Fächer

Fächer

Mehr

Literarische Erörterung, Gedichtanalyse und Sachtextanalyse - Beispiele, Formulierungshilfen und PDFs

Öffnen

Literarische Erörterung, Gedichtanalyse und Sachtextanalyse - Beispiele, Formulierungshilfen und PDFs
user profile picture

Nell

@nellbluem_qeme

·

12 Follower

Follow

Hier ist die optimierte Zusammenfassung auf Deutsch:

Die Anleitung bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Textanalyseformen für den Deutschunterricht. Sie deckt literarische Erörterungen, Gedichtinterpretationen, Sachtextanalysen, Textstellenanalysen, Inhaltsangaben und Kommentare ab. Jede Form wird detailliert mit Struktur und wichtigen Elementen erklärt.

• Der Fokus liegt auf klarer Gliederung in Einleitung, Hauptteil und Schluss
• Betonung liegt auf präziser Textarbeit, Argumentation und kritischer Reflexion
• Sprachliche und stilistische Aspekte werden bei allen Analyseformen berücksichtigt
• Praxisnahe Tipps zur Umsetzung werden durchgehend gegeben

10.4.2021

2268

Gedichtinterpretation

Die Gedichtinterpretation ist eine detaillierte Analyse eines lyrischen Textes. Sie gliedert sich in drei Hauptteile: Einleitung, Hauptteil und Schluss.

Die Einleitung beginnt mit der Nennung von Titel, Autor, Textart (TATT) und Erscheinungsjahr. Das Thema wird kurz erklärt und auf einen prägnanten Begriff reduziert. Zudem wird eine erste Deutungshypothese formuliert.

Der Hauptteil ist in drei Abschnitte unterteilt:

a) Kurze Zusammenfassung des Inhalts und Aufbau des Gedichts b) Analyse der formalen Gestaltung, Sprache und Stil c) Inhaltliche Analyse und Deutung

Highlight: Es ist wichtig, die anfängliche Deutungshypothese zu überprüfen und die Epochenzugehörigkeit zu klären.

Im Schluss werden die Ergebnisse zusammengefasst und die Aussage- und Wirkungsabsicht des Gedichts erläutert. Optional kann eine eigene Stellungnahme erfolgen.

Example: Bei einer Gedichtanalyse für das Abitur könnte man beispielsweise Goethes "Erlkönig" interpretieren, wobei man besonders auf die Balladenform und die romantischen Elemente eingehen würde.

Vocabulary: TATT steht für Titel, Autor, Textart und Thema - wichtige Basisinformationen, die in der Einleitung genannt werden sollten.

Literarische Erörterung
1. Einleitung
Hinführung zum Thema ("aktueller Aufhänger")
TATT, Erscheinungsjahr, Epoche
Ggf. Begriffserklärung (s.

Literarische Erörterung

Die literarische Erörterung ist eine strukturierte Analyse eines literarischen Werkes. Sie gliedert sich in vier Hauptteile: Einleitung, Übergang, Hauptteil und Schluss.

In der Einleitung wird das Thema eingeführt, wobei Titel, Autor, Textart (TATT), Erscheinungsjahr und Epoche genannt werden. Gegebenenfalls erfolgt auch eine Begriffserklärung.

Der Übergang dient der Erläuterung des Themas und der geplanten Vorgehensweise. Hier wird auch ein relevantes Zitat erklärt.

Im Hauptteil erfolgt die eigentliche Erörterung der Fragestellung. Hier werden eigene Thesen aufgestellt und mit Argumenten untermauert.

Definition: Eine These ist eine strittige Behauptung, die einer Begründung bedarf und durch folgerichtige Argumente gestützt werden muss.

Die Argumente müssen durch konkrete Beispiele aus dem Text erläutert und mit Zitaten belegt werden. Am Ende eines Argumentationsblocks sollte eine kurze Zusammenfassung stehen.

Highlight: Achte auf eine abwechslungsreiche Argumentationsstruktur!

Der Schluss stellt Bezüge zur Gegenwart und zur literarischen Epoche her. Zudem kann ein persönlicher Bezug hergestellt und die Thematik in anderen Werken betrachtet werden.

