Theater in der Renaissance
Die Renaissance, die vom 15. bis zum 16. Jahrhundert dauerte, markierte eine bedeutende Wende in der Theater Geschichte. Der Begriff "Renaissance" bedeutet "Wiedergeburt" und bezieht sich auf die Wiederbelebung des Ideenreichtums und Wissens der Römer und Griechen.
In dieser Epoche wurden erstmals fest errichtete Theaterbauten errichtet, was einen Abschied von der mittelalterlichen Simultanbühne bedeutete. Eine wichtige Neuerung war der Einsatz perspektivisch gemalter Kulissen, die den Hintergrund wie eine Stadt erscheinen ließen.
Highlight: Viele Merkmale der antiken Theater wurden in der Renaissance übernommen, wie zum Beispiel die mehrstöckige Bühnenwand mit Säulen und Torbogen sowie eine reich verzierte Holzdecke, die den Himmel darstellte.
Eine besonders einflussreiche Theaterform, die in der Renaissance entstand, war die Commedia dell'arte. Diese italienische Form des Improvisationstheaters entwickelte sich Mitte des 16. Jahrhunderts und blieb für über 200 Jahre die einflussreichste Theaterform in Europa.
Definition: Die Commedia dell'arte war eine Form des Improvisationstheaters, bei der nur ein Handlungsgerüst vorgegeben war und die Schauspieler ihre Rollen spontan ausgestalteten.
Charakteristisch für die Commedia dell'arte waren:
- Feste Schauspielgruppen, die ihren Lebensunterhalt ausschließlich durch Theaterspielen verdienen konnten
- Keine literarischen Vorlagen, sondern Fokus auf Unterhaltung
- Wiederkehrende Gesellschaftstypen und Charaktere
- Verwendung von Körper- und Sprachstereotypen
- Einsatz von "lazzi" - clownesken, pantomimischen oder akrobatischen Einlagen
Example: Zu den typischen Figuren der Commedia dell'arte gehörten Pantalone (ein älterer venezianischer Kaufmann), Dottore (ein selbstverliebter Akademiker), Arlecchino (ein tollpatschiger Diener) und Colombina (eine schlaue Dienerin).
Die Commedia dell'arte hatte einen nachhaltigen Einfluss auf das europäische Theater. Sie sorgte dafür, dass das Stegreifspiel bis in die Moderne erhalten blieb und lieferte Vorlagen für bedeutende Dramatiker wie Molière.
Quote: "Maximales Vergnügen bei minimaler geistiger Anstrengung." - Dieser Ausspruch charakterisiert treffend den Unterhaltungsaspekt der Commedia dell'arte.
Der Theater früher und heute Vergleich zeigt, dass viele Elemente der Renaissance-Theater, insbesondere der Commedia dell'arte, bis heute Einfluss auf das moderne Theater haben. Die Improvisation, die Verwendung von Stereotypen und der Fokus auf Unterhaltung sind Aspekte, die auch in zeitgenössischen Theaterformen zu finden sind.