Die Textgebundene Erörterung: Grundlagen und Aufbau
Die textgebundene Erörterung ist eine zentrale Aufgabenform im Deutschabitur, die besondere Anforderungen an Schüler stellt. Sie kombiniert Elemente der Textanalyse mit argumentativen Komponenten und erfordert eine präzise Zeiteinteilung.
Definition: Die textgebundene Erörterung verbindet die kritische Auseinandersetzung mit einem Text mit einer weiterführenden Problemerörterung. Sie unterscheidet sich von der reinen Textanalyse durch ihren argumentativen Schwerpunkt.
Der Aufbau gliedert sich in mehrere klar definierte Abschnitte. Die Einleitung enthält die formalen Angaben zum Text Autor,Titel,Erscheinungsdatum,Textsorte sowie eine kurze Einführung in die Thematik. Im Hauptteil folgt zunächst eine strukturierte Textwiedergabe, die die zentrale Argumentation des Ausgangstextes nachzeichnet.
Hinweis: Bei der Zeitplanung sollten für einen vierstündigen Aufsatz etwa 10 Minuten für die Einleitung, 50 Minuten für die Textwiedergabe und 40 Minuten für die Stellungnahme eingeplant werden.