Example: Bei einer literarischen Erörterung zu Woyzeck könnte man im Schluss die Relevanz der sozialkritischen Aspekte für die heutige Gesellschaft diskutieren.

Literarische Erörterung
1. Einleitung
Hinführung zum Thema ("aktueller Aufhänger")
TATT, Erscheinungsjahr, Epoche
Ggf. Begriffserklärung (s.

Öffnen

Sachtextanalyse

Die Sachtextanalyse ist eine strukturierte Untersuchung eines nicht-fiktionalen Textes. Sie besteht aus zwei Hauptkomponenten: der Formanalyse und der Inhaltsanalyse.

Die Formanalyse betrachtet den Aufbau des Textes, sprachliche Besonderheiten sowie die beabsichtigte Wirkung und Intention. Die Inhaltsanalyse konzentriert sich auf die Kernaussagen, Argumente und die Funktion des Textes.

Die Sachtextanalyse gliedert sich in drei Teile:

  1. Einleitung:

    • Thematische Hinführung
    • TATT (Titel, Autor, Textart, Thema) und Erscheinungsjahr
    • Zentrale Aussagen des Autors
    • Adressat und Intention des Textes
  2. Hauptteil: a) Inhaltsangabe (These, Argumente, Beispiele zusammenfassen) b) Analyse der Sprache und des Stils (rhetorische Mittel, Satzbau) c) Analyse der Form (Aufbau des Textes) d) Kritische Stellungnahme mit eigenen Argumenten

  3. Schluss:

    • Kritisches Hinterfragen und Beurteilen
    • Gegebenenfalls Appell, Ausblick oder Lösungsmöglichkeiten
    • Eigene Meinung

Highlight: Bei der Analyse ist es wichtig, die Wirkung des Textes auf den Leser zu berücksichtigen und zu erkennen, woran sich diese festmachen lässt.

Example: Eine Sachtextanalyse mit Außentext könnte einen Zeitungsartikel über Klimawandel mit einem wissenschaftlichen Bericht vergleichen, um unterschiedliche Darstellungsweisen und Intentionen herauszuarbeiten.

Vocabulary: Rhetorische Mittel sind sprachliche Gestaltungsmittel, die zur Überzeugung oder Beeinflussung des Lesers eingesetzt werden, wie z.B. Metaphern, Wiederholungen oder rhetorische Fragen.

Literarische Erörterung
1. Einleitung
Hinführung zum Thema ("aktueller Aufhänger")
TATT, Erscheinungsjahr, Epoche
Ggf. Begriffserklärung (s.

Öffnen

Inhaltsangabe zu einem literarischen Text

Die Inhaltsangabe ist eine prägnante Zusammenfassung eines literarischen Textes. Sie gliedert sich in drei Teile: Einleitung, Hauptteil und sprachliche Aspekte.

  1. Einleitung: Hier werden Titel, Autor, Thema, Textsorte und Erscheinungsjahr genannt.

  2. Hauptteil:

    • Zusammenfassung der wichtigen Handlungsschritte in der zeitlich richtigen Reihenfolge
    • Beachtung von Rückblenden
    • Vermeidung von Einzelheiten
    • Fokus auf die Zusammenhänge der Handlung
  3. Sprache:

    • Sachliche und nüchterne Formulierungen
    • Verwendung des Präsens als Zeitform
    • Keine wörtliche Rede, stattdessen indirekte Rede
    • Eigene Wortwahl bei den Formulierungen

Highlight: Es ist wichtig, sich auf die wesentlichen Handlungselemente zu konzentrieren und eine objektive Darstellung zu wahren.

Example: Bei einer Inhaltsangabe zu Goethes "Faust" würde man die Haupthandlungsstränge um Faust, Mephisto und Gretchen zusammenfassen, ohne auf jede einzelne Szene einzugehen.

Vocabulary: Indirekte Rede ist eine Form der Wiedergabe von Äußerungen, bei der der Inhalt des Gesagten in den eigenen Worten des Berichtenden wiedergegeben wird, oft eingeleitet durch Verben wie "sagen", "meinen" oder "behaupten".

