondern dient nur Unterhaltung (gibt keine literarische Vorlage) - Ziel: nach inhaltlich vorgegebenen Situationen Happy End zu erreichen - kommen nur notwendigsten Requisiten zum Einsatz - Improelemente, die „lazzi" werden verwendet 111111 lediglich ein Handlungsgerüst vorgegeben - gibt immer wieder gleiche Gesellschaftstypen - gespielt mit Körper- und Sprachsterotypen, Reportoire von Gestaltfiguren, Posen, Bewegungen und Verdrehungen, die im wesentlichen gleich bleiben https://www.maddalene101.it/de/teatro-olimpico-vicenza-3/ CIATPITITIAINIO COLOMBINA BRIGHELLA ARLECCHINO PANTALONE Dolch. DOTTORE Tugend Lösungswort: Das wird bei bei Stücken der Commedia dell Arte nicht beachtet. →lazzi sind clowneske, teilweise pantomimische oder akrobatische Einlagen, die vorher genau einstudiert und dann spontan von den Darstellen benutzt werden Nachwirkungen Commedia dell'Arte: sorgt dafür, dass das Stegreifspiel bis in Moderne erhalten bleibt und liefert Vorlage für Dramatiker wie Moliere ,,Maximales vergnügen bei minimaler geistiger Anstrengung." Figuren des commedia dell Arte 1. Das Markenzeichen dieses Charakters ist eine Feder am Hut. Er tritt als hochdekorierter Soldat auf. TETES CELL FE 2. Sie ist die erste emanzipierte Frau im europäischen Bühnenspiel und tritt unmaskiert auf. 3. Durchtriebene Figur, der es nur um den eigenen Vorteil geht. Ihr Markenzeichen ist der leere Geldbeutel und ein 4. Er ist der ewige Verlierer, dessen schwarze Maske auf seine schweren Tätigkeiten hinweist. Quellen: http://www.theater-info.de/mittelalterliches_theater.html/we https://www.theaterwerkstatt-heidelberg.de/wp-cont 5. Ein älterer, venezianischer Kaufmann, der sehr von sich selbst überzeugt ist. Er ist immer rot gekleidet. 6. Eine sehr fein gekleidete Figur, die sich auf Grund ihres universitären Hintergrundes viel auf die eigenen Worte einbildet. https://www.theaterwissenschaft.uni-muenchen.de/studium/lehrveranstaltungen/materialien/ringvl_1/mittelalter_ppt_balme.pdf