Literarische Erörterung
1. Einleitung
Hinführung zum Thema ("aktueller Aufhänger")
TATT, Erscheinungsjahr, Epoche
Ggf. Begriffserklärung (s.

Öffnen

Kommentar

Der Kommentar ist eine meinungsbasierte Textform, die eine Erläuterung, Erklärung und begründete Meinung zu einem Sachverhalt bietet. Er gliedert sich in drei Hauptteile: Einstieg, Argumentation und Schlussfolgerung.

  1. Einstieg:

    • Darstellung des Sachverhalts
    • Beginn mit eigener Meinung oder These
    • Spannender Einstieg
  2. Argumentation:

    • Ausbau der Meinung mit Argumenten
    • Logische Argumentation
    • Nutzung von Gegenargumenten zur Aufwertung des Kommentars
    • Mögliche Verwendung von Sprichwörtern oder Zitaten
  3. Schlussfolgerung:

    • Resümee
    • Mögliche kurze Zusammenfassung
    • Appell an die Leser

Sprachliche Aspekte:

  • Verständlichkeit für jeden Leser
  • Erklärung von Fachbegriffen
  • Vermeidung von zu starker Vereinfachung oder Verallgemeinerung

Highlight: Die Nutzung von Gegenargumenten kann den Kommentar aufwerten und zeigt eine differenzierte Betrachtungsweise.

Example: Ein Kommentar zur aktuellen Bildungspolitik könnte mit einer provokanten These beginnen, dann Pro- und Contra-Argumente diskutieren und schließlich einen Appell für Reformen formulieren.

Vocabulary: Ein Appell ist ein eindringlicher Aufruf oder eine Aufforderung an die Leser, etwas zu tun oder eine bestimmte Haltung einzunehmen.

Literarische Erörterung
1. Einleitung
Hinführung zum Thema ("aktueller Aufhänger")
TATT, Erscheinungsjahr, Epoche
Ggf. Begriffserklärung (s.

Öffnen

Textstellenanalyse der Pflichtlektüren

Die Textstellenanalyse ist eine detaillierte Untersuchung eines spezifischen Abschnitts aus einer Pflichtlektüre. Sie gliedert sich in drei Hauptteile: Einleitung, Hauptteil und Schluss.

  1. Einleitung:

    • TATT (Titel, Autor, Textart, Thema) und Entstehungszeit werden genannt.
  2. Hauptteil: a) Sehr kurze Inhaltsangabe bis zur zu analysierenden Textstelle

    • Nur für das Textstellenverständnis relevante Handlungsschritte werden erwähnt
    • Inhaltsangabe der zu analysierenden Textstelle
    • Kurzer Ausblick auf die Weiterentwicklung der Handlung
    • Erläuterung des weiteren Vorgehens

    b) Interpretation der Textstelle

    • Gliederung nach übergeordneten Themenkomplexen
    • Analyse von Struktur und Aufbau der Textstelle
    • Untersuchung sprachlicher und formaler Mittel (zentrale Gestaltungsaspekte und ausgewählte rhetorische Mittel)
  3. Schluss:

    • Fazit/Zusammenfassung
    • Gegenwartsbezug
    • Gegebenenfalls sachliche Bewertung

Highlight: Im Hauptteil wird eine intensive Textarbeit mit detailliertem Textbelegen gefordert.

Example: Bei einer Textstellenanalyse von "Corpus Delicti" von Juli Zeh könnte man eine Schlüsselszene auswählen, in der die Protagonistin mit dem totalitären System konfrontiert wird, und diese hinsichtlich der Darstellung von Überwachung und individueller Freiheit analysieren.

Vocabulary: Rhetorische Mittel sind sprachliche Gestaltungselemente, die zur Verstärkung der Aussage oder zur Beeinflussung des Lesers eingesetzt werden, wie z.B. Metaphern, Alliterationen oder rhetorische Fragen.

Literarische Erörterung
1. Einleitung
Hinführung zum Thema ("aktueller Aufhänger")
TATT, Erscheinungsjahr, Epoche
Ggf. Begriffserklärung (s.

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Öffnen

Literarische Erörterung, Gedichtanalyse und Sachtextanalyse - Beispiele, Formulierungshilfen und PDFs
user profile picture

Nell

@nellbluem_qeme

·

12 Follower

Follow

Literarische Erörterung, Gedichtanalyse und Sachtextanalyse - Beispiele, Formulierungshilfen und PDFs

Hier ist die optimierte Zusammenfassung auf Deutsch:

Die Anleitung bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Textanalyseformen für den Deutschunterricht. Sie deckt literarische Erörterungen, Gedichtinterpretationen, Sachtextanalysen, Textstellenanalysen, Inhaltsangaben und Kommentare ab. Jede Form wird detailliert mit Struktur und wichtigen Elementen erklärt.

• Der Fokus liegt auf klarer Gliederung in Einleitung, Hauptteil und Schluss
• Betonung liegt auf präziser Textarbeit, Argumentation und kritischer Reflexion
• Sprachliche und stilistische Aspekte werden bei allen Analyseformen berücksichtigt
• Praxisnahe Tipps zur Umsetzung werden durchgehend gegeben

10.4.2021

2268

Gedichtinterpretation

Die Gedichtinterpretation ist eine detaillierte Analyse eines lyrischen Textes. Sie gliedert sich in drei Hauptteile: Einleitung, Hauptteil und Schluss.

Die Einleitung beginnt mit der Nennung von Titel, Autor, Textart (TATT) und Erscheinungsjahr. Das Thema wird kurz erklärt und auf einen prägnanten Begriff reduziert. Zudem wird eine erste Deutungshypothese formuliert.

Der Hauptteil ist in drei Abschnitte unterteilt:

a) Kurze Zusammenfassung des Inhalts und Aufbau des Gedichts b) Analyse der formalen Gestaltung, Sprache und Stil c) Inhaltliche Analyse und Deutung

Highlight: Es ist wichtig, die anfängliche Deutungshypothese zu überprüfen und die Epochenzugehörigkeit zu klären.

Im Schluss werden die Ergebnisse zusammengefasst und die Aussage- und Wirkungsabsicht des Gedichts erläutert. Optional kann eine eigene Stellungnahme erfolgen.

Example: Bei einer Gedichtanalyse für das Abitur könnte man beispielsweise Goethes "Erlkönig" interpretieren, wobei man besonders auf die Balladenform und die romantischen Elemente eingehen würde.

Vocabulary: TATT steht für Titel, Autor, Textart und Thema - wichtige Basisinformationen, die in der Einleitung genannt werden sollten.

Literarische Erörterung
1. Einleitung
Hinführung zum Thema ("aktueller Aufhänger")
TATT, Erscheinungsjahr, Epoche
Ggf. Begriffserklärung (s.
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Literarische Erörterung

Die literarische Erörterung ist eine strukturierte Analyse eines literarischen Werkes. Sie gliedert sich in vier Hauptteile: Einleitung, Übergang, Hauptteil und Schluss.

In der Einleitung wird das Thema eingeführt, wobei Titel, Autor, Textart (TATT), Erscheinungsjahr und Epoche genannt werden. Gegebenenfalls erfolgt auch eine Begriffserklärung.

Der Übergang dient der Erläuterung des Themas und der geplanten Vorgehensweise. Hier wird auch ein relevantes Zitat erklärt.

Im Hauptteil erfolgt die eigentliche Erörterung der Fragestellung. Hier werden eigene Thesen aufgestellt und mit Argumenten untermauert.

Definition: Eine These ist eine strittige Behauptung, die einer Begründung bedarf und durch folgerichtige Argumente gestützt werden muss.

Die Argumente müssen durch konkrete Beispiele aus dem Text erläutert und mit Zitaten belegt werden. Am Ende eines Argumentationsblocks sollte eine kurze Zusammenfassung stehen.

Highlight: Achte auf eine abwechslungsreiche Argumentationsstruktur!

Der Schluss stellt Bezüge zur Gegenwart und zur literarischen Epoche her. Zudem kann ein persönlicher Bezug hergestellt und die Thematik in anderen Werken betrachtet werden.

Example: Bei einer literarischen Erörterung zu Woyzeck könnte man im Schluss die Relevanz der sozialkritischen Aspekte für die heutige Gesellschaft diskutieren.

Literarische Erörterung
1. Einleitung
Hinführung zum Thema ("aktueller Aufhänger")
TATT, Erscheinungsjahr, Epoche
Ggf. Begriffserklärung (s.
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Sachtextanalyse

Die Sachtextanalyse ist eine strukturierte Untersuchung eines nicht-fiktionalen Textes. Sie besteht aus zwei Hauptkomponenten: der Formanalyse und der Inhaltsanalyse.

Die Formanalyse betrachtet den Aufbau des Textes, sprachliche Besonderheiten sowie die beabsichtigte Wirkung und Intention. Die Inhaltsanalyse konzentriert sich auf die Kernaussagen, Argumente und die Funktion des Textes.

Die Sachtextanalyse gliedert sich in drei Teile:

  1. Einleitung:

    • Thematische Hinführung
    • TATT (Titel, Autor, Textart, Thema) und Erscheinungsjahr
    • Zentrale Aussagen des Autors
    • Adressat und Intention des Textes
  2. Hauptteil: a) Inhaltsangabe (These, Argumente, Beispiele zusammenfassen) b) Analyse der Sprache und des Stils (rhetorische Mittel, Satzbau) c) Analyse der Form (Aufbau des Textes) d) Kritische Stellungnahme mit eigenen Argumenten

  3. Schluss:

    • Kritisches Hinterfragen und Beurteilen
    • Gegebenenfalls Appell, Ausblick oder Lösungsmöglichkeiten
    • Eigene Meinung

Highlight: Bei der Analyse ist es wichtig, die Wirkung des Textes auf den Leser zu berücksichtigen und zu erkennen, woran sich diese festmachen lässt.

Example: Eine Sachtextanalyse mit Außentext könnte einen Zeitungsartikel über Klimawandel mit einem wissenschaftlichen Bericht vergleichen, um unterschiedliche Darstellungsweisen und Intentionen herauszuarbeiten.

Vocabulary: Rhetorische Mittel sind sprachliche Gestaltungsmittel, die zur Überzeugung oder Beeinflussung des Lesers eingesetzt werden, wie z.B. Metaphern, Wiederholungen oder rhetorische Fragen.

Literarische Erörterung
1. Einleitung
Hinführung zum Thema ("aktueller Aufhänger")
TATT, Erscheinungsjahr, Epoche
Ggf. Begriffserklärung (s.
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Inhaltsangabe zu einem literarischen Text

Die Inhaltsangabe ist eine prägnante Zusammenfassung eines literarischen Textes. Sie gliedert sich in drei Teile: Einleitung, Hauptteil und sprachliche Aspekte.

  1. Einleitung: Hier werden Titel, Autor, Thema, Textsorte und Erscheinungsjahr genannt.

  2. Hauptteil:

    • Zusammenfassung der wichtigen Handlungsschritte in der zeitlich richtigen Reihenfolge
    • Beachtung von Rückblenden
    • Vermeidung von Einzelheiten
    • Fokus auf die Zusammenhänge der Handlung
  3. Sprache:

    • Sachliche und nüchterne Formulierungen
    • Verwendung des Präsens als Zeitform
    • Keine wörtliche Rede, stattdessen indirekte Rede
    • Eigene Wortwahl bei den Formulierungen

Highlight: Es ist wichtig, sich auf die wesentlichen Handlungselemente zu konzentrieren und eine objektive Darstellung zu wahren.

Example: Bei einer Inhaltsangabe zu Goethes "Faust" würde man die Haupthandlungsstränge um Faust, Mephisto und Gretchen zusammenfassen, ohne auf jede einzelne Szene einzugehen.

Vocabulary: Indirekte Rede ist eine Form der Wiedergabe von Äußerungen, bei der der Inhalt des Gesagten in den eigenen Worten des Berichtenden wiedergegeben wird, oft eingeleitet durch Verben wie "sagen", "meinen" oder "behaupten".

Literarische Erörterung
1. Einleitung
Hinführung zum Thema ("aktueller Aufhänger")
TATT, Erscheinungsjahr, Epoche
Ggf. Begriffserklärung (s.
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kommentar

Der Kommentar ist eine meinungsbasierte Textform, die eine Erläuterung, Erklärung und begründete Meinung zu einem Sachverhalt bietet. Er gliedert sich in drei Hauptteile: Einstieg, Argumentation und Schlussfolgerung.

  1. Einstieg:

    • Darstellung des Sachverhalts
    • Beginn mit eigener Meinung oder These
    • Spannender Einstieg
  2. Argumentation:

    • Ausbau der Meinung mit Argumenten
    • Logische Argumentation
    • Nutzung von Gegenargumenten zur Aufwertung des Kommentars
    • Mögliche Verwendung von Sprichwörtern oder Zitaten
  3. Schlussfolgerung:

    • Resümee
    • Mögliche kurze Zusammenfassung
    • Appell an die Leser

Sprachliche Aspekte:

  • Verständlichkeit für jeden Leser
  • Erklärung von Fachbegriffen
  • Vermeidung von zu starker Vereinfachung oder Verallgemeinerung

Highlight: Die Nutzung von Gegenargumenten kann den Kommentar aufwerten und zeigt eine differenzierte Betrachtungsweise.

Example: Ein Kommentar zur aktuellen Bildungspolitik könnte mit einer provokanten These beginnen, dann Pro- und Contra-Argumente diskutieren und schließlich einen Appell für Reformen formulieren.

Vocabulary: Ein Appell ist ein eindringlicher Aufruf oder eine Aufforderung an die Leser, etwas zu tun oder eine bestimmte Haltung einzunehmen.

Literarische Erörterung
1. Einleitung
Hinführung zum Thema ("aktueller Aufhänger")
TATT, Erscheinungsjahr, Epoche
Ggf. Begriffserklärung (s.
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Textstellenanalyse der Pflichtlektüren

Die Textstellenanalyse ist eine detaillierte Untersuchung eines spezifischen Abschnitts aus einer Pflichtlektüre. Sie gliedert sich in drei Hauptteile: Einleitung, Hauptteil und Schluss.

  1. Einleitung:

    • TATT (Titel, Autor, Textart, Thema) und Entstehungszeit werden genannt.
  2. Hauptteil: a) Sehr kurze Inhaltsangabe bis zur zu analysierenden Textstelle

    • Nur für das Textstellenverständnis relevante Handlungsschritte werden erwähnt
    • Inhaltsangabe der zu analysierenden Textstelle
    • Kurzer Ausblick auf die Weiterentwicklung der Handlung
    • Erläuterung des weiteren Vorgehens

    b) Interpretation der Textstelle

    • Gliederung nach übergeordneten Themenkomplexen
    • Analyse von Struktur und Aufbau der Textstelle
    • Untersuchung sprachlicher und formaler Mittel (zentrale Gestaltungsaspekte und ausgewählte rhetorische Mittel)
  3. Schluss:

    • Fazit/Zusammenfassung
    • Gegenwartsbezug
    • Gegebenenfalls sachliche Bewertung

Highlight: Im Hauptteil wird eine intensive Textarbeit mit detailliertem Textbelegen gefordert.

Example: Bei einer Textstellenanalyse von "Corpus Delicti" von Juli Zeh könnte man eine Schlüsselszene auswählen, in der die Protagonistin mit dem totalitären System konfrontiert wird, und diese hinsichtlich der Darstellung von Überwachung und individueller Freiheit analysieren.

Vocabulary: Rhetorische Mittel sind sprachliche Gestaltungselemente, die zur Verstärkung der Aussage oder zur Beeinflussung des Lesers eingesetzt werden, wie z.B. Metaphern, Alliterationen oder rhetorische Fragen.

Literarische Erörterung
1. Einleitung
Hinführung zum Thema ("aktueller Aufhänger")
TATT, Erscheinungsjahr, Epoche
Ggf. Begriffserklärung (s.
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.